Die Grünen

Beiträge zum Thema Die Grünen

Politiker Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) im Gespräch mit Matthäus und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes in Strobl. | Foto: Die Grünen Salzburg
2

Klimaschutz und Natur
Politiker Thomas Waitz besucht Landwirte in Strobl

In jüngster Vergangenheit war Thomas Waitz, Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl, zu Besuch im Flachgau. Beim Leitnerbauer bot sich die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Matthäus Eisl und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes. STROBL, SALZBURG. Das zentrale Thema beim Besuch des Politikers Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) am vergangenen Mittwoch in Strobl war das EU-Renaturierungsgesetz. Gleich zu Beginn sagte Waitz über das Renaturierungsgesetz: „Niemand wird...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Foto: Karl Nessmann
2 9

Großes Interesse am Vortrag
Bodenschutz in Finkenstein

Einen fachlich hervorragenden und äußerst informativen Vortrag von Dipl.Ing. Gerlinde Krawanja-Ortner zum Thema „Bodenschutz“ gab es am Donnerstag beim „Grünen Heinrich“. Gut 30 interessierte Gemeindebürger*innen waren der Einladung der Grünen Finkenstein gefolgt und konnten sich über die Bedeutung unversiegelter Böden für Klimaschutz und Versorgungsicherheit informieren. Der Boden als Grundlage für unser Leben und unsere Zukunft ist stark unter Druck geraten. Die Republik, die Länder und vor...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
2 4

Vortrag und Diskussion am 7. März
Bodenschutz in Finkenstein

Die Grünen Finkenstein laden herzlich zur Info- und Diskussionsveranstaltung am Donnerstag 7. März ein: BODENSCHUTZ IN FINKENSTEIN - BÖDEN FÜR DIE ZUKUNFT ERHALTEN VORTRAG UND DISKUSSION Unverbaute Böden ernähren und schützen uns. Aber schützen wir unsere Böden in genügendem Ausmaß? Über die Bedeutung von Böden, ihren Gefährdungen und Lösungen spricht mit Ihnen Gerlinde Krawanja-Ortner, Bodenkundlerin und Geologin. Sie ist Expertin im Bereich der Bodennutzung und Versiegelung in Kärnten und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
1:33

Hitzesommer adé
Grüne Wien stellen Masterplan für 100.000 neue Bäume vor

Die Grünen Wien möchten mehr Bäume für die Stadt. 100.000 Neupflanzungen an neuen Standorten strebt die Partei an. Dabei orientiert man sich an Städten wie Paris oder Barcelona, denn ohne neue Bäume bringt die Erderwärmung in der Stadt verheerende Folgen mit sich. WIEN. In Form einer Pressekonferenz präsentierten die Grünen Wien am Vormittag des 5. Juli im Schatten der gigantischen Bäume des Rathausparks ihren Masterplan. Ziel ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern Wiens mehr Bäume im...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
V.l.n.r.: Obmann des Vereins Lebensraum Mattigtal, Stefan Paul, Vertreter der "Letzten Generation" Jacob Ranftl, Landtagsabgeordnete Dagmar Engel, Abgeordneter zum Nationalrat David Stögmüller, Stadtrat Günther Winterstätter und zuständige für die Öffentlichkeitsarbeit der Grünen Braunau, Gabriele Scherrer. | Foto: BRS/Höflsauer
2

Klimaschutz
"Letzte Generation" kämpft für drastische Maßnahmen

Eine Podiumsdiskussion der Grünen Braunau im Veranstaltungszentrum Braunau am 13. Juni sorgte für viel Diskussionsstoff. BRAUNAU. Im Mittelpunkt standen die Klimaziele, die sich Österreich im Rahmen der EU gesetzt hat. Es ist geplant, die Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Nach aktuellen Berechnungen seien wir weit davon entfernt. Dieser Umstand löse vor allem bei jüngeren Menschen Zukunftsängste aus, sagen die Grünen Braunau. Aus diesem...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Waizenkirchens Bürgermeister Fabian Grüneis, Harald Geissler, Norbert Rainer, Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) und Siglinde Forster (v. l.). | Foto: Büro Kaineder

„Paris, wir kommen“
Waizenkirchen macht sich klimafit

Die Gemeinde Waizenkirchen bereitet sich im Zuge der Aktion „Paris, wir kommen“ auf eine klimaschonende Gemeindeverwaltung vor. WAIZENKIRCHEN. Gmunden hat es bereits vorgemacht und neun weitere oberösterreichische Gemeinden werden den Weg beschreiten, im Zuge der Aktion „Paris, wir kommen“ eine kommunale Klimastrategie zu erarbeiten. Als Klimabündnis-Gemeinde hat sich Waizenkirchen im vergangenen Jahr um die Teilnahme an diesem Projekt beworben und wurde nun ausgewählt, in einem vom...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Ein Infoabend zum Thema Energie wird von den Grünen OÖ in Marchtrenk veranstaltet. | Foto: Panthermedia/jirkaejc

Für die Zukunft
Abend rund um Energie in Marchtrenk

Die Grünen Oberösterreich laden gemeinsam mit Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Energieberater Martin Danner zu einem Infoabend zum Thema Energie. Stattfinden wird dieser am Dienstag, 11. April, ab 19 Uhr, im Stadtcafé Zwieb in Marchtrenk. MARCHTRENK. Weil Klimaschutz und Energie immer wichtigere Themen werden, veranstalten die Grünen OÖ einen Infoabend am Dienstag, 11. April, im Stadtcafé Zwieb in Marchtrenk ab 19 Uhr. Zu Gast werden Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Energieberater Martin...

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
Foto: MeinBezirk.at
0:58

Klima-Demo in Klagenfurt
Sogar Bundespolitiker marschierten mit Aktivisten

Heute findet die insgesamt bereits zwölfte internationale Klima-Demonstration statt, auch in Klagenfurt gehen Aktivisten, aber auch Volksvertreter auf die Straße. Wohl wegen der nahenden Landtagswahl am Sonntag haben auch Bundespolitiker den Weg nach Kärnten gefunden. KLAGENFURT. Der Wahlkampf befindet sich in der heißen Finalphase, das merkt man auch bei der heutigen Klima-Demonstration in der Klagenfurter Innenstadt. Nicht umsonst sind Spitzen aus der Bundespolitik beim Protest in Kärnten....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lukas Moser
Ines Gruber (BRG Schloss Traunsee), Klima- und Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne), Bürgermeisterin Katharina Seebacher (Gemeinde Schlierbach) und Klimabündnis-Geschäftsführer Norbert Rainer (Land OÖ, v. l.). | Foto: Land OÖ
2

Beratung und Begleitung
Klimabündnis OÖ: „Nachfrage massiv gestiegen“

Das Klimabündnis Oberösterreich wächst Jahr für Jahr. Insbesondere im vergangenen Jahr verzeichnete man eine erhöhte Nachfrage. OÖ. Das Klimabündnis OÖ mit mittlerweile mehr als 50 Mitarbeitern wächst stetig: Fast 300 Gemeinden (+6), 900 Betriebe (+35) und knapp 270 Bildungseinrichtungen (+17) sind fest im Netzwerk verankert und setzen verschiedenste Schritte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. „Großer Beitrag für den Klimaschutz“ Der Ukraine-Krieg und die damit verbundene...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Olga Voglauer, Karin Herkner, Benjamin Rammel, Gerlinde Krawanja-Ornter | Foto: Karl Nessmann
2 15

Vom Reden zum Tun
Gehen wirs an - Klimaschutzmaßnahmen in Kärnten

„Wer nicht will, findet Gründe - wer will, findet Wege“ Ein Bericht zur Veranstaltung des Vereins der Österreichischen Klimarats in Vilach am 26.1. im Villacher Bambergersaal. Eingeladen haben haben Franz Zlanabitnig und Hans Brenner, zwei der 5 Kärntner Teilnehmer*innen am Österreichischen Klimarat, die sich seither mit viel Verve im Verein des Klimarates engagieren. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, die 93 Empfehlungen des Klimarates mit Nachdruck zu verfolgen und die politischen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Foto: Bernhard Schinder
2 6

Grüne Finkenstein mit Kogler und Zadic
Gemma Klimaschutz!

Gemma Klimaschutz! Tolle Aufbruchsstimmung, prominente Unterstützer*innen und eine Menge an Grünen Freund*innen! So sieht der Wahlkampfauftakt für eine erfolgreiche Klimawahl aus. Es geht um den Klimaschutz, es geht um Energie aus Sonne, Wind und Wasser, um ein zukunftsfittes Kärnten/Koroška! Mit Spitzenkandidatin Olga Voglauer, Vizelanzler Werner Kogler, Justizministerin Alma Zadić, Abg. zum Nationalrat Michel Reimon, Astrid Rössler, Sibylle Hamann, Markus Koza, mit Stefan Kaineder, mit den...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Die Demonstranten möchten auf den Klimawandel aufmerksam machen.
5

Fridays for Future
Ruhiger Protest auf den Straßen Schwechats

Mit dem Slogan "Schwechat for Future" war die Braustadt eines von rund 80 zielen in Niederösterreich einer friedlichen Klimademonstration von 'Fridays for Future'. Rund zwei dutzend Personen riefen zum nachdenken über den Klimawandel und die Mobilitätswende auf. SCHWECHAT. Zwei dutzend Demonstranten und ein gutes dutzend Polizeibeamte konnte man am Freitag auf der Schwechater Wiener Straße erblicken. Dabei sorgten die Beamten noch vor dem Start der Demo für klare Verhältnisse.  "Klebt ihr nicht...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Karl Nessmann
2 11

"Boden - unser Tafelsilber"
Bodenvortrag von Gerlinde Krawanja-Ortner

Architektur Haus Kärnten: "... unser Tafelsilber": DI Gerlinde Krawanja-Ortner spricht über den Kärntner Boden. Ein informativer Beitrag zur dünnen Schicht, auf der wir stehen, und der von so vielen Seiten unter Druck steht. Gerlinde Krawanja-Ortner ist eine der überaus wenigen akademischen Bodenkundler*innen in Österreich. Als junge Studentin auf der Universität für Bodenkultur Wien wurde sie von der Vorlesung "Einführung in die Bodenkunde" so gefangen genommen, dass sie sich ein eigenes...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Die Grünen Finkenstein
Karl Nessmann: Bodenschutz jetzt! | Foto: (c) Jana Zerzer
2 2

Die Grünen Finkenstein unterstützten
Klimastreik in Klagenfurt

Die Grünen Finkenstein waren Freitag mit einer starken Abordnung zur Unterstützung beim Klimastreik in Klagenfurt. Karl Nessmann, Arthur Gölner und weitere grünbewegte Finkensteiner*innen nützten dabei die Gelegenheit, das Bodenvolksbegehren zu bewerben. Alle Infos unter www.bodenvolksbegehren.at Unterschreibe auch Du gegen die massive Verbauung und Versiegelung Kärntens. Weiters hinweisen wollen wir auch auf die Petition des Vereins des Österreichischen Klimarates: Empfehlungen des Klimarates...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Augmented Reality mit einer 3D-Brille für Leonore Gewessler im Siemens Energy Werk in Weiz. | Foto: Siemens Energy
2

Betriebsbesuch
Siemens Energy Austria empfing zwei hohe Politikerinnen

Zu einem Betriebsbesuch bei der Siemens Energy Austria GmbH in Weiz waren dieser Tage Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Klubobfrau Sandra Krautwaschl eingeladen. WEIZ. Beim weltweit größten Siemens Standort für den Bau und die Entwicklung von Transformatoren bekamen die beiden Politiker:innen spannende Einblicke, unter anderem konnten sie sogar mit Hilfe von 3D-Brillen in eine Augmented Reality eintauchen. Krautwaschl zeigte sich beeindruckt: "Siemens Energy Austria arbeitet an...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
GR Stefan Lettenbichler, Olga Schlechtleitner, Johann Hauber, Bürgermeisterkandidatin Priska Mair-Valentini, Cornelia Kröll-Toplitsch und Birgit Hüttenberger wollen einen Rad- und Gehweg, der sicher über den "Saufach" führt (v.l.) | Foto: Christoph Klausner

Bad Häring
Gründdenkende fordern Radweg über "Saufach" und "Kötsching"

GR Priska Mair-Valentini geht als Bürgermeisterkandidatin der "Gründenkenden" in Bad Häring an den Start. Der Ausbau der Rad- und Gehwege ist einer ihrer Schwerpunkte. BAD HÄRING. Seit 20 Jahren ist Priska Mair-Valentini im Häringer Gemeinderat vertreten. In dieser Zeit hat sie bereits einiges angestoßen. So gehe das Spatzennest sowie das jetzige HäJu Jugendzentrum auf ihre Initiative zurück. Trotzdem wird sie nicht müde, dem Kurort weiterhin 'grüne' Impulse geben. Als Ziel haben sich die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner

Regierungsumbildung
Die näher kommende Gefahr der Atomkraftwerke

Die "Grünen" wollen ihre Projekte jetzt schnell auf den Weg bringen. Wir sollten uns bewusst sein, dass die von ihnen eingeschlagenen Leitpflöcke in eine atomare Zukunft weisen. Die österreichische Bevölkerung hat sich aber in demokratischer Abstimmung gegen Atomkraftwerke ausgesprochen und es gibt keine Hinweise auf eine Meinungsumkehr. Jetzt ist es im Volksinteresse erforderlich, den aktuellen Wissensstand über den Klimawandel mit Gewichtung der Beweise objektiv auszuwerten, um die richtigen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Stadtrat Thomas Rammerstorfer (r.) beim Austausch mit Landesrat Stefan Kaineder in Wels. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Die Grünen
Kaineder zu Gast bei Rammerstorfer

Erst wenige Tage ist der neu konstituierte Welser Stadtsenat im Amt, schon bekommt der für Klimaschutz zuständigen Welser Stadtrat Thomas Rammerstorfer Besuch vom oberösterreichischen Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. WELS. Der 45-jährige Rammerstorfer ist für die Bereiche Klima- und Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Tiergarten, Tierheim und für das Kulturzentrum Alter Schlachthof zuständig. Beim Treffen hat der für Klimaschutz zuständige Landesrat dem Stadtrat die Unterstützung des...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit den Klimawirten Birgit und Christian Ahorner und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ.
 | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

St. Thomas/Blasenstein
Gasthaus Ahorner serviert eine Portion Klimaschutz

Klimawirte – sogenannte "KliWis" – servieren täglich mindestens ein frisch zubereitetes fleisch- und fischloses Menü aus regionalen, saisonalen und auch möglichst biologischen Zutaten. ST. THOMAS AM BLASENSTEIN. Klimawirte – oder kurz "KliWis" – ist eine Initiative des Klimabündnis Oberösterreich in Kooperation mit dem Umweltressort des Landes OÖ, die jene Wirte vor den Vorhang holen möchte, die sich auch dem Klimaschutz verschrieben haben. „Bestellen Sie eine Portion Klimaschutz im Gasthaus...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Grünen im ihrem Element: Klubobfrau Sandra Krautwaschl und Bundesrat Andreas Lackner wettern gegen Bodenverschwender. | Foto: Podesser
Aktion 2

Umwelt
Wird der Landwirt zum Stromzüchter?

Grüne: Wenn schon Fotovoltaik-Anlagen am Boden, dann für Bauern in Form einer echten Doppelnutzung. Nach ihrem plakativen Besuch in Fehring machte sich die Klubobfrau der Grünen, Sandra Krautwaschl, auch in Feldbach demonstrativ gegen die Bodenverschwendung stark. Gerade weil die Südoststeiermark zum Hotspot des Klimawandels zu werden drohe, sei hierzulande der verschwenderische Umgang mit Boden doppelt folgenschwer. Hatte sie mit den Gemeinderäten Dieter Dirnbauer und Ernst Heuberger in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Judith Oberdammer (li.) und Kathrin Quell vor dem Rathaus Kirchdorf | Foto: Staudinger
Video 6

Grüne Kirchdorf
Klima-Talk mit Landesrat Stefan Kaineder

Neu aufgestellt haben sich die Grünen in Kirchdorf. Mit vielen neuen Gesichtern und der weiblichen Doppelspitze Judith Oberdammer und Kathrin Quell gehen sie in die kommende Gemeinderatswahl im September. Zu einem "Klima-Gipfel" haben sie sich Landeschef Stefan Kaineder eingeladen. KIRCHDORF. Grünen-Landeschef Stefan Kaineder diskutierte in Kirchdorf unter dem Motto "Auf ein Bier mit Dir" mit den Kirchdorfern und Kirchdorferinnen über die aktuellen Klima-Probleme. Kaineder: "Unsere Generation...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Severin Mayr, Klubobmann der Grünen OÖ und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: BRS/Till

Klimaschutz in Oberösterreich
Mayr: „Fünf vor Zwölf ist längst vorbei“

Die Grünen wollen im kommenden Landtag einen besonderen Schwerpunkt auf den Klimaschutz legen. Und auch für den Wahlkampf wird das Thema ein Zugpferd sein. OÖ. Dass „Fünf vor Zwölf längst vorbei“ ist, darüber sind sich der Grüne Klubobmann Severin Mayr und Klima-Landesrat Stefan Kaineder einig. In der kommenden Landtagssitzung am 27. Mai wollen die Grünen deshalb das Instrument der „Aktuellen Stunde“ zum Thema Klimaneutralität bis 2040 bemühen und so die Diskussion herbeiführen. „Der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Von links: Toni Schwarz, Thomas Kronsteiner, Karl Wagner, LR Stefan Kaineder, Andi Koglgruber, Sigrid Wagner-Milanollo, Gudrun Eidenberger, Franz Eidenberger, Eva Pils-Stockinger | Foto: Grüne OÖ

Bad Leonfelden
Landessprecher Kaineder begrüßt die Grünen mit Baum

In Bad Leonfelden wurde eine neue Gemeindegruppe der Grünen gegründet. Landessprecher Stefan Kaineder überbrachte einen Baum als Geschenk. BAD LEONFELDEN. „Grün schlägt tiefe Wurzeln, um gefestigt und dauerhaft zu wachsen. Das ist die klare Botschaft, die wir mit unseren neuen Gemeindegruppen ins Land tragen. Wurzeln wie jenes Baumes, der nun als Symbol für die neue Gemeindegruppe in Bad Leonfelden heranwachsen und sich zu einem kräftigen Stamm entwickeln wird. Jede neue Gemeindegruppe zeigt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Christoph Hahn tritt die Nachfolge von Thomas Unger an. | Foto: Die Grünen

Mitterdorf an der Raab
Neuer grüner Gemeinderat angelobt

Christoph Hahn wurde Ende März als neuer grüner Gemeinderat in Mitterdorf an der Raab angelobt. Thomas Unger hat seinen Sitz im Gemeinderat aus persönlichen Gründen zurückgelegt. Bezirkssprecherin Verena Kriegl freut es sehr, dass sich so schnell ein Nachfolger gefunden hat und möchte sich für die erfolgreiche Aufbauarbeit bei Thomas Unger bedanken. Über Christoph Hahn: Beruf: Biologe, Forschung und Lehre am Institut für Biologie (Zoologie), KFU Graz Privat: verheiratet, 2 Kinder Anliegen:...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.