Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

Sandra Reichel mit Vorjahressiegerin Cori Gauff. | Foto: Cityfoto.at

Corona-Krise
Tennis-Turnierdirektorin Sandra Reichel appelliert an die Politik

Die Direktorin des Linzer ATP-Tennisturniers appelliert an die Bundesregierung, Sportveranstaltungen weiter zuzulassen, da sie Corona-sicher durchgeführt werden können. LINZ. Von 7. bis 15. November findet mit dem Upper Austria Ladies Linz das bedeutendste Damen-Tennisturnier Österreichs statt. Die am Samstag erwarteten Corona-Maßnahmen der Bundesregierung, Stichwort zweiter Lockdown, könnten auch das Turnier infrage stellen. Deshalb wendet sich Turnierdirektorin Sandra Reichel mit einem Appell...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Maskenpflicht wird auf die Unterrichtsräume ausgedehnt. | Foto: Mark Sengstbratl

Corona-Krise
Kunstuniversität Linz schaltet Corona-Ampel auf Orange

Angesichts der Zuspitzung bei den Corona-Zahlen verschärft die Kunstuniversität Linz ihre Schutzmaßnahmen. LINZ. Ab Montag steht die Corona-Ampel der Kunstuniversität Linz auf Orange. Die Maskenpflicht, die bisher nur auf den Gängen gegolten hat, wird auf den Unterricht ausgedehnt. Gleichzeitig soll der Zugang zu Ateliers und Werkstätten, die von den Studierenden für die Arbeit an ihren Projekten genutzt werden, auch unter den erschwerten Rahmenbedingungen ermöglicht werden. Die Verwaltung wird...

  • Linz
  • Christian Diabl
Auf einem schmalen Grat sieht Helmut Wurpes die Fitnessbranche in Corona-Zeiten. Er leitet "Das Hantelfrei" in Linz. | Foto: Hantelfrei Linz
6

Corona-Virus
Linzer Fitness-Studios stemmen sich gegen die Krise

Die Linzer Fitness-Studios stemmen sich gegen die Krise und setzen auf hohe Hygienestandards. Wir haben uns in der Branche umgehört. LINZ. Um die strengen Corona-Regeln zu umgehen, hat sich ein polnisches Fitness-Studio kurzerhand zur Kirche erklärt. Die Trainings gelten nun religiöse Versammlungen für Angehörige der "Kirche des gesunden Körpers". Andernfalls hätte das Studio schließen müssen. So weit ist es in Österreich noch nicht. Seit 29. Mai haben die Studios wieder geöffnet und zu den...

  • Linz
  • Christian Diabl
2 1

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern - Corona, oder die Fliege und das geschlossene Fenster - Beitrag 15

Liebe Leserinnen und Leser! Die Coronamaßnahmen haben scheinbar meine Sinne geschärft.  Ich beobachte eine Fliege, die hartnäckig versucht durch ein geschlossenes Fenster hinaus ins Freie zu gelangen. Ständig prallt sie dabei gegen die Fensterscheibe und es hat den Anschein, als würde sie ihre Bemühungen im selben Ausmaß intensivieren, wie die Anzahl ihrer Fehlversuche steigt. Je mehr sie sich anstrengt, umso härter prallt sie gegen die Scheibe. Ihr Kampf ist aussichtslos. Sie wird sterben. Das...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Die drei Mediziner appellieren an die Bevölkerung, die sozialen Kontakte zu reduzieren, um die Gesundheitsversorgung aufrechterhalten zu können. | Foto: BRS/Diabl

Corona-Krise
Ärzte warnen vor vollen Intensivstationen und reduzierten Leistungen

Angesichts der drastisch steigenden Erkrankungszahlen könnten die Auslastungsgrenze auf den Intensivstationen schon bald erreicht sein. Mit einem Maßnahmenpaket wollen oö. Spitäler die Versorgung möglichst lange aufrechterhalten. Ohne die Mithilfe der Bevölkerung wird es aber nicht gehen, warnen Mediziner.  LINZ. Mit einem eindringlichen Appell haben sich führende Mediziner am Dienstag an die Bevölkerung gewandt. "Wir können die Pandemie nicht stoppen", sagt Bernd Lamprecht, Lungenfacharzt am...

  • Linz
  • Christian Diabl

Das Gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern – die Vermeidung des Glücklichseins und die Tücken der Prävention - Beitrag 14

Liebe Leserinnen und Leser! Ich hoffe sie sind auch in Zeiten wie diesen gewappnet und bereit für eine gehörige Portion Ironie. Alle die das nicht sind ersuche ich diesen Artikel nicht zu lesen!!!! Angesichts vieler ausgewachsener Krisen möchte ich mich der Vermeidung des Glücklichseins in Anlehnung an Paul Watzlawicks „Anleitung zum Unglücklichsein“ widmen und gleich mit einem von ihm aufgegriffen Beispiel beginnen: Wenn einem Pferd über eine Metallplatte im Stallboden ein elektrischer Schock...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Foto: © Echomedia

BUCH-TIPP: Maria Jelenko - "Quarantäne"
Wenn ein Virus die Welt beherrscht

Virus Z beherrscht die Welt, sieben Personen, darunter auch zwei Journalisten, ein Pfarrer sowie eine Virologin werden gemeinsam in Quarantäne geschickt. Doch war die Auswahl der Abgeschotteten wirklich zufällig? Welche Macht steckt hinter dem Virus und vor allem hinter der Suche nach dem entsprechenden Impfstoff? Wie wirkt sich eine Pandemie auf die Gesellschaft und auf die sozialen Werte aus und was lässt Menschen zu Mördern werden? Autorin und RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko widmet sich in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Die Apotheke am Schillerplatz ist eine von zehn Linzer Apotheken, die PCR-Tests anbieten. | Foto: BRS/Diabl
2 2

Pilotprojekt
In diesen Apotheken können Sie jetzt zertifizierte Corona-Tests machen

In zehn Linzer Apotheken kann man ab sofort einen behördlich anerkannten PCR-Test machen lassen. Das Angebot richtet sich vor allem an Reisende, die einen negativen Corona-Test vorweisen müssen. Wer den begründeten Verdacht hat, sich infiziert zu haben, sollte aber weiterhin 1450 rufen oder zum Arzt gehen. LINZ. Viele Apotheken bieten bereits sogenannte Corona-Gurgeltests an, die selbständig zu Hause durchgeführt werden können. Da diese aber als behördlicher Nachweis nicht anerkannt werden,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Corona-Epidemie belastet den Stahl- und Technologiekonzern voestalpine AG mit Sitz in Linz. | Foto: voestalpine AG

Firmenwert
Corona-Krise führt zu Sonderabschreibungen bei voestalpine

Wegen der Corona-Pandemie sind bei der voestalpine AG außerplanmäßige Firmenwertabschreibungen von rund 200 Millionen Euro nötig. Betroffen sind die voestalpine Texas und voestalpine Tubulars. LINZ. Wegen der Corona-Pandemie sind beim Stahl- und Technologiekonzern voestalpine AG weitere Sonderabschreibungen nötig. Rund 200 Millionen Euro an außerplanmäßigen Abschreibungen gab der Vorstand am Donnerstag bekannt. Eisenschwamm-Werk in den USA betroffenDie Neubewertung betrifft das Werk in Corpus...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mit Stand heute, 21. Oktober um 14 Uhr, dass sind 44 Bewohner sowie 13 Mitarbeiter des Seniorenzentrums Kleinmünchen mit Covid-19 infiziert. Die Stadt Linz setzt daher zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. | Foto: BRS/Archiv

Antigen-Schnelltests
Neue Maßnahmen gegen Cluster in Seniorenzentrum Kleinmünchen

Zum Schutz der Bewohner des Seniorenzentrums Kleinmünchen setzt die Stadt Linz nun zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Am Wochenende wurde bei mehreren Bewohnern sowie Mitarbeitern eine Infektion mit dem Corona-Virus bekannt und das Heim vorübergehend geschlossen. Die StadtRundschau berichtete. LINZ. Nach Bekanntwerden von Covid-19-Fällen im Seniorenzentrum Kleinmünchen am Wochenende hat die Stadt Linz umgehend zusätzliche Maßnahmen zum Schutz von Bewohnern sowie Mitarbeitern gesetzt. Das...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Aktuell sind 17 Bewohner sowie 3 Mitarbeiter im Seniorenzentrum Kleinmünchen mit dem Corona-Virus infiziert. | Foto: panthermedia/ktsdesign
2

Corona-Cluster in Seniorenheim
Luger ordnet Schließung und Besuchsverbot an

Laut Gesundheitsbehörde der Stadt Linz sind im Seniorenzentrum Kleinmünchen aktuell 20 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Bürgermeister Kaus Luger ordnete daher die Schließung sowie ein Besuchsverbot an. LINZ. „Der Schutz älterer und pflegebedürftiger Menschen besitzt oberste Priorität. Dank der strikten Hygieneregeln, die in Linz für Personal und BewohnerInnen gleichermaßen gelten, konnten bisher größere Cluster in Seniorenheimen vermieden werden. Der Fall des aktuellen Clusters im...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Roland Wiednig, M.A.
Autor, Pädagoge, Trainer, Coach | Foto: Roland Wiednig
1 2

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern - Corona und Social Media, destruktive Schleife und selbsterfüllende Prophezeiung? - Beitrag 13

Corona, eine Lüge, ins Leben gerufen von geld- und machthungrigen Profiteuren sagen die einen, Corona, die schlimmste und todbringenste Gefahr der jüngsten Zeit sagen die anderen und alle scheinen in Ihrer eigenen persönlichen Wahrnehmung recht zu habe. Sie fühlen sich bestärkt durch polarisierende Meldungen, die einerseits wie eine furchtlose Revolution gegen das vermeintlich verschworene Establishment der Mächtigen und andererseits, wie schwarze, todbringende Warnungen vor Krankheit, Siechtum...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Bürgermeister Luger sieht keine Notwendigkeit für weitere Verschärfungen der Corona-Maßnahmen in Linz. | Foto: BRS/Archiv

Linzer Krisenstab
Trotz "Orange" auf Corona-Ampel keine Verschärfungen in Linz

Der Linzer Krisenstab sieht nach der Ampelschaltung auf "Orange" keine Notwendigkeit für Verschärfungen. Bürgermeister Luger erneuert seine Kritik an der "sinnlosen" Corona-Ampel. Auch das Land OÖ sieht keinen Grund für Verschärfungen. Die Schulampel bleibt zudem auf "Gelb".   LINZ. Keinen Grund für weitere Verschärfungen der Corona-Maßnahmen sieht der Linzer Krisenstab. Die Ampel-Kommission hat Linz gestern gemeinsam mit fünf anderen oberösterreichischen Bezirken auf "Orange" eingestuft. Laut...

  • Linz
  • Christian Diabl
Max Hiegelsberger (ÖVP) ist seit zehn Jahren Landesrat, zuständig für Agrar, Ernährung und Gemeinden. | Foto: Wakolbinger
2

Hiegelsberger zum 10-jährigen Amtsjubiläum im Interview
"Sind in ein diktatorisches System eingepfercht"

Max Hiegelsberger (ÖVP) ist seit 2010 Landesrat in Oberösterreich. Der ehemalige Bürgermeister von Meggenhofen (Bezirk Grieskirchen) ist für Landwirtschaft, Ernährung und Gemeinden zuständig. Im Interview mit der BezirksRundschau sprach er über Regionalität, Handelskonzerne, die Zukunft der Landwirtschaft und Gemeindefinanzen. In der Corona-Krise haben viele das Thema Regionalität neu entdeckt und waren gewillt, mehr für Lebensmittel auszugeben. Ist das eine Eintagsfliege oder kann daraus ein...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Heizstrahler sind ineffizient und brauchen viel Energie, im heurigen Corona-Winter sind sie aber erlaubt. | Foto: Peter Atkins/Fotolia

Corona-Krise
Stadt Linz hebt das Heizschwammerlverbot in Schanigärten auf

Linzer Wirte dürfen in ihren Winter-Schanigärten heuer ausnahmsweise Heizstrahler aufstellen. Die Stadt Linz hat das Verbot der ineffizienten Wärmequellen aufgehoben, um die Gastronomie in Corona-Zeiten zu unterstützen. Auch die Grünen sind für die Maßnahme. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) hat es via Facebook angekündigt: Linz wird das Verbot von Heizstrahlern in Schanigärten aufheben. "Die derzeitige Situation ist im Wortsinn außergewöhnlich, also müssen wir auch entsprechend darauf...

  • Linz
  • Christian Diabl
VTA-Geschäftsführer Ulrich Kubinger (2. v. l.) mit seinem Forscherteam, in der Hand das Produkt VTA Hydropromt FORTE. | Foto: Mittermayr/BRS
5

Forschung
Neues VTA-Produkt zerstört Coronaviren und andere Krankheitserreger in Kläranlagen

Neues VTA-Produkt für Kläranlagen eliminiert Coronaviren und andere Krankheitserreger im Abwasser. ROTTENBACH. Die vergangenen Jahre forschte das Rottenbacher Unternehmen VTA an einem Wirkstoff, der multiresistente Keime im Wasser zerstört. Herausgekommen ist das Produkt VTA Hydroprompt FORTE. Hintergrund der Forschung: die Belastung des Abwassers durch Krankheitserreger. Das gereinigte Abwasser gelangt aus der Kläranlage schließlich wieder in die Umwelt, also Flüsse und Seen.  Besonders...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Hat ein Kind Fieber, gehört es grundsätzlich nicht in den Kindergarten oder in die Schule. Dies gilt in besonderem Maße für den ersten SARS-CoV-2-Winter in Europa. | Foto: panthermedia/oksun70
1 3

Erster COViD-19-Winter kommt
Halsweh, Husten, Fieber: Kinderkrankheit oder Corona?

Wie man gängige Kinderkrankheiten erkennt und wann ein Kind lieber zuhause bleiben soll, erklärt Walter Bonfig, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen.  OÖ. Seit Anfang 2020 dominiert die Coronapandemie das gesamte öffentliche Leben und damit auch wichtige Bereiche, die Kinder und Jugendliche betreffen, zum Beispiel Kindergärten, Schulen und Ausbildungsplätze. Es ist damit zu rechnen, dass viele Heranwachsende in den Herbst- und Wintermonaten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: woodapple/fotolia
1

Schule
Keine Corona-Tests ohne Wissen der Eltern

Für heftige Diskussionen in Elternkreisen und Aufregung in Whatsapp-Gruppen, sorgen Missverständnisse rund um das Thema Corona-Tests bei Schulkindern. Auch was den Umgang mit Schulkindern, die Corona-Symptome zeigen, betrifft, kursieren viele Gerüchte. OÖ. Grundsätzlich muss unterschieden werden, zwischen den Testungen bei Verdachtsfällen und denen im Rahmen der österreichweiten „Gurgelstudie“ des Gesundheitsministeriums.  Umgang mit VerdachtsfällenWenn bei einem Kind während des Unterrichts...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Oberösterreichische Verkehrsverbund stellt nun zusätzliche Busse zur Verfügung. Finanziert wird das vom Land OÖ. | Foto: OÖVV

Überfüllte Schülerlinien
Verkehrsverbund setzt zusätzliche Busse ein

Nach Überprüfung der Situation vor Ort, stellt der OÖ Verkehrsverbund nun Verstärkerbusse für besonders stark ausgelastete Schülerlinien bereit. Das Land OÖ investiert dafür 800.000 Euro. OÖ. Vergangene Woche hat in Oberösterreich die Schule wieder begonnen. Damit hat auch die starke Inanspruchnahme des Öffentlichen Verkehrs vor allem in der Morgenspitze wieder eingesetzt und es sind die Fahrzeuge häufig wieder bis an die Kapazitätsgrenze unter Nutzung aller zugelassenen Sitz- und Stehplätze...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Das Gute Leben, Experiment Lebensqualität
Corona Langzeiteffekte - Beitrag 9

Gedanken zur Zeit nach Corona. Werden uns einige "Corona-Nebenerscheinungen" auch nach der Krise begleiten? Corona geht, die Masken bleiben! Wir alle kennen das Bild aus vergangenen Zeiten: Asiatische Touristengruppen, in denen Einzelne einen Mund-/Nasenschutz tragen. Vor mehr als einem Jahr hat uns das ein mitleidiges Lächeln gekostet und manchen hat es auch einen leichten Schauer über den Rücken gejagt. Heute denken viele anders darüber. Wie wird das bei uns in Zukunft werden? Corona geht,...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Ziegler, Niedermoser, Apfalter, Allerberger, Gattringer, Sprenger, Weiss (v. l.). | Foto: ÄKOÖ

Corona-Herbst
„Der Scheinwerfer muss gedimmt werden“

Renommierte Experten plädierten am Freitag in Linz für mehr Sachlichkeit und vor allem Verhältnismäßigkeit in der Corona-Krise. LINZ. „Ja, Covid-19 ist eine Krankheit an der man sterben kann und ja, es sind gesundheitliche Folgen möglich“, sagt Ärztekammer OÖ (ÄK OÖ)-Präsident Peter Niedermoser – aber es sei an der Zeit einen pragmatischen Zugang zu finden und eine gewisse Verhältnismäßigkeit einkehren zu lassen. Schließlich gebe es auch andere Krankheiten auf die das genannte zutreffe.  „Wir...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Innenminister Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Bundeskanzler Sebastian Kurz, und Gesundheitsminister Rudolf Anschober. | Foto: BKA/Wenzl

Neue Corona-Maßnahmen ab Montag
Wieder Maskenpflicht für Gäste in Lokalen

„Wir müssen einen zweiten Lockdown verhindern“, sagt Bundeskanzler Sebastian Kurz. Die Bundesregierung mahnt zur Vorsicht und gibt weitere Einschränkungen für die Bevölkerung bekannt. Ö. Ansteckung finden vor allem indoor und privat statt, so Bundeskanzler Sebastian Kurz: „Gerade das, was uns Freude macht und wo wir uns am sichersten fühlen“ sei infektionstechnisch am Gefährlichsten. Deshalb habe man sich auf weitere Verschärfung der Maßnahmen geeinigt, insbesondere im privaten Bereich bzw....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Anja Krohmer kennt die Zustände auf Lesbos und fordert Österreich auf, sich an der Evakuierung zu beteiligen. | Foto: BRS/Diabl
2 2

Menschen im Gespräch
"Menschen steigen nicht in Schlauchboote, weil es bei uns so schön ist"

Die Linzerin Anja Krohmer hat sich selbst ein Bild der Lage im Flüchtlingslager Moria gemacht. Wir haben mit ihr über die Not der Menschen, Corona, mögliche Hilfe und ihre Forderungen an die heimische Politik gesprochen. LINZ. Anja Krohmer, Geschäftsführerin des Verein Arcobaleno, war Anfang Juni für vier Tage auf der griechischen Insel Lesbos und hat das Flüchtlingslager Moria besucht. Warum sind Sie nach Lesbos gereist? Mir war es schon immer ein Anliegen, die Situation der Menschen dort zu...

  • Linz
  • Christian Diabl
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
1

„Pflanzerei“
SPÖ kritisiert Vorgehen mit 580-Millionen-Paket

Das von der Oö. Landesregierung mit 580 Millionen Euro bezifferte „Oberösterreich-Paket“ zur Hilfe in der Corona-Krise, betitelt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) als „Pflanzerei“. Viel zu wenig würde wirklich ausbezahlt – und viel zu wenig würde den Menschen direkt helfen. OÖ. Das „Österreich-Paket“ setzt sich aus verschiedenen Maßnahmenpaketen und Fonds zusammen. Jeweils verschieden große Teile der kommunizierten 580 Millionen Euro werden unter anderem für Investitionen in den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.