Corona

Beiträge zum Thema Corona

Veranstaltungshinweis zum Thema „Wie geht`s jetzt weiter?" mit einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde. | Foto: dibk.at
4

Gedanken
„Wie geht’s jetzt weiter?“ – hochkarätig besetzte Sozialtagung

Friedens- und Kriegsberichterstatter Fritz Orter, Falter-Herausgeber Armin Thurnher und Arbeiterkammer-Chefökonom (AK) Markus Marterbauer zu (Sozial-)Staat, Arbeit, Wirtschaft und Seele in Innsbruck. INNSBRUCK (dibk). Krieg und Corona zeigen die Verletzlichkeit des gewohnten Lebens auf. Persönlich und im gesellschaftlichen Miteinander. Wir brauchen aktive Solidarität, demokratische Handlungsfähigkeit, wirtschaftliche und versorgungsmäßige Selbständigkeit und ein klares Bekenntnis zum Frieden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Die zwei Salzburger Künstler Pascal Rößler und Felix Igler bei der Arbeit.  | Foto: Pascal Rößler
4

Für Erzdiözese
Salzburger Künstler fertigten "Corona-Kreuz" an

Am Karfreitag, 15. April 2022, kommt das "Corona-Kreuz" zweier Salzburger Künstler in zwei Pfarren zum Einsatz SALZBURG. Zum heurigen Osterfest erinnert die Erzdiözese Salzburg an die österliche Friedensbotschaft "Friede sei mit euch" und lädt mit Aktionen und Plakaten ein, über die persönlichen, gesellschaftlichen und kirchlichen Initiativen zum Frieden ins Gespräch zu kommen. Corona-Kreuz zeigt die Gegensätze Am Karfreitag wird auch das von den zwei Salzburger Künstlern Pascal Rößler und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Knapp 13.000 Mitglieder sind 2021 aus der Diözese Linz ausgetreten. Österreich hat derzeit 4,83 Millionen Katholiken. Am Foto: Der Linzer Mariendom, die größte Kirche Österreichs
 | Foto: Diözese Linz/Hermann Wakolbinger
4

Region Enns
Kirche: "Es tut uns jeder Austritt weh"

Seelsorger aus Enns und St. Valentin über Austrittsgründe, Auswirkungen und was man vor Ort tun kann. REGION ENNS. "Das Beziehungsgeflecht ist offensichtlich dünner geworden", kommentiert der Linzer Bischofsvikar Wilhelm Vieböck die aktuelle Kirchenstatistik. Nach einem Rückgang 2020 ist die Zahl der Austritte im Vorjahr wieder gestiegen – siehe Info-Kasten rechts. Vieböck: "Die Austritte tun als einzelne wie auch als hohe Gesamtzahl weh. Auch wenn diese Zahl noch Austritte aus 2020 enthält,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Erzbischof Franz Lackner hat sich in Heimquarantäne begeben und seine Arbeit ins Home-Office verlagert. | Foto: Neumayr

Im Homeoffice
Erzbischof Franz Lackner positiv auf Covid-19 getestet

Erzbischof Franz Lackner wurde heute Montag, 7. Februar, positiv auf das Coronavirus getestet. SALZBURG. Nach einem routinemäßigen Schnelltest bestätigte ein PCR-Test das Ergebnis. Der Erzbischof hat sich in Heimquarantäne begeben und seine Arbeit ins Home-Office verlagert. Sitzungen werden verschoben Alle Sitzungen und Termine der laufenden Woche sind verschoben oder auf Videokonferenzen umgestellt. Erzbischof Lackner ist dreifach geimpft. Es gehe ihm gut, er fühle sich gesund und sei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Tag des Ehrenamtes
Kommentar - Zeit, sich wieder die Zeit zu nehmen

Der Tag des Ehrenamtes rückt viele Freiwillige in zahlreichen Organisationen und Gruppierungen in den Mittelpunkt. Er betrifft also nicht allein nur den in den Printmedien (KW 49) abgedruckten Bericht, vom sportlichen Bereich. Es gibt sie, die hohe Anzahl an Menschen, die nicht nur des Geldes wegen helfen. In der Regel bringen sich "Ehrenamtler" mit viel Arbeitszeit, Erfahrung und Unterstützung ein. Der vergangene Sonntag als Tag des Ehrenamtes ist mir persönlich zu wichtig, um nur über das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Möglicher Corona-Cluster im Gotteshaus. | Foto: Koidl

Öffentlicher Aufruf
BH informiert über weiteren möglichen Corona-Cluster im Mürztal

Öffentlicher Aufruf an alle, die zu Allerseelen, 2. November, der Heiligen Messe in der Stanzer Kirche beigewohnt haben. Nach Bekanntwerden eines Corona-Falles im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ruft die Bezirkshauptmannschaft Bruck-Mürzzuschlag als Gesundheitsbehörde alle Personen, die sich am 2. November ab 10 Uhr bei der Heiligen Messe in der Stanzer Kirche befunden haben, auf, ihren Gesundheitszustand in den nächsten Tagen besonders aufmerksam zu beobachten, sich – solange sie beschwerdefrei sind...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Am Freitag, 14. Mai, lädt der "Offene Himmel" in Salzburg zu einem persönlichen Segen mit der Bitte um Stärkung und Gesundheit ein. | Foto: Infopoint Kirchen
2

Xund bleiben
Am Tag der "Heiligen Corona" persönlichen Segen abholen

Bei der Aktion "Bleib xund" kann man sich in der Franziskanergasse in der Stadt Salzburg einen Segen für Schutz und Kraft abholen.  SALZBURG. Die Citypastoral-Stelle spendet anlässlich des Tages der Heiligen Corona am 14. Mai einen Segen mit der Bitte um Stärke und Gesundheit. "Namen sind nicht nur Schall und Rauch. Sie bedeuten etwas", sagt Dominik Elmer, Leiter des Netzwerkes für Citypastoral in Österreich und "Offener Himmel" in Salzburg, und klärt über die Heilige Corona auf. Tag der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Fragen an Franz Asen, Geistlicher der Pfarre Traun. | Foto: Pfarre Traun

Maßnahmen in Kirche
Trauns Pfarrer Franz Asen: "Erwarte im Mai keine Lockerungen"

Trauns Pfarrer Franz Asen spricht im Interview über Herausforerungen der Kirche und Corona-Maßnahmen. Blicken wir zurück: Welche Herausforderungen mussten die katholische Kirche seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie meistern? ASEN: Da durch die Corona-Pandemie viele Formen des gemeinsamen Feierns und Arbeitens gar nicht mehr oder nur unter vielen Schutzbestimmungen möglich waren, galt es hier, kreativ neue Formen zu entwickeln, um auch in dieser schwierigen Zeit mit den Menschen in Kontakt zu...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Im Näher dran! Studio Platz genommen: Franz Altmann, Evita Stadler und Karin Zeiler. | Foto: näherdran.tv
1 Video 11

Covid in NÖ
Rennfahrer kämpft sich nach Corona ins Leben zurück (mit Video)

Ein Nießer hat ausgereicht und der Rennfahrer Franz Altmann aus Ollern landete im Krankenhaus. Wie er sich nach Covid ins Leben zurückgekämpft hat, welche Rolle die Seelsorge spielt und was Long Covid bedeutet – das und mehr bei Näher dran! Das Interview. NÖ / BEZIRK TULLN. Gas gegeben wird bei Evita Stadler und Franz Altmann nur auf der Rennstrecke. So wie auch kürzlich auf dem Red-Bull-Ring. Dass Altmann das noch erleben konnte, grenzt aber an ein Wunder, wie er erzählt. Im Jänner erkrankte...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Liebevolle Gestaltung anlässlich der bevorstehenden Osterfeierlichkeiten in der Pfarrkirche Weppersdorf.  | Foto: Shinto V.Michael

Im Gespräch mit Pfarrer Mag. Shinto V. Michael
"Ostern - die Finsternis weicht dem Licht"

Auch in diesem Jahr kann Ostern in der Kirche nicht wie üblich gefeiert werden, dennoch wird das Osterfest, wie im vergangenen Jahr, diesmal nicht komplett ausfallen.  BEZIRK. Öffentlichen Gottesdienste dürfen unter strengsten und mit größter Sorgfalt wahrgenommenen Präventionsmaßnahmen gefeiert werden. "Die bereits erprobten Hygienekonzepte: Voranmeldungen, zugewiesene Sitzplätze, Desinfektion, kein Chor- und Volksgesang, Mundschutz und 2m-Abstand haben sich gut bewährt. Die Menschen dürfen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Viele burgenländische Pfarren und kirchliche Einrichtungen in Österreich bieten Übertragungen via Internet oder Radio an. | Foto: Markus Heuduschits

Kirche und Corona
Öffentliche Gottesdienste bleiben möglich

Die coronabedingten Ausgangsbeschränkungen gelten nicht für den Besuch der Gottesdienste und für die Befriedigung religiöser Grundbedürfnisse, wie etwa der Friedhofsbesuch. BURGENLAND. Aufgrund der stark gestiegenen Infektionszahlen gelten für Wien, Niederösterreich und das Burgenland für die Kar- und Ostertage verschärfte Corona-Präventionsmaßnahmen. Die Bischöfe der Diözesen Eisenstadt, St. Pölten und Wien haben daraufhin am Mittwoch im Blick auf die Karwoche und die beginnende Osterzeit...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Ursula Katzlinger und Pfarrer Wolfgang Groiss beim Anbringen eines Transparents der Asylkoordination am Kirchenplatz in Aigen-Schlägl, das zur Aktion „Mut zur Menschlichkeit“   einlädt. 
 
 | Foto: Pfarre Aigen-Schlägl

Pfarre Aigen-Schlägl
Fasten-Aktion „Mut zur Menschlichkeit“

Angeregt von der Aktion „4o Tage Menschlichkeit“ in Haslach setzt nun auch die Pfarre Aigen-Schlägl ein Zeichen der Solidarität und lädt ab sofort jeden Dienstag in der Fastenzeit um 18.30 Uhr zum Gebet und Gespräch am Lagerfeuer am Kirchenplatz ein. AIGEN-SCHLÄGL. So wie in Haslach und an mehreren weiteren Orten in Österreich möchte nun auch die Pfarre Aigen-Schlägl ein Zeichen setzen: "Wir sind nicht einverstanden, wie mit bestens integrierten Flüchtlingen und Asylwerbern verfahren wird....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
1 15

Segen trotz Corona
Aschenkreuz und Fastenzeit

Das närrische Treiben findet ein Ende, die Fastenzeit beginnt. Wobei es das närrische Treiben in diesem Jahr – wenn überhaupt – nur online und unter Ausschluss der Öffentlichkeit gab. Die Fastenzeit beginnt aber mit oder ohne Corona und an ihrem Anfang steht der Aschermittwoch mit dem Aschenkreuz. GRAFENSTEIN. Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40tägige Fasten- oder auch Bußzeit. Die Gläubigen bereiten sich durch Besinnung, Buße und Verzicht auf das kommende Osterfest, dem höchsten Fest im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Bernhard Knaus
Wilhelm Krautwaschls Neujahrswünsche für 2021: "Ich wünsche den Steirerinnen und Steirern einfach Vertrauen." | Foto: Konstantinov

Podcast
SteirerStimmen – Folge 27: Bischof Wilhelm Krautwaschl

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist Zeit um zurück zu blicken – auch in der Kirche. Heuer ganz besonders: Der steirische Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl gibt einen ehrlichen Blick zurück auf das Jahr 2020, blickt aber vielmehr schon wieder in die Zukunft. Im Gespräch mit WOCHE-Chefredakteur Roland Reischl geht es aber auch um soziale Medien, die Jugend, Ängste sowie Hoffnungen und – nicht zuletzt – die Steiermark. KapitelMin. 2: Rückblick auf 2020Min. 8: Die Kirche in der Corona-KriseMin....

  • Stmk
  • Graz
  • Simon Michl
Bischof Manfred Scheuer: "Die Pandemie überwinden wir nicht, indem jeder sagt 'ich weiß selbst, was am besten ist'." | Foto: Diözese Linz/Kraml
1 3

Bischof Scheuer
"Form von Dummheit und nicht von Eigenverantwortung"

Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Linz, im BezirksRundschau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über: die Dummheit in Verschwörungstheorien rund um Corona, die Folgen der Pandemie für die Gesellschaft, die Bedeutung der Wissenschaft und ihre Grenzen, die Botschaft fürs heurige Weihnachtsfest und die "Kaffs" Betlehem und Nazareth BezirksRundschau: Die Corona-Pandemie hat zwar einerseits den Zusammenhalt in der Gesellschaft aufgezeigt, andererseits spaltet sie die Gesellschaft:...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Eine besinnliche Feier im kleinen Rahmen findet am 24. Dezember in der Basilika St. Laurenz statt. | Foto: Pfarre Enns-St. Laurenz

Weihnachtswege
Weihnachten in Pfarren Enns-St. Laurenz und Kronstorf

Die Pfarren Enns-St. Laurenz und Kronstorf bieten ein Corona-konformes Angebot am 24. Dezember. ENNS, KRONSTORF. Weihnachtswege in Enns und Kronstorf: In Enns haben Kinder und ihre Eltern am 24. Dezember von 13 bis 17 Uhr die Möglichkeit, selbständig einen etwa 45-minütigen Weg zu gehen, auf dem in zwölf Stationen – vom Pfarrheim über die Pfarrwiese und den Friedhof bis in die Basilika St. Laurenz – in Wort und Bild die Weihnachtsgeschichte erzählt wird. Außer Mund- und Nasenschutz sollte bitte...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Leonie Markowitsch mit den Shetland Ponys bei der lebenden Krippe | Foto: Stefan Germershausen
3

"Kunst amoi herschaun"
Gemeinde Hof organisiert örtlichen Adventpfad

Die Gemeinde Hof hat sich mit dem Adventpfad ein kulturelles Alternativprogramm in Zeiten von Corona einfallen lassen.  HOF/LEITHABERGE (cmi.) "KUNST amoi herschaun … zum Hofer Adventspfad" ist eine Initiative der Marktgemeinde Hof und seinen Kulturträgern, Künstlern, Vereinen und kreativen Köpfen. "Wir haben uns überlegt, wie wir in dieser herausfordernden Zeit trotzdem gemeinsam Weihnachten in unserem Ort erleben können", berichtet Stefan Germershausen, Kulturbeauftragter der Gemeinde Hof,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
 Ab heute dürfen wieder Gottesdienste unter strengen Auflagen wie vor dem 2. Lockdown wieder vor Ort stattfinden. | Foto: Michael Schmidt
2

Regeln wie vor Lockdown
Gottesdienste dürfen wieder stattfinden

Ab Montag, 7. Dezember, werden in der Katholischen Kirche wieder öffentliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen gefeiert. ÖSTERREICH. Im Wesentlichen gelten damit wieder jene Regeln, die bereits vor dem Lockdown ab 3. November praktiziert wurden. Die Österreichische Bischofskonferenz hat dazu eine neue Rahmenordnung veröffentlicht, die landesweit gilt. Sowohl in geschlossen Räumen als auch im Freien ist dabei ein Mund-Nasenschutz zu tragen. Demnach gilt der Mindestabstand von 1,5 Metern...

  • Adrian Langer
Emil Lusser bringt Schulklassen bei digitalen Schulführungen die umfangreiche Bibelsammlung des Bibelzentrums näher. | Foto: Bibelzentrum

Religionsunterreicht
Bibelzentrum: Ab sofort digitale Schulklassen-Führungen

Zur Unterstützung des Religionsunterrichts in Zeiten des distance learnings können Schülerinnen und Schüler das Bibelmuseum via Videokonferenz live besuchen. Ab 30. November bietet das Bibelzentrum am MuseumsQuartier in Wien individuelle Live-Führungen via Videokonferenz für Schulgruppen aus ganz Österreich an. Das neue Angebot soll in Zeiten des distance learnings Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, im Rahmen des Religionsunterrichts virtuell das Bibelzentrum zu besuchen und...

  • Wien
  • Neubau
  • Oliver Steinringer
Josef "Joe" Reisenhofer, Stadtpfarrer von Hartberg, im Gespräch bei SteirerStimmen | Foto: Mayer

Podcast
SteirerStimmen – Folge 19: Stadtpfarrer Josef Reisenhofer

In unserer aktuellen SteirerStimmen-Folge ist der Hartberger Stadtpfarrer Josef Reisenhofer zu Gast. Der beliebte Seelsorger erinnert sich an seine Anfänge als Hartberger Pfarrer im Jahr 2000, erklärt, warum das Internet in der Pfarre Hartberg ganz besondere Bedeutung genießt, und weist auf die Hartberger Pfarr-Highlights im Advent und zu Weihnachten hin. Auch ein Witz darf nicht fehlen – aber lasst euch einfach überraschen. KapitelMin. 3: Messen im InternetMin. 4: Kirche in der CoronakriseMin....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Der Hochaltar mit dem Bild " Maria Krönung" in der Pfarrkirche Traunkirchen / Salzkammergut
20 10 16

Besuch der Kirche Maria Krönung / Traunkirchen / Salzkammergut
Das Vaterunser- Gebet gegen Corona

Das Vaterunser, wir die Kinder Gottes ...sollten dieses Gebet viel öfter beten... Hier in der schönen Kirche Maria Krönung in Traunkirchen/ Salzkammergut spreche ich andächtig dieses Gebet gegen das Coronavirus... Ich zünde drei Kerzen der Hoffnung an. Ganz leise spreche ich einige Bittbotschaften für meine Glaubensfreunde, welche keine Möglichkeit haben zur Zeit eine Kirche zu besuchen! Verliert nicht den Mut, es geht vorbei. Es sind viele Helfer unterwegs, auch zu dir!

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
Kirchen verschärfen Maßnahmen- öffentliche Gottesdienste sind weiterhin möglich | Foto: Michael Schmidt
2

Zweiter Lockdown
Das gilt ab Dienstag in den Kirchen

Gläubige müssen sich auf neue Verschärfungen Kirchen und Religionsgemeinschaften einstellen. Öffentliche Gottesdienste sind weiterhin möglich, aber nur unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen. ÖSTERREICH. Bereits zu Allerheiligen und Allerseelen ersuchte die Bischofskonferenz alle Pfarren gemeinschaftliche Gräbersegnungen und Friedhofsfeiern zu unterlassen. Angesichts des Lockdowns werden in Absprache mit Kulturministerin Susanne Raab (ÖVP) zusätzlich zu den bereits geltenden Vereinbarungen...

  • Adrian Langer
106

Pfarrkirche Münichholz
Gute Klänge für gute Taten

Charity Konzert brachte 2150 Euro für notleidende Menschen STEYR. Am Sonntag, 25. Oktober 2020 fand in der Münichholzer Pfarrkirche ein Konzert der Superlative statt. Zugunsten für notleidende Menschen in der Region durch die Corona-Krise organisierte die Pfarre Münichholz und das Silberhorns Orchester unter der Leitung von Helmut Mühlberger ein Charity Konzert. Über sämtliche kulturelle Grenzen hinweg begeisterten die Musiker die rund 150 Besucher Die 26 Junge Regionale Musiker stellten sich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Fußballspiele wurden zur Sicherheit verschoben. | Foto: pixabay

Murau/Murtal
Corona hat Auswirkungen auf Schulen, Fußball und Kirche

30 aktive Coronafälle in der Region. Fußballspiele und Erntedankfest wurden verschoben. MURAU/MURTAL. In den vergangenen Tagen und Wochen hat sich auch in der Region einiges getan in Sachen Corona. Im Bezirk Murau ist die Anzahl der jemals positiv getesteten Personen auf 32 geklettert - darunter gibt es derzeit 15 aktiv erkrankte (Stand: Montag, 21. September). "Es ist viel in Bewegung geraten bei uns", bestätigt Bezirkshauptmann Florian Waldner. Kleine Cluster Die aktuell infizierten Personen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.