Chatbot

Beiträge zum Thema Chatbot

Isabella Penz, Bildungsdirektorin für Kärnten | Foto: Jürgen Müller

Debatte an Schulen
Penz: "Abschaffung der VWA ist nicht geplant

KLAGENFURT, KÄRNTEN. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über die Abschaffung der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit), die noch zur Matura gehört, diskutiert wird. MeinBezirk.at hat Kärntens Bildungsdirektorin Isabella Penz Fragen zu diesem Thema gestellt. MeinBezirk.at: Welchen Sinn sehen Sie hinter der VWA? Penz: Die Vorwissenschaftlichen Arbeiten sind ein integraler Bestandteil der Ausbildung. Die meisten AHS Schüler streben nach der Schule ein Studium an und es ist deshalb wichtig, dass die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Eine Arbeitswelt, angetrieben von künstlicher Intelligenz, eröffnet neue Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken, die es gilt, richtig einzuordnen. | Foto: Stockphoto Mizkit
4

KI in der Arbeitswelt
Was bleibt nach ChatGPT und Co. noch von unseren Jobs?

Hast du es schon gemacht? Den Chatbot ChatGPT mit Daten gefüttert, um zu schauen, was er "ausspuckt? Egal, ob zum Spaß, aus aktuellem Interesse oder der puren Furcht, diese künstliche Intelligenz könnte den eigenen Job ad absurdum führen, seit dem Aufbranden des ChatGPT-Hypes wurden wahrscheinlich bereits Milliarden von Texten generiert. MeinBezirk.at hat mit einem Experten für KI und VR die Probe aufs Exempel gemacht. STEIERMARK. Durch den Durchbruch Künstlicher Intelligenz (KI) wird die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Schüler:innen und Lehrer:innen sind gefordert – Programme wie ChatGPT verfassen in wenigen Sekunden ganze Schulaufsätze. | Foto: PantherMedia/Monkeybusiness
5

Region Enns
"Jetziges Schulsystem ist nicht auf ChatGPT und Co. vorbereitet"

Chance oder Bedrohung? KI-Programme wie ChatGPT und Co. sind in Schulen der Region Enns bereits Thema. EGION ENNS. "Nach einer gewissen Zeit merkt man, welchen Stil und Ausdruck die eigenen Schülerinnen und Schüler beim Verfassen von Texten oder Textsorten beherrschen.#%Wenn sie dann auf einmal völlig andere Begriffe oder Satzstrukturen verwenden, ist es offensichtlich, dass eine KI-Plattform wie ChatGPT genutzt wurde", sagt Florian Wahl, der unter anderem Deutsch an der Hlbla St. Florian...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Künstliche Intelligenz kann, als sinnvolles Werkzeug eingesetzt, zukünftig viele Prozesse beschleunigen und einfacher machen. | Foto: agsandrew/panthermedia
3

Künstliche Intelligenz
So erleichtern ChatGPT & Co. bereits jetzt unseren Alltag

Wie Künstliche Intelligenz schon heute unseren Alltag erleichtert: Wir haben mit mehreren Expertinnen und Experten über die möglichen Anwendungsbereiche sowie die Grenzen gesprochen. Wie die Schulen mit ChatGPT & Co. umgehen sollen, haben wir den Direktor des Akademischen Gymnasiums in Linz gefragt und eine spannende Anwort erhalten. LINZ. Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) wirft Fragen auf: Wie wird sie unser tägliches Leben beeinflussen und welche Chancen sowie...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Einen Witz erzählen, Gedichte schreiben oder in kurzer Zeit ein Referat erstellen lassen: Das alles kann ChatGPT. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

ZukunftsRundSchau
Chancen und Risiken von ChatGPT in Rohrbacher Schulen aufzeigen

Roland Berlinger und Nikolaus Stelzer Schulleiter der BBS Rohrbach bzw. des Gymnasiums Rohrbach haben sich mit dem Thema ChatGPT auseinandergesetzt. Nun äußern sie sich zu der Software. BEZIRK ROHRBACH. Einen Witz erzählen, Gedichte schreiben oder in kurzer Zeit ein Referat erstellen lassen: Das alles kann ChatGPT. Dabei handelt es sich um eine Software, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um menschliche Sprache zu verstehen und so eine der menschlichen Sprache ähnelnde Antwort zu erzeugen....

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Wenn der Roboter die Hausaufgaben macht: Die künstliche Intelligenz „ChatGPT“ hat auch in Schulen im Bezirk Leoben Einzug gehalten.  | Foto: Pixabay/Gerd Altmann
Aktion 3

Künstliche Intelligenz
Umgang mit ChatGPT an Schulen im Bezirk Leoben

Der Hype um ChatGPT ist auch an Schulen im Bezirk Leoben angekommen. Auf ein Verbot von künstlicher Intelligenz (KI) setzen die HLW Leoben, die BHAK Eisenerz sowie HTL Leoben allerdings nicht, sondern KI wie ChatGPT wird teilweise bereits aktiv in den Unterricht integriert. BEZIRK LEOBEN. „ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz-Plattform, die menschliche Sprache versteht und darauf reagiert. Es kann für verschiedene Zwecke wie Fragen beantworten, Informationen liefern oder auch im...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Sebastian Paar, Mario Gayer, Landtagspräsident Karl Wilfing und Jan Görlich. | Foto: Franziska Pfeiffer
Aktion 4

Landesschülervertretung NÖ
Digitalisierung in den Schulen vorantreiben

Gemeinsam mit einem Team ausgewählter Lehrer:innen Niederösterreichs hat die Landesschülervertretung Niederösterreich im Rahmen ihrer Kampagne "System 404. Für eine Schule ohne Error-Meldung" Teile der österreichischen Zentralmatura von Chat-GPT schreiben lassen und anschließend ausgewertet. ST. PÖLTEN (pa). "Das Ergebnis: Tritt ein:e Schüler:in unvorbereitet zur Matura an und hat es utopisch gedacht, geschafft Chat-GPT als Begleiter dabeizuhaben, ist es für diese:n Schüler:in möglich...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Fakt ist: ChatGBT ist mit der politischen Landschaft Burgenlands ziemlich überfordert. | Foto:  stock.adobe.com/Blue Planet Studio
Aktion 4

Künstliche Intelligenz
Was ChatGPT (nicht) über das Burgenland weiß

Die Künstliche Intelligenz ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Der sprach- und textbasierte Chatbot eignet sich unter anderem als Ideengeber, Inspirationsquelle und kann komplizierte Sachverhalte einfach erklären. Seine Informationen hat er aus Texten aus dem Internet, sozialen Medien, Zeitungsartikeln, Büchern und Online-Foren. Doch der ChatGPT-Entwickler AI muss auch einiges an Kritik einstecken. Österreichische Schulen und Universitäten sprechen von ersten Verdachtsfällen von "Schummeln mit...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
3

Digitaler Donnerstag
ChatGPT – Eine Unterhaltung mit einer KI

Eine neue Sensation beschäftigt das Internet: ChatGPT. Dabei handelt es sich um einen Chatbot einer OpenAI (eine offen zugängliche künstliche Intelligenz). Man kann mit ChatGPT Gespräche führen, sie Artikel schreiben lassen und eine ganze Palette an Themen und Anforderungen abdecken. Die Frage ist nur: Wo sind die Grenzen der künstlichen Intelligenz und ist sie kritisch zu sehen? Wer ChatGPT nutzt, kann über Texteingabe mit dem Computer kommunizieren. Aus der Unterhaltung lernt der Chat-Bot...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Wir waren verwundert über die von ChatGPT bereitgestellten Informationen. | Foto: IgorVetushko/panthermedia
6

Künstliche Intelligenz
KI-Chatbot „ChatGPT“ hat keine Ahnung von oö. Landespolitik

Die KI-Anwendung „ChatGPT“ ist in aller Munde. Man sollte sich jedoch bewusst machen wofür solche Programme geeignet sind und wofür nicht. Mit unseren Landespolitikern kennt sie sich jedenfalls nicht besonders gut aus. OÖ. Angesichts des allgemeinen Hypes rund um den KI-Chatbot „ChatGPT“ hat die BezirksRundSchau-Redaktion ein kleines Experiment gestartet: Wir haben uns angesehen, ob das Programm Informationen zu den Mitgliedern der Oö. Landesregierung ausspuckt. Und siehe da, zum...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das vielleicht bekannteste neue Tool des neuen Jahres heißt "Chat Generative Pre-trained Transformer" – kurz: "ChatGPT".  | Foto: John Schnobrich / Unsplash
6

Plagiat & Co.
Wiener Schulen und Unis haben keine Angst vor ChatGPT

"ChatGPT" ist bereits seit einiger Zeit Thema bei den Wiener Schulen und Universitäten. Die BezirksZeitung hat sich umgehört und geschaut, was die Hochschulen darüber denken, wo es Betrugsfälle gab und welche Sanktionen und Strafen drohen. WIEN. Das vielleicht bekannteste neue Tool des neuen Jahres heißt "Chat Generative Pre-trained Transformer" (z. Dt. "Generative vortrainierte Transformatoren") – kurz: "ChatGPT". Damit ist ein Sprachmodell gemeint, das menschenähnliche Texte generieren kann...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Tourismusregion Wagrain-Kleinarl setzt neuerdings auf einen Chatbot-Prototypen, der online einfache Anfragen beantworten kann. Der "AI-Concierge" basiert auf künstlicher Intelligenz. | Foto: Felix Hallinger
Aktion 12

Chat informiert Gäste
Wagrain-Kleinarl setzt auf künstliche Intelligenz

Der Tourismusverband  Wagrain-Kleinarl informiert Gäste auf seiner Internetseite neuerdings mittels eines Chatbots, der auf künstlicher Intelligenz basiert. Sowohl beim Tourismusverband als auch bei den Bergbahnen vom "Snow Space" sieht man darin künftig Potential für den Umgang mit dem Personalmangel im Tourismus. WAGRAIN, KLEINARL. "Hallo, ich bin der AI-Concierge aus Wagrain-Kleinarl und helfe dir bei allen Fragen, die du hast." So begrüßt der neue Chatbot Gäste auf der Internetseite des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Verändert chatGPT die Schule? Schüler:innen der 5KK der MEDIA.HAK Landeck – Alexander Martin, Verena Miller und Luis Kröll (v.l.). | Foto: HAK/HAS und HLW Landeck
2

Chatbot chatGPT
"Werden Schüler:innen an der HAK/HLW Landeck klüger als erlaubt?"

Künstliche Intelligenz wird im Unterricht an der HAK und der HLW Landeck eingebaut und den Schülerinnen und Schülern nähergebracht. Derzeit ist open.ai und damit der Chatbot „chatGPT“ in einer breiten Öffentlichkeit noch nicht bekannt. Wird es unseren Alltag auf den Kopf stellen? LANDECK. Der Traum vieler Schülerinnen und Schüler ist möglicherweise wahr geworden. Der Chatbot ChatGPT liefert mit künstlicher Intelligenz Antworten auf fast alle an ihn gestellten Fragen. Und das auf eine Art und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.