Covid-19

Beiträge zum Thema Covid-19

Infografik Coronavirus-Statistik Covid 19; Stand: 20.08.2020 11:00  | Foto:  Land Salzburg
3

Coronavirus in Salzburg
Infizierte werden immer jünger

Tag 175 in der Corona-Pandemie zeigt eine Verschiebung bei den betroffenen Bezirken, lineares statt exponentielles Wachstum und im Schnitt jüngere Betroffene als zur ersten Hochphase im April.  SALZBURG. Die Corona-Pandemie unterliegt einem Wandel. Die Infizierten werden immer jünger und wohnen nun eher im Zentralraum, also in der Stadt Salzburg und im Flachgau, statt wie zu Beginn im Pinzgau und Pongau. Lokale Ausbrüche, also Cluster, beschäftigen die Gesundheitsbehörden nun vermehrt. Die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landtagsabgeordneter Hans Ganitzer (li.) mit SPÖ-Landeschef David Egger. | Foto: Arne Müseler

Coronavirus in Salzburg
SPÖ fordert Zutrittsbeschränkungen für Apres-Ski-Lokale

Die SPÖ fordert, Maßnahmen für den Wintertourismus zu definieren. Apres-Ski-Regeln brauche es im Speziellen. Nur frühere Sperrstunden in den Bars würden die Wirkung verfehlen, heißt es von den Sozialdemokraten.  SALZBURG. „Der Tourismus in den Skigebieten wird unter besonderer Beobachtung stehen. Corona-Ansteckungen müssen soweit es geht verhindert werden und das geht nur mit klaren Regeln für den Apres-Ski-Betrieb“, sagt SPÖ-Tourismussprecher Johann Ganitzer. Ganitzer fordert daher...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Erich Egger, der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft und Vorstand der Schmittenhöhebahn AG. | Foto: Wolfgang Lienbacher
1 2 2

Seilbahnwirtschaft
Die Lifte werden heuer schneller fahren

Erich Egger, der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft, sieht besondere Herausforderungen auf die Seilbahnen im Winter zukommen. Mit sechs Punkten, will man diesen Begegnen, um Pistenspaß möglich zu machen SALZBURG. Mit niedriger Erwartung und vielen Sorgen sind die Salzburger Seilbahnen verspätet in die Sommersaison gestartet (29. Mai). Während der Juni noch zögerlich angenommen wurde, war der Juli gut und der August scheint sogar sehr gut zu werden, prognostiziert Erich Egger, der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landesrätin Maria Hutter mit Bildungsminister Heinz Faßmann. | Foto: Land Salzburg/Büro LR Hutter

Schule und Corona
Ziel: Schulstart ohne Ausfall von Unterrichtsgegenständen

Die zuständige Landesrätin Maria Hutter beruft einen Schulgipfel für Salzburg ein. Man müsse Richtlinien und Regeln für den Praxisbetrieb anpassen und Lösungen für Problemfälle finden, heißt es vom Land.  SALZBURG. In genau vier Wochen beginnt in Salzburg das neue Schuljahr. Bildungslandesrätin Maria Hutter ist derzeit Vorsitzende der Landesbildungsreferenten-Konferenz und arbeitet seit Ferienbeginn mit der Bildungsdirektion daran, den Schulbeginn so „normal“ wie möglich zu gewährleisten. Ziel:...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Wolfgangsee ist Schnittstelle zwischen den Bundesländern Oberösterreich und Salzburg. | Foto: WTG
2

Coronavirus in Salzburg
Wolfgangsee: Überblick über Betriebe mit infizierten Personen

In Strobl und St. Gilgen müssen sämtliche Mitarbeiter mit Gästekontakt einen Mund-Nasen-Schutz verwenden. Allen anderen Betrieben der Freizeitbranche im Bundesland wird empfohlen, das freiwillig ebenso zu handhaben. Update 28. Juli, 8.30 Uhr: Mittlerweile sind 381 der 419 im Zusammenhang mit St. Wolfgang durchgeführten Corona-Tests ausgewertet. Gesamt sind nun seit Beginn der Testungen vor Ort 62 positive Fälle zu Tage getreten.  Hier ein Gesamtüberblick über die Betriebe, in denen sich...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Aus dem Brunnen vor dem Gemeindeamt in Abtenau wird schon bald das berühmte "Heilwasser" sprudeln.
2

Sommergespräche
Abtenau: "Sind schon wieder bestens gebucht"

ABTENAU. Bürgermeister Johann Schnitzhofer im Bezirksblätter Sommergespräch über die Stärken seiner Gemeinde, zukünftige Projekte und die Herausforderungen der Coronazeit. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, wie geht es Ihrer Gemeinde jetzt? SCHNITZHOFER: Wir sind bisher glimpflich davongekommen, Krankenhaus und Seniorenheim haben die Lage gut überstanden. Ich bin stolz auf meine Gemeinde, es sind Lieferdienste organisiert worden, es gab viel nachbarschaftliche Hilfe. Die Krise hat die Menschen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (re.) und Andreas Eichhorn (Leiter der Sozialabteilung, li.) mit dem Sozialbereich 2019. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer

Sozialbericht
Das Sozialbudget wächst jährlich an

Ab Herbst erwartet man Corona-bedingt einen spürbaren Anstieg bei der Mindestsicherung in Salzburg. Dafür habe man finanziell bereits vorgesorgt – "unser Sozialsystem ist krisenfest", sagt Soziallandesrat Heinrich Schellhorn. Das bestätige auch der Sozialbericht des Landes für das Jahr 2019. SALZBURG. Unabhängig von der Corona-Situation wurde das Landessozialbudget vom Vorjahr auf heuer aufgestockt. Waren es im Jahr 2019 420 Millionen Euro, werden heuer rund 450 Millionen Euro für die soziale...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Coronavirus in Salzburg
Neue Richtlinien sorgen für weniger Quarantäne-Fälle

Neue Kriterien zur Entlassung von Covid-19-Fällen aus der Quarantäne führten zur Aufhebung von Bescheiden im Pongau und Flachgau. Künftig sind Grenzwert beim Corona-Test maßgeblich für einen Quarantänebescheid.     SALZBURG. Der Bund hat neue Kriterien zur Entlassung von Covid-19-Fällen aus der Absonderung/Quarantäne festgelegt. Wichtigste Voraussetzung: Symptomfreiheit. Wenn der Ct-Wert im PCR-Test (Corona-Test) höher als 30 ist und bestimmte Antikörper vorliegen, geht man aus derzeitiger...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wirtschaftsbund-Landesobmann und WKS-Präsident Peter Buchmüller | Foto: Neumayr/Christian Leopold
2

Interview
"Aus Krisen kommen wir nur mit viel Einsatz und Arbeit"

Wirtschaftsbund-Landesobmann und Wirtschaftskammer Salzburg-Präsidenten Peter Buchmüller hält nichts von der Vier-Tage-Woche. SALZBURG. Als erfolgreicher Lebensmittelhändler und engagierter Interessenvertreter übernahm der Flachgauer Peter Buchmüller die Rollen des Wirtschaftsbund-Landesobmanns und Wirtschaftskammer Salzburg-Präsidenten mitten in der Krise. Das schreckt den Kaufmann aber nicht, vielmehr "gefällt mir das. Herausforderungen spornen mich an." Ihre neuen Ämter als...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Besucher-Massen wie hier beim Electric Love-Festival (Bild 2016) dürfen heuer im Sommer nicht zusammenkommen.  | Foto: Symbolfoto: Landes-Medienzentrum
2

Coronavirus in Salzburg
So sieht der Leitfaden für Veranstaltungen im Sommer aus

Seit Juli sind größere Veranstaltungen wieder erlaubt und ab September dürfen unter bestimmten Umständen wieder bis zu 10.000 Personen (outdoor) miteinander feiern. Das sind die bundesweiten Rahmbedingungen für Veranstaltungen: SALZBURG. Seit dem 1. Juli sind größere Veranstaltungen schrittweise wieder erlaubt. „Veranstaltungen sind für die Gesellschaft, Kultur und Vereine lebensnotwendig. Diese neue Freiheit sollten wir aber mit größtmöglicher Vorsicht genießen. Deshalb stellen wir ein...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (li.) übernimmt den Vorsitz der Landesfinanzreferentenkonferenz von Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Politik
Corona-Auswirkungen belasten die Finanzen der Bundesländer

Die finanziellen Corona-Auswirkungen für die Länder beschäftigen Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl als neuen Vorsitzenden der Landesfinanzreferentenkonferenz: "Die Länder haben finanzielle Vorleistungen getätigt. Jetzt geht es darum, dass uns diese Kosten rasch und voll abgegolten werden." SALZBURG. Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl übernahm mit 1. Juli für das zweite Halbjahr 2020 die Vorsitzführung in der Landesfinanzreferentenkonferenz, „Der Abstimmungs- und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Alle Schlachthof-Mitarbeiter müssen zum Corona-Test | Foto: Pixabay
2

Coronavirus in Salzburg
Alle Schlachthof-Mitarbeiter sind Corona-Negativ

Im Salzburger Schlachthof in Bergheim wurden alle Mitarbeiter einem Corona-Test unterzogen.  Update 10. Juli, 13 Uhr: Die Landessanitätsdirektion meldet, dass die Testungen der rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Salzburger Schlachthofs durch die AGES durchgeführt wurden. Alle Testergebnisse waren negativ. ____________________________________ 6. Juli, 12.15 Uhr: Sämtliche Mitarbeiter des Salzburger Schlachthofes werden noch diese Woche auf Corona getestet. Derzeit leitet die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus GmbH | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Probst

Tourismus
Touristiker rechnen mit 54 Prozent Auslastung im August

Umfrage unter Tourismusbetrieben zeigt: 94,5 Prozent der Salzburger Beherbergungsbetriebe haben derzeit geöffnet. Die Betriebe beschäftigt vor allem der Gedanke an eine Infektion im eigenen Betrieb sowie die finanzielle Situation. SALZBURG. Trotz Corona-Pandemie sind Stimmung und Auslastung im heimischen Tourismus positiv. Das zeigt die aktuelle Umfrage "SalzburgerLand Tourismusbarometer".  „Wir kämpfen weiter um jeden Gast, der Sommer ist ein anderer als sonst, aber keinesfalls ein verlorener....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Zahl der aktiv mit Covid-19 infizierten Personen im Bundesland Salzburg beträgt aktuell 32 (Stand 29. Juni, 17.30 Uhr). | Foto: pixabay

Coronavirus in Salzburg
Erhebungen nach dem Tourismus-Screening beendet

Die drei positiv getesteten Mitarbeiter nach dem Tourismus-Screening in Wagrain-Kleinarl hatten laut Erhebungen 25 Kontaktpersonen der Kategorie 1, 13 Personen der Kategorie 2. 63 Personen sind unter Auflagen abgereist. WAGRAIN-KLEINARL. Die umfangreichen Erhebungen der Gesundheitsbehörden nach dem Tourismus-Screening mit drei bestätigt Covid-19 positiven Personen in der Pongauer Tourismusregion Wagrain-Kleinarl (28. Juni 2020, 19.21 Uhr) hat bisher folgendes ergeben: Es sind zwei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
„Wir machen uns nichts vor, es kann auch wieder zu einer größeren Zahl an Neuinfektionen kommen", sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer.  | Foto: Landesmedienzentrum
Video

Coronavirus in Salzburg
Das sind die Aufgaben des Covid-Koordinationsstabes

VIDEO: Expertengremium überwacht die Corona-Lage weiter. Ein exakter Stufenplan liegt vor. Schnelles Contact Tracing soll Infektionsketten unterbrechen.  SALZBURG. Für nach der Covid-19-Akutphase hat Landeshauptmann Wilfried Haslauer einen exakten Fahrplan für das Land Salzbug festgelegt: „Wir werden mit diesem Virus wahrscheinlich noch eine Zeit lang leben müssen, daher stellen wir uns gezielt, langfristig und auch effizient auf. Der Koordinationsstab soll dies bestmöglich gewährleisten. Ein...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Coronavirus in Salzburg
"Das Virus ist noch da, die Verhaltensregeln gelten noch"

Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz nimmt Stellung zu den neuen Covid-19-Infizierten in Salzburg. Ihre Empfehlung ist, weiterhin Mund- und Nasenschutz zu tragen, vor allem dort, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann.  Update 22. Juni, 18.30 Uhr: Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl und Landesrätin Maria Hutter wurden bereits negativ auf Covid-19 getestet, jetzt steht fest: Auch die restlichen Regierungsmitglieder sind negativ getestet....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Christian Struber, Präsident Hilfswerk Salzburg, mit den Geschäftsführern Daniela Gutschi und Hermann Hagleitner (v.l.).
1 2

Hilfswerk Salzburg
Coronawelle gut überstanden, hohe Kosten bleiben

Das Salzburger Hilfswerk konnte in der Corona-Zeit trotz Beschränkungsmaßnahmen den Betreuungsbedarf abdecken und fühlt sich gut auf eine mögliche zweite Welle vorbereitet. Sorgen bereiten aber die hohen Mehrkosten. SALZBURG. „Dank unseren engagierten MitarbeiterInnen und Freiwilligen aus allen Bereichen sind wir als Hilfswerk Salzburg gut über die erste und hoffentlich letzte Welle der Corona-Krise gekommen", sagt Hilfswerk Salzburg Geschäftsführer Hermann Hagleitner. Auf eine zweite Welle...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: Grafik: Land Salzburg/Landesstatistik

Coronavirus in Salzburg
Einsatzstab des Landes endet

Geringe Infektionszahlen machen es möglich, den Covid-19-Einsatzstab des Landes nach 108 Tagen zu beenden.  SALZBURG. Zwei Corona-infizierte Personen gab es mit Stand 12. Juni im Bundesland Salzburg. Je eine Person im Flachgau und Tennengau. Eine Person davon befindet sich im Krankenhaus. Damit ist es möglich, den Covid-19-Einsatzstab des Landes vorerst nach 108 Tagen zu beenden. Der Leiter des Stabes, Markus Kurcz, stellte seine Aufgaben mit Freitag, 12. Juni ein. Die Aufgaben des...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
 Paul Sungler, der Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken (SALK).

SALK
Krankenhäuser arbeiten sich zum Normalbetrieb zurück

Die Christian Doppler Klinik und die Krankenhäuser Hallein und Tamsweg arbeiten wieder im Vollbetrieb. Hallein holt zudem bei den OP-Terminen auf. Problematisch ist, dass Personal fehlt. SALZBURG. Die derzeit entspannte Corona-Situation im Bundesland Salzburg macht es möglich, das Notspital im Messezentrum mit 700 Betten bis Ende des Monats abzubauen. Paul Sungler, der Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken (SALK) betont: "Wir haben alles als Fotodokumentation festgehalten, sodass wir...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Tanja Graf, Abgeordnete zum Nationalrat, stellt klar: Neueinstellungen während Kurzarbeit ist möglich.  | Foto: Sabrina Moriggl

Arbeitsmarkt Salzburg
Neue Mitarbeiter einstellen trotz Kurzarbeit

Missverständliche Formulierung bei der Regelung zur Kurzarbeit: Während der Kurzarbeit dürfen Unternehmen sehr wohl neue Mitarbeiter einstellen. SALZBURG. Dürfen Betriebe in Kurzarbeit neue Mitarbeiter anstellen? Diese Frage stellten sich viele Salzburger Unternehmen in den letzten Wochen. Wir haben bei Tanja Graf, der Salzburger Abgeordneten zum Nationalrat nachgefragt. Die ÖVP-Politikerin stellt klar: "Ja, das ist möglich."  "Beschäftigungsstand ist zu halten" Zu Missverständnissen habe die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Diesen Sommer gehört die Schutzmaske zur Standardausrüstung der Wasserrettung. | Foto: Wasserrettung Zell am See
4

Wasserrettung
Neue Gefahren für Badegäste durch Corona

Sowohl für Freibadbesucher, als auch für die Wasserrettung gilt es in Zeiten von Corona besonders auf die geänderten Standards Acht zu geben.  PINZGAU. Die Wasserrettung appelliert im Pinzgau, aufgrund ausgefallener Schwimmkurse, in den Freibädern, Seen und Pools vermehrt auf Gefahren zu Achten. Obwohl Schulen seit einiger Zeit den normalen Betrieb wieder aufnehmen konnten, wurde der Sportunterricht und somit auch jegliche Schwimmübung, gestrichen. Kinder sind besondere Risikogruppe „Gefahren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Miliz ist BEREIT
4

Bundesheer
Milizsoldaten unterstützen Polizei und Gesundheitsbehörde

Zweieinhalb Wochen intensives Training sind vorbei. Die 133 Soldaten der 3. Kompanie des Jägerbataillons Salzburg übernehmen ab 25. Mai die Durchführung des Assistenzeinsatzes im Bundesland Salzburg. Nach zwei Tagen im gemeinsamen Dienst an der Grenze lösen die Milizsoldaten die derzeit eingesetzte Kompanie mit Aufschubpräsenzdienern ab. Ausbildung und Auftrag Seit dem Einrücken am 4. Mai wurden die heranstehenden Aufgaben intensiv geübt: Unterstützung der Polizei im Grenzmanagement, Schutz...

  • Salzburg
  • Wolfgang Riedlsperger
Mario Jooss ist Tourismusforscher an der Fachhochschule Salzburg. | Foto: FH Salzburg

Tourismus
"Buchungslage ist derzeit überraschenderweise gut"

Tourismusforscher Mario Joos ist überzeugt: Langfristig wird sich die Branche wieder erholen. PUCH BEI HALLEIN. "Reisen ist ein Grundbedürfnis des Menschen", erklärt Mario Jooss, Tourismusforscher an der Fachhochschule Salzburg. Aber nicht nur das, auch für die heimische Wirtschaft ist der Tourismus von größter Bedeutung. Trotz den Corona-Maßnahmen sei die Buchungslage im Salzburger Land allerdings "überraschenderweise gut". Vor allem die angekündigte Grenzöffnung zu Deutschland sei hier von...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Am stärksten war der Rückgang an Arbeitslosigkeit mit minus 6,7 Prozent bzw. 746 Personen dort, wo mit Abstand die meisten Arbeitslosen registriert sind – im Hotel- und Gastgewerbe.  | Foto: MEV
2

Arbeitsmarkt Salzburg
Hotel- und Gastgewerbe holt Mitarbeiter zurück

Das Arbeitsmarktservice Salzburg vermeldet ein Abflachen der Zuwächse an Arbeitslosigkeit. Innerhalb einer Woche ging die Arbeitslosigkeit im Hotel- und Gastgewerbe um minus 6,7 Prozent bzw. 746 Personen zurück.   SALZBURG. Am 18. Mai lagen dem Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) 8.923 Anträge auf Kurzarbeit vor. Sie sollen die Arbeitsplätze von 104.124 Beschäftigten sichern. Die dafür reservierten Budgetmittel betragen rund 742 Millionen Euro. Kurzarbeitsanträge nach Branchen: Ein gutes Drittel...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.