digital

Beiträge zum Thema digital

DIGITALER DONNERSTAG
Social Media – Tinder und Co., Dating-Apps

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet? Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

SPÖ Tirol zum 1. Mai
Digitales Event zum Tag der Arbeit

TIROL. Für die Sozialdemokraten ist der Tag der Arbeit eine Art Tradition. Als Partei der Arbeit muss der 1. Mai selbstverständlich gebührend gefeiert werden. Da in 2020 aber alles etwas anders ist, wird der Tag der Arbeit diesmal digital begangen.  Der 1. Mai als AuftragDie Sozialdemokraten sehen im 1. Mai nicht nur einen Kampftag, wie sie ihn beschreiben, sondern einen Auftrag. Politik im Auftrag der Arbeitnehmer zu machen, das gilt einmal mehr in der Coronakrise, durch die die Kurve der...

DIGITALER DONNERSTAG
Social Media – Soziale Netzwerke für die Berufswelt

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet? Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

E-Learning
3,2 Millionen Euro für den Tiroler Digi Scheck

TIROL. Die Corona-Krise zwang die Schulen und Universitäten zum Umdenken und zu einer digitalen Anpassung. Passend dazu beschloss der Landtag in seiner Sondersitzung ein finanzielles Paket für den Tiroler Digi Scheck. LAbg. Sophie Kircher sieht zudem hinter den aktuellen Erfahrung eine große Chance für die Zukunft. 32 Mio. Euro für Tiroler Digi ScheckDie Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus verlangten von Schülern und Schulen, dass sie durch e-Learning den Schulstoff abarbeiten. Doch dazu...

DIGITALER DONNERSTAG
Social Media – YouTube, Videos über Videos

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet? Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

Uni Innsbruck
Zeitgeschichtstag gänzlich online

TIROL. Vom 16. bis 18. April 2020 war in Innsbruck eigentlich der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag geplant. Dieser wird auch statt finden allerdings, durch die Corona Maßnahmen bedingt, gänzlich online. Der Themenbereich in diesem Jahr: "Nach den Jubiläen". Alle Vorträge dazu werden in virtuellen Konferenzräumen stattfinden. Großtagung virtuell umgesetztDer 13. Österreichischen Zeitgeschichtstag am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck wird wohl wirklich in die...

WK Tirol
Digitale Lehrabschlussprüfungen in Tirol

TIROL. Die Corona-Krise betrifft so gut wie jeden in dieser Zeit. Auch die Tiroler Lehrlinge, für die nun die Lehrabschlussprüfungen anstehen, mussten sich anpassen, denn die Prüfungen finden zum Teil digital statt. Lehrabschlussprüfungen soweit wie möglich onlineViele Lehrlinge werden im Corona-Jahr ihre Lehrabschlussprüfungen zum Teil digital durchführen. Das Prüfungsservice der Tiroler Wirtschaftskammer führt Lehrabschlussprüfungen (LAP), Meisterprüfungen, die Ingenieur-Zertifizierung sowie...

DIGITALER DONNERSTAG
Social Media – Twitter, der blaue Vogel

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet? Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

Der Kramsacher Bürgermeister Bernhard Zisterer will auch in Krisenzeiten Projekte weiter verfolgen. | Foto: Fluckinger/BB Archiv

Online-Sitzung
Kramsach hielt erste digitale Gemeinderatssitzung ab

Am Donnerstag, den 26. März wurde in Kramsach die erste digitale Gemeindesitzung abgehalten. KRAMSACH (red). Am Donnerstag, den 26. März, fand in Kramsach die erste digitale Gemeindesitzung statt. Es wurde eine Steuerungsgruppensitzung zu aktuellen Projekten abgehalten. Eingeladen waren Vertreter aller Fraktionen. „Wir haben den Gemeindebetrieb erfolgreich auf Online-Kommunikation umgestellt. Somit sind wir auch während der Krise weiterhin handlungsfähig und können Projekte im Sinne unserer...

DIGITALER DONNERSTAG
Social Media – Instagram, die "Feel-good" App

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet? Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst.  | Foto: BB Archiv
2

Digitaler Donnerstag
Social Media – Facebook, der Gigant unter den Netzwerken

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet?  Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

Quellenschutz
Mehr Sicherheit für InformantInnen gefordert

TIROL. Die SPÖ Nationalrätin Yildirm fordert die Möglichkeit für Abgeordnete ihre InformantInnen zu schützen. Die Abgeordnete leitet dies aus der Kontroll-Aufgabe des Parlaments ab. Um dieser Aufgabe nachzugehen, bedarf es allerdings Quellen, die im digitalen Zeitalter nach mehr Schutz verlangen.  Quellenschutz soll gestärkt werdenDie Arbeit des Parlaments ist laut Yildirm auch Kontrolle, der Regierung müsse "auf die Finger" geschaut werden. Journalisten, die investigativ agieren, sind mit...

Digitalisierungsförderung
36 Mio. Euro an Investitionen seit Anfang 2018 ausgelöst

TIROL. Die Digitalisierungsförderung des Landes kann zahlreiche Erfolge vorweisen. So ist es kein Wunder, dass man auch im neuen Jahr Tiroler Unternehmen zukunftsfit machen möchte. Allein seit Anfang 2018 lösten die unterstützten Projekte rund 36 Millionen Euro an Investitionen aus. Eine Vorzeige-Förderung wurde bei der Firma MK Illumination getätigt. Vorzeigeprojekt MK IlluminationDie Tiroler Firma MK Illumination war eine von vielen, die die Tiroler Digitalisierungsförderung des Landes in...

„Auch im kommenden Jahr haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Tirolerinnen und Tirolern sowie den Unternehmerinnen und Unternehmern die Chancen der Digitalisierung nahezubringen“, so Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf. | Foto: Standortagentur Tirol
2

digital.tirol
Positive 2-Jahres-Bilanz für Digital-Initiative

TIROL. Die Initiative digital.tirol., ein freiwilliger Zusammenschluss der Fachgruppe UBIT, Industriellenvereinigung Tirol, Lebensraum Tirol, Holding GmbH, Standortagentur Tirol und Wirtschaftskammer Tirol, kann auf zwei erfolgreiche Jahre zurückblicken. Die 2-Jahres-Bilanz weist allerhand Förderungen, Leuchtturmprojekte und ein enormes Fördervolumen auf.  Tiroler Unternehmen packen Digitalisierung anDie vergangenen zwei Jahre zeigen eine deutliche Steigerung der Anfragen nach Förderungen. Die...

Mit diesem Projekt wird die Festung mit hoher Wahrscheinlichkeit auch hartgesottene Digitalisierungsgegner überzeugen.  | Foto: Noggler

Kommentar
Festung Kufstein überzeugt digital

Europäische Geschichte in ausdrucksstarken digitalen Bildern, die wie eine Art Auftakt zu einem epischen Film über die alten Gemäuer der Kufsteiner Festung laufen, Hologramme, die wie Geister durch die Festung spuken – dies ist kein Trugbild und auch keine erfundene Geschichte. Genau das gibt es nun auf der Festung wirklich. Bei dem Interreg-Projekt "visit" installierten die Betreiber gleich mehrere audiovisuelle Leckerbissen, die Geschichte greifbar machen sollen – "Augmented Reality" zieht...

Mario Döller (FH-Rektor) und Emanuel Präauer (Geschäftsführung Festung Kufstein GmbH) präsentierten die neuen Ausstellungen auf der Kufsteiner Festung.  | Foto: Barbara Fluckinger
19

Interreg-Projekt umgesetzt
Digitale Erlebnisausstellungen nehmen Kufsteiner Festung ein

Kufsteiner Festung erzählt mit Hilfe von Interreg-Projekt und zusammenhängendem Museumsleitplan Geschichte digital neu. KUFSTEIN (bfl). Begriffe wie "Augmented Reality" und "Hologramme" dürfte der Kufsteiner im Allgemeinen wohl weniger mit der Kufsteiner Festung verbinden. Dieser Umstand ändert sich nun dank dem Interreg Projekt "Visit". Mit Hilfe eines neuen Museumsleitsystems und digitalen Hilfsmitteln lässt die Kufsteiner Festung dabei beim Museumsbesuch virtuelle Realität mit Artefakten...

Auch im Katastrophenfall funktioniert in Tirol die Kommunikation der Einsatzkräfte, betonen LHStv Josef Geisler und Sektionschef Hermann Feiner (re.) vom Innenministerium. Dafür haben Land und Bund mit dem Aufbau einer Zweitanbindung für den behördlichen Digitalfunk wie hier in Stiglreith am Ranggerköpfl gesorgt.
 | Foto: © Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Krisen- und Notfallsituationen
Kommunikation der Einsatzkräfte auch bei Leitungs- und Stromausfall

TIROL. Im Tiroler Land sind extreme Wetterbedingungen durch Schnee, Sturm oder Hochwasser immer häufiger der Fall. Die Folgen sind zum Beispiel Muren, die wiederum Telefon- und Datenleitungen beschädigen können. Wenn die Kommunikation zusammenbricht und auch die Funkverbindung nicht mehr funktioniert, ist es wichtig, eine krisen- und katastrophensichere Zweitanbindung zu haben. Deshalb hat man in den vergangenen Jahren das behördliche Digitalfunknetz BOS-Austria aufgebaut, das nun abgeschlossen...

„Politik und Betriebe müssen jetzt die Weichen für eine zukunftsfähige Wirtschaft stellen!“, so Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

Digitale Kompetenzen
ÖGB-Wohlgemuth fordert Investitionen in Aus- und Weiterbildung

TIROL. Der Trioler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine Notwendigkeit in der Verankerung von digitalen Kompetenzen im Unterricht und das in allen Bildungsstufen. Zudem müssten alle ArbeitnehmerInnen entsprechende Weiterqualifizierungen wahrnehmen können. Wohlgemuth geht sogar soweit, einen Rechtsanspruch auf ein "existenzsicherndes "Qualifizerungsgeld"" vorzuschlagen.  "Die Weichen für eine zukunftsfähige Wirtschaft stellen"Würde man eine Chancengleichheit in der digitalen Kompetenz...

v.l.: LH Peter Kaiser (Kärnten), LHStv Heinrich Schellhorn (Salzburg), Stadträtin Veronica Kaup-Hasler (Wien), LH Thomas Stelzer (Oberösterreich), LRin Beate Palfrader (Tirol), LR Christian Bernhard (Vorarlberg), LR Christopher Drexler (Steiermark) | Foto: © Land OÖ/Schaffner

Kunst und Kultur
Förderung der "digitalen Transformation"

TIROL. Gemeinsam beschloss man kürzlich auf der Tagung der KulturreferentInnen der Bundesländer in Linz, eine Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung aus dem Kunst- und Kulturbereich. Insgesamt stellt der Bund und die Länder 5 Millionen Euro zur Verfügung.  Unterstützung bei der "digitalen Transformation"Die Fördergelder sollen KünstlerInnen und Kulturschaffenden eine Anregung geben, neue Medien und Technologien verstärkt zu nutzen und sie in ihren Schaffensprozess einzubauen. Landesrätin...

Barbara M. Thaler, Vizepräsidentin WK Tirol will die Wertschöpfung des Onlinekonsums im Land behalten.  | Foto: © WKT

E-Commerce
TirolerInnen geben 610 Millionen Euro im Onlinehandel aus

TIROL. In den letzten Jahren hat sich das Kaufverhalten der Tiroler enorm geändert. Dies liegt unter anderem daran, dass das Internet als Handelsplattform entdeckt wurde. 610 Millionen Euro geben die TirolerInnen pro Jahr beim "online-shoppen" aus. Barbara Thaler, WK-Vizepräsidentin und Sprecherin des Tiroler Internethandels möchte sich mehr dafür einsetzen, dass die Wertschöpfung im Land bleibt.  Internet als HandelsplattformSeit dem Jahr 2003 hat sich die Anzahl der Tiroler Internet-Nutzer...

Zu den Kritikern der Urheberrechtsreform gehören auch Theresa Muigg und Marco Neher, KandidatInnen der neuen SPÖ Tirol für das EU-Parlament.  | Foto: © SPÖ Tirol/Blickfang

Urheberrechtsreform
Kritik der SPÖ-KandidatInnen am EU-Parlament Beschluss

TIROL. Gestern hat das EU-Parlament der umstrittenen Urheberrechtsreform zugestimmt. Trotz europaweiten Protesten konnte sich die neue Regelung durchsetzen. Zu den Kritikern gehören auch Theresa Muigg und Marco Neher, KandidatInnen der neuen SPÖ Tirol für das EU-Parlament. Sie ärgern sich über den Beschluss und mahnen: „Das kommt dabei raus, wenn Menschen, die keine Ahnung haben, Politik machen.“ Die Angst vor den UploadfilternWas die meisten Demonstranten gegen die Reform auf die Straße...

Eine Digitalsteuer auf EU-Ebene ist gescheitert. VP-Thaler hofft nun, auf nationaler Ebene eine Digitalsteuer umsetzen zu können.  | Foto: Pixabay/blickpixel (Symbolbild)
1

Digitalsteuer
VP-Thaler fordert Digitalsteuer auf nationaler Ebene

TIROL. Eine einheitliche europäische Digitalsteuer ist nun endgültig beim EU-Finanzministerrat gescheitert. Darüber enttäuscht zeigt sich die Tiroler EU-Spitzenkandidatin Barbara Thaler. Wenn es schon nicht auf europäischer Ebene klappt, sollte man eine Digitalsteuer auf nationaler Ebene umsetzen, so Thaler.  Österreich soll eine Vorreiterrolle für Europa einnehmenFür Thaler war die Absage an eine europäische Digitalsteuer ein herber Rückschlag. Sie hoffte auf eine europaweite Digitalsteuer....

Die unterschiedlichen Bereiche am MCI bündeln ihre Kompetenzen und werden künftig wie Zahnräder ineinander greifen.  | Foto: Pixabay/Pavlofox (Symbolbild)

MCI
Kompetenzzentrum „Digitaler Zwilling“ startet am MCI

TIROL. Es geht wieder einiges voran mit der Forschung in Tirol. Durch die Unterstützung des Landes kann in Kürze das neue Kompetenzzentrum "Digitaler Zwilling" gestartet werden. Durch das Zentrum kann die umfassende Expertise des MCI gebündelt und weiter ausgebaut werden.  Künftig noch besser den Anfragen der heimischen Industrie nachkommenDie Forschungsfelder Mechatronik, Maschinenbau und Regelungstechnik werden künftig zusammen im Kompetenzzentrum "Digitaler Zwilling" agieren. Daraus erhofft...

Von klein auf sollen die Kinder in einem extra Unterrichtsfach, wie Medienkunde, einen kritischen Blick auf die digitalen Medien erlernen.  | Foto: Pixabay/steveriot1 (Symbolbild)

Digitale Bildung
SPÖ will Schule 4.0 - Medienkunde als Unterrichtsfach

TIROL. In Sachen Bildungspolitik will sich besonders Landtagsabgeordneter  Benedikt Lentsch, Bildungssprecher der SPÖ im Tiroler Landtag an dem Bildungssystem in Estland orientieren. Lentsch zielt damit auf die Möglichkeiten der Digitalisierung im Unterricht ab.  Schule 4.0 - Medienkunde als UnterrichtsfachMan müsse endlich die Umsetzung der seit 2017 "auf dem Tisch liegenden SP-Digitalisierungsstrategie "Schule 4.0" [...] zukunftsfit machen", so der Tiroler SP-Bildungssprecher Lentsch. Wenn es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.