Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

KWB investiert in einen großflächigen Zubau am Standort St. Margarethen/Raab, der es ermöglichen wird die Produktionskapazität zu verdoppeln | Foto: Arch. Lechner
2

Zubau am Standort St. Margarethen
KWB verdoppelt Produktionskapazität

Vom Vorkämpfer und Wegbereiter hin zum Leitbetrieb: Dank KWB ist Österreich heute führend im Knowhow um klimafreundliche Technologien, denn das Unternehmen setzt seit über 25 Jahren Maßstäbe bei sauberen und effizienten Heizsystemen. Aufgrund des Green Deal steigt die Nachfrage international. KWB kann diese mit Kompetenzen in der Digitalisierung optimal nutzen und verdoppelt aktuell seine Produktionskapazität. Als innovativer Vorreiter der ersten Stunde prägt KWB seit über 25 Jahren den Markt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bei den Stammtischen wurde unter anderem darüber gesprochen, wie die Abwanderung junger Menschen verhindert werden kann. | Foto: KK

Wie kann der Bezirk Liezen zukunftsfit gemacht werden?

Gemeindevertreter, Funktionäre und Bürgermeister von Ramsau bis nach Wildalpen waren zu Regionalstammtischen geladen, um mit Nationalrätin Corinna Scharzenberger gemeinsame Ideen für den Bezirk voranzutreiben. Die Stammtische fanden in Aich, Irdning-Donnersbachtal, Bad Mitterndorf, Admont und Selzthal statt. Im Zentrum der Gespräche standen die Anliegen der Gemeinden und die Frage, wie der Bezirk Liezen zukunftsfit gestaltet werden kann. „Unser Bezirk ist sehr vielfältig und mindestens genau so...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Von der Neugestaltung der Website über die Programmierung einer App bis zu Sozial-Media-Kampagnen werden jetzt gefördert.  | Foto: panthermedia
2

Förderung
Starthilfe für den Onlineauftritt

Ab sofort können auch Kleinstbetriebe wieder Förderungen für Online-Marketing-Maßnahmen beantragen. Als operativer Arm des Wirtschaftsressorts zielen die Aktivitäten der SFG – der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft – darauf ab, die Ziele der Wirtschaftsstrategie 2025, nämlich "Wachstum durch Innovation" zu verwirklichen. Gefördert werden in erster Linie Unternehmensgründer, wachsende Unternehmen und Unternehmen, die durch Internationalisierung wichtige Impulse für die Steiermark...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Regionalstellenleiter Michael Klein, JW-VS-Stv. Michel Klink, NR BPO Bgm. Joachim Schnabel, RSO KommR Manfred Kainz, JW-VS Christian Wipfler, Martha Ortner, JW-Bundes-VS Christiane Holzinger, JW-Landes-VS Hannes Buchhauser

Junge Wirtschaft
Koralmbahn als Garant für eine positive Zukunft

Die Junge Wirtschaft Deutschlandsberg konnte zur Netzwerkveranstaltung mit dem Thema „Wie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer von der Koralmbahn profitieren“ zahlreiche Gäste auf der Burg Deutschlandsberg begrüßen. DEUTSCHLANDSBERG. Bei der jüngsten Netzwerkveranstaltung der Jungen Wirtschaft auf der Burg Deutschlandsberg waren u.a. NAbg. Joachim Schnabel, Christiane Holzinger (JW-Bundesvorsitzende), Hannes Buchhauser (JW-Landesvorsitzender Steiermark), Christian Wipfler...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Insgesamt fünf neue Partnerbetriebe stellte das Kulmland bei der Jahreshauptversammlung vor. | Foto: Beate Gutmann
3

Versammlung
Vorstandwahl, Ehrung und neue Partnerbetriebe im Kulmland

Bei der Jahreshautpversammlung des Kulmlands in der Oststeirerhalle wurde der Vorstand neu gewählt und fünf neue Partnerbetriebe wurden präsentiert. Nach den Grußworten vom Obmann Bgm Alexander Allmer und der Vizebürgermeisterin Brigitta Schwarzenberger gab es bei der Jahreshauptversammlung noch vor der Neuwahl eine unterhaltsame Verlosung der Kulmlandgutscheine, die nach Manier des Walter Flucher abgehalten wurde. Die Tagesordnungspunkte wurden protokollarisch abgehandelt und fanden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Beate Gutmann
WKO-Regionalstellenobmann Egon Hierzegger (ganz vorne) mit den Kindern und Jugendlichen bei der abschließenden Zeugnisverteilung | Foto: Kipperer

Fachpersonal von morgen
„Coding Week“ begeistert Kinder fürs Programmieren

Eine Woche lange lernten 24 Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 15 Jahren bei der „Coding Week“ an der WKO/WIFI-Regionalstelle in Gröbming spielerisch das Programmieren und verbindeten das Ganze zusätzlich mit Sport. „Digitalisierung ist in aller Munde. Wir sind bemüht das Breitbandnetz im Bezirk auszubauen, dazu benötigt man aber auch zukünftiges Fachpersonal. Bei uns können Kinder genau in diese Branche hineinschnuppern und sich dafür begeistern,“ erzählt Egon Hierzegger, Obmann der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Durch mobile Begrünungselemente mit integrierten Sitzgelegenheiten soll die Aufenthaltsqualität in der Leobener Innenstadt erhöht werden.  | Foto: Stingl-Enge
2 2

Sitzungsergebnisse
Stadtrat beschließt mobile Begrünung für die Innenstadt

Am Mittwoch, 14. Juli, wurden im Leobener Stadtrat wichtige Beschlüsse gefasst. Darunter auch eine mobile Begrünung für die Innenstadt.  LEOBEN. Am Mittwoch, 14. Juli, fand eine Sitzung des Leobener Stadtrates statt. Zu den zahlreichen Beschlüssen, die darin gefasst wurden, zählen etwa die Aufstellung einer mobilen Begrünung in der Innenstadt, aber auch für den schulischen Bereich und die Kinderbetreuung wurde über wichtige Maßnahmen entschieden.  Mobile Begrünung für mehr AufenthaltsqualitätIn...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Arbeiten künftig eng zusammen: Steffen Bersch (CEO SSI Schäfer) und Alexander Bernhard (Geschäftsführer Swan). | Foto: SSI Schäfer

SSI Schäfer und Swan bündeln SAP-Wissen

Zwei Firmen machen gemeinsame Sache und bündeln ihr Software-Know-how in Sachen SAP. Der Logistik-Spezialist Swan und SSI Schäfer, ein Lösungsanbieter für modulare Lager- und Logistiksysteme, konzentrieren ihre Kompetenzen in der Digitalisierung der Logistik. Swan übernimmt vollständig alle Mitarbeiter des SAP-Geschäftszweigs der SSI-Schäfer-Gruppe und integriert diese mit allen bestehenden Niederlassungen in das Unternehmen. Damit liegt die Projektabwicklung in Sachen SAP bei Swan. SSI Schäfer...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
In den 5. und 6. Schulstufen wird künftig digital unterrichtet.  | Foto: pixabay
2

8-Punkte-Plan für Digitalisierung
9.700 Laptops für Grazer Schüler

Ab September 2021 werden auch Mitteilungshefte und Klassenbücher digital. Für viele war der Job in den letzten Monaten stärker von Homeoffice geprägt. Auch die Schulen ziehen in Sachen Digitalisierung nach und statten die Lernenden im Rahmen des "8-Punkte-Plans für die Digitalisierung" mit der erforderlichen Hardware aus. „Jede Schülerin und jeder Schüler wird künftig einen Laptop oder ein Tablet bekommen. Ab September wird jedem Kind in der fünften und sechsten Schulstufe ein digitales...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Der Breitbandausbau wird in acht weiteren steirischen Gemeinden vorangetrieben – darunter Fehring, Kirchbach-Zerlach und Straden. | Foto: MEV
Aktion

Glasfaser
Breitband für die steirischen Innovationskaiser

Um die Digitalisierung im ländlichen Bereich voranzutreiben, braucht es eine moderne Infrastruktur. Jetzt wird es in acht weiteren steirischen Gemeinden ernst. Sie erhalten nämlich für ihre offenen Projekte aus der letzten Ausschreibungsrunde die Bundesförderung für den Breitbandausbau. Jetzt kommen Fehring, Kirchbach-Zerlach und Straden zum ZugJetzt kommen jene acht steirischen Gemeinden zum Zug, in denen die Projekte bisher nicht ausfinanziert werden konnten – darunter die drei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Blicken auf fast fünf Jahre Koalition zurück: Siegfried Nagl, Mario Eustacchio | Foto: KK

"Zeugnistag": Rathauskoalition legt Agenda-Bilanz vor

"Es kommt ja bald die alljährliche Zeugnisverteilung, daher haben wir uns gedacht, die Schularbeiten gleich vorher abzugeben", schmunzelt ein gut gelaunter Bürgermeister Siegfried Nagl im Beisein von Vizestadtchef Mario Eustacchio. Seit das Duo im März 2017 die Agenda 22 als gemeinsames Koalitionsprogramm vorgestellt hat, gab es jedes Jahr eine Bilanzpressekonferenz über den aktuellen Zwischenstand. Noch bevor ein offizieller Wahltermin feststeht, hat die Koalition nun eine Gesamtbilanz...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

KOMMENTAR
Mir geht das alles viel zu weit!

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, liebe Leserinnen und Leser. Aber mir gehen die digitalen Entwicklungen in Richtung Überwachung und Kontrolle bis tief in persönliche Bereiche hinein entschieden zu weit. Weniger wäre meiner Meinung nach im Sinne des Schutzes und der Wahrung unserer Privatsphäre mehr. Mehr Entscheidungsfreiheit, mehr Selbstbestimmung, mehr Individualität, mehr Privatsphäre, mehr Meinungsfreiheit. Leider ist mit Fortschreiten der Digitalisierung eine regelrechte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Bei der Ortsgruppenvollversammlung in St. Stefan ob Stainz: BGO Manfred Kainz, Bgm. Stephan Oswald, Hans Hecher, OGO Gerhard Jöbstl und WB-Dir. Jochen Pack | Foto: WB DL

Wirtschaftsbund St. Stefan ob Stainz
Gerhard Jöbstl ist neuer Ortsgruppenobmann

Im Rahmen der Ortsgruppenvollversammlung von St. Stefan o. Stainz wurde Gerhard Jöbstl (Mechatronik- und Handelsunternehmer) einstimmig zum neuen Ortsgruppenobmann gewählt, Bernd Jeschelnig wird als Stellvertreter fungieren. Ebenso in der Ortsgruppe mitarbeiten werden der bisherige Ortsgruppenobmann Hans Hecher, Bgm. Stephan Oswald sowie Gerhard Prall und Max Schreiner. ST. STEFAN OB STAINZ. WB-Dir. Jochen Pack , Bgm. Stephan Oswald und BGO Manfred Kainz gratulierten dem neu formierten Team...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Ein Teil des Castana-Teams vor dem Betrieb in der Kapfenberger Altstadt | Foto: Michael Maili
Video 11

Jung, klein & erfolgreich
Eine App - mehr als ein Symbol am Handy (+ Video)

Applikations-Entwicklung aus KapfenbergWas sind das für rote Symbole, die in der Schinitzgasse von einer Auslage prangen? Kunden von Castana wissen, was sich dahinter verbirgt. Die Eigentümer Nicole und Max Schaufler und sieben Mitarbeiter entwickeln im Großraumbüro Apps. Was ist eigentlich ein oder eine App? Max Schaufler klärt auf: „Es heißt eine App und ist die Abkürzung für Applikation.“ Auf die Frage, ob man dies vergleichen kann, mit den immer mehr werdenden Icons (Symbolen) auf unserem...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Andrea Stelzer
Das Team der Sparkasse Voitsberg-Köflach bietet eine Fülle von Möglichkeit, berät die Kunden aber jederzeit gerne. | Foto: Sparkasse Voitsberg-Köflach
2

Sparkasse Voitsberg-Köflach
Neuer Kundenberater verstärkt das Team

Sparkasse Voitsberg-Köflach: Das Team verstärken und für die Herausforderungen der Zukunft rüsten. VOITSBERG. Die Arbeitswelt verändert sich stetig, so ist auch der Anteil an Menschen, die sich in den letzten Jahren selbstständig gemacht haben, gestiegen. Freelancing ist aktuell vor allem in den USA ein gängiges Arbeitsmodell geworden und laut der Meinung von Experten ein Trend, der in den kommenden Jahren auch in unserer Gesellschaft immer populärer werden wird. Digitalisierung Verantwortlich...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Auf dem neuen eCampus sollen sich Lehrende im Selbststudium den Einsatz von Technologie in ihren Lehrveranstaltungen aneignen können. | Foto: pixabay
Aktion

Onlinelehre verbessern
Hochschulen präsentieren eCampus

Die Digitalisierung vorantreiben: Ein eCampus soll Lehrenden an steirischen Hochschulen den Einsatz von Technologien in Lehrveranstaltungen schmackhaft machen. Am Donnerstag 10. Juni gibt es ein großes Online-Kick-Off.  Als die Universitäten vergangenen März von einem Tag auf den anderen auf Onlinelehre umstellen mussten, war das Chaos perfekt. Mancherorts dauerte es Monate, bis das digitale Uni-Leben richtig anlief und auch über die Ferne in geregelten Bahnen studiert werden konnte. Das lag...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Prok. Dir. Franz Schönegger, Maria Graf, VDir. Franz Rothschedl, Stefan Herzog, VDir. Josef Muchitsch, Jessica Duras, Vst. Hans-Peter Posch, Werner Kigerl
 | Foto: KK
8

Baureportage
Willkommen in der neuen Raiffeisenbank in Groß St. Florian

Das nagelneue Gebäude der Raiffeisenbank in Groß St. Florian bietet Komfort bei top- modernen Standards. GROSS ST. FLORIAN. Marktstraße 3 ist die bekannte Adresse für die Raiffeisenbank in Groß St. Florian. Inzwischen steht dort ein nagelneues Objekt, das ein großes Plus an Service-, Arbeits- und Beratungsqualität zu bieten hat. Der Spatenstich für den modernen Neubau wurde am 3. Juni 2020 gesetzt. Segen für das Bankgebäude Vor wenigen Tagen ist das Team in die nagelneuen Räumlichkeiten mit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Freuen sich über die Kurse: Ute Neudorfer (Geschäftsführerin bits4kids), Kurt Hohensinner (Bildungsstadtrat), Eva Hödl (Leiterin Lerncafés), Bettina Schifko (Abteilungsleiterin Asyl&Integration).

 | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

„Digi-Learning“ in Lerncafés startet
Kostenlose Digitalisierungsworkshops

Ohne E-Learning geht inzwischen wenig an Schulen. Weil aber nicht alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, digitale Tools zu Hause zu erlernen, sollen Workshops helfen.  Gemeinsam mit dem IT-Vermittlungsunternehmen bits4kids und der Stadt Graz startet die Caritas Steiermark in allen acht Grazer Lerncafés und LernBars das Projekt „Digi-Learning“: In sechswöchigen Workshops vermitteln Expertinnen und Experten den Kindern und Jugendlichen digitales Know-how. Begleitend dazu werden auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Anzeige
Trotz Digitalisierung wird der persönliche Kontakt, wie hier bei Stammtisch 2020, nie zu ersetzen sein. | Foto: WOCHE (Archiv)
5

Immobilien
(Digitale) Trends am Immobilienmarkt

Lockdowns trugen zur Digitalisierung im Immobilienmarkt bei – die Zukunft liegt in der guten Mischung. Die Folgen der Pandemie haben fast keine Branche verschont. Auch wenn die Nachfrage nach Besichtigungen von Immobilien gestiegen ist, haben die Lockdowns auch zu neuen digitalen Möglichkeiten der Wohnungsbesichtigung geführt. Viele der lokalen Immobilienprofis setzen zusätzlich auf digitale Angebote, doch das Ausmaß hält sich noch in Grenzen. "In Österreich ist Digitalisierung nicht so stark...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Der Selbstbehalt der Eltern für die Laptops wird von der Gemeinde übernommen. | Foto: MEV
2

Region Bad Radkersburg
Gemeinden zahlen bei Laptops für Unterricht mit

Stadtgemeinde Bad Radkersburg finanziert digitale Lernhilfe mit, Halbenrain und Klöch schließen sich an. BAD RADKERSBURG. Die Stadtgemeinde Bad Radkersburg erleichtert Schülern und Eltern den Weg in die digitale Welt. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, Kosten für die Anschaffung von Laptops bzw. den Selbstbehalt der Eltern im kommenden Herbst zu übernehmen. Laut Bad Radkersburgs Vizebürgermeister Franz Trebitsch, er gab den Anstoß zur Initiative, profitieren konkret Eltern und Schüler...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Brücken bauen leicht gemacht: Die Kinder im Kinderhaus lernen, wie die Wissenschaften überhaupt funktionieren. | Foto: Kinderhaus
1 Video

(+ Video) Gratwein-Straßengel
Kinderhaus: Kleine Brückenbauer ganz groß

Gratwein-Straßengel: In Zusammenarbeit mit der Uni Graz gibt’s im Kinderhaus ein einzigartiges Projekt. Warum passt ein Baustein auf den anderen? Und wann ist der Spielturm stabil genug? Wer das versteht, versteht auch, wie Hängebrücken funktionieren, und welche Materialien es braucht, um robust zu bauen. Denn seit seiner Geburt ist der Mensch auf natürliche Weise neugierig. Kinder entdecken und konstruieren selbstverständlich, sie erkennen Ursache und Wirkung von alltäglichen Phänomenen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
LH Hermann Schützenhöfer (3.v.l) gratulierte Prokuristin Eva Gferrer (l.) und Geschäftsführer Michael Stark (2.v.l.) zur Verleihung des Landeswappens. | Foto: Lebzelter Photography

Lannach
Steirisches Landeswappen für Comm-Unity EDV GmbH

Höchste Auszeichnung des Landes Steiermark an EDV-Unternehmen mit Sitz in Lannach verliehen. LANNACH. Am Firmensitz in Lannach verlieh Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer am Mittwoch das steirische Landeswappen an die Comm-Unity EDV GmbH. Damit darf das weststeirische Unternehmen ab sofort das Landeswappen auf Druckwerken, Schildern oder der Website benützen. Digitale, öffentliche VerwaltungDie Comm-Unity ist österreichweit führend im Bereich der IT-Lösungen für öffentliche Verwaltung. Über...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Fachbereichsleiter Werner Reinprecht, Direktor Karl Moser (Mittelschule Bruck) und 1. Vizebürgermeisterin Andrea Winkelmeier. | Foto: Stadt Bruck/Meieregger

Bruck/Mur
280.000 Euro für Digitalisierung im Bildungsbereich

Die Stadt Bruck an der Mur investiert für umfassende Digitalisierungsmaßnahmen in fünf Volksschulen und der Mittelschule 280.000 Euro in den Bildungsbereich. Die Corona-Krise hat mit dem Distance Learning die Notwendigkeit von schnellen Internetverbindungen und bestmöglicher Infrastruktur im Bereich der Bildung deutlich gemacht. Laut Vorgabe des Bundes müssen bis Schuljahrbeginn 2021/22 alle Schulen digitale Grundstandards für das digitale Lernen erfüllen. Dies nahm die Stadt Bruck zum Anlass,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Die Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz, kurz smartfactory@tugraz, ist ein Ort für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0, an dem Unternehmen auch digitalisierte Produktionstechnologien in einer geschützten Umgebung erproben können.  | Foto: Lunghammer/TU Graz
3

smartfactory startet in Vollbetrieb
Lernfabrik für Unternehmen, Studierende und SchülerInnen

Das TU-Versuchslabor "Smartfactory" startet mit April nun im Vollbetrieb. Die gesamte Pilotfabrik "smartfactory@tugraz"der ist mit 5G ausgestattet, Planungsprozesse können damit in Echtzeit miteinander vernetzt werden. Ein spezielles Software-Paket gewährleistet die Datensicherheit in der 300 Quadratmeter großen Fabrik, indem Abweichungen von den sonst üblichen Datenströmen erkannt werden und ein Alarm ausgelöst wird. Geräte in der SmartfactoryDie Geräte stehen nicht nur für TU-Studierende und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Energieregion Weiz-Gleisdorf
  • 4. Juni 2024 um 09:00
  • Weiz
  • Weiz

Vital digital im Bezirk Weiz: Einstieg in die Welt von Handy & Co

Bereits seit 2023 läuft das LEADER-Projekt „Vital Digital: next level“ der Energieregion Weiz-Gleisdorf, bei dem die Menschen der Region den Einstieg in die digitale Welt erlernen. Nun startet im Frühjahr 2024 der Workshop „Digitale Amtswege“. WEIZ. Bei diesem 4-stündigen Workshop wird, aufgeteilt auf zwei Einheiten, der Umgang mit dem „Digitalen Amt“ und „ID Austria“ gezeigt. Gemeinsam mit dem „Technik-in-Kürze“-Team werden die beiden Programme installiert, die Registrierung vorgenommen und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andrea Nöhrer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.