Corona-Maßnahmen

Beiträge zum Thema Corona-Maßnahmen

Die kostenlose „Safe Service® Tirol“-Initiative bietet den Betrieben auch Kommunikationsmittel, um sich mit Zertifikat und Sticker sichtbar nach außen als verantwortungsvoller Gastgeber zu positionieren. | Foto: ©Universumverlag_RudiWyhlidal
2

Tourismus
"Safe Service"-App für Tiroler Tourismus

TIROL. Ab dem 19. Mai soll mit den Öffnungen auch der ReStart des Tiroler Tourismus in Angriff genommen werden. Hoffnung macht dabei die "Safe Service"-App von duftner.digital, mit der die MitarbeiterInnen im Tourismus die wichtigsten Sicherheitsregeln lernen. Über 1.000 Betriebe mit "Safe Service"-App ausgestattetBereits über 1.000 Tiroler Tourismusbetriebe haben sich für den Dienst der "Safe Service"-App von duftner.digital entschieden. Mit der App lernen die MitarbeiterInnen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Screenshot Flyer
1 1

Das kritische Wort
Zirkuswelt Graz

"Manege frei !" Das unvergessliche Ferienerlebnis geht in die dritte Runde. Nach dem riesigen Erfolg im Sommer 2020(!), findet die Zirkuswelt Graz im Sommer 2021(!!!) vier Wochen lang wiederum statt. In wunderschönen Zirkuszelt studieren professionelle Artisten und Trainer spektakuläre Tricks mit allen teilnehmenden Kindern ein. An sich würde ich sagen: "Wow, super Sache! Toll und lehrreich für die Kinder!" Aber, falls es irgendjemand noch nicht bemerkt hat, seit über einem Jahr haben wir eine...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller
Foto: Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung

Pandemie
Wie enden Pandemien?

Wie enden Pandemien? Nach Ansicht von Historikern können Pandemien vor allem auf zwei Arten enden – entweder medizinisch oder sozial. Das medizinische Ende tritt ein, wenn die Zahl der Erkrankten stark zurück geht. Also entweder, wenn ein Großteil der Menschen die Infektion überstanden hat und (vorerst) immun gegen den Erreger ist oder es wirksame Impfstoffe und Medikamente gibt. Das soziale Ende ist eine bewusste Entscheidung und findet vor allem in den Köpfen der Menschen statt. Es tritt ein,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller
In der Hör- und Sehbehindertenschule in der Gemeinde Mils, haben sich in den letzten Wochen Schüler und Lehrer mit der britischen Mutation des Coronavirus infiziert. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Schüler und Lehrer in Quarantäne
Corona-Cluster in Milser Schule ausgebrochen

Im Zentrum für Hör- und Sprachpädagogik in der Gemeinde Mils, haben sich in den letzten Wochen Schüler und Lehrer mit der britischen Mutation des Coronavirus infiziert. Zahlreiche Schüler mussten daraufhin in Quarantäne gehen. Laut Gesundheitsamt wurde die Schule nicht geschlossen. MILS. Seit Anfang des Monats gab es mehrere positive Fälle mit Nachweis der britischen Corona-Mutation in der Hör- und Sehbehindertenschule. Weil unklar war, wo die Infektion herkam, haben sich Schule und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die letzte Videothekarin Elke Joksch | Foto: Weninger
1 2

Kremserin Elke Joksch
Die letzte Videothekarin Niederösterreichs

Zur Homepage In den 80er und 90er Jahren gab es sie in jeder Stadt, mittlerweile sind sie fast ausgestorben: Videotheken, in Niederösterreich gibt es nur noch 3. Eine davon befindet sich am Bahnhofplatz 7 in Krems, die Eigentümerin Elke Joksch ist die letzte Videothekarin. Beruf, Hobby und Lebensaufgabe - viel Zeit, Liebe und LeidenschaftKREMS. Normalerweise steht Elke Joksch geschätzte 100 Stunden pro Woche in ihrer Videothek, aufgrund der derzeitigen Coronakrise hat sich jedoch einiges...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: MAGGY BURLET auf Pixabay

Universität Salzburg befragt 614 österreichische Volksschüler
Die Kollateralschäden an unseren Corona-Volksschülern in Zahlen

Die Auswertung der "Jetzt Sprichst Du" Umfrage ist fertig. Univ.-Prof. Dr. Manuel Schabus und MSc Esther-Sevil Eigl befragten 315 Mädchen und 299 Buben im Alter von 6-11 Jahren. Die Ergebnisse sind schockierend: 10,1% waren nie in der Schule27,7% finden die Nasenbohrer-Tests für die Schule sehr unangenehm und es macht ihnen Angst44% geht der normale Schulalltag extrem ab58,3% der Kinder sind der Meinung im vergangenen Schuljahr weniger oder sehr viel weniger Neues gelernt zu haben, als in einem...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
Foto: Harald Luckerbauer
51

So viel Freiheit wie möglich, so viel Einschränkung wie nötig
CORONA AUF RUMÄNISCH - Das Erfolgsmodell der Dezentralisierung

Rumänien hatte zu keiner Zeit die Baumärkte geschlossen. Bars und Restaurants waren zu Beginn der Pandemie geschlossen, sind aber seit dem 1. Juni 2020 bis heute durchgängig zumindest auf den Terrassen, in weiten Teilen Rumäniens auch in den Innenräumen geöffnet. Und Not machte erfinderisch. Die Terrassen wurden mit Folien hermetisch abgeriegelt und mit Elektrostrahlern beheizt. Und weil es sich bei einer Terrasse um einen Bereich im "Freien" handelt, ist auch das Rauchen erlaubt. Echte...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
Video 12

Die Corona-Krise zeigt ihre Extreme
Phantome - Guerilla Mask Force in Klosterneuburg!!!

Am Samstag, dem 27. Februar schlug die "Guerilla Mask Force" in Klosterneuburg zu. Acht Vermummte machten die Innenstadt unsicher. Und womit? Mit Ganzkörperschutzanzügen und Parolen. Eine Kunstaktion gegen die übertriebenen Maßnahmen der Regierung. Und was sind die "Phantome", die "Guerilla Mask Force"? Es sind unterschiedliche Gruppen und unterschiedliche Leute, die durch die Übertreibung (obwohl es leider immer weniger eine Übertreibung ist) auf die aktuellen zerstörerischen...

  • Klosterneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
Spartenobmann LAbg. Mario Gerber fordert Behörden auf, bei der Umgehung geltender Gesetze eine „konsequente und strenge Prüfung und Ahndung sicherzustellen“ | Foto: Blickfang

Tourismus
Ein gesamter Wirtschaftszweig gerät in Verruf

TIROL. Die jüngster Ereignisse beschäftigen auch den Spartenobmann LAbg. Mario Gerber. Es geht um die während einer Pandemie in Südafrika golfenden Tiroler Hoteliers oder auch um die Partygäste aus ganz Europa in St. Arlberg. "Einige wenige Unverbesserliche bringen einen gesamten Wirtschaftszweig in Verruf", so Gerber verärgert.  Strenge Prüfungen und Ahndungen gefordertGeltende Gesetze werden dreist umgangen, dies müsse in den Augen Gerbers konsequentere und strengere Prüfungen nach sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bild 1: Ländervergleich: Einbruch Bruttoinlandsprodukt (BIP/GDP) abhängig von den Corona-Todesfällen im 2. Quartal 2020 [4]
 | Foto: Johns Hopkins University CSSE, Eurostat & OECD
1 4

Corona-Pandemie
Länder mit ZeroCovid-Strategien sind erfolgreicher

Was sind ZeroCovid-Strategien ? In der Praxis bedeutet es, die Ansteckungs-Zahlen klein zu halten, wenn man zu einem ungefährlichen, relativ normalen Leben zurückkehren möchte. Das Zulassen viel zu großer Ansteckungszahlen durch verfrühte Lockerungen bei Reiserestriktionen, Beherbergungsverboten, Massenveranstaltungen & Schulöffnungen hat uns viele Leben gekostet und auch gesellschaftlich und wirtschaftlich unnötige Kosten verursacht. Das Kleinhalten der Ansteckungs-Zahlen setzt vorübergehend...

  • Linz
  • Carl Philipp Kandinsky
Foto: wikipedia

Corona - Virus
Aktuelle Zahlen zum Coronavirus vom 25.12.2020

Die Zahl der positiv getesteten Österreicherinnen und Österreichern  liegt aktuell weiter positiv unter 100.000 aktiven Fällen! Genauer gesagt sind es aktuell (Stand der letzten Aktualisierung der AGES-Seite 24.12.2020/00 Uhr) 85.776 aktive Fälle. Von den bisher 345.351 positiv getesteten Personen (und das seit Anbeginn der Pandemie) sind daher auch schon wieder 253.903 als genesen eingestuft.  5.672 sind an Folgen der Corona-Erkrankung oder Corona-Infektion gestorben.  Im Vergleich hat die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • MIPO OW
Foto: Von Daniel Ullrich, Threedots - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=611756; pixabay
4 1 Video 3

Corona-Virus: Auf der Suche nach der goldenen Mitte
Corona und Faschismus - zwei extreme Gegensätze

Vor 100 Jahren stieg der Faschismus mit einer männlich dominierten Symbolik, mit Angriffskriegen und Genozid zu einer der extremsten Ideologien der Welt auf. Grenzen sollten dicht gemacht werden, aber zuvor die halbe Welt in ein "Niemandsland" verwandelt werden. Heute befinden wir uns auf dem genau konträren Pfad. Genauso extrem, aber der genaue Gegenpol. Wo wir uns vorher an Blutbädern ergötzten, werden wir nun bei jedem Blutstropfen kollektiv ohnmächtig. Wo wir vorher nicht wussten wie streng...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
4

Covid
Möglicher Lockdown ab 26.12. – diese Verschärfungen drohen

Die Corona-Lage in Österreich spitzt sich zu. Am Freitag berät die Regierung mit den Landeshauptleuten über einen dritten Lockdown. Möglicher Dritter Lockdown ab Stefanitag Die aktuellen Corona-Kennzahlen unterstreichen den Ernst der Lage. Am Donnerstag wurden bei den Behörden neuerlich 2.485 Neuinfektionen an einem Tag registriert. Handel wieder zu, Tests für Schüler und Lehrer  Das würde bedeuten, dass der Handel und körpernahe Dienstleistungen wie etwa Friseure wieder schließen müssten. Für...

  • Bgld
  • Oberwart
  • MIPO OW
Foto: Wikipedia

Corona-Virus
Aktuelle Zahlen zum Coronavirus vom 4. Dezember 2020

Aktuell (nach der letzten Aktualisierung von AGES) sind in Österreich seit Anbeginn der Pandemie 291.437 Fälle als positiv eingestuft worden und das bei rund 3,15 Millionen Testungen. Von diesen positiv eingestuften Fällen sind nur noch 107.833 aktiv! 3.447 sind in Verbindung mit dem Coronavirus als Todesfall angegeben worden. 180.197 Fälle sind hierbei wieder als genesen eingestuft worden. Die meisten Infizierten hat die Altersgruppe der 45-54 Jährigen, gefolgt von den 25-34 Jährigen. Am...

  • Bgld
  • Oberwart
  • MIPO OW
https://www.heute.at/s/es-wird-ernst-der-fahrplan-zum-verschaerften-lockdown-100112263?fbclid=IwAR0a6FlZ8AI0JZcxhzx0s_xmEMXIUkUqstCoSmcUMfsRT7F4-4kyKyv9GOc | Foto: www.heute.at
1

Corona-Virus Umfrage
Mehrheit der Österreicher gegen einen neuerlichen Lockdown

Auf heute.at gibt es die Möglichkeit für oder gegen einen harten Lockdown abzustimmen. Mehr als 80.000 Menschen haben bis dato abgestimmt. 50% sind gegen einen harten Lockdown oder halten ihn für momentan noch nicht notwendig. 43,6% sind für einen einen neuerlichen, harten Lockdown.  6,5% wollen die Maskenpflicht ausdehnen. . Lasst uns Schweden von ganzem Herzen gratulieren! Die neuen Zahlen vom 12. November! Lasst uns Österreich von ganzem Herzen Mut zusprechen! Die neuen Zahlen vom 10....

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
5 1 2

CORONA
Wie viel Virus braucht man um die Welt zu infizieren?

Wie können wir uns das Virus vorstellen? Wie können wir das Virusgeschehen erfassen? Durch einfache, modellhafte Rechnungen. Das Virus ist klein, doch wie klein? Wie schnell kann ein Land infiziert werden? Wie schnell die Welt? Lassen Sie uns das theoretisch gemeinsam durchgehen: Die Basisannahmen: - Das Corona-Virus ist ca. 60 bis 160 Nanometer groß.   Ein Nanometer ist 1/1.000.000.000 Meter oder 1/1.000.000 Millimeter.   Also das Virus ist ca. 1/10.000 mm groß.   Der Staub aus dem Kot von...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
4 1 Video

Wie effektiv sind eigentlich Masken? Aber ...
... drastische Verschärfung der Corona-Maßnahmen: Maskenpflicht während des Unterrichts

Kinder haben mit Corona de facto nichts am Hut. Sie werden kaum krank, sehr selten versterben sie. Sie sind kaum Überträger des Virus. Aber sie müssen eine große Last tragen: Schulschließungen, Quarantäne, keine Freunde treffen und Masken tragen - und dies auch während des Unterrichts. Montag Morgen erreicht mich folgende Nachricht von der AHS Korneuburg: Liebe Eltern! Da die Infektionszahlen im Bezirk weiterhin sehr hoch sind, bitten wir Sie, dass Ihr Kind täglich zwei Masken in die Schule...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
Eine umgehende Umsetzung der Empfehlungen der ExpertInnen wurde in der Landesregierung beschlossen. Kritik gibt es aus den Reihen der SPÖ und FPÖ. | Foto: Othmar Kolp

Causa-Ischgl
Regierungsreaktion ungenügend – Kritik der SPÖ und FPÖ

TIROL. Anfang der Woche wurde der Bericht der unabhängigen ExpertInnenkommission zu den Vorfällen aus dem Frühjahr in Ischgl präsentiert. Dabei wurde deutlich: es wurden eindeutig Fehler seitens der Landesregierung gemacht. Nun äußerte sich die Landesregierung zu den Ergebnissen. VP-Wolf sieht vor allem die Vorteile im Bericht, die SPÖ und FPÖ vermissen Rücktritte in den Reihen der Zuständigen.  Thema bei der RegierungssitzungMan beschäftigte sich intensiv mit den Ergebnissen des Berichts in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.