Stadtteilzentren helfen
Wo Digitalisierung zur sozialen Hürde wird

"Daran wird oft nicht gedacht": Computer-Kenntnisse sind für viele nicht selbstverständlich wie auch der Zugang zum Internet. | Foto: Justus Menke/Unsplash
4Bilder
  • "Daran wird oft nicht gedacht": Computer-Kenntnisse sind für viele nicht selbstverständlich wie auch der Zugang zum Internet.
  • Foto: Justus Menke/Unsplash
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Noch immer leben viele Grazerinnen und Grazer offline und stoßen dadurch im Alltag unfreiwillig auf Probleme. Im Stadtteilzentrum Triester gehört die Unterstützung bei Anträgen zum "Tagesgeschäft".

GRAZ/GRIES. Dass eine moderne Verwaltung schon lange nicht mehr ohne Computer funktioniert, ist Fakt. Unbestritten ist auch, dass immer mehr Menschen früh in Kontakt mit Smartphone und Co kommen und über entsprechendes Know-how verfügen. "Das sind aber längst nicht alle", weiß Elisabeth Hufnagl, Leiterin des Stadtteilzentrums Triester. Denn zu ihrer Arbeit gehört es, Leute zu unterstützten, für die die (digitale) Welt ganz anders aussieht. Dies geschieht im offenen Betrieb des Zentrums an der Kreuzung von Triester Straße und Auf der Tändelwiese, der zweimal pro Woche stattfindet.

Elisabeth Hufnagl ist Leiterin des Stadtteilzentrums Triester | Foto: privat
  • Elisabeth Hufnagl ist Leiterin des Stadtteilzentrums Triester
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

"Alleine haben die Leute große Probleme bei der Beantragung von Beihilfen", verrät Hufnagl. Selbst sie brauche mit entsprechender Erfahrung einiges an Zeit: "Aber nicht weil ich so langsam bin, sondern weil so viel zum Ausfüllen ist. Ich muss einmal erfassen, wie ist die Situation, dann schauen, welche Unterlagen fehlen und wie wir zu denen kommen." Für notwendige Beilagen gibt es die Möglichkeit, im Zentrum Dokumente kostenlos einzuscannen, zu drucken und zu kopieren.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

"Wir sind ziemlich gut ausgestattet mit Antragsformularen in Papier, weil sich die Menschen mit dem Computer sehr schwertun", so die Zentrumsleiterin. Derartige Hilfestellung gehöre nicht nur bei ihr, sondern auch in anderen Stadtteilzentren wie dem "Nanet Floßlend" zur Arbeit.

Das Stadtteilzentrum Triester befindet sich an der Kreuzung von Triester Straße und Auf der Tändelwiese. | Foto: Stadtteilzentrum Triester/Hufnagl
  • Das Stadtteilzentrum Triester befindet sich an der Kreuzung von Triester Straße und Auf der Tändelwiese.
  • Foto: Stadtteilzentrum Triester/Hufnagl
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Insbesondere habe man das gemerkt, als es 2017 zu Umstellungen bei der SozialCard kam, sodass man den Heizkostenzuschuss extra online beantragen musste. Hierdurch seien viele Menschen durch den Rost gefallen, wie Hufnagl sagt: "Stadtrat Hohensinner hat damals gemeint, dass die Einsparungen zeigen, dass nicht alle Sozialunterstützungsempfänger das Geld brauchen. Das war zynisch und hat mich persönlich sehr gestört." Immerhin: Unter der neuen Rathauskoalition wurde die Regelung heuer wieder rückgängig gemacht.

Auch abseits der Ämter

Während der Zeit von Homeschooling und Lockdown sei der Drucker zudem heiß gelaufen, damit die Kinder aus der Gegend ihre Hausübungen machen konnten, denn: "Selbst wenn man sich damit auskennt, hat nicht jeder einen Laptop. Ein paar hundert Euro sind für viele Familien nicht zu stemmen und für Mindestpensionisten sowieso nicht."
Soziale Hürden verortet Elisabeth Hufnagl aber nicht nur beim Magistrat. So werde Kunden Online-Banking regelrecht aufs Auge gedrückt: "Um die älteren Menschen kümmert sich keiner mehr. Ansprechpartner wie früher sind verschwunden, deshalb gehe ich öfters mit zur Bank und helfe beim Überweisungsgerät."

Der Bedarf sowie das Angebot ist seit den 1990er-Jahren massiv gesunken. Doch gerade für ältere Personen sind Briefkästen von Bedeutung. | Foto: RMA
  • Der Bedarf sowie das Angebot ist seit den 1990er-Jahren massiv gesunken. Doch gerade für ältere Personen sind Briefkästen von Bedeutung.
  • Foto: RMA
  • hochgeladen von Stefan Haller

Als weiteren Kritikpunkt nennt sie die Reduzierung von Briefkästen: "Es gibt Leute, die haben noch nie ein E-Mail geschrieben und werden das auch nie tun. Jetzt müssen sie zum Postamt im Citypark, was mit einem Rollator schon fast ein Tagesausflug ist." Trotz ständig wachsender Herausforderung lässt sich die Projektleiterin, die seit rund zwölf Jahren im Stadtteil tätig ist, aber nicht aus der Ruhe bringen: "Wer Hilfe braucht, dem greifen wir unter die Arme."

Kommst du gut mit Online-Anträgen und Internet-Banking zurecht?

Das könnte dich auch interessieren:

Friedensbüroleiterin Jutta Dier im Interview

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das KosMedicS-Team um Karin Migglautsch (M.) berät zu Schönheitsfragen. | Foto: Konstantinov
3

Wohlfühlen in der eigenen Haut
KosMedicS als Ansprechpartner für ästhetische Medizin

KosMedicC ist ein innovatives Kosmetikstudio und Medical Beauty Clinics mit zehn Jahren Erfahrung zu Beauty-Themen. GRAZ. Wer Angebote rund um Schönheit und Gesundheit für Gesicht und Körper sucht, findet diese bei KosMedicS unter Karin Migglautsch und ihrem KosMedicS-Team. Ob reine Kosmetik, ärztliche Behandlung oder beides gemeinsam: Hier findet sich alles unter einem Dach, von der klassischen Gesichtsbehandlung bis zum minimalinvasiven medizinischen Eingriff. Hier werden mittels neuester...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.