Corona-Virus

Beiträge zum Thema Corona-Virus

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v.l.). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Erholung am Arbeitsmarkt
Ein Drittel der Corona-Arbeitslosen wieder in Beschäftigung

Ende Mai waren in unserem Bundesland um 6.745 Menschen weniger arbeitslos als Ende April dieses Jahres. Ein Drittel der Arbeitslosen, die seit der Corona-Krise neu dazugekommen sind, ist somit wieder in Beschäftigung. OÖ. „Wie erwartet hat das schrittweise Wiederhochfahren der Wirtschaft, insbesondere die Geschäftsöffnungen sowie das Comeback der Gastronomie, zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit in Oberösterreich geführt“, erklärten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In Linz hat sich die Zahl der Corona-Infektionen mit 312 in Grenzen gehalten. | Foto: ktsdesign/panthermedia

Erste Bilanz
Luger und Raml mit Linzer Krisenpolitik zufrieden

Eine erste positive Bilanz ziehen Bürgermeister Klaus Luger und Gesundheitsstadtrat Michael Raml über die Bewältigung der Corona-Krise in Linz. Kritik gibt es für die Bundesregierung. LINZ. 312 Linzer haben sich laut Statistik bislang mit dem Corona-Virus infiziert – eine vergleichsweise niedrige Zahl. Trotzdem hat die Corona-Krise der Stadt alles abverlangt. In einer ersten Bilanz zeigen sich Bürgermeister Klaus Luger und Gesundheitsstadtrat Michael Raml mit der Krisenbewältigung in Linz...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Bundesregierung lässt die Masken fallen: Innenminister Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Bundeskanzler Sebastian Kurz und Gesundheitsminister Rudi Anschober (v.l.). | Foto: BKA/Wenzel

Weitere Lockerung
Maskenpflicht fällt in vielen Bereichen

Ab 15. Juni gibt es keine MNS-Pflicht mehr in Handel und Gastronomie. In den Schulen werden die Masken bereits nach Pfingsten abgenommen. Weitere Schritte werden in der Gastronomie gesetzt. OÖ. Aufgrund der „herausragenden Werte bei den Ansteckungszahlen“, gibt es nun abermals Lockerungen in Sachen Corona-Maßnahmen. Wie Bundeskanzler Sebastian Kurz am Freitag dem 29. Mai bekannt gab, fällt die Mund-Nasen-Schutz (MNS)-Pflicht mit 15. Juni in vielen Bereichen. Im Handel, in der Gastronomie und in...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Kaeser Kompressoren ist nach eigenen Angaben bisher gut durch die Corona-Krise gekommen. | Foto: Gutenthaler

Nach Corona
Kaeser blickt optimistisch in die Zukunft

Wir haben mit dem Vertriebsleiter von Kaeser Kompressoren, Heinz Farthofer, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Unternehmen gesprochen. LINZ. "Wir dürfen grundsätzlich optimistisch sein", sagt Heinz Farthofer, Vertriebsleiter bei Kaeser Kompressoren in Linz, angesichts der aktuellen Entwicklungen. Das war nicht immer so, denn auch Kaeser, einer der Marktführer am österreichischen Druckluftmarkt, blieb von der Corona-Krise und dem Lockdown nicht verschont. "Am Anfang ist so ziemlich...

  • Linz
  • Christian Diabl
2 10

CORONAVIRUS ,
CORONA ZEIT - LINZER KÜNSTLER GAZMEND FREITAG übergibt BADENS PROMIFOTOGRAF ROBERT RIEGER sein PORTRAIT in der Donaustadt Linz Mai 2020

Gazmend Freitag portraitiert den Starfotografen Robert Rieger Der Künstler Gazmend Freitag, ein Kosovo-Albaner, der seine neue Heimat in Linz gefunden hat und bekannt ist für seine Akt-, Porträt- Landschaftsmalerei, portraitierte in der Corona-Zeit den Starphotographen Robert Rieger. Freitag fertigte bereits zahlreiche Portraits berühmter Persönlichkeiten an, aber auch von Menschen, mit den er als Künstler verbunden ist, so auch mit Robert Rieger. „Robert zu portraitieren war mir eine besonders...

  • Linz
  • Robert Rieger
Das Bezirksgericht Urfahr gab dem Unternehmer recht und hob die Quarantäne auf. | Foto: BRS
3

Corona-Urteil
"Zwangsmaßnahmen nur für Uneinsichtige" – Gericht hebt Quarantäne auf

Falsch berechnete Fristen, keine Prüfung gelinderer Mittel, automatisierte Vorgehensweise – ein Urteil des Bezirksgerichts Urfahr wirft kein gutes Licht auf die Vollzugspraxis der Behörden, wenn es um das Verordnen und Verlängern von Corona-bedingten Quarantänen geht.  LINZ. „So kann man mit uns als Bevölkerung nicht umgehen“, sagte sich Michael Rößler. Zu diesem Zeitpunkt war der Unternehmer mit seiner Familie bereits 14 Tage „abgesondert“, durfte also sein Haus nicht verlassen. Nun wurde die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Jobsuche beschäftigt viele. | Foto: karriere.at
1 2

Neuorientierung
Jeder Zweite will nach Corona einen anderen Job

Fast jeder zweite Arbeitnehmer will nach der Corona-Krise einen anderen Job. Der Großteil der Unternehmen ist noch am Überlegen, wie sie sich in Zukunft ausrichten sollen, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Job-Portals karriere.at. OÖ. „Wie gehts nach Corona für dich weiter?“, wollte das Karriereportal wissen. „Ein neuer Job muss her“, erwiderten 49 Prozent der 578 beteiligten Online-User. 24 Prozent gehen davon aus, dass bei ihnen „alles beim Alten bleibt“. 22 Prozent sind nach...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Kein gutes Haar lässt Bürgermeister Klaus Luger am Kommunalpaket der Bundesregierung. | Foto: BRS

Corona-Krise
Kommunalpaket für Luger eine Mogelpackung

Bürgermeister Klaus Luger kritisiert das Kommunalpaket der Bundesregierung als "Mogelpackung", weil es die Einnahmenausfälle der Gemeinden nicht ersetzt. LINZ. Enttäuscht zeigt sich Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) vom heute verkündeten Gemeindepaket der Bundesregierung. Insgesamt eine Milliarde Euro soll den Städten und Gemeinden zur Verfügung gestellt werden, um sie bei ihren Investitionen zu unterstützen. 167 Millionen Euro davon fließen nach Oberösterreich. Steuerausfall wird nicht...

  • Linz
  • Christian Diabl
Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ | Foto: Wakolbinger

WKOÖ fordert Konjunkturpaket
Hummer: „Müssen zurück zur Innovation“

Mehr öffentliche Investitionen sind aus Sicht der Wirtschaftskammer OÖ nötig, damit die Folgen der Corona-Krise von oö. Unternehmern besser abgefedert werden können. OÖ. Unternehmer aus beinahe allen Branchen rechnen für 2020 mit massiven Einbußen. „Viele können noch gar nicht sagen, wann es wieder normal weitergehen wird“, so Wirtschaftskammer (WK) OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Zum jetzigen Zeitpunkt sei es daher wichtig, den Betrieben Zuversicht zu vermitteln. Mit Konjunkturpaketen aus...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Joachim Haindl-Grutsch ist Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, kurz IV OÖ.  | Foto: IV OÖ

Corona-Virus in OÖ
Pandemie trifft Wirtschaft unterschiedlich

Corona-Pandemie und Shutdown treffen nahezu die gesamte Wirtschaft – allerdings in unterschiedlichem Ausmaß und in zeitlichen Wellen. So sei die junge Generation stärker betroffen als die ältere. Unterschiede bestehen auch zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor. Außerdem seien Länder und Regionen mit gesunden öffentlichen Finanzen und niedriger Verschuldung im Vorteil. OÖ. Was regional in China begann, hat sich innerhalb weniger Wochen zur größten globalen Krise seit dem Zweiten...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Michael Smogavetz gefällt sein Zivildienst so gut, dass er überlegt, auch danach im Gesundheitsbereich zu arbeiten.  | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Story der Woche
Sinnvoll durch den Lockdown

Viele Ex-Zivildiener haben sich in der Corona-Krise freiwillig gemeldet. Wir haben mit drei Linzer über ihre Motive gesprochen. Dabei geht es nicht nur um soziales Engagement. LINZ. "Ich wollte in Zeiten der Krise meinen Beitrag für die Gesellschaft leisten und etwas Sinnvolles tun", sagt der 42-jährige Michael Smogavetz. Seit Anfang April ist er zum zweiten Mal in seinem Leben Zivildiener. Vor 15 Jahren war er bei SOS Mitmensch im Einsatz. Heute ist er einer von fünf außerordentlichen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: manae/panthermedia
1

Schlaganfall als Corona-„Nebenwirkung“?
Todesursache Blutgerinnsel

Covid-19 verursacht Thrombosen und kann neben der Lunge auch andere Organe schädigen. LINZ/GRAZ/WIEN. Die vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit Covid-19 löst nicht nur schwere Lungenentzündungen aus: Sie kann Thrombosen (Verstopfung im Blutgefäß) in der Lunge verursachen und in weiterer Folge auch andere Organe wie Niere, Leber und Bauchspeicheldrüse schädigen. Das zeigen die Ergebnisse einer ersten Serie von Obduktionen von Corona-Toten in Linz, Graz und Wien.  Corona-Erkrankung und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Industrieller Peter Mitterbauer, langjähriger Vorstandschef der Miba und früherer Präsident der Industriellenvereinigung Österreich sorgt sich vor dem Hintergrund der Corona-Krise um den Fortbestand der EU. | Foto: Miba

Gedanken zur Corona-Krise
Industrieller Peter Mitterbauer: Müssen EU mit neuem Leben erfüllen

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
zukunft.lehre.österreich-Pressekonferenz: Anton Santner (Geschäftsführer P8 Marketing), David Pfarrhofer (Institutsvorstand von market Marktforschung), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), Mario Derntl (z.l.ö.-Generalsekretär), Werner Steinecker (Generaldirektor Energie AG Oberösterreich und z.l.ö.-Präsident) (v.l.). | Foto: Stefanie Eder

Krise in der Ausbildung:
10.000 Lehrstellen in Gefahr

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft. Das gilt auch für den Bereich der Lehrlingsausbildung. Eine aktuelle Studie zeigt die verheerenden Folgen: 10.000 Lehrstellenplätze stehen auf dem Spiel. OÖ. „Die Zukunft der Lehre ist gefährdet. Wenn wir nicht schnell handeln und mit konstruktiven Lösungsansätzen gegensteuern, wird sich der bereits jetzt schon stark spürbare Fachkräftemangel noch weiter vergrößern. Das Resultat für unsere Wirtschaft wäre fatal“,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ein Sicherheitsabstand ist weiterhin gesetzlich vorgeschrieben. | Foto: Alla Serebrina/panthermedia

Baubranche
Grünes Licht für Bauverhandlungen

Eine Gesetzesänderung auf Bundesebene ermöglicht ab sofort die Wiederaufnahme mündlicher Bauverhandlungen. OÖ. Mit sofortiger Wirkung wurde eine Änderung des „Verwaltungsrechtlichen Covid-19-Begleitgesetzes 2020“ im Nationalrat beschlossen. Die Gesetzesnovelle gibt grünes Licht für die Gemeinden, Bauverhandlungen wieder durchzuführen – natürlich stets unter Beachtung aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.  Wichtiger Impuls„Die Corona-Krise hat auch die Baubranche vor große Herausforderungen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch mit Abstand kann man gemeinsam Lachen – die CliniClowns OÖ sind wieder unterwegs. | Foto: Olivia Schütz

Lockerungsmaßnahmen
CliniClowns nehmen Lachvisiten wieder auf

Herzlich empfangen wurden die CliniClowns im Seniorenzentrum Kleinmünchen bei ihrer ersten Lachvisite seit den Sicherheitsmaßnahmen aufgrund des Corona-Virus. LINZ. Die Lockerungen der Kontaktbeschränkungen ermöglichen es, langsam auch wieder persönliche Besuche in Krankenhäusern, Pflege- und Altersheimen aufzunehmen. Am 11. Mai besuchten die CliniClowns OÖ das Seniorenzentrum Kleinmünchen und wurden dort von den Bewohnern mit großer Freude begrüßt. Die Vorgaben zu Abstands- und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
v. l.: Hermann Schützenhöfer (Steiermark), Günther Platter (Tirol), Wilfried Haslauer (Salzburg), Markus Wallner (Vorarlberg), Thomas Stelzer (Vorsitzland Oberösterreich), Michael Ludwig (Wien), Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreich), Hans Peter Doskozil (Burgenland), Peter Kaiser (Kärnten).
Bundeskanzler Sebastian Kurz betrat das Parkett erst etwas später. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
1 2

Landeshauptleutekonferenz in Linz
Kurz: „Heute ist ein guter Tag“

Anlässlich der Landeshauptleutekonferenz trafen die Oberhäupter der Bundesländer und Bundeskanzler Sebastian in den Linzer Redoutensälen zusammen. OÖ. Seit Anfang des Jahres führt Oberösterreich und damit Landeshauptmann Thomas Stelzer den halbjährlich wechselnden Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz. Nun, kurz vor Ende dieser Vorsitzperiode und der Übergabe an Salzburg kamen die Landesoberhäupter in Linz zusammen und widmeten sich neben Thema Nummer eins – der Corona-Krise – auch dem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Dornbirn und St. Pölten wurde gleichzeitig eine Projektion gestartet: das Hauptsujet vereinte dabei die vielen Gesichter und unterschiedlichste Berufsgruppen der Branche mit dem immer schwächer werdenden Pulsschlag…  | Foto: Ohne-Uns

Eventbranche in der Krise
Ohne sie ist es dunkel und still

Die schwer gebeutelte Veranstaltungsbranche ruft kollektiv um Hilfe. OÖ/Ö. Als im März erste Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus ergriffen wurden, zeichnete sich für die Veranstaltungsbranche bereits eine wirtschaftliche Katastrophe ab: Absagen, massive Rückgange bei den Aufträgen sowie die nicht abzusehende Entwicklung in den folgenden Monaten. „Brauchen jetzt Maßnahmen“„Es ist drastisch, was sich in der Branche abspielt“, sagt Gertrude Emrich, Unternehmerin aus Wels und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: maxisports/panthermedia
1 3

Der Ball rollt wieder
Lockerungen im Mannschaftssport und Hilfsfonds für Vereine

Ab 15. Mai ist das Betreten aller Sportstätten im Freien nicht mehr verboten. Auch Mannschaftssport ist dann wieder möglich. Ab 18. Mai trainiert die Österreichische Fußball-Bundesliga, regulär gespielt wird voraussichtlich ab Juni. Für Amateurvereine steht nun der Hilfsfonds des Bundes. OÖ/Ö. Während Hobbysportler neben den mittlerweile üblichen Maßnahmen einen Mindestabstand von zwei Metern zueinander halten müssen, können Profis ihren Sport (fast) wie gewohnt ausüben – ein paar...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch wenn es einen Urfix geben sollte: So dicht gedrängt wird es im Herbst wohl nicht sein. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Corona-Krise
Urfix könnte nun doch stattfinden

Vizebürgermeister Bernhard Baier will den Urfahraner Jahrmarkt retten und lädt zu einem Runden Tisch. LINZ. Ein Urfahraner Jahrmarkt im Herbst? Bis vor kurzem hat kaum jemand damit gerechnet. Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) will den Urfix aber trotz Corona wieder öffnen. Vorbild dafür ist das Oktoberfest in München. Zwar wurde auch das abgesagt, mittlerweile hat der Münchner Stadtrat aber beschlossen, eine Corona-verträgliche Ersatz-Variante zu finden. So sollen die Fahrgeschäfte und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mündliche Bauverhandlungen sollen nach einem Nationalratsbeschluss bald wieder möglich sein. | Foto: Kzenon/panthermedia.net

Nationalratsbeschluss
Mündliche Bauverhandlungen bald wieder möglich

Mündliche Verhandlungen in Behördenverfahren – speziell in Bau-, Gewerbe- und sonstigen Anlagenverfahren waren aus Sicherheitsgründen wegen des Corona-Virus die letzten Monate untersagt. Die bisher gut ausgelasteten Bauunternehmen befürchteten deshalb trotz guter Auftragslage wegen fehlender Genehmigungen einen Stillstand. Insbesondere die Bundesländer Oberösterreich und Vorarlberg haben deshalb auf eine Änderung der gesetzlichen Lage gedrängt. Der Nationalrat hat daher vor zwei Wochen die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Thomas Winkler, Chefredakteur BezirksRundschau | Foto: BRS
1

Kommentar
Impfpflicht, wenn gesellschaftliche Solidarität fehlt

Die Menschheit sehnt eine Impfung herbei, die gegen das Corona-Virus immunisiert und so die Rückkehr zur Normalität ermöglicht. Einer neuen Normalität, weil Vieles anders sein wird, als noch vor wenigen Monaten. Hoffentlich auch die Akzeptanz für Impfungen. Als sich das Corona-Virus in Oberösterreich ausbreitete, mussten sich die Gesundheitsbehörden auch noch mit Masern bei Innviertler Schulkindern herumschlagen. Trotz mindestens 1000 Grippe-Toten pro Jahr ließ sich nicht einmal ein Zehntel der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: micromonkey/fotolia

Betreuung
Kindergärten, Krabbelstuben und Horte bald wieder geöffnet

Ab 18. Mai sind Oberösterreichs Kindergärten, Krabbelstuben und Horte wieder geöffnet. OÖ. „Wir wissen, dass Kinder die Begegnung brauchen und sich bereits sehr nach ihren Freunden und ihren Bezugspersonen sehnen. Ab 18. Mai sollen die Kinder daher wieder die Möglichkeit haben, ihre gewohnte Einrichtung zu besuchen“, erklärt Bildungsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. „Besonders laden wir alle Kinder vor dem Schuleintritt oder mit Sprachförderbedarf ein, dieses...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Kepler Uniklinikum starten klinische Tests für ein Corona-Medikament. | Foto: Rotes Kreuz
1

Kepler Uniklinikum
Corona-Medikament wird in Linz getestet

Im Linzer Kepler Universitätsklinikum startet eine klinische Studie zu einem möglichen Corona-Medikament. Mitentwickelt wurde es vom Oberösterreicher Josef Penninger. LINZ. Auf der ganzen Welt wird fieberhaft nach einem Medikament gegen COVID-19 geforscht – auch in Linz. Das Kepler Universitätsklinikum (KUK) ist eines jener weltweit 16 Spitäler, an dem ein vom oberösterreichischen Genetiker Josef Penninger mitentwickelter Wirkstoff zum Einsatz kommt. Das Medikament wird schwer an Corona...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.