Christoph Wiederkehr

Beiträge zum Thema Christoph Wiederkehr

Noch sind die Wiener Klassen leer, doch in etwas mehr als zwei Wochen startet das neue Schuljahr. Davor gibt es die Möglichkeit der Sommerschule. (Symbolfoto) | Foto: MChe Lee/Unsplash
5

Vervierfacht
Deutlich mehr Gewaltdelikte in Wiener Schulen verzeichnet

Mehr als 500 Schülerinnen und Schüler wurden aufgrund von Gewaltdelikten in Wiens Schulen angezeigt und es wurden mehr als 800 suspendiert. Die ÖVP kritisiert die Stadt wegen mangelnder Maßnahmen. MeinBezirk.at hat alle Zahlen. WIEN. Die Wiener ÖVP spricht von einer "dramatischen Entwicklung" in Wiener Schulen und fordert eine flächendeckende Gewaltprävention in den Bildungseinrichtungen. Damit kommentiert man die Bilanz der Gewaltdelikte dort in den vergangenen Jahren. Demnach haben sich die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) will mit dem "Wiener Bildungsversprechen" allen Kindern alle Chancen geben. (Archiv) | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Ausweitung
Zwölf neue Schulen sind Teil des Wiener Bildungsversprechens

Nach dem Start im vergangenen Jahr wird das "Wiener Bildungsversprechen" ausgeweitet. Insgesamt 22 Schulen nehmen an dem Programm teil, das Unterstützung in zahlreichen Bereichen bietet. WIEN. Schülerinnen und Schüler in Wien sollen die beste Bildung erhalten - unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. Um das zu gewährleisten, hat die Stadt Wien im vergangenen Jahr das "Wiener Bildungsversprechen" ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein breites Angebot an Workshops und...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Beim Kinder- und Jugendparlament können Wienerinnen und Wiener zwischen fünf und 20 Jahren die Stadt mitgestalten.  | Foto: PID/Fürthner
3

Stadt gestalten
Wien sucht neue Teilnehmer für Kinder- & Jugendparlament

Für den neuen Durchlauf des Kinder- und Jugendparlaments sucht die Stadt Wien nach neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von fünf bis 20 Jahren. Mitmachen geht ganz leicht. WIEN. Beim Wiener Kinder- und Jugendparlament haben Wienerinnen und Wiener zwischen fünf und 20 Jahren die Möglichkeit, ihre Ideen für eine bessere Stadt an die Politik heranzutragen. Diese werden dann, je nach Möglichkeitskriterien, umgesetzt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich mehr als 300 Kinder und Jugendliche...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Unterlagen zum Thema Völkerrecht oder Antisemitismus wurden den Pädagoginnen und Pädagogen seitens der Bildungsdirektion angeboten. | Foto: Christian Gradwohl
2

Wiederkehr-Büro
Wiener Schulen bekommen Infomaterial zum Nahost-Konflikt

Die Wiener Bildungsdirektion hat den Pädagoginnen und Pädagogen entsprechende Angebote für das Infomaterial zum Nahost-Konflikt geschickt. WIEN. Bei der Gedenkfeier der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien für die Opfer in Israel sagte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), dass auch Wien gegen den fortwährenden Antisemitismus verstärkt vorgehen will. Er plädierte für mehr Bildungsarbeit. Mehr Bildungsarbeit gibt es jetzt auch in Wiener Schulen. Denn diese erhalten bald Informationsmaterial...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Modevisionen der jungen Designerinnen und Designer wurden nachgeschneidert. | Foto: leggou.vision
17

Wiener Jugendzentren
Junge Modevisionen bei der "Kids in Fashion"-Show

Fast 70 Kinder und Jugendliche zwischen vier und 21 Jahren haben in der WU Mensa im 2. Wiener Gemeindebezirk ihre Modedesigns beim Design-Wettbewerb "Kids in Fashion" präsentiert. WIEN. Bereits zum 29. Mal haben die Wiener Jugendzentren zum Design-Wettbewerb "Kids in Fashion" aufgerufen. Mehr als 3.000 Kinder und Jugendliche folgten diesem Ruf und haben ihre Modevisionen zu Papier gebracht. Kein leichtes Unterfangen für die Jury - bestehend aus Expertinnen und Experten - die knapp 70...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Aufgrund der jüngsten Gewalteskalation in Israel und Gaza wurde in ganz Österreich die Überwachung israelischer Einrichtungen verstärkt. (Symbolfoto) | Foto: Franz Neumayr
4

Politik
Israelische Einrichtungen stärker bewacht - Palästina-Demo in Wien

Aus aktuellem Anlass wurde in ganz Österreich die Überwachung israelischer Einrichtungen verstärkt. In Wien feierten einige Menschen den Angriff auf Israel - für Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr ist das "erschreckend und inakzeptabel". WIEN/ÖSTERREICH. Beim Angriff der radikalen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel wurden laut Medienberichten in Israel mindestens 350 Menschen getötet und mehr als 1.900 verletzt. Nach dem israelischen Gegenschlag wurden im Gazastreifen mehr als...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das Kinderparlament steht Teilnehmern zwischen 5 und 13 Jahren offen.  | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Am Alsergrund
Beim Parlament für Kinder und Jugendliche mitmachen

Kinder und Jugendliche aus dem Alsergrund bekommen von der Stadt Wien die Chance, politisch mitzumischen.  WIEN/ALSERGRUND. Das Geschehen in der eigenen Stadt und im eigenen Bezirk selbst mitgestalten? Das Kinder- und das Jugendparlament der Stadt Wienmachen das möglich. Die Delegierten für diese Parlamente werden über die Bezirke nominiert, also gibt es auch welche aus dem Alsergrund. Diese stehen im direkten Austausch mit der Stadtregierung, um die Umsetzung und Erreichung der Wiener Kinder-...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Miriam Al Kafur
Die Ausschreibung der aktuell offenen Direktionsstellen läuft noch bis 5. Oktober. | Foto: Adobe Stock/BalanceFormCreative
3

Noch bis 5. Oktober
Leiter von Wiener Schulen werden noch gesucht

Der vorausgesagte Lehrermangel ist nicht eingetreten. Aber noch immer sind in Wien fünf Direktorenstellen nicht besetzt. WIEN. Noch im Sommer war der Lehrermangel als großes Problem für die aktuelle Schulsituation dargestellt. Doch immer mehr Studierende und Quereinsteiger sind in die Schulklassen gewechselt. So gibt es zurzeit ausreichend Unterrichtende in den Wiener Schulen. Anders sieht es allerdings bei den Direktionsstellen aus. So waren im Schuljahr 2020/21 insgesamt 55 Direktionsstellen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mit 162.000 Besucherinnen und Besuchern war die Lange Nacht der Wiener Märkte 2023 ein voller Erfolg. | Foto: Max Spitzauer/RMW
1 Video 92

Bildergalerie & Video
Das war die Lange Nacht der Wiener Märkte 2023

Am 1. September ist die Lange Nacht der Wiener Märkte in die zweite Runde gegangen. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, konnten die Besucherzahlen 2023 verdoppelt werden. MeinBezirk.at war dabei und hat die Stimmung eingefangen. WIEN. Zum Ferienausklang hatte sich das Wiener Marktamt vergangenes Jahr etwas Besonderes überlegt: Eine Lange Nacht der Märkte. Aufgrund des Erfolgs - 82.000 Menschen nahmen damals teil - ging das Event heuer in die zweite Runde. Am Freitag, 1. September, gab...

  • Wien
  • Barbara Schuster
2:23

Wien-Schulstart
Lehrkräftemangel und Entlastungspakete - was ändert sich?

Am 4. September ist Schulstart für rund 242.000 Kinder und Jugendliche in Wien. Welche Neuerungen für das neue Schuljahr geplant sind, stellten Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) sowie Bildungsdirektor Heinrich Himmer am Freitag vor. WIEN. Rund 28.000 Lehrkräfte sowie 240.000 Kinder und Jugendliche starten am Montag, 4. September, in ein neues Schuljahr in Wien. Für dieses Schuljahr gibt es einige Neuerungen. Diese wurden am Freitag, 1. September, vom...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
1:58

Kinder- und Jugendmillion
Ein Brunnen für die Kinder im Karl-Wrba-Hof

In Favoriten wurde eines der ersten Projekte der Jugendmillion umgesetzt. Mit 30.000 Euro hat die Stadt Wien einen Brunnen finanziert - auf Wunsch der Kinder. WIEN/FAVORITEN. Die Freude bei den Kindern im Karl-Wrba-Hof ist groß. Ihr Wunsch nach einem Wasserbrunnen zum Spielen, Planschen und Trinken ist in Erfüllung gegangen. Obwohl der Brunnen erst vor Kurzem eingeweiht wurde, hat er sich bereits zum beliebten Treffpunkt der Kids entwickelt. "Wir haben schon Luftballone mit Wasser gefüllt",...

  • Wien
  • Favoriten
  • Barbara Schuster
1:55

Rein ins Rathaus
In der Wiener Kinderstadt haben die Jüngsten das Sagen

Gesetze beschließen, Steuern zahlen, studieren und arbeiten: In der Kinderstadt im Wiener Rathaus haben eine Woche lang die Kinder das sagen. WIEN. Das WienXtra Ferienspiel lädt Kinder zwischen sechs und 13 Jahren eine Woche lang ins Rathaus ein. Dort, in der sogenannten Kinderstadt, hat der Nachwuchs das Sagen. Die Kinder erlernen spielerisch, wie eine Stadt funktioniert und was gelebte Demokratie bedeutet. Bei der Eröffnung am Montag, 21. August, war neben Kinder-Bürgermeisterin Lilly (13)...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die "Aktion scharf" war ursprünglich für ein Jahr geplant. Laut Wiederkehr werde die Stadt auch danach die verstärkten Kontrollen fortsetzen. | Foto: Gautam Arora/Unsplash
3

"Aktion scharf"-Bilanz
Stadt Wien sperrt mehrere Kindergärten

Insgesamt fünf Kindergärten und zwei Kindergruppen wurden im Rahmen der "Aktion scharf" nach der Causa "Minibambini" geschlossen. Außerdem wurden 142.000 Euro an Fördermitteln zurückverlangt. WIEN. Nachdem ein Prüfbericht des Stadtrechnungshofs (StRH) zum privaten Wiener Kindergartenverein "Minibambini" einen mutmaßlichen Fördergeldmissbrauch herauskristallisierte, kündigte die Stadt Wien eine "Aktion scharf" in den privaten Kindergärten. MeinBezirk.at berichtete: Wiederkehr kündigt "Aktion...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
0:45

Mordalarm in Ottakring
Wiener Regierungsspitze "geschockt" über Femizid

Das Landeskriminalamt Wien ermittelt derzeit wegen des Verdachts des Mordes und des versuchten Suizids.  WIEN. Der Schock über die Nachricht sitzt noch tief: Am Montag war eine Frau mit Stichverletzungen in einer Wohnung in Ottakring aufgefunden worden. Für die 28-Jährige kam jede Hilfe zu spät, sie verstarb noch am Ort des Geschehens. Zuvor hatten Anrainer die Polizei alarmiert, nachdem sie einen Mann schwerverletzt im Innenhof des Wohnhauses aufgefunden hatten. Der 35-Jährige liegt derzeit...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Valorisierungsgesetz aussetzen: Die Wiener ÖVP stellt sich hinter der Partei von Vizebürgemeister Christoph Wiederkehr (Neos) und wird einen Sonderlandtag einberufen – nach dem Sommer. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Gebührenaussetzung
ÖVP Wien stellt sich hinter Neos und will Sonderlandtag

Im Sommerinterview mit der APA plädierte Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) für eine Aussetzung der Gebührenerhöhung von kommunalen Dienstleistungen, die via Valorisierungsgesetz automatisch angepasst werden. Die ÖVP Wien stellt sich dabei aufseiten des kleinen Stadtregierungspartners und will einen Sonderlandtag nach dem Sommer einberufen. WIEN. Die Gebührenanpassung für die kommunalen Dienstleistungen (Müll, Wasser, Parkscheine) sind automatisiert und werden im...

  • Wien
  • Kevin Chi
Österreichs erstes Queeres Jugendzentrum geht in die Umsetzungsphase. Der künftige Standort wird in Wien-Ottakring sein. | Foto: NIM/unsplash
Aktion 3

357.000-Euro-Projekt
Erstes Queeres Jugendzentrum kommt nach Ottakring

Österreichs erstes Queeres Jugendzentrum geht in die Umsetzungsphase. Einen Standort hat man dabei auch schon gefunden. Der zukünftige Treffpunkt für LGBTIQ-Jugendliche – die Eröffnung ist für 2024 geplant – wird sich in Ottakring befinden. WIEN/OTTAKRING. Österreich erhält sein erstes Queeres Jugendzentrum, und zwar in Wien. Das wurde vergangenen April beschlossen. Eine Anstoßfinanzierung von rund 55.000 Euro gab es da bereits, für die Umsetzung des Projekts zeigt sich der Verein "Q:Wir"...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Wiener Sommerdeutschkurse sind kostenlos und sollen Schülern beim Umstieg von Deutschförderklassen in den Regelunterricht unterstützen. | Foto: Kzenon - panthermedia.net
3

Wiener Sommerdeutschkurse
Kostenlose Unterstützung beim Deutschlernen

Die Stadt Wien bietet heuer erstmals Sommerdeutschkurse an, um Schülerinnen und Schüler aus Pflichtschulen in den Ferien beim Deutschlernen zu unterstützen. Ziel ist es, den Wechsel aus den Deutschförderklassen in den Regelunterricht zu unterstützen. WIEN. Jene Kinder, die einen Sommerdeutschkurs besuchen, können den MIKA-D Test im Herbst innerhalb der ersten beiden Schulwochen wiederholen, die erste Testung fand bereits im Juni statt. Dieser Test entscheidet, ob Schülerinnen und Schüler im...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) sucht 150 Sprachförderkräfte für Wiener Kindergärten. | Foto: PID/Jobst
2

Jobs in Wien
Kindergärten suchen 150 zusätzliche Sprachförderkräfte

Im Rahmen eines Termins in einem Meidlinger Kindergarten wies der Wiener Bildungsstadtrat auf die überaus große Wichtigkeit von Sprachförderkräften in den städtischen Kindergärten hin. Bis 2025 will man 150 zusätzliche Personen anstellen.  WIEN. Wer an einem Wiener Kindergarten eine Sprachförderkraft werden will, kann sich noch bis zum 16. Juni dafür bewerben. Darauf machte Wiens Bildungsstadtradt Christoph Wiederkehr (Neos) kürzlich aufmerksam. „Sprachförderkräfte sind ein ganz wesentlicher...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Schlechte Nachrichten für Eltern in Wien: Nachdem bekannt wurde, dass die Essens- und Betreuungskosten an städtischen Horten und Ganztagsschulen im kommenden Schuljahr 2023/24 steigen, ziehen auch die Wiener Kindergärten nach.  | Foto: Artem Podrez/Pexels
2

10,5 Prozent
Essen in Wiener Kindergärten wird ab Herbst teurer

Wie bereits berichtet, steigen die Preise für die Essenskosten an städtischen Horten und Ganztagsschulen um 10,5 Prozent. Die Preise steigen ab Herbst auch in städtischen und privaten Kindergärten. WIEN. Schlechte Nachrichten für Eltern in Wien: Nachdem bekannt wurde, dass die Essenskosten an städtischen Horten und Ganztagsschulen im kommenden Schuljahr 2023/24 steigen, ziehen auch die Wiener Kindergärten nach.  Wie bereits berichtet, steigen die Preise um satte 10,5 Prozent: Der monatliche...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
In Wien soll ein Zentrum für Bildungsinnovation kommen. Das kündigte Vizebürgermeister sowie Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr an. Und es gibt auch Wiedersehen mit einem alten Bekannten: Neos-Mitbegründer und Ex-Politiker Matthias Strolz. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 3

Mit Strolz-Comeback
Wien soll "Hauptstadt für Bildungsinnovation" werden

In Wien soll ein Zentrum für Bildungsinnovation kommen. Das kündigte Vizebürgermeister sowie Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr am Montag in einem Hintergrundgespräch an. Und es gibt auch Wiedersehen mit einem alten Bekannten: Neos-Mitbegründer und Ex-Politiker Matthias Strolz soll bei dem Ganzen als Berater fungieren. WIEN. Laut der letzten PISA-Studie hapert es bei den österreichischen Schülerinnen und Schülern an Leseverständnis. Rund ein Viertel der getesteten Kinder konnten nicht...

  • Wien
  • Kevin Chi
Mit 2. Mai wird die Badesaison in Wien offiziell eröffnet. Damit öffnen 17 Freibäder und 11 Familienbäder ihre Tore für Besucherinnen und Besucher.  | Foto: PID/Christian Fürthner
3

17 Städtische Freibäder
Wien startet am 2. Mai in die Badesaison

17 Freibäder und 11 Familienbäder der Stadt Wien öffnen am 2. Mai ihre Tore. Denn dann beginnt die Badesaison 2023 mit einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene wie auch einigen baulichen Neuerungen. WIEN. Am 2. Mai ist es soweit: die Badesaison eröffnet wieder in Wien. "Die Wiener Bäder sind bereit! Wir freuen uns auf die kommende Badasaison, die den Wienerinnen und Wienern einen unvergesslichen Sommer voller Freizeitspaß ermöglicht", so Vizebürgermeister und Stadtrat für Wiener Bäder...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wiederkehr und Berger-Krotsch wollen armutsgefährdete Kinder und Jugendliche sowie deren Familien mit einem neuen Maßnahmenpaket unterstützen. | Foto: Ronja Reidinger
4

Ab Schuljahr 2023/24
Wien schnürt 15 Millionen Euro-Paket gegen Kinderarmut

Wiens Vizebürgermeister Christophe Wiederkehr (Neos) und SPÖ-Gemeinderätin Nicole Berger-Krotsch stellten am Freitag ein Maßnahmenpaket für armutsgefährdete Kinder und Jugendliche vor. 15 Millionen Euro sollen ab dem Schuljahr 2023/24 in Wien zur Verfügung gestellt werden. WIEN. Jedes 5. Kind in Österreich ist armutsgefährdet. In Wien sind rund 14,5 Prozent, also etwa 368.000 Kinder und Jugendliche, betroffen. Um dem entgegenzuwirken stellten Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
5:01

Flashback Wien
Bevölkerungszuwachs, Schutzzone Keplerplatz & Queer Ball

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 15. April - Die Themen der Woche Wien kratzt an der Zwei-Millionen-Marke100 zusätzliche Schulplätze für Jugendliche mit BeeinträchtigungSchutzzone Keplerplatz: erste BilanzOP-Roboter Da Vinci in Wiener SpitälernQueer Ball in WienCirque du Soleil feiert Premiere WeFair-NachhaltigkeitsmesseEvent-Tipp: Vienna City MarathonDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am Dienstag ist Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) als Zeuge vor der Untersuchungskommission zur Wien Energie getreten. Für ihn sei die Haftung der Stadt Wien die "richtige Entscheidung" gewesen, der Kreditrahmen "alternativlos". Er bemängelte aber die Kommunikation. | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
3

U-Kommission Wien Energie
Kreditrahmen für Wiederkehr "alternativlos"

Am Dienstag ist Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) als Zeuge vor der Untersuchungskommission zur Wien Energie getreten. Für ihn sei die Haftung der Stadt Wien die "richtige Entscheidung" gewesen, der Kreditrahmen "alternativlos". Er bemängelte aber die Kommunikation. WIEN. Viele sind bereits vor der Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie getreten, darunter der wahrscheinlich prominentester Zeuge, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) selbst. Am Dienstag wurde sein Vize,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.