Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Zum Business-Lunch mit Martin Pansy (Mitte) von Nuki, servieren Rebecca und Marvin (rechts im Bild) vom Incafé im Messequartier das Tagesgericht. | Foto: Brand Images e.U.
5

Business-Lunch
Martin Pansy über die Türschlösser der Zukunft

Digitalisierung auf allen Ebenen. Martin Pansy von Nuki ist sich sicher: Die Umstellung von mechanischen auf digitale Türschlösser wird kommen.  GRAZ. Mit einer innovativen und zukunftsorientierten Idee zum europäischen Marktführer unter den Anbietern digitaler Schließsystem. Die Brüder Jürgen und Martin Pansy gründeten vor sieben Jahren die Firma Nuki. Zum Business-Lunch mit MeinBezirk.at hat sich der Grazer Unternehmer im Incafé getroffen, weil er das inklusive Konzept von Jugend am Werk...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Schulkinder bekommen künftig Laptops oder Tablets. | Foto: Symbolbild: Unsplash/Annie Pratt
3

Steirische Schulen
Digitale Offensive in Zielgerade eingebogen

Mehr als 5.000 Geräte sind seit 2020 in steirischen Schulen ausgegeben worden. Gleichzeitig haben alle steirischen Schulen Breitbandzugang. So lautet das Zwischenfazit der bundesweiten Initiative "Digitales Lernen" in der Steiermark. STEIERMARK/HARTBERG. Die Digitalisierung ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Gerade Kinder kommen heutzutage schon früh mit digitalen Endgeräten in Berührung. Umso wichtiger sei es daher, diese schon früh digital fit zu machen. Doch um...

  • Steiermark
  • Lisa Jeuschnigger
Zuerst Oberstufenschüler, dann Lehrlinge und Studierende: Immer mehr Ausweise werden mittelfristig als Digital-Lösung für das Handy angeboten. | Foto: Pixabay
3

Auch an Grazer Schule
Digitaler Schülerausweis startet als Pilotversuch

Künftig können sich Schülerinnen und Schülern per App digital ausweisen. Zu den Vorreiterinnnen gehört in der Steiermark auch eine Grazer Schule. GRAZ/STEIERMARK. Ab September 2023 soll ein neuer, digitaler Ausweis allen 411.000 österreichischen Oberstufenschülerinnnen und -schülern – davon rund 15.000 in Graz – zugänglich gemacht werden. Damit das Vorhaben reibungslos über die Bühne gehen kann, wird bis Juni 2023 die sogenannte "edu.digicard"-Handyapp an 130 Pilotschulen getestet. In der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Die Schülerinnen und Schüler der MS1 Leibnitz nahmen am internationalen Känguruwettbewerb der Mathematik teil und freuten über tolle Erfolge. | Foto: MS1
94

Schuljahr 2022/23 - Teil 1
Neuigkeiten aus den Schulen im Bezirk Leibnitz

Am 12. September startete das neue Schuljahr. Gemäß dem Motto „Mit Corona leben lernen“ lautet das wichtigste Ziel auch dieses Jahr, einen kontinuierlichen Präsenzunterricht zu gewährleisten und je nach Risikolage gezielt Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen am einzelnen Schulstandort zu setzen. BEZIRK LEIBNITZ. Das tut sich alles: Mathematik-Wettbewerb an der MS 1 LeibnitzDie Schülerinnen und Schüler der MS1 Leibnitz nahmen am internationalen Känguruwettbewerb der Mathematik teil. Mit hoher...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Lebenslanges Lernen lautet die Devise - doch ganz so einfach stellt sich das in puncto Digitalkompetenz nicht heraus, wie unsere Recherche zeigt. | Foto: Evgeny Atamanenko/Shutterstock
3

Lebenslanges Lernen
Digitalkompetenzen betreffen jede Altersgruppe

Viele Informationen sind ohne Internet nicht zugänglich und immer mehr Dienstleistungen können nur noch online in Anspruch genommen werden. Für die nicht ganz so technikaffine und insbesondere für die ältere Bevölkerung, stellt das eine wachsende Herausforderung dar. STEIERMARK. Die Voraussetzungen für die digitale Teilhabe aller Menschen in unserer Gesellschaft sind nicht überall gegeben. Häufig fehlt es am nötigen Wissen, an ratgebender Unterstützung oder schlicht am Geld, um sich digitale...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Auch in der Volksschule Mautern kamen die neuen iPads gut an.  | Foto: KK
5

Digitale Bildung
Die Volksschulen im Liesingtal bekamen iPads

Im Pflichtschulcluster Liesingtal wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und zukunftsorientierter Unterrichtsgestaltung gesetzt: Alle Volksschulen konnten dank Unterstützung der Gemeinden mit iPads ausgestattet werden.  LIESINGTAL. "Die Volksschule hat die Jugend mit dem für das Leben und den künftigen Beruf erforderlichen Wissen und Können auszustatten und zum selbsttätigen Bildungserwerb zu erziehen", steht im ersten Teil des Lehrplans für Volksschule geschrieben. Digitale...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Daniela Grabovac ist Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark Mit ihrem Team setzt sich die Juristin für eine Sensibilisierung, Aufklärung und Prävention von Diskriminierung ein.  | Foto: Prontolux
4

Arbeitsmarkt, Digitalisierung
Altersdiskriminierung hat viele Gesichter

Bis zu 12 Prozent der Diskriminierungsfälle in der Steiermark betreffen das Alter. MeinBezirk.at hat im Rahmen der Serie "Silver Generation Steiermark" bei der Antidiskriminierungsstelle des Landes nachgefragt, in welchen Bereichen des Lebens Menschen über 50 mit Altersdiskriminierung konfrontiert sind.  STEIERMARK. Eines vorweg: Egal ob man 80, 50 oder 18 Jahre alt ist, Altersdiskriminierung kennt keine Altersgrenzen, denn Alter sei sehr subjektiv und individuell zu bewerten, sagt die Leiterin...

  • Steiermark
  • Lisa Jeuschnigger
Glasfaser ist die Technologie der Zukunft und zählt – neben Wasser, Kanal und Strom – längst als vierte Säule der Grundversorgungsinfrastruktur. | Foto: ©Martin Steiger
3

Leibnitz, Deutschlandsberg
Fixer Glasfaserausbau für zwölf Gemeinden in der Region

In den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz können sich die ersten 12 Gemeinden auf einen Glasfaseranschluss der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) freuen. Die Bauarbeiten dazu werden bereits mit Start der Bausaison, im Frühjahr 2023, anlaufen. LEIBNITZ, DEUTSCHLANDSBERG. Die Digitalisierung in der Region nimmt 2023 weiter volle Fahrt auf. Auch wenn deutlich weniger Fördermittel der Breitbandmilliarde in die Region fließen, als es sich alle gewünscht hätten, steht die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige
Die Digitalisierung soll in der Region Murau-Murtal weiter voranschreiten. | Foto: Pixabay
2

Digitalisierung
Wirtschaftskammer will Region zukunftsfit halten

Mit der Kampagne "Digital M - 5.0" startet die Wirtschaftskammer Murau-Murtal Workshops und Ausbildungsmaßnahmen in der Region, um die heimischen Unternehmen in Sachen Digitalisierung zu stärken. MURAU/MURTAL. "Wir müssen das Thema nicht neu erfinden, sondern brauchen nur auf die Experten hören", sagt Obmann Norbert Steinwidder. Genau das macht die Wirtschaftskammer Murtal mit der Kampagne "Digital M - 5.0". Mit mehreren Veranstaltungen und Workshops soll die Digitalisierung der regionalen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Team von "akzente" ist stolz auf die "Digitalen Stammtische" im Bezirk Voitsberg. | Foto: akzente
2

Verein "akzente" in Voitsberg
Digitale Stammtische im Bezirk Voitsberg

Der Verein "akzente" entwickelte in Kooperation mit acht Gemeinden spezifische Bildungsprogramme rund um "Wisch-Handy", Tablet und PC für Seniorinnen und Senioren. Außerdem wurden vor zwei Jahren die "Digitalen Stammtische" ins Leben gerufen. VOITSBERG. Smartphone, Tablet, Internet und Co. gehören in vielen Lebensbereichen als fixer Bestandteil dazu. Egal ob bei der Nutzung elektronischer Behördendienste, beim Videochat mit den Enkerln, beim Einkaufen im Netz, auf Reisen oder beim Radfahren...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Bürgermeisterin Elke Kahr freut sich über die Zusammenarbeit mit Landtagspräsidentin Manuela Khom. | Foto: Foto Fischer
3

Landtag gibt Software an Stadt weiter
Das Grazer Rathaus wird digital

Im Grazer Gemeinderat wurde heute, 20. Oktober entschieden, das digitale Arbeitssystem des Landtages Steiermark im Grazer Gemeinde- und Stadtsenat zu implementieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Neben einem großen Schritt zur Modernisierung des Gemeinderats soll das neue System auch einen Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger darstellen. GRAZ. Unter dem Titel "DIGRA – Digitales Rathaus“ soll künftig ein neues Software-System im Grazer Gemeinderat etabliert werden. Der Blick ins...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der Bau der Volkschule Kalsdorf liegt im Zeitplan. | Foto: Edith Ertl
1 5

Bildungseinrichtungen
Kalsdorf investiert in Digitalisierung

Kalsdorf zählt vom Altersdurchschnitt her zu den jüngsten Gemeinden. Das stellt hohe Herausforderungen an die Bildungseinrichtungen der Kommune. „Wir haben für alle einen Kindergartenplatz, wo die Eltern einen Bedarf angemeldet haben“, sagt GR Stephan Scheifinger. In der Entlastung der Kindergartenpädagogen ging die Gemeinde einen Schritt weiter und reduzierte die Gruppengröße auf durchschnittlich 23 Kinder. Zum raschen Informationsaustausch mit den Eltern wurde in die Digitalisierung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Beim Business-Lunch im "Eggenberg" berichten Thomas Spitzer und Dominik Groß von "Incibit" Redakteur Andreas Strick (v.l.) über ihre Arbeit in der App-Entwicklung.  | Foto: Konstantinov
4

Business Lunch
Wo vegane Küche auf Digitalisierung trifft

Bei Incibit entwickeln Dominik Groß und Thomas Spitzer App Anwendungen für Unternehmen. Auch selbst sind sie digital aktiv und haben mit Partnern eine vegane Kochbuch-App heraus gebracht. GRAZ. Jeder Mensch, der ein Smartphone besitzt, hat schon einmal eine App verwendet. Die Firma "Incibit" von Dominik Groß und Thomas Spitzer hat sich auf das Design dieser digitalen Anwendungen spezialisiert und unterstützt zahlreiche Unternehmen bei ihrer Digitalisierung. Auch eine eigene App haben die beiden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Jörg Rosegger und Martin Pfeffer, Vorstand bei Binder+Co, sind stolz auf die positiven Entwicklungen in ihrem Unternehmen. | Foto: Binder+Co
5

Spezielle Recyclingsysteme
Der Weg in die Zukunft ist digital

Binder+Co Gleisdorf sorgt mit dem Einsatz von Spezialmaschinen im Recycling für eine Umsatzsteigerung. Die Steigerung ist auf eine hohe Nachfrage nach Hightech- und Spezialmaschinen in der Rohstoff- und besonders in der Recyclingindustrie zurückzuführen. GLEISDORF. Vor dem Hintergrund der wachsenden Energiepreise kommt dem Einsatz von Altglas eine besonders wichtige Rolle zu und hat den Bedarf an Maschinen zur Scherbenaufbereitung geschürt. Im Sommer wurden umfangreiche Investitionen am...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Der kommende Führungswechsel im Human Technology Cluster war auch bei der Jahresfeier Thema: Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, scheidender CEO Johann Harer und künftige Chefin Lejla Pock (v.l.). | Foto: Kanižaj photography
2

Human Technology Cluster
Jahresevent steht im Zeichen von Veränderungen

Veränderungen waren schon immer essentieller Bestandteil und Antrieb des Human Technology Clusters. Am Jahresevent wurde daher nicht nur Bilanz gezogen, sondern auch in die Zukunft geblickt. GRAZ. Ganz im Zeichen von "Changes", also Veränderungen, stand das Jahresevent des Human Technology Clusters (HTS), welches am 15. September im Aiola im Schloss stattfand. In der Keynote von ORF-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn gelang nicht nur eine Bestandsaufnahme des österreichischen Gesundheitssystems...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die beiden Landesrätinnen Juliane Bogner-Strauss (4.v.l.) und Barbara Eibinger Miedl (4.v.r.) und der Bürgermeister LAbg. Andreas Thürschweller (3.v.r.) präsentierten mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Eibiswald, des Radclubs Eibiswald sowie des Tourismusverbandes Südsteiermark die neue Strategie. | Foto: Susanne Veronik
Aktion 6

Pilotprojekt
Start frei für Mountainbiken in der Südsteiermark

Mountainbike und Rad Vision 2025-2030 in der Südsteiermark - so titelt das Pilotprojekt, das heute im Beisein der Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl (Tourismus, Wirtschaft, Regionen) und Juliane Bogner-Strauss (Gesundheit, Sport, Gesellschaft) gemeinsam mit Vertretern der Tourismusregion Südsteiermark, der Marktgemeinde Eibiswald und vom Radclub Eibiswald vorgestellt worden ist. EIBISWALD/AIBL. "Ich kenne diese Region recht gut", sprach Landesrätin Juliane Bogner Strauss ihre Herkunft nahe...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die am Projekt teilnehmenden Firmen erzählten von ihren persönlichen Erfahrungen und ihren umgesetzten Maßnahmen. | Foto: Innovationszentrum Weiz
4

Stadtregion Weiz
Gesundheit am Arbeitsplatz ist Betrieben wichtig

Das Innovationszentrum Weiz hat gemeinsam mit acht Betrieben das Projekt "Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)" für Kleinst- und Kleinbetriebe in der Stadtregion Weiz gestartet. Dabei werden Weiterbildung und Vernetzung in den Mittelpunkt gerückt.  WEIZ. Bereits im August 2020 starteten acht Weizer Unternehmen unterschiedlichster Branchen gemeinsam das Projekt zum Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)“. Namentlich handelt es sich um die Weizer Vorzeige-Betriebe: Berger GesmbH, Cafè...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
In Steyeregg startete man kürzlich mit den Grabungsarbeiten für den Nahwärme- und Glasfaserausbau. | Foto: Waltl
4

Digitalisierung
Glasfaserausbau in Wies schreitet voran

Der Ausbau des Glasfasernetzes geht in Wies zügig voran. Derzeit wird in den verschiedensten Ortsteilen gegraben für eine Mitverlegung. WIES. In den Ortsteilen der Marktgemeinde Wies laufen die Vorbereitungen für eine Mitverlegung des Netzes auf Hochtouren. Große Fortschritte erreichtIn Wies darf man sich schon über bereits fertiggestellte und aktive Anschlüsse freuen. Im Bereich Koch-Siedlung in Kalkgrub ist dies der Fall. Ebenfalls abgeschlossen sind die dazu erforderlichen Bauarbeiten in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Andreas Neumayer
"Das neue Schulfach und die Auslieferung der neuen Geräte sind wichtige Schritte in die Zukunft unseres Schulsystems und bereitet die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Digitalisierung der Arbeitswelt von morgen vor", so der Grazer Bildungsstadtrat und ÖVP-Obmann Kurt Hohensinner.  | Foto: Foto: Computer für alle
4

Neue Geräte zum Schulstart
Start für Schulfach "Digitale Grundbildung"

4.500 neue Notebooks wird es für Grazer Schülerinnen und Schüler ab Herbst geben. Die Geräte sind die Ausstattung für das im Herbst startende Schulfach "Digitale Grundbildung".  GRAZ. An 42 Grazer Schulen werden für das Schuljahr 2022/23 insgesamt 4.500 Notebooks und Tablets ausgeliefert. Unter den Geräten befinden sich Windows Laptops, Windows Tablets, iPads und Chromebooks. Viele Schulen in Graz setzen dabei auch auf Nachhaltigkeit und haben "Refurbished"-Geräte bestellt. Diese sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
GR Karl Kauc testet die VR-Brille, Wolfgang Weiß (li) und Michael Konrad stellten das Digitalisierungskonzept vor. | Foto: Edith Ertl
4

Digitale Zukunftsgemeinde
ÖVP Kalsdorf prescht bei Digitalisierung vor

Bund und Land arbeiten an der digitalen Landkarte Österreichs. Die ÖVP Kalsdorf geht einen Schritt weiter und will Kalsdorf zur digitalen Zukunftsgemeinde machen. KALSDORF. Einiges ist bereits auf digitaler Schiene, „aber da ist noch viel Luft nach oben“, sagt GR Wolfgang Weiß. Gemeinsam mit Vzbgm. Michael Konrad stellte er die Themenschwerpunkte vor, die u.a. in den Bereichen Bildung, Mobilität, Kultur oder Gemeindeverwaltung Erleichterungen für die Bürger bringen sollen. ÖVP wünscht sich tim...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Acht Jahre lang hat Johann Harer als CEO den Human Technology Cluster geleitet. Mit ersten Oktober zieht er sich nun zurück. | Foto: Marija Kanizaj
4

Abschied
Johann Harer über seine Zeit beim Human Technology Cluster

Im Interview mit MeinBezirk.at berichtet Johann Harer, scheidender CEO beim Human Technology Cluster, über seinen Werdegang beim Cluster, seine Erfolge und was er sich für die Zukunft wünscht. GRAZ. Seit fast acht Jahren ist Johann Harer als CEO beim Human Technology Cluster in Graz tätig. Mit 1. Oktober wird er seinen Posten abgeben. MeinBezirk.at hat mit ihm über seine Erfahrungen im Cluster, wie sich dieser in seiner Zeit entwickelt hat und seine Wünsche für die Zukunft gesprochen. Wie lange...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der Breitbandausbau in der Marktgemeinde Groß St. Florian geht gut voran. | Foto: KK
3

Digitalisierung in Groß St. Florian
Die Marktgemeinde blickt in die Zukunft

Ob Breitbandausbau im ganzen Raum Groß St. Florian oder Modernisierung an den Schulen: In der weststeirischen Marktgemeinde tut sich einiges im Bereich der Digitalisierung. GROß ST. FLORIAN. Die wichtigste Thematik, die in Groß St. Florian im Bereich der Digitalisierung gerade in Angriff genommen wird, ist das Breitbandprojekt. Der generelle Ausbau startete heuer im Frühjahr. Ziel ist, jedes einzelne Haus mit Glasfaser zu versorgen. Während das Fördergebiet rund um den Ortskern die Steirische...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Die Bäckerei Kern steuert ihre Prozesse jetzt digital. | Foto: hollu
3

Prozesse über App steuern
Grazer Bäckerei Kern stellt sich digital auf

Die Traditionsbäckerei Kern in Graz hat ihre internen Prozesse in allen Filialen digitalisiert. Das Ergebnis: Einfache, effiziente und transparente Abläufe. GRAZ. "NOA" heißt die Softwarelösung, mit der sich die Bäckerei Kern nun in sämtlichen 14 Filialen digital aufstellt. Alle wichtigen Dokumente rund um Reinigung und Hygiene, Datenblätter, Anleitungen oder Produktinformationen wurden digitalisiert. Damit kann das Reinigungsteam über die App "NOAguide" etwa die Aufgaben des Tages aufrufen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
"Daran wird oft nicht gedacht": Computer-Kenntnisse sind für viele nicht selbstverständlich wie auch der Zugang zum Internet. | Foto: Justus Menke/Unsplash
Aktion 4

Stadtteilzentren helfen
Wo Digitalisierung zur sozialen Hürde wird

Noch immer leben viele Grazerinnen und Grazer offline und stoßen dadurch im Alltag unfreiwillig auf Probleme. Im Stadtteilzentrum Triester gehört die Unterstützung bei Anträgen zum "Tagesgeschäft". GRAZ/GRIES. Dass eine moderne Verwaltung schon lange nicht mehr ohne Computer funktioniert, ist Fakt. Unbestritten ist auch, dass immer mehr Menschen früh in Kontakt mit Smartphone und Co kommen und über entsprechendes Know-how verfügen. "Das sind aber längst nicht alle", weiß Elisabeth Hufnagl,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Energieregion Weiz-Gleisdorf
  • 4. Juni 2024 um 09:00
  • Weiz
  • Weiz

Vital digital im Bezirk Weiz: Einstieg in die Welt von Handy & Co

Bereits seit 2023 läuft das LEADER-Projekt „Vital Digital: next level“ der Energieregion Weiz-Gleisdorf, bei dem die Menschen der Region den Einstieg in die digitale Welt erlernen. Nun startet im Frühjahr 2024 der Workshop „Digitale Amtswege“. WEIZ. Bei diesem 4-stündigen Workshop wird, aufgeteilt auf zwei Einheiten, der Umgang mit dem „Digitalen Amt“ und „ID Austria“ gezeigt. Gemeinsam mit dem „Technik-in-Kürze“-Team werden die beiden Programme installiert, die Registrierung vorgenommen und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andrea Nöhrer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.