Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Hypo Tirol
Innovative Weichenstellung – Die neue Mission der Hypo Tirol

168 Tage nach der Ernennung des neuen Vorstands, bestehend aus Alexander Weiß, Susanne Endl und Andreas Stadler, wurde im Salzlager Hall das Zukunftsprogramm der Hypo Tirol vor etwa 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgestellt. HALL/INNSBRUCK. Vor kurzem enthüllten die Vorstände der Hypo Tirol im Salzlager Hall ihren rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den gemeinsamen Weg in die Zukunft. Im Mittelpunkt stand der bereits angekündigte Aufbruch mitsamt neuer Vision, Mission sowie ein...

  • Tirol
  • Michael Kendlbacher
LH Anton Mattle und Digitalisierungslandesrat Mario Gerber | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Digitalisierung in Tirol
Landesregierung beschließt Digitalisierungsgesetz

In der Tiroler Landesverwaltung sollen mehrere Bereiche weiter digitalisiert. Dabei dient das Tiroler Digitalisierungsgesetz 2023 als Basis für digitale Neuerungen. Zusätzlich sollen 67 Landesgesetze an die Digitalisierung angepasst. TIROL. Die Tiroler Landesregierung hat ein Digitalisierungsgesetz beschlossen, das den rechtlichen Rahmen für die Digitalisierung der Verwaltung schafft. Das Gesetz soll es ermöglichen, dass Amtswege künftig weitestgehend einfach und unkompliziert online erledigt...

Die strahlenden Sieger des Lehrlingshackathon Tirol mit WK Präsident Christoph Walser (hinten links) und WK Fachkräftekoordinator David Narr (hinten rechts.) | Foto: WK Tirol/ Die Fotografen
10

"Lehrlingshackaton-Tirol"
Lehrlinge sind digital auf Zack

Digitales Know-how ist heutzutage ein Muss und fixer Bestandteil in den meisten Berufsausbildungen. 52 Lehrlinge aus 23 Ausbildungsbetrieben durften nun beim "Lehrlingshackaton-Tirol" beweisen, dass sie neben ihrem Handwerk eben auch dieses Know-how beherrschen. TIROL. Digitale und soziale Kompetenzen, Teamgeist, Kreativität sowie Problemlösungskompetenz sind heute in allen Lehrberufen unverzichtbar. Diesen Anforderungen stellten sich Tiroler Lehrlinge und entwickelten in Teams beeindruckende...

Die Hälfte der 196 Funkbasisstationen in Tirol sind als sogenannte als sogenannte A-Standorte technisch aufgerüstet. | Foto: © Land Tirol/Christanell
Video 7

Digitalfunknetz
Blaulicht-Kommunikation auch in Krisenfällen möglich

Das Tiroler Digitalfunknetz macht es möglich, dass die Kommunikation zwischen den Blaulichtorganisationen einwandfrei funktioniert. Das Österreichweite einzigartige Funk-Standort-Konzept gewährleistet eine flächendeckende Digitalfunkversorgung für Behörden und Einsatzkräfte. Mittlerweile sind 95 Prozent der Landesfläche mit dem Digitalfunk versorgt. TIROL. Dank des tirolweiten Digitalfunknetzes funktioniert die Kommunikation der Blaulichtorganisationen im Einsatzfall oder die Abstimmung der...

7. Tiroler Adler Forum: Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine. | Foto: © Tiroler Adler Runde
2

Wirtschaft
7. Tiroler Adler Forum beschäftigt sich mit KI

Beim 7. Tiroler Adler Forum wird vor allem diskutiert wie sich rasch voranschreitenden Systeme wie Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft auswirken. Und wie sich die Wirtschaft auf die ständig neuen Zukunftsszenarien einstellen kann. TIROL. Am 12. September 2023 wird das Tiroler Adler Forum in die siebte Runde starten. Besonders die Fragen, wie sich die Wirtschaft auf die ständig neuen Zukunftsszenarien einstellt und was sich durch KI ändert auf unternehmerischer Ebene. Die bereits siebte...

Das Team freut sich über den gelungenen Start der Initiative. | Foto: Stadt Imst
2

Imst bei Digital-Lotsen Programm
Digitale Zukunft für Imster Betriebe

Eine Digitalisierungs-Initiative soll Imst einen Mehrwert und vor allem wirtschaftlichen Aufschwung bringen, so der Wunsch der Organisatoren. IMST Die Stadt Imst freut sich bekanntzugeben, dass sie seit dem 1. August offiziell Teil des Digital- Lotsen-Programms der Standortagentur Tirol in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Tirol ist. Kleinstrukturierte Unternehmen erhalten dadurch unbürokratische, maßgeschneiderte und vor allem kostenlose Unterstützung bei ihrer Digitalisierung. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ab Oktober sollten sich alle Betriebe, die Förderungen beantragen wollen, ein eAMS-Konto zugelegt haben.  | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)
2

AMS Tirol
Betriebe: Förderungen nur noch über eAMS-Konto beantragen

Ab dem 1. Oktober können Betriebe ihrer Förderansuchen nur noch über ein eAMS-Konto durchführen, wie das AMS Tirol kürzlich verlauten ließ.  TIROL. Die neue Vorgangsweise des AMS würde erheblich verwaltungstechnische Vereinfachen für Betriebe mit sich bringen, so das Argument. Betriebe können also ab dem 1. Oktober 2023 Förderansuchen nur noch über das elektronische Arbeitsmarktservice-Konto einbringen.  Die meisten haben bereits ein eAMS-KontoDie Corona-Kurzarbeit hat für die meisten Betriebe...

Um die digitalen Kompetenzen der BürgerInnen zu stärken, bündelt die vom Bundesministerium für Finanzen initiierte „digitale Kompetenzoffensive“ Kräfte in ganz Österreich. Als Grundlage für die Zusammenarbeit mit Tirol wurde dazu der „Digital Austria Pact“ unterzeichnet. | Foto: Land Tirol/Pichler
4

Land/Bund
Schulterschluss für Digitalisierung in Tirol

Österreichweit wird eine digitale Kompetenzoffensive gestartet, diese wird auch auf Tirol ausgerollt. Dadurch soll die die Digitalisierung in Tirol vorangebracht werden. Die Vereinbarung – der Digital Austria Pact – wurde von LH Anton Mattle und Staatssekretär Florina Tursky unterzeichnet. TIROL. Die österreichische Regierung hat das Ziel, bis 2030 möglichst viele Österreicherinnen und Österreicher fit für das digitale Leben und Arbeiten zu machen. Dazu wurde der "Digital Austria Pact" zwischen...

Martin Resel, CCO Enterprise bei A1, bei der Eröffnung des Gemeindetages in Innsbruck | Foto: BezirksBlätter
2

Digitalisierungsoffensive
Stabilität, Sicherheit und Geschwindigkeit im Fokus

Das größte kommunalpolitische Event Österreichs mit dem Motto „Lokal. Regional. Europäisch. Gemeinden im Herzen Europas“ findet in Innsbruck statt. Der 69. Österreichische Gemeindetag steht im Zeichen des europäischen Miteinanders. Gleichzeitig bietet die Kommunalmesse 2023 mit 237 Ausstellern aus allen für Gemeinden relevanten Themenbereichen zahlreiche Informationen. Ein Schwerpunktthema: die Digitalisierung. INNSBRUCK. Nach der Eröffnung des Gemeindetages stand der Talk "Digitale...

Seit 2018 arbeiten nun 276 Gemeinden mit dem digitalen Werkzeug der Raumordnung. | Foto: pixybay
2

Digitalisierung
10.000 Widmungsverfahren in Tirol digital durchgeführt

Tirol hat vor zehn Jahren mit der Digitalisierung der örtlichen Raumordnung begonnen. Nun wurde bereits das 10.000 digital  Verfahren abgewickelt. TIROL. Vor zehn Jahren, im Jahr 2013, hat Tirol mit der Digitalisierung der örtlichen Raumordnung begonnen und den elektronischen Flächenwidmungsplan (eFWP) eingeführt. Jetzt wurde mit dem 10.000 digital abgewickelten Verfahren nunmehr eine Schallmauer durchbrochen. „Der elektronische Flächenwidmungsplan wurde als eines der ersten...

Zahlreiche Branchenexperten und Entscheidungsträger holten sich beim Tiroler Bautag in der BAUAkademie Tirol wertvolle Inputs. | Foto: Die Fotografen
3

Tiroler Bautag 2023
Digitale Baueinreichung soll Meilenstein werden

Der 15. Tiroler Bautages in der Werkhalle der BAUAkademie in Innsbruck stand im Mittelpunkt der digitalen Baueinreichung. Damit sollen die Vorlaufzeiten für Wohnbauten reduziert und zudem einiges an Kosten gespart werden.  INNSBRUCK. Landesinnungsmeister Anton Rieder nutzen den Tiroler Bautag, um den rund 120 Zuhörerinnen und Zuhörern im Saal über die Entwicklung der Tiroler Bauwirtschaft zu berichten: „Wir haben uns in den letzten sieben Jahren äußerst positiv entwickelt, stehen aktuell...

Beim „Digital Skills Dialog“ wurden Beispiele für Tiroler Vorzeige- und Leuchtturmprojekte präsentiert und Ideen bzw. Vorschläge zur Erhöhung der digitalen Kompetenzen eingebracht.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Digital fitte TirolerInnen
Digitale Kompetenzoffensive auch in Tirol bis 2030

Die digitale Kompetenzoffensive bündelt Kräfte in ganz Österreich, um bestmöglich von Digitalisierung zu profitieren. Der Auftakt dazu war in Tirol der „Digital Skills Dialog“ mit Staatssekretär Tursky und LR Gerber im Innsbrucker Landhaus. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Leuchtturmprojekte rund um digitale Kompetenzen in Tirol – von der MINT-Strategie über die Digitalisierungsoffensive an Tirols Schulen bis hin zur digitalen Verwaltung. TIROL. An vielen Arbeitsplätzen sind digitale...

LR Mario Gerber: „Um als Unternehmen erfolgreich zu sein, ist es wesentlich, die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen. Vonseiten des Landes greifen wir den heimischen Unternehmen dabei gerne finanziell unter die Arme.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Digitalisierung
330.000 Euro Förderungen für Tourismus und Bau

Das Land Tirol beschloss Technologieförderungen in Höhe von 330.000 Euro für eine Digitalisierung in den Bereichen Tourismus und Bau. TIROL. Die Digitalisierung hat einen starken Einfluss auf viele Lebensbereiche und verändert die Art und Weise, wie wir kommunizieren, produzieren und Dienstleistungen erbringen. Die Tiroler Landesregierung hat nun beschlossen, auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber  Technologieförderungen in Höhe von rund 330.000 Euro für zwei Projekte zu gewähren, um...

Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und Tourismus- und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber wollen die Zukunft des Tourismus nachhaltig gestalten. | Foto: © Innsbruck Tourismus/Oss
2

Tourismus
Weiterentwicklung der Tiroler Tourismusförderung

Vor Kurzem kam es zur Neuauflage der gewerblichen Tourismusförderung seitens des Bundes. Diese Neuerung kann Wirtschaftslandesrat Gerber nur begrüßen. Damit würden die Weichen für eine nachhaltige Tourismuszukunft gestellt.  TIROL. Die Initiative des Bundes wird von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber freudig aufgenommen. „Die Tourismusförderung ist ein wichtiges Instrument, um die heimischen Tourismusbetriebe zu unterstützen und die positive Entwicklung des Tourismus in Österreich zu sichern.“...

Letztendlich sollen am Ende alle Tiroler Schulen in diesem Bereich optimal ausgestattet sein. Immerhin wurden seit dem Projektstart 2018/19 insgesamt 428 Schulen gefördert. Für die Unterstützung für das laufende Schuljahr 2022/23 haben sich 104 Schulen mit insgesamt 448 Klassen angemeldet. | Foto: Pixabay/SchoolPRPro (Symbolbild)
2

Digitalisierung
Dieses Jahr noch mehr FabLabs für Tiroler Schulen

2023 wird die Digitalisierungsoffensive an den Tiroler Schulen in die nächste Runde gehen. Vom Land kommt unter anderem eine Geldspritze für den Ankauf von Ausstattung für sogenannte FabLabs an den Schulen.  TIROL. Die FabLabs sind für SchülerInnen ein absolutes Highlight. Hier können Roboter gebaut und programmiert und Experimente mit dem 3D-Drucker gemacht werden. Aber auch eine CNC-Fräse ist in den Werkstätten vorhanden, so dass die SchülerInnen anhand der Praxis spielerisch ihren...

Elektronische Stellwerke garantieren mehr Sicherheit und Kapazitäten. | Foto: ÖBB
2

Silz und Stams werden erneuert
Digitalisierung auch am Bahnhof

Elektronische Stellwerke bekommen die Bahnhöfe in Silz und Stams. Damit wird noch mehr Sicherheit garantiert. STAMS, SILZ. Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt für Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Bahnbetriebes im Streckennetz der ÖBB. Um dies auch für die Zukunft zu gewährleisten, wird laufend in die Bahnanlagen investiert. So auch am ÖBB-Bahnhof in Stams und Silz, wo aktuell die bestehenden Stellwerke durch elektronische Stellwerke (ESTW) ausgetauscht werden. Im Zuge dieser Arbeiten werden...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Rund 44 Millionen Euro vom Bund stehen in Tirol noch im heurigen Jahr zusätzlich für den Ausbau von schnellem Internet bis zur Haustüre zur Verfügung. Das Land Tirol entlastet die Gemeinden nochmals mit einer Anschlussförderung an solche Bundesförderungen in Höhe von zehn Prozent. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Digitalisierung
44 Millionen von der Breitbandmilliarde für Tirol

Aus der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes gehen rund 44 Millionen Euro an Tirol. Dafür wäre der "Turbo" für schnelles Internet im Land gezündet, freut sich Digitalisierungslandesrat Mattle.  TIROL. Um die die benötigte Unterstützung im Breitbandausbau noch schneller für die Länder und Gemeinden zu ermöglichen, wurde vom Bund die zweite Breitband-Milliarde vorgezogen. Im Detail bedeutet das für Tirol, dass noch dieses Jahr zusätzlich 44 Millionen Euro für den Ausbau des schnellen Internets...

Das Land Tirol setzt auch im Bereich der Mobilität verstärkt auf umweltfreundliche Alternativen wie E-Scooter oder E-Bikes, welche die Landesbediensteten für Dienstfahrten ausleihen können. | Foto: © Land Tirol/Christanell
5

Klimaschutz
Umsetzung der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Erst im Frühjahr wurden die Maßnahmen der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie beschlossen, jetzt werden sie von der Landesverwaltung umgesetzt. Dazu gehören unter anderem nachhaltige Beschaffungsmaßnahmen aber auch Anreizsysteme zur CO2-Einsparung.  TIROL. Man möchte eine Vorbildfunktion einnehmen, wenn es um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen geht, so der Plan der Landesverwaltung. Immerhin konnte man jetzt schon mit PV-Anlangen, E-Fahrzeugen und einem eigenen Klima-Prüfverfahren einige...

Ziehen eine positive bilanz über die Kooperation (v.l.): Wirtschaftskammer Imst Bezirksstellenleiter Mag. Nico Tilg, Mario Eckmaier, Spartenobmann-Stv. und Digitalisierungsbeauftragte in der Wirtschaftskammer Tirol, Claudio Landerer, Lehrer digBiz HAK und IT Kolleg Imst und HAK-Direktor Harald Schaber.
9

Erfolgskonzept Coding4Kids an der HAK Imst
Digitale Aufklärung für die Kids

WK und HAK Imst bieten während den Ferien kostenlose Programmier-Workshops für Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Bezirk an. Das bewährte Sommercamp "Coding4Kids" stieß wieder auf großen Andrang. IMST. Lernen in den Ferien - und das noch mit Freude und mit viel Spaß: Die Handelsakademie Imst hat die gesamten Sommerferien die Tore für alle 10- bis 15-Jährigen geöffnet. Sie wollen hinter die Kulissen der Computerprogramme, Spiele und Anwendungen blicken und lernen, wie man programmiert....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Staatssekretär Florian Tursky im Gespräch mit CR Sieghard Krabichler: "Digitalisierung unterstützt die Menschen." | Foto: © Angerer
Aktion

Staatsekretär für Digitales auf Österreichtour
Tursky: "Glasfaser bringt Chancengleichheit"

Seit 11. Mai ist Florian Tursky als Staatssekretär für Digitales im Finanzministerium beschäftigt. Bis zum Ende der Legislaturperiode 2024 hat er viel vor. In der weiteren Digitalisierung sieht er große Chancen, speziell auch für den ländlichen Raum. TIROL. Florian Tursky war vier Jahre Büroleiter von LH Günther Platter. Mit dem Wiener Parkett habe er keine Probleme. "Ich war sechs Jahre in Wien berufstätig, mir ist Wien durchaus vertraut und ich fühle mich mittlerweile angekommen", sagt...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Anton Mattle im Gespräch mit dem Team der Innsbrucker Kommunikationsagentur COMM.AG im Rahmen eines Betriebsbesuchs. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Wirtschaft
Innovationsgeist im Unternehmertum in Tirol

Der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Tirol ist geprägt von tausenden Klein- und Mittelbetrieben sowie innovativen Köpfen. Ein Praxisbeispiel für den erfolgreichen Innovationsgeist besuchte kürzlich LR Mattle persönlich.  TIROL. Das vielseitige Unternehmertum in Tirol, das sich vor allem durch die Digitalisierung auszeichnet, soll weiter gefördert werden, so LR Mattle. Man ist stolz auf die Vielseitigkeit, die das Land zu bieten hat und von dem die gesamte Bevölkerung profitiert.  "Von...

Digitalisierung
Digitale Bildungsplattform für berufliche Weiterbildung

Damit Digitalisierung konkret bei den einzelnen Tiroler Firmen und deren Mitarbeitern ankommt, wurde DiBi, die digitale Bildungsplattform gegründet. TIROL. DiBi ist speziell zum Thema Digitalisierung für Tirol gegründet worden. Die Wirtschaftskammer leistet mit dem Bildungsconsulting und dem Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFI) einen wesentlichen Beitrag für den Erfolg dieser Initiative. Digitale Fähigkeiten entwickelnIm Zusammenhang von digitalen Fähigkeiten stellen sich folgende Fragen: Was...

LRin Beate Palfrader mit dem Leiter des Medienzentrums Tirol Michael Kern und dem Leiter des Tiroler Bildungsinstituts Franz Jenewein.
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Bildung
"Tirol entdecken" mit neuen Schulfilmen

Mit zwei neuen Filmen für die Tiroler Schulen bietet das Medienzentrum des Landes Bildung in digitaler Form an. Die Filme feiern diese Woche im Innsbrucker Leokino Premiere.  TIROL. Die zwei Filme haben vor allem als Ziel, den Kindern und Jugendlichen ihre Heimat näher zu bringen, erläutert Landesrätin Palfrader. Unter dem Motto "Tirol entdecken" geht man auf Spurensuche und wird so auf spielerische Weise über die Geschichte, die Geografie und die Wirtschaft des Landes informiert.  Die beiden...

Von links: Christine Partoll, Maria Grander, Josef Partoll (Dachverband der unabhängigen Seniorenvereine), Christine Schenk (Die Grünen – Generation plus Tirol), Alexandra Hundt (InfoEck der Generationen), Reinhard Griener (Innsbrucker Soziale Dienste), Hubert Weiler-Auer (Die Grünen – Generation plus Tirol), Klaus Christler (Vinzenzgemeinschaften in Tirol), Christoph Schultes (Tiroler Seniorenbund), Sandra Pirchner (Abt. Gesellschaft und Arbeit), Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Seniorenbund), Michael Wötzer (Abt. Gesellschaft und Arbeit), Ines Bürgler (Vorständin der Abteilung Gesellschaft und Arbeit), LR Anton Mattle, Christoph Wötzer (Vinzenzgemeinschaften in Tirol), Herbert Striegl (Pensionistenverband Tirol), Carinna Steinlechner (Pensionistenverband Tirol) | Foto: © Land Tirol/Pichler
2

Senioren
Tiroler SeniorInnen bringen ihre Wünsche vor

Seniorenlandesrat Mattle lud kürzlich die VertreterInnen verschiedener Seniorenplattformen ins Landhaus ein. Wünsche, Anregungen und Ideen wurden ausgetauscht. TIROL. VertreterInnen verschiedener Senioren-Einrichtungen trafen sich im Landhaus, um die neue Tiroler Seniorenplattform zu testen. Die Senioren trafen mit Seniorenlandesrat Anton Mattle zusammen und hatten einen regen Austausch. So konnte man sich auch mit AkteurInnen im Seniorenbereich vernetzt werden.  Ziel der Plattform ist der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.