Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

Raufußkauz | Foto: Wolfgang Trimmel
2 2

Ein Platz für verliebte Waldeulen

Naturschutzprojekt von Bundesforsten und Birdlife soll auch in Salzburg helfen Nisthöhlen als Brutplätze zu sichern Weil die natürlichen Lebensräume heimischer Eulen zunehmend verschwinden, gelten sieben von zehn Eulenarten bereits als gefährdet. Gerade jetzt im Herbst buhlen Uhu, Sperlings- oder Raufußkauz um die wenigen verbleibenden Nisthöhlen in heimischen Wäldern. Hilfe kommt nun von einem gemeinsamen Naturschutzprojekt der Bundesforste und Birdlife. Bis zum Jahr 2020 werden österreichweit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Raufußkauz in Baumhöhle | Foto: ÖBf/N. Pühringer
1 2

Baumhöhlen für verliebte Waldeulen

BirdLife und Bundesforste errichten rund 500 Vogelschutz-Inseln für gefährdete Arten in ÖBf-Wäldern - Erste Inseln rechtzeitig zur Herbstbalz von Raufußkauz & Co "bezugsfertig" WIENERWALD (red). Herbstzeit ist Balzzeit: Ein langanhaltendes "buhu. buhu ." schallt gespenstisch durch die nächtlichen Wälder, wenn der Uhu dieser Tage potenzielle Partnerinnen lockt. Auch Sperlingskauz und Raufußkauz stecken mit stimmgewaltigem Herbstgesang ihre Wald-Reviere ab. Einige Eulenarten sind "Early Birds"...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Mit Pausen und einer Gehzeit von ungefähr 2 1/2 Stunden war die Wanderung für Familien leicht zu schaffen.
10

4. Familienwandertag: Den Waldtieren auf der Spur

Unter dem Motto den Tieren auf der Spur startete Samstag eine Familien-Wandergruppe vom Jakobusplatz vor der Kirche in Richtung Troppberg. PURKERSDORF (rpr). Die Begleitung der 40 Wanderer hatten von den Österreichischen Bundesforsten die Waldpädagogin Regina Reiter und StR für Bildung und Familie Elisabeth Mayer übernommen. Gesammelte Waldschätze, wie Pilze und Pflanzen wurden bei der ersten Rast begutachtet und beim Kinderprogramm konnten die Familien viel Wissenswertes über Tierspuren und...

  • Purkersdorf
  • Renate Preiser
Sieben freiwillige Helfer aus Deutschland und Österreich reinigten die Weideflächen der Hinterweissach-Alm. | Foto: Pucher

Almboden von Holz und Steinen befreit

BRANDENBERG. Auf der Hinterweissach-Alm reinigten Freiwillige die Weidenfläche. In den letzten Jahren sammelten sich dort immer mehr Holzreste von Schlägerungen, auch eine große Anzahl von Steinen und Disteln musste entfernt werden. Dafür fanden sich sieben Ehrenamtliche aus Österreich und Deutschland unter Führung von Projektleiter Siggi Pucher (ÖAV). Die Teilnehmer erhielten für eine Woche lang Dienst an der Natur freie Kost und Logis. Die Alm steht im Besitz der Österreichischen Bundesforste...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Taurach ist ein beliebtes Ziel für Fliegenfischer geworden. Gustav Kohlmayr fürchtet, dass Fischen hier nach dem Kraftwerksbau nicht mehr möglich ist. | Foto: Gustav Kohlmayr

Fisch(r) schwimmen gegen Kraftwerk an

Auf der Taurach im Gemeindegebiet von Untertauern plant die Österreichische Bundesforste AG ein Wasserkraftwerk zu bauen. 2.000 Haushalte sollen ab 2016 dadurch mit Strom versorgt werden. Die Fischer aus dem Pongau sind davon nicht begeistert: "Das ist der letzte unverbaute und naturbelassene Gebirgsbach im Pongau. Meiner Meinung nach ist das Umweltzerstörung", sagt Bezirksfischermeister Josef Nothdurfter. Zustimmung erhält er vom dort Fischreiberechtigten Gustav Kohlmayr: "Hier wird der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Foto: green sheep
8

So schmeckt die Region: Der Wienerwald in Flaschen

Regionalitäts-Boom in der Region: Ob Sirup oder Bier, der Wienerwald ist ein Verkaufsargument. REGION PURKERSDORF / KLOSTERNEUBURG (cog, tw). Wir schreiben das Jahr 2014. Die gesamte Lebensmittelproduktion ist fest in der Hand von Konzernen. Die gesamte Produktion? Nein! Eine Handvoll regionaler Produzenten hört nicht auf erfolgreich Widerstand zu leisten. Die Bezirksblätter begaben sich auf die Suche nach dem unverwechselbaren Geschmack der Region. Sirup aus dem Wienerwald "Ein Softdrink hat...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Nationalparkdirektor Erich Mayrhofer, ÖBf-Vorstand Georg Erlacher, LAbg. Christian Dörfel, ÖBf-Betriebsleiter Johann Kammleitner (v. li.). | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger

Kaiserliches Kulturjuwel eröffnet

Franz Ferdinand-Jagdhütte auf der Bärenriedlau wurde renoviert. BEZIRK (wey). Seit 300 Jahren bereits thront die ehemalige Jagdhütte "Bärenriedlau" auf rund 1300 Metern Seehöhe an einem der schönsten Aussichtsplätze im südlichen Sengsengebirge des Nationalparks Kalkalpen. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben nun die unter Denkmalschutz stehende Berghütte gemeinsam mit dem Nationalpark Kalkalpen und dem Land OÖ aufwändig renoviert und der Öffentlichkeit nun in neuem Glanz präsentiert....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Baggerfahrer Sebastian Gwiggner und Gemeindeförster Thomas Brecher am Endpunkt des neuen Almweges - und vor der nächsten großen Schlüsselstelle. | Foto: Larcher
35

Einige Hürden auf dem Weg zur Alm

In Inzing gräbt ein Bagger unter schwierigen Bedingungen einen neuen Weg zur Inzinger Alm. INZING. "Ich war noch nie auf der Inzinger Alm", lächelt Sebastian Gwiggner aus der Wildschönau, einer der zwei Raupenbagger-Fahrer, steigt in sein Kraftpaket und baut mit viel Geschick einen soliden Untergrund für den zukünftigen Weg zum Ziel: "Wir möchten möglichst bald auf diesem Weg zur Alm kommen!" Alter Weg seit zwei Jahren gesperrt Am Gegenhang, auf der anderen Seite des Enterbaches, sieht man den...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Die Kooperation macht's möglich: Bundesforste und "Cernys" arbeiten nun zusammen. | Foto: Voglhuber
2

Ausseer Fisch erobert nun ganz Österreich

Die Kooperation: Bundesforste - Cernys steht, bringt "Salzkammergut-Fisch" in 30 Top-Lokalen auf die Karte. Mit Juli gibt es die Wildkultur-Fische der Österreichischen Bundesforste aus dem Ausseerland erstmals landesweit in der Top-Gastronomie zu genießen. Ausgeliefert werden Seesaiblinge sowie Bach- und Seeforellen. Zu den Restaurants, die den Premium-Fisch anbieten, zählen unter anderem prominente und große Häuser wie die Hotels "Sacher", "De France" und "Hilton Vienna Danube Waterfront" oder...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
6

Baum kracht in 110 kV-Leitung der ÖBB

Die Sturmfront vom 7. Juli ließ um ca. 17:00 Uhr auch in Bad Vigaun ihre Spuren ziehen. So hielt eine Fichte, des durch die Bundesforste verwalteten Waldes, den heftigen Böhen nicht stand und stürzte ausgerechnet auf die daneben verlaufende Hochspannungsleitung der ÖBB. Die freiwillige Feuerwehr Bad Vigaun sicherte sofort die lebensgefährliche Stelle.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Edmund Reithofer
v.l.n.r.: LAbg.A.Cramer, LH-Stv. R.Entholzer, LR M.Hiegelsberger, Bgm. A.Scheutz, Bundesminister A.Rupprechter, ÖBf-VOrst. G.Schöppl- Foto©Franz Frühauf
8

Bundesminister Rupprechter eröffnet neues Kleinwasserkraftwerk der Bundesforste und der Marktgemeinde Hallstatt

Nach erfolgreicher Aufnahme des Probebetriebs konnte das von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) gemeinsam mit der Marktgemeinde Hallstatt errichtete Kleinwasserkraftwerk Hallstatt heute durch Bundesminister Andrä Rupprechter eröffnet und offiziell in Betrieb genommen werden. „Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Klima- und Energiepolitik. Wir müssen die Energieeffizienz steigern und verstärkt regenerative Energiequellen nutzen. Das ist das Fundament einer zukunftsfähigen...

  • Salzkammergut
  • Franz Frühauf
Braumeister Axel Kiesbye bei der Ernte für das Waldbier 2014 'Schwarzkiefer' | Foto: W. Simlinger
5

Bundesforste auf Zapfenstreich im Wienerwald

Waldbier 2014 wird aus Zapfen der Schwarzkiefer gewonnen – Zapfenernte mit Braumeister Axel Kiesbye im Wienerwald REGION (red). Die Schwarzkiefer (pinus nigra) ist der Baum für das Waldbier 2014, das die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) gemeinsam mit Braumeister Axel Kiesbye seit dem Internationalen Jahr des Waldes 2011 Jahr für Jahr kreieren. Dieser Tage wird in den Beständen der Bundesforste im Wienerwald seine wichtigste Zutat geerntet: junge, harzhaltige Schwarzkiefern-Zapfen. „Die...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Bürgermeister Reinhard Resch und Vizebürgermeister Gottfried Haselmayer übergaben mit Johann Mattes und Stefan Schörghuber von den Österreichischen Bundesforsten den Kirtagsbaum. Pfarrer Franz Richter freute sich mit dem Obmann des Domfreunde-Vereins Erich Neumeister über das besondere Ereignis zum Jubiläum. Feuerwehrkommandant Wolfgang Schön und seine Männer stellten sicher, dass der Baum gut verankert ist.
2

Ein Kirtagsbaum zum Jubiläum

Am 13. Juni überreichten Vertreter der Österreichischen Bundesforste und der Stadt Krems einen Kirtagsbaum für die 1000-Jahr-Feierlichkeiten der Altstadtpfarre St. Veit. Die Initiative für dieses Projekt startete der Domfreunde-Verein. Mit Hilfe der Feuerwehr Krems transportierte man den Jubiläumsbaum von Droß nach Krems, zum Dom der Wachau. Für den sicheren Halt des Baumes sorgt ein „city-tauglicher“ Verankerungsschacht am nordwestlichen Teil des Pfarrplatzes.

  • Krems
  • Marie-Theres Chaloupek
Perlfische stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, im Attersee wird nun ihr Lebensumfeld verbessert. | Foto: ÖBF

"Kinderstube" für Fische in heimischen Seen

Bundesforste und Land verbessern Lebensbedingungen gefährdeter Fischarten am Attersee. ATTERSEE. Gemeinsam mit dem Land Oberösterreich revitalisieren die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) Uferabschnitte am Attersee, um natürliche Flachwasserzonen als Rückzugsgebiete für den Nachwuchs von Perlfischen und Seelauben wieder herzustellen. "Sowohl der Attersee als auch der Mondsee weisen bereits einen sehr hohen Verbauungsgrad auf. Wir wollen deshalb natürliche Uferflächen wiederherstellen, um die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Oberföster Anton Fischer (Mitte), Rottmeister Matthias Mühlbacher (3. v. l.) und Johann Hufnagl sen. (3. v. r., alle stehend).
4

Forst im Wandel der Zeit

Im vergangenen Jahrhundert hat sich viel verändert, auch in der Forstarbeit der Bundesforste. WEYREGG (rab). "Als mein Großvater um 1900 als Holzknecht arbeitete, hatte er im Ortsgebiet von Weyregg rund hundert Kollegen", erzählt Johann Hufnagl, der selbst in den Jahren 1947 bis 1949 die Forstschule Ort besuchte und bis 1986 als Förster bei den Österreichischen Bundesforsten tätig war. Holzernte im Sommer Die Weyregger Holzknechte arbeiteten in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg unter...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
KR Gerhard Hutter (NÖGKK-Obmann), Alois Stöger (Gesundheitsminister), Markus Estl und Gerhard Schmid (Bundesforste), Ing. Maurice Androsch (Gesundheitslandesrat), Komm.-Rat Ing. Josef Schirak (Vertreter der WKNÖ) | Foto: NÖGKK

Bundesforste für betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet

PURKERSDORF. Als eines von 26 niederösterreichischen Unternehmen wurden die Österreichischen Bundesforste, deren Standort in Purkersdorf liegt, mit dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ausgezeichnet. Die Verleihung ließ sich auch zahlreiche Polit-Prominenz nicht entgehen, unter anderem Gesundheitsminister Alois Stöger und Landeshauptmann-Stv. Wolfgang Sobotka, NÖ Gesundheitslandesrat Maurice Androsch, Präsident der NÖ Arbeiterkammer KR Markus Wieser, NÖGKK-Obmann-Stv. und...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Purkersdorf
Reinhard Fritz (li., Cerny’s Fisch & Feinkost) mit Matthias Pointinger (ÖBf-Fischwelten). | Foto: Hartl

Bundesforste starten große Kooperation

Alljährlich im Februar vollzieht sich im inneren Salzkammergut ein einzigartiges Naturschauspiel: Tausende Jungfische schlüpfen gleichzeitig aus den Eiern ihrer wilden Vorfahren. Von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) kommen sie frühestens nach zweieinhalb Jahren als Delikatesse auf den Tisch. Aufgrund der steigenden Nachfrage werden die Kapazitäten mit neuen Fließbecken, etc. ausgebaut und von derzeit 80 auf mittelfristig 240 Tonnen jährlich erhöht. Der bisher nur regional verfügbare...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
3.500 Jahre altes Steinbock-Horn entdeckt in den Ötztaler Alpen | Foto: Helmuth Gufler
5

Sensationsfund: 3.500 Jahre altes Steinbock-Horn im Forstrevier Telfs aus Eis geborgen

Steinbock-Überreste aus der Bronzezeit in Bundesforste-Revier Telfs im Ötztaler Gletscher entdeckt - erstmals genetische Analyse möglich - Ausstellung im "Ötzi-Museum" in Südtirol! ÖTZTAL/TELFS. Einen nicht alltäglichen Fund machte ein Südtiroler Tierarzt auf Bundesforste-Flächen in Tirol an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien: Im Forstrevier Telfs zwischen den Gipfeln des Trinkerkogels und Heuflerkogels - am äußersten Ende des Tiroler Ötztals - entdeckte er die Überreste...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

ÖBf-Stellungnahme von Gemeinde abgelehnt

Rückwidmung von ÖBF-Gründen in St. Johann wird fortgesetzt ST. JOHANN. Eine Stellungnahme der Österr. Bundesforste AG (ÖBf) gegen eine Rückwidmung von Wohngebiet in Freiland wurde im Gemeinderat behandelt. Raumordner Erich Ortner sprach sich dafür aus, dass die Gemeinde den eingeschlagenen Weg in Richtung Rückwidmung aus den bekannten Gründen fortschreiten soll. Der Gemeinderat schloss sich der Meinung des Raumordners an und lehnte die ÖBf-Stellungnahme ab.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Wolfgang Voglhuber
3

Spanische Hofreitschule mit Wienerwald-Gerten

Lippizaner werden mit Reitgerten aus dem Wienerwald angetrieben. GABLITZ/REGION. In den Wintermonaten folgen die Elevinnen und Eleven der Spanischen Hofreitschule einer bereits Jahrhunderte alten Tradition: Sie kommen in den Wienerwald, um in den Wäldern der Österreichischen Bundesforste junge Birkenzweige zu schneiden. Diese werden traditionsgemäß als Reitgerten für die Lipizzaner verwendet. „Junge Birkentriebe sind schlank und wenig verzweigt. Sie sind sowohl stabil als auch elastisch und...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Die Steinböcke im Schlossgraben des Schlosses Lamberg in Steyr. | Foto: Magistrat Steyr/Presse
3

Die Steinböcke bleiben im Schlossgraben

STEYR. Die Steinböcke, die seit 25 Jahren im Schlossgraben von Schloss Lamberg leben, haben den Besitzer gewechselt: Die derzeit vier Tiere wurden am 28. November offiziell von Familie Brandner aus Dietach an Vertreter der Stadt sowie der Österreichischen Bundesforste übergeben worden. Damit die speziell bei Kindern beliebten Hochgebirgskletterer in Steyr bleiben, hat die Stadt einen Beitrag für die Steinböcke geleistet, die Bundesforste werden die Tiere versorgen. Initiiert hatte die Belebung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Lisa stellt der Bewohnerin Anna-Maria Suchentrunk ganz stolz den Eichelhäher vor | Foto: SeneCura
2

SeneCura entdeckt den Wienerwald

PURKERSDORF. Der Besuch der österreichischen Bundesforste im SeneCura Sozialzentrum wurde über die letzten Jahre schon zu einer Art Tradition. Bewohner, Kindergartenkinder und ehrenamtliche Mitarbeiter waren wieder gespannt mit dabei, als Maren Röttger und Clemens Endlicher über das Leben im Wald berichteten und mit allerlei Präparaten zum hautnahen Erlebnis einluden. Besonders aufregend war die Sammlung der präparierten Tiere. Mit Begeisterung zeigten die Kinder den BewohnerInnen des Hauses...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Bundesforste-Vorstand Georg Erlacher: "Bundesforste sind Vorreiter im Klimaschutz". | Foto: Bundesforste/F. Pritz

Bundesforste für Klimaschutzpreis nominiert

"Nachhaltige Waldbewirtschaftung Klimaschutzfaktor Nr. Eins" – Publikumsvoting entscheidet PURKERSDORF/ÖSTERREICH. 230 Projekte wurden in diesem Jahr eingereicht und 16 davon in vier Kategorien für den Österreichischen Klimaschutzpreis nominiert. Eines davon ist die nachhaltige Klimaschutzstrategie der Österreichischen Bundesforste (ÖBf). „Für uns als größten Wald- und Naturraumbewirtschafter des Landes ist der Klimawandel eine zentrale Herausforderung. Klimaschutz bedeutet für uns also aktive...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.