Diakoniewerk

Beiträge zum Thema Diakoniewerk

Schüler unterstützten bei Technik-Fragen. | Foto: Diakoniewerk
4

Handy, Laptop & Co
Junge Menschen nehmen sich Zeit, um zu helfen

Schülerinnen und Schüler der HBLW Saalfelden unterstützten bei einem "Handy, Laptop und Co."-Nachmittag Seniorinnen und Senioren bei allen Fragen rund um digitale Medien. SAALFELDEN. 18 Schülerinnen und Schüler der HBLW Saalfelden standen an einem Nachmittag Seniorinnen und Senioren für alle Fragen rund um "Handy, Laptop und Co" zur Verfügung. „Es ist so schön, die Dankbarkeit der älteren Menschen zu spüren und man geht ganz beflügelt nach Hause, weil man weiß, etwas Gutes getan zu haben.“ Mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Philipp Bauer leistet aktuell seinen Zivildienst im Kulinarium Salzburg. Er begleitet dort Menschen mit Behinderung bzw. Lernschwäche. Sein Traum ist jedoch eine Fußballkarriere. | Foto: Diakoniewerk/Braunsdorfer

Diakoniewerk Salzburg
Im Zivildienst die eigenen Stärken einbringen

Der Salzburger Philipp Bauer absolviert im Kulinarium Salzburg seinen Zivildienst. Das Kulinarium ist ein inklusiver Gastronomiebetrieb des Diakoniewerks. Das Diakoniewerk ist derzeit auf der Suche nach weiteren Zivildienern. SALZBURG. Der Salzburger Philipp Bauer absolviert derzeit seinen Zivildienst im Kulinarium Salzburg, einem inklusiven Gastronomiebetrieb des Diakoniewerks. Dort begleitet er Menschen mit Behinderung in der Küche oder auch beim Ausliefern der Speisen. Sport in den...

Die Schülerinnen und Schüler beantworteten alle Fragen der Seniorinnen und Senioren. | Foto: Diakoniewerk
5

Handy, Laptop & Co
Generationenaustausch im BORG Mittersill

Im BORG Mittersill fand zum dritten Mal ein "Handy, Laptop & Co"-Nachmittag statt. Fleißig haben die Seniorinnen und Senioren und Schülerinnen und Schüler in einem 1:1-Setting im Klassenzimmer ihr Wissen erweitert.  MITTERSILL. Bereits zum dritten Mal fand im BORG Mittersill ein "Handy, Laptop & Co- Nachmittag statt. Dabei ging es um die Generationen-Vernetzung und Vermittlung digitalen Wissens. 13 Schülerinnen und Schüler standen elf Seniorinnen und Senioren einen Nachmittag lang für alle...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Mit Rat und Tat zur Seite stehen, auch beim Thema Technik und Internet. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
3

Schüler helfen Senioren
Erster "Handy, Laptop & Co."-Nachmittag im BORG Radstadt

Im BORG Radstadt kamen am 5. November 2024 Jung und Alt zusammen, um sich bei einem „Handy, Laptop & Co.“-Workshop über digitale Themen auszutauschen. Die Schülerinnen und Schüler halfen Seniorinnen und Senioren bei Fragen rund um Smartphone, Laptop und Internet und stärkten so den Generationenaustausch. RADSTADT. Am 5. November 2024 fand im BORG Radstadt zum ersten Mal ein "Handy, Laptop & Co."-Workshop statt, bei dem sich Jugendliche und Senioren zum Austausch über digitale Themen trafen. Das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Mit viel Freude waren Alt und Jung beisammen. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
5

Handy, Laptop & Co. Workshop
Schüler bringen Senioren Technik bei

Zum zweiten Mal fand im BR/BRG/BORG St. Johann ein Workshop zum Thema "Handy, Laptop & Co" statt. 20 Schülerinnen und Schüler standen in diesem Projekt von Bildungswerk, Diakoniewerk, Polizei und Raiffeisenverband 20 Seniorinnen und Senioren zur Seite. ST. JOHANN. Insgesamt 20 Seniorinnen und Senioren hatten Mitte November die Gelegenheit genutzt, Jugendlichen ihre Fragen im Umgang mit digitalen Medien zu stellen. Die positive Resonanz der älteren Generation war überwältigend, und die jungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Sylvia Neureiter, Ismail Aydogan und Birgit Radwanovsky arbeiten im Treffpunkt Burgfried-Süd. | Foto: STGHA
3

Hallein
Aus dem Café Plauscherl wurde ein neuer Bürgertreffpunkt

Bis vor Kurzem gab es in Hallein noch kein Bewohnerservice. In der Stadt Salzburg dagegen gibt es bereits mehrere. HALLEIN. Nach Salzburger Vorbild wurde nun das ehemalige Café Plauscherl in der Raxlanerhofstraße zum Treffpunkt "Bürgerservice Burgfried-Süd" umgestaltet. Die Stadtgemeinde Hallein hatte das Café bereits seit 2019 angemietet, private Initiativen für einen Stadtvierteltreffpunkt gingen aber nicht auf. Jetzt übernimmt das Diakoniewerk die Arbeit. "Mein Ziel für Burgfried Süd war es...

Internet, digitale Welt, Computer (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland
2

Projekt im Lungau
„Jung hilft Alt“ in der digitalen Welt und mit dem Internet

Im Rahmen eines Kooperations-Projekts namens „Jung hilft Alt“ im Lungau erhalten Seniorinnen und Senioren von Jugendlichen Unterstützung rund um Handy, Laptop und so weiter. LUNGAU. Im Rahmen eines Kooperations-Projekts  namens „Jung hilft Alt“ im Lungau erhalten Seniorinnen und Senioren Unterstützung rund um Handy, Laptop und so weiter. Schülerinnen und Schüler des Multiaugustinums in St. Margarethen begleiten laut dem Diakoniewerk dabei während eines Schuljahres ältere Mitmenschen; sie klären...

Durch Spenden wurde ein Ausflug in das Familienland Pillersee ermöglicht. | Foto: Diakoniewerk
1 11

Durch Spenden ermöglicht
Ein Ausflug für Familien mit Migrationshintergrund

Geflüchtete Familien konnten sich vor kurzem auf einen besonderen Tag freuen: Durch Spenden wurde ein Ausflug in den Erlebnispark Familienland Pillersee ermöglicht. MITTERSILL.. Dank der Spenden vieler Pinzgauer war es möglich, einen Ausflug für geflüchtete Mütter und deren Kinder zu organisieren. Der Ausflug in den Erlebnispark Familienland Pillersee wurde vom Sprachtraining, einem Freiwilligenprojekt des Diakoniewerks Salzburg, veranstaltet. Acht Mütter und 23 Kinder waren beim Ausflug dabei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
1:53

Video
"Digitalisierung älterer Menschen" holt den Regionalitätspreis

Beim Projekt „Handy, Laptop & Co" unterstützen Freiwillige ,ältere Menschen dabei, sich mit digitalen Medien vertraut zu machen. Es ist eine Begegnung unterschiedlicher Generationen.  SALZBURG. Der Regionalitätspreis 2023 wurde in zehn Kategorien im Kavalierhaus Salzburg verliehen. Hier findest du die Videos zu allen Preisträgern bei der Preisverleihung. Christian Pewny ehrt das Diakoniewerk Salzburg Den Regionalitätspreis in der Kategorie "soziales Zusammenleben" übergab Landesrat Christian...

1:09

Regionalitätspreis 2023
Digitale Welt gemeinsam und furchtlos entdecken

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, viele Seniorinnen und Senioren können dabei nicht mithalten. Um bei solchen Herausforderungen zu helfen, hat das Diakoniewerk Salzburg das Projekt „Handy, Laptop & Co“ ins Leben gerufen und erhielt dafür den Regionalitätspreis 2023 in der Kategorie "soziales Zusammenleben".  SALZBURG. „Manche haben sich da so in den Vordergrund gedrängt, dass ich gar nicht zu Wort gekommen bin“, berichtet die Seniorin Christine Bejvl über einen Kurs, an dem sie...

Kommentar
Optimale Lebensbedingungen

Die regionale „Community Nurse“ will für Senioren eine optimale Lebens- und Betreuungssituation schaffen. In familiärer Atmosphäre greift das Projekt der Diakonie die Bedürfnisse, Ziele und Interessen der Senioren auf und sorgt mit Vereinen und Nachbarn für Abwechslung im Alltag. Der Wunsch nach Geselligkeit wird ebenso erfüllt wie jener nach Ruhe und Privatsphäre. Dafür wurde das neue Haus für Senioren in Henndorf mit großzügigen Gemeinschaftsbereichen, Terrassen und Garten ausgestattet....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Bürgermeister Rupert Eder mit Landeshauptmann und politischen Vertretern.
56

Großes Bauprojekt eröffnet
Haus für Senioren in Henndorf eingeweiht

Bauprojekt mit ausgebauter Kinderbetreuung, Gemeindeküche und Haus für Senioren in Henndorf eröffnet. HENNDORF. Im Rahmen eines Festakts und eines Tags der offenen Tür wurde das große Bauprojekt in Henndorf nach rund fünf Jahren Planungs- und Bauzeit eröffnet. „Das neue Haus für Senioren besteht aus vier Hausgemeinschaften und bietet Platz für 48 Bewohner“, so Bürgermeister Rupert Eder. Zudem bietet die Tagesbetreuung für Senioren Gesellschaft und Betreuung während des Tages. „Es ist ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Julian Bitter unterstützt in seiner Freizeit Senior:innen wie Eva Bartik im Umgang mit Handy, Laptop & Co. | Foto: Diakoniewerk
2

Digitales
Projekt im Diakoniewerk unterstützt Senioren bei IT-Fragen

Ein Freiwilligenprojekt des Diakoniewerks Salzburg soll Senioren den Einstieg in die digitale Welt erleichtern.  SALZBURG. Das Projekt „Handy, Laptop & Co“ im Diakoniewerk Salzburg vernetzt Freiwillige mit Senioren, die sich Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien wünschen. Primär gehe es darum, älteren Menschen die digitale Teilhabe in einer technisierten Gesellschaft mit Hilfe von Freiwilligen zu ermöglichen. Unterstützung bei Fragen zu Laptop, Smartphone und Co.  Neben den...

Technik ohne Altersgrenze
Senior:innen-Cafe mit Digitalberatung

Schüler:innen der HBLW Saalfelden möchten sich mit ihren Fähigkeiten für andere einbringen. Einen Nachmittag lang geben die Jugendlichen bei Kaffee und Kuchen ihr Wissen rund um die vielseitige Smartphone-Nutzung weiter. Wer wissen möchte, wie man Nachrichten versendet und empfängt, Fotos macht und bearbeitet, im Internet besser zurecht kommen möchte oder sonstige Fragen zum Smartphone hat, ist herzlich willkommen. Handy, Laptop und Co. Donnerstag, 23. März 2023, 14 – 16 Uhr in der HBLW...

Die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule Zell am See nahmen sich einen Nachmittag lang Zeit und gaben ihr Wissen rund um "Handy, Laptop & Co" an Seniorinnen und Senioren weiter. | Foto: Diakoniewerk Salzburg/Julia Bergmann
Aktion 4

Digitalisierung
Ein sicherer Umgang mit technischen Geräten im Alter

Die Digitalisierung schreitet in schnellen Schritten voran, da ist es nur verständlich, wenn die ältere Generation nicht mehr mitkommt. Das Diakoniewerk Salzburg bietet hierfür in Kooperation mit der Landesberufsschule Zell am See und der Freiwilligen-Initiative "Handy, Laptop & Co", des Diakoniewerkes Salzburg, Nachmittage für Seniorinnen und Senioren an, an denen sie von Jugendlichen sämtliche Fragen beantwortet bekommen.  PINZGAU. Zwölf Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule (LBS)...

Handy, Mobiltelefon, Digitale Welt. (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland
2

Hilfe in der digitalen Welt
Projekt „Jung hilft Alt“ im Lungau am Start

Umgang mit digitalen Medien: dazu befindet sich ein Projekt namens „Jung hilft Alt“ im Bezirk Tamsweg am Start. LUNGAU. Im Bezirk Tamsweg befindet sich ein Projekt namens „Jung hilft Alt“ in den Startlöchern. "Der Umgang mit digitalen Medien gestaltet sich für viele Menschen im Alter oft schwierig", führte Carmen Steinschnack von der Freiwilligenkoordination Lungau des Diakoniewerks Salzburg dazu aus. "Der Umstieg vom Tastenhandy auf das Smartphone, das Lesen und Beantworten einer SMS, Fotos...

Nikolina und Ergotherapeutin Karin Paterson kümmern sich hier um die Schweine am Bauernhof (ausmisten, füttern und streicheln). | Foto: Diakoniewerk
Aktion

Ergotherapie
Kooperationsprojekt zwischen Schulen und Therapiezentrum

Dass sich Tiere positiv auf uns Menschen auswirken, haben viele Forschungen und Studien bereits gezeigt. Vermehrt werden Tiere nun auch für Therapien vor allem bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf eingesetzt, wie beispielsweise im Pinzgau. BRUCK. Laut Studien und Forschungen wirkt sich der Umgang mit Tieren positiv auf den Menschen aus. Aus diesem Grund werden sie vermehrt auch für Therapien vor allem bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf eingesetzt. Gesundheitsfördernde...

Bei der Scheckübergabe für das Diakoniewerk Salzburg. Von links: Judith Köchel (Projektkoordinatorin), Gabriele Huber (Stabstelle Freiwilligenarbeit Diakoniewerk), Wilhelmine Solarz (Kundin des Diakoniewerk), Gülcin Aytac (ehrenamtliche Helferin), Monika Holzer (dm Filialleiterin) und Oliver Mitterlechner (dm Gebietsmanager). | Foto: dm/Neumayr/Leopold
2

Spendenübergabe
10.500 Euro für das Projekt „Handy, Laptop & Co.

45 Jahre, 45 x Gutes tun – so lautete das Motto der Jubiläumsinitiative von Dm-Drogerie-Markt. Das Ziel dabei war es, Barrieren abzubauen und Menschen zusammenzubringen. Dafür hat das Unternehmen dieses Jahr 45 soziale Projekte in ganz Österreich bei der Umsetzung begleitet – darunter auch das Diakoniewerk Salzburg, das kürzlich einen Scheck in der Höhe von 10.500 Euro für das Projekt „Handy, Laptop & Co. – soziale Teilhabe durch digitale Verbundenheit“ erhalten hat. WALS, SALZBURG. Ältere,...

Florian Staffl absolviert den Zivildienst in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerks in Salzburg. | Foto: Diakoniewerk Salzburg

Diakoniewerk
Zivildienst zwischen Empathie und nötigem "Abstand halten"

Der 19-jährige Florian Staffl absolviert derzeit seinen Zivildienst in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerks in Salzburg. Die Corona-Pandemie erfordert dabei eine schwierige Gratwanderung zwischen Empathie und Distanz. SALZBURG. Dass er einen Zivildienst absolvieren möchte, stand für Florian Staffl bereits früh fest. Jetzt übernimmt der 19-Jährige in dem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerk vielfältige Aufgaben. Er unterstützt die Bewohner bei...

Toni Mihovilic, Emeli Lenhof und Jelena Juric sind sehr stolz auf die süßen Köstlichkeiten, die sie zubereiteten. | Foto: Diakoniewerk Salzburg/Braunsdorfer
2

Umfrage
Kulinarium: von Hand frisch zubereitet

Kokosbusserln, Orangenstangerl und Zimtsterne haben derzeit in der Küche des Kulinariums Hochsaison. SALZBURG. Viele Kekserl werden derzeit von den Mitarbeitern im Kulinarium gebacken. Von Sandmuscheln über Linzer oder Eisenbahner – der Herd kühlt fast nie ab. Das feine Weihnachtsgebäck ist extrem beliebt und gefragt. "Wir haben viele Großaufträge und backen etwa 700 Kilo Kekse", sagt der Kulinarium-Leiter von Lehen, Georg Maringer, der einen Bestell-Stopp für Weihnachtskekse verhängt hat, denn...

Kulinarium-Leiter Georg Maringer (l.) übergab zusammen mit Raphael Klausz, Wolfgang Krippel und Gerald Fadel Kekse und Adventkranz an Uniqa-Direktorin Waltraud Rathgeb. | Foto:  Andreas Kolarik

Umfrage
Uniqa verlängert Partnerschaft mit dem Kulinarium

Seit vielen Jahren ist die Uniqa Österreich Versicherungen AG ein verlässlicher Partner für das Kulinarium und die Therapie im Diakoniewerk Salzburg. Die Verlängerung der Sponsor-Partnerschaft ist für beide Seiten gerade jetzt ein Zeichen der Zuversicht.  SALZBURG. Heuer wurde die Sponsor-Partnerschaft zwischen Uniqa Österreich und Diakoniewerk Salzburg verlängert. Ein wichtiger Schritt zur finanziellen Sicherheit der Mitarbeiter. „Wir haben tolle Mitarbeiter, die sich viele Gedanken machen,...

Johann Bader und Maria Leymüller hatten während des Lockdowns täglichen E-Mail-Kontakt. Nun treffen sie sich wieder persönlich | Foto: Diakoniewerk

Soziales Netzwerk
Diakoniewerk hilft Menschen gegen die Einsamkeit

Besonders in Corona-Zeiten sind viele Menschen mit dem Thema Einsamkeit konfrontiert worden. Die Freiwilligen-Netzwerke des Diakoniewerks wirken dagegen – mit persönlichen Treffen oder digitalen Kontakten. SALZBURG. Gerade in den letzten Monaten waren die Freiwilligen-Netzwerke des Diakoniewerks besonders gefragt. Das Besuchsdienst-Angebot im Auftrag der Stadt Salzburg hat vielen Menschen die Corona-Situation erleichtert und einen regelmäßigen Kontakt ermöglicht. „Im Lockdown haben unsere...

Violeta Zivkovic ist eine der Projekt-Teilnehmer von "Zukunft.Pflege" und kann sich nun dank der Unterstützung den Wunsch nach einem Beruf in der Seniorenarbeit verwirklichen. | Foto: Diakoniewerk

Zukunft.Pflege
Wenn der Wunschberuf in der Pflege endlich möglich wird

Das Leader-Projekt "Zukunft.Pflege" des Diakoniewerks im Salzburger Seenland unterstützt Migranten dabei, eine Ausbildung im Bereich Pflege und Betreuung zu ergreifen und setzt so einen wichtigen Schritt gegen den Fachkräftemangel. Violeta Zivkovic ist seit Juni Teilnehmerin des Projekts und kann sich nun endlich den lang gehegten Wunsch einer Ausbildung für die Arbeit mit Senioren erfüllen. Im Herbst startet ein neuer Projekt-Durchgang. SALZBURG. Seit Juli 2019 lebt Violeta Zivkovic in...

Monika Hutegger ist Krankenpflegerin bei Diakonie.mobil in Salzburg. 
 | Foto: Diakoniewerk
2

Nähe trotz Abstand
Wie sich der Alltag in der Pflege verändert hat

Monika Hutegger ist diplomierte Krankenpflegerin bei Diakonie.mobil Salzburg- Durch die Corona-Situation hat sich ihr Arbeitsalltag stark verändert. SALZBURG. Die Corona-Maßnahmen verändern den beruflichen Pflege-Alltag bei Diakonie.mobil deutlich. Die Hygienebedingungen wie Händewaschen oder Handschuhtragen sind zwar nicht neu, aber sie werden jetzt bewusster umgesetzt. Das Arbeiten mit Mund-Nasen-Schutz hingegen ist ungewohnt und oft mühsam, schildert Hutegger. „Vor allem bei der Körperpflege...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.