Immobilien
(Digitale) Trends am Immobilienmarkt

- Trotz Digitalisierung wird der persönliche Kontakt, wie hier bei Stammtisch 2020, nie zu ersetzen sein.
- Foto: WOCHE (Archiv)
- hochgeladen von Nadine Krainer
Lockdowns trugen zur Digitalisierung im Immobilienmarkt bei – die Zukunft liegt in der guten Mischung.
Die Folgen der Pandemie haben fast keine Branche verschont. Auch wenn die Nachfrage nach Besichtigungen von Immobilien gestiegen ist, haben die Lockdowns auch zu neuen digitalen Möglichkeiten der Wohnungsbesichtigung geführt. Viele der lokalen Immobilienprofis setzen zusätzlich auf digitale Angebote, doch das Ausmaß hält sich noch in Grenzen. "In Österreich ist Digitalisierung nicht so stark wie in Deutschland, wo vermehrt Videokonferenzen zur Wohnungsbesichtigung genutzt werden. Bei uns wollen die Leute noch eine ,echte Besichtigung'. Für den ersten Eindruck ist der virtuelle Rundgang jedoch sehr gut", berichtet Immobilienmakler Lukas Neuhold.
Digitale Suchmaschine
Im Bereich der digitalen Suchportale gibt es sehr starke Player, die den Online-Markt dominieren. Doch auch die Webseiten und Onlineauftritte der einzelnen Immobilienanbieter sind gut gefüllt und bestückt mit 3D-Rundgängen, Videos und Plänen. Dennoch wollen die Käufer die Immobile auch spüren, weiß Hannes Parmetler, der meint: "Das Bauchgefühl vor Ort muss passen." Claudia Riedler von Remax ergänzt: "Ein virtueller Rundgang wird gerne als Alternative für das Ausschlussverfahren einer Immobilie genutzt." Nikolaus Nagl, von Strobl Bau - Holzbau, geht mit den OASIS-Wohnprojekten einen Schritt weiter und bietet sogar die Möglichkeit, mittels VR-Brille ein Objekt virtuell zu begehen.
Gefragte Extras
Alle sind sich jedoch einig, dass die persönliche Beratung durch kein virtuelles Tool zu ersetzen sei, vor allem wenn es um die persönliche Nutzung einer Immobilie geht.
Die Sehnsucht nach Persönlichkeit und Mehrwert ist groß. Wohnen hat einen so großen Stellenwert erlangt und scheint wichtiger denn je zu sein. Gemeinschaftsräume bei Wohnungsanlagen, eine E-Tankstelle, gemeinsam nutzbaren E-Bikes und sogar Car-Sharing werden immer öfters als Add-on angeboten. Durch Veränderungen auch am Arbeitsplatz mit Homeoffice, aber auch Homeschooling ändern sich die Anforderungen an das Eigenheim zusätzlich und schreien nach guter Infrastruktur.

- Johann und Mario Auer bauen am Niederlandscha.
- Foto: KK
- hochgeladen von Nadine Krainer
Wohnhausanlage am Fuße des Landschas
Am Niederlandscha entsteht eine Wohnhausanlage mit insgesamt vier Wohneinheiten in leichter Hanglage. Die zweigeschossige Wohnhausanlage besteht aus insgesamt vier Wohneinheiten mit acht überdachten Stellplätzen und verfügt über einen Lift. Die Balkone bei den Erdgeschosswohnungen und Terrassen in den Obergeschossen sind südseitig ausgerichtet. Zusätzlich besitzen die Erdgeschosswohnungen noch eine nach Norden gerichtete Terrasse. Die Lage besticht durch die Stadtnähe, jedoch ist man mitten im Grünen und hat einen herrlichen Blick über die gesamte Stadt Weiz, die fußläufig erreichbar ist.
Viele interessante Immobilien finden Sie hier:
- Auer Bau & Projekt Management GmbH
- Strobl Bau – Holzbau GmbH
- Zukunftswohnen – Wohnbau Pichler
- Traumstück – Herbert Temmel

- Traumstück setzt auf Innovation: Dass Herbert Temmel jun. auf E-Mobilität setzt, hat er schon mit der Anschaffung des ersten E-Taxis in Weiz gezeigt. Aber auch als Vermieter ist er Vorreiter und zeigt Verantwortung und Umweltbewusstsein. In seinem "Traumstück" in der Marburger Straße übergab er 2018 seinen Mietern ein Elektroauto von Vogl & Co in Weiz und fünf E-Bikes der Marke „Elby“, die die Mieter damals kostenlos nutzen können.
- Foto: Rath
- hochgeladen von Nadine Krainer





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.