Coaching

Beiträge zum Thema Coaching

Bettina Erlacher ist Mentaltrainerin und psychosoziale Beraterin, die Menschen dabei unterstützt, ihre innere Stärke zu entdecken. | Foto: Carmen und Ingo Photography
5

Mentaltrainerin aus Villach über Neujahrsvorsätze
Was treibt uns an?

„Dieses Jahr mache ich alles anders!“ – Ein Satz, der motiviert, doch selten langfristig gelebt wird. Warum scheitern wir so oft? Im Gespräch mit Bettina Erlacher, Mentaltrainerin und psychosoziale Beraterin i.A.u.S. Villach. Jedes Jahr das gleiche Bild: Fitnessstudios füllen sich im Januar, Low-Carb-Ernährungspläne werden erstellt und die guten Vorsätze stehen hoch im Kurs. Doch warum scheitern die meisten schon nach wenigen Wochen? „Ob es der perfekte Sommerkörper ist oder der Vorsatz, mit...

Theresa Fuchs kommt aus der Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Die 25-Jährige möchte zukunftsorientiert mehr aus dem pädagogisch-psychologischen Bereich herausholen und hat sich mit ihrem Beratungs- und Coachingkonzept für pädagogische Fachkräfte, Organisationen, Betriebe, aber auch Familien und Privatpersonen selbstständig gemacht. | Foto: Theresa Fuchs
4

Beratung und Coaching
Unterstützung für die Maximierung des Potenzials

Theresa Fuchs kommt aus der Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Die Wahlsalzburgerin hat aber mit Beginn ihres Studiums vor fünf Jahren und währenddessen gemerkt, dass sie zukunftsorientiert mehr aus dem pädagogisch-psychologischen Bereich herausholen will. Für die 25-Jährige fehlte etwas und diese Lücke möchte sie mit ihrem Beratungs- und Coachingkonzept für pädagogische Fachkräfte, Organisationen, Betriebe, aber auch Familien und Privatpersonen füllen. Sie liebt die Arbeit mit Menschen und...

Psychologie-Student Daniel Ortner sucht Coaching-Willige | Foto: Daniel Ortner
Aktion

Hilfe zur Selbsthilfe
Master-Student sucht Coaching-Willige in Salzburg

Psychologie-Student Daniel Ortner sucht Freiwillige, die sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit coachen lassen möchten. Das Ziel des Coachings könne jeder Teilnehmende selbst festlegen.  SALZBURG. Zur Erlangung seines Psychologie-Abschlusses an der Universität Salzburg sucht der Salzburger Student Daniel Ortner Freiwillige, die sich psychologisch coachen lassen möchten. Mit Coaching Ziele erreichen  Coaching heißt "Hilfe zur Selbsthilfe". Die Teilnehmenden legen ein Ziel fest, das sie erreichen...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Psychotische Störungen: die Schizophrenie

Was sind psychotische Störungen?Bei psychotischen Störungen handelt es sich um schwere psychische Beeinträchtigungen. Dabei geht die Realitätskontrolle völlig verloren, und es bilden sich neue subjektive Realitäten aus. Die Symptome sind psychisch sehr inkohärent und deshalb für andere Menschen nicht nachvollziehbar. Es gibt unterschiedliche Arten von psychotischen Störungen, eine davon ist die Schizophrenie. Die SchizophrenieBei der Schizophrenie handelt es sich um eine psychische Erkrankung,...

Der Pregartner Simon Ebmer ist als Human Brand Coach erfolgreich.  | Foto: cmoon
6

Eine Frage der Balance
Pregartner (41) ist "Human Brand Manger"

Mit seiner Firma "c'moon" und seinem Ansatz des "Human Brand Marketings" verbindet Simon Ebmer Psychologie und Marketing erfolgreich miteinander. Damit bietet er Menschen ein hilfreiches Tool zur Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und letztendlich mehr Kompetenz zur Selbstführung.  PREGARTEN. Simon Ebmer ist seit 2006 selbstständiger Coach und Trainer. Der gelernte Verkäufer machte im Alter von 22 Jahren eine Ausbildung zum PR-Berater, war danach einige Jahre als...

Trans*Identitäten / Psychologie
Was ist Detransition?

Etwa ein bis zwei Prozent aller Menschen wollen nach ihrem Prozess der hormonellen und chirurgischen Maßnahmen zur Anpassung an das Gegengeschlecht wieder zurück in ihren ursprünglichen Körper. Das nennt man "Detransition".Einige Menschen, die eine Detransition anstreben, tun das auch deshalb, weil sie in ihrem neuen Geschlecht starken Anfeindungen, Diskriminierungen (Transphobie) ausgesetzt sind. Diese psychische Gewalt kann zu schweren Traumatisierungen führen. Manche Menschen haben sich aber...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Schlaf
Schlafstörungen: Mythen und Märchen um den Schlaf

Märchen Nummer Eins: Jeder Mensch braucht mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf in der Nacht. Fakt: Wie viel Schlaf ein Mensch benötigt, ist sehr individuell. Manche Menschen benötigen nur vier Stunden Schlaf, andere wiederum zehn Stunden. Der Durchschnitt liegt bei sieben Stunden. Übrigens: Wenn sie sich tagsüber nach nur (durchschnittlich) sechs Stunden Schlaf munter fühlen, ist alles in Ordnung. Wie müde Sie in der Früh beim Aufstehen sind hat zudem wenig mit der Schlafdauer zu tun....

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*Identitäten
Gutachten in Deutschland und Österreich - die Unterschiede

Gutachten sind fast immer notwendigDa ich im Bundesland Salzburg als Grenzregion zu Deutschland arbeite und auch online psychotherapeutisch mit trans* (trans*identen, trans*gender, transsexuellen, nicht binären) Menschen in Deutschland arbeite, möchte ich in diesem Beitrag auf die großen Unterschiede bei der Erstellung von Gutachten in Deutschland und Österreich hinweisen. In den meisten europäischen Ländern müssen sich trans*Personen medizinisch, psychologisch und psychiatrisch untersuchen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Sinn des Lebens
Was ist ein gutes Leben?

Was macht mein Leben reich und wertvoll, wo will ich hin?Stellen Sie sich hier Fragen zum Sinn des Lebens, was ein gutes Leben für Sie ist und wie Sie ein gutes und erfülltes Leben führen können. Die unten stehenden Fragen können Ihnen helfen, um mit Ihren persönlichen, authentischen und personalen Werten für ein gutes und sinnerfülltes Leben in Berührung zu kommen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, Muße und Freiraum, um sich selbst diese Fragen zu stellen. Lassen Sie die einzelnen Fragen auf sich...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Michaela Messner gründete letztes Jahr ihre Akademie. | Foto: Privat

Michaela Messner/Wolfsberg
Der Weg zur richtigen Balance

Michaela Messner teilt ihr Wissen in der Akademie "Goldene Balance". LAVANTTAL. Die Wolfsbergerin Michaela Messner betreibt seit vielen Jahren ihre Praxis für Kinesiologie, Beratung, Coaching und Aufstellungen. Im Vorjahr gründete sie zusätzlich die Akademie "Goldene Balance", wo sie Ausbildungen und Workshops bietet. Im September startet der zweite Diplomlehrgang für beratende Kinesiologie. Außerdem bietet sie einen mehrstündigen Onlinekurs für Familiendynamiken und hält derzeit laufend...

Video

Trans*
Was ist die Rolle des Gegengeschlechts?

Das biologische Geschlecht vs. die GeschlechtsidentitätTrans* (trans*idente, trans*gender, transsexuelle, diverse) Menschen haben ein biologisches Geschlecht, dass dem einer Frau oder eines Mannes entspricht. Jedoch spürt die betroffene Person, dass sie im falschen Körper geboren wurde und fühlt sich nicht in ihrem biologischen Geschlecht zuhause. Zumindest empfinden trans*Menschen ihren Körper nicht, nicht immer oder nur teilweise in Übereinstimmung mit ihrer gefühlten geschlechtlichen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*ident, trans*gender, transsexuell
Was sind Geschlechterrollen?

Was ist die Rolle des Gegengeschlechts bzw. die Geschlechterrolle?Das biologische Geschlecht vs. die Geschlechtsidentität Trans* (trans*idente, trans*gender, transsexuelle, diverse) Menschen haben ein biologisches Geschlecht, dass dem einer Frau oder eines Mannes entspricht. Jedoch spürt die betroffene Person, dass sie im falschen Körper geboren wurde und fühlt sich nicht in ihrem biologischen Geschlecht zuhause. Zumindest empfinden trans*Menschen ihren Körper nicht, nicht immer oder nur...

Video

Psychologie / Hypnotherapie
Achtsamkeit, Akzeptanz und Meditation

Achtsamkeit und Meditation - die Fähigkeit, im Moment zu lebenAchtsamkeit meint die Fähigkeit, ganz in der Gegenwart zu sein und darin aufzugehen. Die Haltung der Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Meditation und wurde in den letzten Jahrzehnten für die westliche Psychotherapie adaptiert. Interview: Jon Kabat-Zinn: Ist Achtsamkeit die neue Glücksformel? Es gibt einen regelrechten Hype um die buddhistische Achtsamkeit, die auch kommerziell vermarktet wird. Der US-amerikanische...

Anzeige

Aggressive Katzen und was dahinter steckt
Petra Ott, Katzenverhaltensexpertin erklärt das Problem der Katze

Aggressives Verhalten bei Katzen Katzenexpertin Petra Ott im Einsatz bei aggressivem Kater Petra Ott ist diplomierter Tiercoach und Katzenexpertin und täglich im Einsatz bei Katzeneltern, die Probleme mit ihrer Katze haben. Sämtliche Verhaltensauffälligkeiten resultieren aus einer Stresssituation, die die Katze erlebt. Sei es von ihrer Sozialisierungsphase, ihrem jetzigen Umfeld oder aus einer Krankheit. Petra Ott kann dir und deiner Katze helfen. Denn es ist ein leichtes ein paar Dinge zu...

Video

Emotionaler Missbrauch / psychische Gewalt
Narzissmus in Familie und Partnerschaft

Die Bedürftigkeit und das Leiden von Narzissten Wie ticken narzisstische Personen?Narzisstische Menschen müssen immer als großartig anerkannt werden und benötigen permanent Bewunderung. Sobald sie sich als durchschnittlich erleben, bekommen sie immense Angst, die Aufmerksamkeit und Wertschätzung ihrer Mitmenschen, die sie so dringend benötigen, zu verlieren. Kränkungen, auch alltägliche, können zu schweren Depressionen, ja sogar zur Suizidalität führen. Narzisstische Menschen sind...

Julia Reicher und Martina Nigl boten im Rahmen ihrer Masterarbeit ein Coaching für mehr Optimismus und positive Sichtweisen an. | Foto: Reicher/FH/privat
Aktion 2

Coaching
Dankbarkeit und Selbstmitgefühl bringt die Menschen vorwärts

Die zwei Studentinnen Julia Reicher und Martina Nigl wissen die Macht der positiven Psychologie zu nutzen. Im Rahmen ihrer Masterarbeit boten die beiden jungen Frauen vergangenes Jahr ein Coaching für Salzburger an, welches den Wert der positiven Psychologie vermitteln sollte. Nun liegt die Masterarbeit vor. SALZBURG. "Das Ziel unserer Studie war es, ein gruppenbasiertes Online-Coaching der positiven Psychologie zur Reduktion negativen Befindens und zur Steigerung positiven Befindens zu...

trans*, transgender, transsexuell und transident
Der soziale Rollenwechsel und körperliche Angleichungen

Die meisten Transfrauen möchten gesellschaftlich als Frauen und die meisten Transmänner als Männer leben und akzeptiert werden. Um das zu können, ist die Personenstandsänderung wichtig. In Österreich ist seit 2009 die Änderung des Personenstandes ohne hormonelle Behandlung oder geschlechtsangleichende Operation möglich. Dazu muss allerdings die psychische Diagnose „Transsexualität“ gestellt werden. Auch eine deutliche Annäherung an das äußere Erscheinungsbild des Gegengeschlechts ist eine...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie und Psychologie
Psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Ausgangssperre (Lockdown)

Persönliche Psychotherapie in der Praxis ist immer möglichAuch während Ausgangssperren wegen Corona / Covid 19 sind Psychotherapie, psychologische Beratung und psychologische Hilfe Vorort in einer Praxis immer erlaubt. Psychotherapie zählt zur Grundversorgung von Menschen im Hinblick auf ihre psychische und physische Gesundheit. Psychotherapie und jeder Form der psychologischen Hilfe sind Gesundheitsleistungen und dürfen deshalb auch während der nächtlichen Ausgangssperre in Anspruch genommen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Die Transition bei trans*Identität

Was ist trans*Identität/Transgeschlechtlichkeit überhaupt?Trans* (trans*idente, transsexuelle, trans*gender, diverse, non-binäre oder genderfluide) Menschen fühlen sich dem anderen Geschlecht angehörig. Viele von ihnen möchten sich durch hormonelle Behandlungen und chirurgische Maßnahmen körperlich an das Gegengeschlecht angleichen und in der sozialen Rolle des anderen Geschlechts leben. Allerdings gibt es auch viele trans*Menschen, die weder hormonelle noch chirurgische Maßnahmen anstreben....

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie und Coming Out
Begriffe und Selbstdefinitionen für Transidentität/Transgender/Transsexualität und intersexuelle Menschen

Begriffe und Selbstdefinitionen Trans* Der Stern * steht für ein breites Spektrum an Selbstdefinitionen von Menschen, die sich nicht (nur) mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Dies reicht von Selbstdefinitionen als Frau oder Mann, bis zu Positionen außerhalb der Zwei-Geschlechter-Norm. Auch umfasst der Begriff Trans* geschlechtliche Identitäten mit und ohne Bedürfnisse nach körperlichen Veränderungen. Transgeschlechtlich / Transgender Dies sind weitere Oberbegriffe für...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Freikirchen
Ist Homosexualität bzw. Bisexualität heilbar?

Homosexualität / Bisexualität ist keine KrankheitDie obige Frage ist bewusst provokant formuliert, weil sie noch immer in den Köpfen zahlreicher Menschen existiert. Die Antwort ist „Nein“. Homosexualität / Bisexualität ist nicht heilbar, da Homosexualität eine gesunde Spielart der menschlichen Sexualität ist. Homosexualität und Bisexualität sind Spielarten der sexuellen Vielfalt und der menschlichen Sexualität. Sie sind genauso gesund wie Heterosexualität. Bereits in der frühen Kindheit...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie und Gesellschaft
Müssen trans* Menschen, Transgender, transidente und genderfluide Personen einen Alltagstest machen?

Alltagstest und Real Life Experience sind nicht mehr notwendigFAQ: Muss ich als trans*idente Person einen Alltagstest machen?Nein, der Alltagstest ist in Österreich Vergangenheit. Früher war vorgesehen, dass trans* (transidente, transgender, transsexuelle non binäre, genderfluide, diverse) Menschen über einen bestimmten Zeitraum in der Rolle des Gegengeschlechts bzw. Wunschgeschlechts leben müssen – und zwar 24 Stunden am Tag und sowohl im privaten wie auch im beruflichen Bereich. Ohne...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Transidentität - Ein Plädoyer für neue Perspektiven in der Psychotherapie

Die Beschäftigung mit Transidentität stellt für die Psychotherapie eine große Bereicherung dar und liefert uns wertvolle Erkenntnisse. Das Phänomen der Transidentität ist eine Chance, die uns kreative Räume öffnen kann. Drei zentrale Einsichten sind hier von Bedeutung: 1. Infragestellen der Geschlechterkategorien Transidentität regt uns an, die Dichotomie der Geschlechterkategorien fundamental in Frage zu stellen und könnte in einer reiferen Gesellschaft Freiräume für ganz individuelle...

  • Wien
  • Florian Friedrich
5 1

Psychologie/ Coming Out
FAQ: Ist in homosexuellen Partner*innenschaften einer/eine der Mann und einer/eine die Frau? – Teil 3

Nein, denn traditionelle heterosexuelle Normen lassen sich nicht so einfach auf homosexuelle Partner*innenschaften übertragen und die Rollen eines/einer dominierenden („männlichen“) und eines/einer submissiven („weiblichen“) Partners/Partnerin finden sich hier im Gegensatz zu traditionellen heterosexuellen Partnerschaften nur selten. Problematisch erachte ich allerdings in unserer Kultur die noch immer mehr oder weniger subtilen Rollenzuschreibungen von „männlich“ und „weiblich“ in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.