Corona-Regeln

Beiträge zum Thema Corona-Regeln

Am 1. Juli besteht auch keine Möglichkeit mehr, einen "Alles gurgelt!"-Test, also Gurgeltest, durchzuführen. (Archiv) | Foto: tba
3

Tests & Besucherregeln
Diese Corona-Regeln gelten ab dem 1. Juli in Wien

Gurgeltest-Aus, Gratis-Tests bei Symptomen, Besucherregeln: Die BezirksZeitung listet für dich die wichtigsten Corona-Regeln ab dem 1. Juli. WIEN. Rund 1.220 Tage nach dem ersten Corona-Fall in Wien, wird die Pandemie in Österreich und so auch in Wien endgültig für beendet erklärt. Corona ist ab dem 1. Juli eine gewöhnliche Infektionskrankheit wie etwa die Grippe. Das heißt, dass man die Infektionskrankheit nicht mehr anzeigen muss, die Meldepflicht nach einem positiven Corona-Test endet also....

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Hacker behauptet, dass viele Bürgermeister, nicht nur Ludwig, nicht sehr glücklich mit aktuellen Corona-Maßnahmen österreichweit sind. (Archiv) | Foto: PID/VOTAVA
3

Maskenpflicht
Hacker fordert österreichweit einheitliche Corona-Regeln

Der zuständige Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) kann laut einem Interview die jüngste Entscheidung der Regierung über die Corona-Maßnahmen nicht nachvollziehen. Wien will die Maßnahmen nicht lockern. Außerdem kommentierte er auch den Personalmangel in Wiener Spitälern. WIEN. Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass der "Wiener Weg" im Kampf gegen das Coronavirus bleiben wird. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) nahm Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) in die Pflicht und forderte, das...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
8.661 neue Corona-Fälle wurden in Wien gemeldet. | Foto: Lifebrain/Christian Husar
Aktion 2

Coronazahlen
8.661 neue Infektionen in Wien, neue Maßnahmen vorgestellt

Insgesamt 8.661 neue Coronafälle wurden am Freitag, 25. März, in Wien gemeldet. Unterdessen wurden heute die nun gültigen Corona-Maßnahmen für die Bundeshauptstadt veröffentlicht.  WIEN. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien informieren regelmäßig über die aktuellen Fallzahlen und weitere Kennzahlen zum Covid-19-Virus. Stand Freitag, 25. März, gibt es 8.661 neue Coronafälle in Wien. Seit Beginn der Pandemie wurden in der Bundeshauptstadt 750.805 positive...

  • Wien
  • David Hofer
In Wien werden Kinder ab fünf Jahren mit BioNTech geimpft.  | Foto: famveldman - stock.adobe.com
Aktion 2

Corona-Regeln in Wiener Kindergärten
Lockerungen für geimpfte und genesene Kinder

Ab Montag, 14. Februar treten neue Corona-Regelungen in den Wiener Kindergärten in Kraft. Für genesene oder geimpfte Kinder soll es Lockerungen geben.  WIEN. Wie Vize-Bürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) in der ORF-Sendung "ORF Heute" verkündet, wird es am Montag, 14. Februar zur Lockerung der Corona-Regeln in den Wiener Kindergärten kommen. Demnach sollen geimpfte und genesene Kinder weiterhin den Kindergarten besuchen dürfen, wenn es zwei Corona-Fälle in ihrer Gruppe gibt. Vorteile für...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: Frank Rumpenhorst / dpa / picturedesk.com
2 Aktion 2

Ab 11. Jänner
Die neuen Corona-Regeln im Überblick

2G-Kontrollen im Handel, Maskenpflicht im Freien, weiter Lockdown für Ungeimpfte: Das gilt ab 11. Jänner. WIEN. Ab Dienstag, 11. Jänner, ändert sich hinsichtlich der 2G-Regel nicht viel, sie gilt nach wie vor für den Handel, die Gastronomie und für körpernahe Dienstleistungen. Gerade im Handel aber auch insgesamt können sich die Wienerinnen und Wiener aber auf verstärkte Kontrollen einstellen. Laut Regierungsverordnung gilt für Händlerinnen und Händler, dass sie den 2G-Nachweis der Kundinnen...

  • Wien
  • Hannah Maier
Viele Theater haben wegen der neuen Besucherbeschränkungen ihre Sitzplatzkapazitäten reduziert.  | Foto: Kilyan Sockalingum / Unsplash
2

Ab 27. Dezember
Reduzierte Plätze – Kultur reagiert auf strengere Regeln

Die am Mittwoch verkündeten strengeren Regeln ab 27. Dezember haben rasche Planänderungen in der Kultur nötig gemacht. Zahlreiche Theater haben jetzt geänderte Beginnzeiten und eine Reduzierung der Sitzplätze verkündet.  WIEN. Mit 27. Dezember gelten in Österreich wieder verschärfte Regeln, um die drohende Omikron-Welle zu verlangsamen. Die Beschränkungen der Teilnehmerzahl bei Veranstaltungen trifft insbesondere die Kulturbetriebe und hat dort zur hektischen Umplanung geführt. Manche Theater...

  • Wien
  • Aline Schröder
Ab 27. Dezember muss die Gastronomie um 22 Uhr schließen.  | Foto: Zakaria Zayane / Unsplash
1 Aktion 2

Omikron-Welle
Neue Regeln sind harter Schlag für Kultur und Gastro

Aufgrund der anrollenden Omikron-Welle wurden in Österreich erneut die Corona-Maßnahmen verschärft. Kulturbranche und Gastronomie in Wien zeigen sich überrascht von der Entwicklung. Die Wirtschaftskammer kritisiert die Maßnahmen scharf.  WIEN. Wegen der drohenden Welle mit der Corona-Virusmutation Omikron wurden am Mittwoch, 22. Dezember, nach einem Krisengipfel neue Regeln verkündet. Ab 27. Dezember müssen alle Lokale wieder um 22 Uhr zusperren und das nachdem die Gastronomie in Wien gerade...

  • Wien
  • Aline Schröder
Die Omikron-Variante breitet sich in Europa weiter aus. Für Jänner will Gesundheitsminister Mückstein einen weiteren Lockdown nicht ausschließen. | Foto: Florian Schrötter/BKA
2 1 3

Covid-Regeln für die Feiertage
Silvester: Corona-Sperrstunde für Gastronomie aufgehoben

Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) und Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) haben am Freitag die geplanten Corona-Regelungen während der Feiertage präsentiert.  ÖSTERREICH. "Die vergangenen Wochen haben unser gesellschaftliches Leben vor große Herausforderungen gestellt", sagte Gesundheitsminister Mückstein zu Beginn der Pressekonferenz und verwies auf eine Advenzeit mit erheblichen Einschränkungen. Die Omikron-Variante bringe jetzt zusätzliche Unsicherheit. "Wir haben uns mit dem...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Christkindlmärkte dürfen ab Sonntag, 12. Dezember, wieder aufsperren.  | Foto: stadt wien marketing
Aktion 5

Öffnungen
Diese Regeln gelten ab 12. Dezember in Wien

Wer geimpft oder genesen ist, darf ab Sonntag, 12. Dezember, wieder einiges unternehmen – etwa auf den Christkindlmarkt gehen. Ein Überblick zu den Öffnungsschritten in Wien. WIEN. Der allgemeine und bundesweite Lockdown endet am 11. Dezember. Weiter geht der Lockdown jedoch überall für Ungeimpfte. Für Personen, die keinen 2G-Nachweis vorlegen können, gelten die Ausgangsbeschränkungen weiterhin 24 Stunden am Tag. Was Geimpfte und Genesene ab dem 12. Dezember tun dürfen und welche Angebote sie...

  • Wien
  • Aline Schröder
Teils arbeiteten die Mitarbeiterinnen schon seit vielen Jahren in der Klinik Hietzing.  | Foto: Silvia Himberger
2

Verstoß gegen Corona-Regeln
Spitalsmitarbeiterinnen zu Unrecht entlassen

Weil sie bei der Pensionierungsfeier einer Kollegin gegen die Corona-Regeln verstoßen hatten, wurden 14 Mitarbeiterinnen der Klinik Hietzing Anfang des Jahres fristlos entlassen. Am Donnerstag, 25. November, hat ein Gericht entschieden, dass die Entlassungen unrechtmäßig waren.  WIEN. Anfang des Jahres wurden mehrere Mitarbeiterinnen der Klinik Hietzing entlassen, nachdem sie bei einer Pensionierungsfeier einer Kollegin offenbar gegen die strengen Corona-Regeln des Spitals verstießen. Sie...

  • Wien
  • Aline Schröder
Die Universität Wien lockert die Corona-Maßnahmen. | Foto: Universität Wien
Aktion 2

Studium
Uni Wien lockert die Corona-Maßnahmen

Das aktuelle Studienjahr hat wegen der Corona-Pandemie erneut mit Einschränkungen für Lehrende und Studierende begonnen. Nun kündigt die Universität Wien an, die Maßnahmen zu lockern.  WIEN. Die Corona-Pandemie hat auch die Universitäten und die Studierenden hart getroffen. Viele mussten wegen der Corona-Krise über mehrere Semester fast ausschließlich online studieren. Auch das aktuelle Semester hatte mit Einschränkungen in der Präsenzlehre begonnen. Wie die APA berichtet, hat die Universität...

  • Wien
  • Aline Schröder
Am 19. Mai dürfen die Wiener wieder in die Bäder. Aufgrund der Pandemie gelten besondere Regeln. | Foto: Conny Sellner
2 Aktion 2

Corona in Wien
Wiener Bäder öffnen am 19. Mai mit strengen Regeln

Am 19. Mai öffnen auch die Wiener Bäder. Von Mindestabstand und Hygieneregeln bis Registrierungspflicht: Wir haben alle Regeln zusammengefasst. WIEN. Endlich ist es soweit, am 19. Mai startet die Wiener Badesaison. Aufgrund der Corona-Pandemie gelten strenge Regeln. Damit wolle man auch heuer möglichst vielen Wiener erholsame, schöne und sichere Badetage bieten. "Einen großen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf Hochtouren daran gearbeitet und damit allen Menschen in Wien...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Künftig müssen sich auch Lehrer und andere Berufsgruppen testen lassen. FFP2-Maske ist kein Ersatz mehr. | Foto: Berger
Aktion 2

Neue Gesetzesnovelle
Freimaskieren für Lehrer & Co. entfällt

Das Gesundheitsministerium schickte am Mittwochabend eine Gesetzesnovelle in Begutachtung. Damit gehen einige Änderungen einher. ÖSTERREICH. Bisher durften Lehrer, Kindergartenpädagogen und Beamte im Parteienverkehr alternativ mit FFP2-Maske arbeiten, wenn sie einen Test verweigerten. Diese Möglichkeit wird es künftig nicht mehr geben. Berufsgruppen mit viel Kundenkontakt müssen sich auf das Corona-Virus testen lassen. Das sieht eine Gesetzesnovelle vor, die vom Gesundheitsministerium...

  • Adrian Langer
Auch die Kirche verschärft die Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus. Der Gottesdienste im kleinsten Kreis ist mit maximal zehn Personen weiterhin zulässig – allerdings nur mit FFP2-Maske und einem Mindestabstand von zwei Metern. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Corona-Regeln für Gottesdienste
Ab sofort FFP2-Masken und Zwei-Meter-Abstand in Kirchen

Die Katholische Kirche hat ihre Corona-Schutzmaßnahmen adaptiert: Wo bisher ein Mund-Nasen-Schutz in Kirchen und bei Gottesdiensten verpflichtend war, ist ab sofort eine FFP2-Maske zu tragen. Der bisher geltende Mindestabstand von 1,5 Metern wird darüber hinaus auf zwei Meter erhöht. ÖSTERREICH. Das beschloss die Bischofskonferenz am Montag. Die am Dienstag auf Grundlage des Beschlusses veröffentlichte "Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste" gilt bis...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Am 31. Dezember wird traditionell auf das neue Jahr angestoßen. Damit das auch heuer im kleinen Kreis möglich ist, hätte es für Silvester eine Ausnahmeregelung geben sollen. Dei Regierung plant nun offenbar aber doch eine Verschärfung der Regelung. | Foto: Konstantin Sutyagin/Fotolia
2

Infektionszahlen zu hoch
Regierung plant Verschärfung der Silvester-Regeln

Angesichts nach wie vor hoher Infektionszahlen – am Freitag wurden 2893 Neuinfektionen gemeldet – plant die Regierung nun, Silvesterfeiern den Riegel vor zu schieben. ÖSTERREICH. Vorige Woche war noch angekündigt worden, dass es zu Weihnachten und dem Jahreswechsel eine Ausnahmeregelung gibt: Am Heiligen Abend, am Christtag und am Stephanitag (24. bis 26. Dezember) dürfen insgesamt zehn Personen unabhängig von der damit verbundenen Anzahl der Haushalte zusammenkommen. Selbiges hätte für...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Feiern mit Familie und Freunden: Von 24.-26. Dezember sind Weihnachtsfeiern mit maximal zehn Personen erlaubt, teilte die Regierung am Mittwoch mit.  | Foto: Adobe Stock – Syda Productions
1 2

Corona-Regeln für Weihnachten
Weihnachtsfeier mit zehn Personen erlaubt

Die Regierung hat am Mittwoch nach dem Ministerrat die weiteren Öffnungsschritte nach dem harten Lockdown präsentiert. Die gute Nachricht: Das Weihnachtsfest 2020 fällt nicht ins Wasser. Die Ausgangsbeschränkungen werden an den Weihnachtsfeiertagen aufgehoben. ÖSTERREICH. Ab dem 7. Dezember kehren in ganz Österreich die reduzierten Ausgangsbeschränkungen zurück: Zwischen 20:00 und 6:00 Uhr gelten dann die neuen alten Regeln. In dieser Zeit darf man maximal einen anderen Haushalt treffen....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Jahr 2020 fordert heuer nicht nur Engel, sondern alle Gläubige, die zu Allerheiligen und Allerseelen ihren Verstorbenen gedenken möchten. | Foto: Pixabay
2 4

Brauchtum
Warum wir Allerheiligen und Allerseelen feiern

Die Kirche feiert an den ersten Tagen im November immer Allerheiligen und Allerseelen. Warum wir eigentlich feiern und warum diese Tage gar nicht so viel gemeinsam haben, lest ihr bei uns. ÖSTERREICH. Der 1. November (heuer ein Sonntag) gilt als hoher Festtag und ist zum Unterschied zum 2. November gar kein Tag des Totengedenkens, sondern im Mittelpunkt das Leben, in das die Heiligen gelangt sind und das allen Christen verheißen wird. Allerheiligen steht daher in direkter Verbindung mit Ostern....

  • Adrian Langer
Aktuell dürfen laut Corona-Regel nur 2 Personen in einer Sitzreihe Platz nehmen. | Foto: Archiv
2

Ab Sonntag
Was die neuen Corona-Regeln für Autofahrer bedeuten

Die Bundesregierung legt neue Maßnahmen zur Eindämmung des Virus fest. Ab Sonntag treten die neuen Corona-Regeln Kraft. Die Verwirrung ist groß, was bedeutet das für die Verkehrsteilnehmer? ÖSTERREICH. Besonders die Sechs-Personen-Regel ist von großer Bedeutung für Fahrgemeinschaften. Kann ich wie gewohnt mit meiner Fahrgemeinschaft mitfahren? Ändert sich was bei Car-Sharing? In der ersten Verordnung wurde festgeschrieben, dass im eigenen PKW ein 1-Meter-Abstand einzuhalten sowie ab 1. Mai ein...

  • Adrian Langer
Auch in der Gastronomie gibt es wieder verschärfte Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. | Foto: panthermedia/norenko a. v.
1 1

Opposition und WKÖ kritisieren Corona-Maßnahmen
Verschärfung für Gastronomie schwerer Schlag

Ab Montag 0 Uhr gelten in ganz Österreich neue Corona-Regeln, etwa eine Maskenpflicht im Wirtshaus und auf Märkten sowie eine Zehn-Personen-Grenze für private Zusammenkünfte im Innenbereich. Von der Opposition hagelt es Kritik für die verschärften Maßnahmen. ÖSTERREICH. Aus der Wirtschaftskammer hieß es am Donnerstag , die verschärften Maßnahmen bedeuten für die heimische Gastronomie einen weiteren schweren Schlag. Umso wichtiger seien nun weitere Maßnahmen zur Unterstützung der betroffenen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.