Diskriminierung

Beiträge zum Thema Diskriminierung

1

Barrierefreier Matzleinsdorferplatz?

Der Favoritner kommt mit dem 6er am Matzleinsdorferplatz an. Er müsste viele steile Stiegen hinuntergehen um zu den vorhandenen Aufzügen zu kommen. Frage: Wer will Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte "hinuntertragen"? Fahrgäste mit Gehbehinderungen klagen über mangelnde Barrierefreiheit am Matzleinsdorferplatz. Fahrgast Sascha P., der Assistent für Menschen mit Behinderung fordert mehr Lifte. Wie man in seinem Interview sehen kann (Foto) sind an etlichen Unterführungen weder Rolltreppen noch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
Foto: Junge Grüne
2

Junge Grüne setzen Zeichen gegen Homophobie

EISENSTADT. Die Jungen Grünen Eisenstadt haben mit einer Aktion auf der Fußgängerzone ein Ende der Diskriminierung schwuler, lesbischer, bisexueller und Transgender-Personen gefordert. Same Sex Handholding Zum internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie haben die Jungen Grünen mit einer „Same Sex Handholding“-Aktion ein Zeichen gegen Homophobie gesetzt. „Wir fordern ein Ende der Diskriminierung von schwulen, lesbischen, bisexuellen Menschen sowie Transgender-Personen. Homophobie hat in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Ali Firat macht sich stark für Menschen wie Tülay Sinci. Sie lebt seit 1997 in St. Pölten und hat zwei Kinder. Förderungen in Form des Familienpasses bleiben ihr aber verwehrt. | Foto: privat

Familienpass: St. Pöltner Kinderfreunde fordern "Ende der Diskriminierung"

ST. PÖLTEN (red). „Bereits im April 2013 hat Landesrätin Barbara Schwarz angekündigt, die niederösterreichischen Förderungen nach Diskriminierungen zu durchforsten“, ärgert sich Ali Firat, Vorsitzender der Kinderfreunde St. Pölten Neu-Viehofen. Hintergrund ist, dass der NÖ Familienpass derzeit nur an niederösterreichische Familien vergeben wird, die im Besitz der Staatsbürgerschaft oder einer EU- beziehungsweise EWG-Staatsbürgerschaft sind. Alle weiteren Familien sind von der Vergabe...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Gerald und Marianne Hengl
2

Körperliches Handicap und keine Job-Chancen

Bürgermeister, BH, Facebook, einflussreiche Persönlichkeiten, Jobplattform: Viel versucht, aber keine Arbeit gefunden. NEUKIRCHEN. Gerald Wandaller hat im Juni 2014 am BORG Mittersill maturiert. Seither ist er auf Jobsuche. Eine lange Zeit für einen motivierten, gut ausgebildeten Jugendlichen. Rund 50 Bewerbungen hat er verschickt, ohne Erfolg. Lieber Strafe zahlen Der 18-Jährige hat eine angeborene Gelenksversteifung, aber obwohl seine Finger verkrümmt sind, schreibt er auf seine Weise...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Väter verlangen Gleichbehandlung vor Gericht!

Väter würden vor Gericht wie ein Elternteil zweiter Klasse behandelt, sagt der Verein „Vaterverbot“. Er hat deshalb die Bürgerinitiative „Halbe-Halbe“ ins Leben gerufen. Die nach eigenen Angaben 10.000 Unterstützer fordern gleiche Rechte für Väter beim Streit um das Sorgerecht. Sie würden zu „Besuchspapas“ degradiert und hätten keine Chance, ihre Rolle als Vater Ernst zu nehmen. Der Verein Vaterverbot mit Sitz in Steyr fordert, dass die Betreuung eines Kindes nach einer Trennung automatisch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
2

Väter verlangen Gleichbehandlung vor Gericht!

Väter würden vor Gericht wie ein Elternteil zweiter Klasse behandelt, sagt der Verein „Vaterverbot“. Er hat deshalb die Bürgerinitiative „Halbe-Halbe“ ins Leben gerufen. Die nach eigenen Angaben 10.000 Unterstützer fordern gleiche Rechte für Väter beim Streit um das Sorgerecht. Sie würden zu „Besuchspapas“ degradiert und hätten keine Chance, ihre Rolle als Vater Ernst zu nehmen. Der Verein Vaterverbot mit Sitz in Steyr fordert, dass die Betreuung eines Kindes nach einer Trennung automatisch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
2

Arbeitslos wegen Handicap

Menschen mit Behinderungen sind auch heute Opfer von Diskriminierungen. Eine Ober-Grafendorferin deckt auf. PIELACHTAL. Bei einer Pressekonferenz vergangene Woche gab Behindertenanwalt Erwin Buchinger bekannt, dass die Zahl der Beschwerden von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Österreich gestiegen ist. "1.324 Personen wandten sich an die Behindertenanwaltschaft", so Buchinger. Von den Zahlen her sei es laut Buchinger ein gutes Jahr gewesen, "denn 20 Prozent mehr Menschen machten von der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder
Foto: shutterstock_leedsn
1

Kampagne gegen Diskriminierung

WÖRGL. Im Rahmen des EU-Projektes „Uns wird gleich ganz anders“ arbeiten Jugendliche aus Wörgl gemeinsam mit dem Verein komm!unity eine Kampagne gegen Diskriminierung aus. Ab dem 5. Februar finden jeden Donnerstag von 17 bis 20 Uhr wöchentliche Treffen statt, in denen die Kampagne vorbereitet wird. Jeder der Termine ist einem anderen Thema – von Argumentationstechniken über Textgestaltung bis hin zu Grundlagen der Grafik. Wie die Kampagne am Ende aussieht, wird ganz von den teilnehmenden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Die Kuss-Affäre im Cafe Prückel

Vieles deutet darauf hin, dass diese hochgespielte Sache inszeniert und provoziert wurde damit eine laute Minderheit sich in Szene setzen kann. Es spielt in der Zwischenzeit keine Rolle mehr, ob nicht auch ein aus einem Mann und einer Frau bestehendes Pärchen durch zu heftigen Austausch von Zärtlichkeiten aus dem Lokal geflogen wäre, weil sie z. B. öffentlich unter ihren Kleidern herumfummeln. Wird ein vergleichbarer Austausch von Zärtlichkeiten zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren toleriert...

  • Gänserndorf
  • Robert Cvrkal

MEINUNG – Banken wollen keine Pensionisten

MEINUNG Sie sind aus der Nachkriegsgeneration und wissen ganz genau, was Sparsamkeit bedeutet – die Senioren von heute. Ein Leben lang haben sie gespart – meist für den Nachwuchs. Dieser ist nun flügge und steht auf eigenen Beinen – oft auch aufgrund der Ersparnisse der vorangegangenen Generation. Doch nun soll das Bad barrierefrei gemacht werden oder ein neues Auto ist fällig. Da staunen Pensionisten nicht schlecht, dass die Bankinstitute "Nein" zu ihren Kreditanträgen sagen. Und das nur, weil...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
1

Mahnwache auf dem Füssener Galgenbichl

Gewalt gegen Frauen ist ein Thema, dass sowohl die Vergangenheit (z.B. Hexenverfolgung), als auch die Gegenwart betrifft. Zum internationalen Tag der Ächtung der Gewalt gegen Frauen am 25.11.2014 gedenken viele kirchliche und soziale Vereinigungen den Opfern von Verfolgungen und Diskriminierungen. So gibt es auf dem Füssener Galgenbichl am Dienstag, den 25.11.2014 um 17:00 h eine Mahnwache. Treffpunkt ist das Ende der Feistlestraße (hinter dem Schulzentrum) Es wird gebeten, eine Fackel oder...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Foto: gutezitate.com
10 7

Ich habe geschwiegen!

„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ ~Martin Niemöller Sind wir in der heutigen Zeit gefeit davor? NEIN!! Hier ein paar Beispiele – Themen, die gestern über die verschiedenen Medien zu mir kamen:...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Rosmarie Kohlmann
Foto: Beles-Koncsek
2

Rassismus: Gänserndorfs Jugend sagt nein

Die Jugendlichen des Jugendzentrums FREIRAUM Gänserndorf wollen mit einem Fotoprojekt ein Zeichen gegen Diskriminierung. Innerhalb kürzester Zeit erklärten sich viele „Mentoren Gänserndorfer Einrichtungen und Ämter bereit, das Jugendprojekt zu unterstützen, unter anderem auch das AMS Gänserndorf mit Geschäftsstellenleiter Alfred Walbert und Jugendberater Markus Schagginger mit „NEIN zu Rassismus“. Ebenfalls mitwirken wollte der Künstler Andreas „Extremhirsch“ Hirsch, der mit einem besonderen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Null Rechte für Geschiedene Väter... werden wie Alimentationsverbrecher behandelt

Leider ist es hier in Österreich Standard das zahlende Väter wie Verbrecher behandelt werden wenn mal ein Problem auf tritt. Vom Jugendamt bekommt man glatt zu hören " Für Sie sind wir nicht zuständig, gehen Sie zu Ihrem Anwalt". Diese Aussage kam von einer Beamtin im Jugendamt aus dem 3. Gemeinde Bez. in Wien. Zudem scheint es üblich zu sein das Eingaben und Beweise nicht geprüft werden, sondern nur das bewertet wird was die Frau angibt über angebliche Alimentationssünden. Alls Einstieg kommt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • A. v. Woertz

Wir und die anderen - Was uns die Sozialpsychologie zum Thema Vorurteil sagen kann

Gesellschaftliche Vielfalt ist ein Thema, das uns alle betrifft. Zusammenleben in Vielfalt und ohne Diskriminierung erfordert ein Nachdenken darüber, wie soziale Lebensräume gestaltet werden können, die niemanden beispielsweise auf Grund des Geschlechts, der Herkunft, des Alters oder der sexuellen Orientierung ausschließen. Die Veranstaltungs- und Diskussionsreihe will einen Beitrag zu diesem Reflexionsprozess leisten, indem aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit Impulsen aus der...

  • Stmk
  • Graz
  • Sandra Schieder
2

Wie lange noch? (ausgenommen Stammersdorf)

Wie lange noch müssen wir Rollstuhlpiloten uns als Menschen 2. Kategorie abstempeln lassen? Wann wird es endlich selbstverständlich sein, dass auch wir Rollstuhlpiloten zu JEDEM ARZT gehen können, zu dem wir wollen in JEDES GESCHÄFT gehen können, ohne uns vor dem Geschäft wie Hunde vorkommen , die halt nicht rein dürfen in JEDES LOKAL einfahren dürfen wo WIR WOLLEN in JEDE STRASSENBAHN einsteigen können, die wir wollen in die BADNER BAHN und SCHNELLBAHNEN einsteigen dürfen, wie alle anderen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Jörg Leiter

Bad Sauerbrunner verklagt Schlagerstar Helene Fischer

BAD SAUERBRUNN. Heimo Eitel und eine Gruppe von Menschen mit Handicap wollten Schlagerstar Helene Fischer bei ihrem Konzert in Mörbisch zum bevorstehenden Geburtstag gratulieren. „Obwohl das Management informiert war, hat Helene Fischer einen großen Bogen um unsere Gruppe gemacht und uns ausgelacht“, berichtet der Bad Sauerbrunner verärgert. Ein Schlichtungsverfahren beim Sozialministerium, zu der nur Fischers Anwalt kam, brachte keine Einigung. Eitel fühlt sich weiter diskriminiert und will...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Georg Larcher - telfs.red@bezirksblaetter.com
1

KOMMENTAR: Notwendige Hilfe für Frauen

Frauen in Führungspositionen beweisen oft mehr Menschlichkeit. Diese Qualitäten kamen nach dem plötzlichen Tod von NR-Präs.in Barbara Prammer mehrmals zum Ausdruck, tiefe Betroffenheit herrscht über das Ableben einer „besonderen Frau, die Großes geleistet hat", die sich überparteilch für Gerechtigkeit und Gleichbehandlung einsetzte. Da rücken auch Frauen ins Bewusstsein, deren Freiheit und Fähigkeiten noch in heutiger Zeit und in unserem Land unterdrückt werden, Not und Gewalt erfahren. Bei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
1

Lösung wegen ethischen Werte, für legasthenes Kind gefordert!

In der Stadt Mistelbach, wird von einer Kindergartenpädagogin des Kindergarten "Am Schloßberg", Heilpädagogische Integrationsgruppe 1 (HPI), von der Politik eine Lösung im Bereich der ethisch sittlichen Erziehung gefordert, für Kinder die zusätzlich zur ihrer Legasthenie auch ADHS und eine gestörte Seh- und Hörverarbeitung haben. Und das geht sogar an den Landeshauptmann! Auch die schriftliche Information an die Kindergarteninspektorinnen blieb ohne Reaktion! Die Beratungslehrerin hat die...

  • Mistelbach
  • Gabriele Meixner
TVB-Obmann Alfons Parth: "Wenn AK Präsident Zangerl suggeriert, dass zum Konzert keine Tirolerinnen und Tiroler zugelassen sind, will er sich offenbar mit verkürzter Schlagzeilen-Politik profilieren.“ | Foto: Archiv
1 3

Robbie Williams Konzert: Werden Tiroler diskriminiert?

AK Präsident Zangerl sieht bei den Konzert-Karten, die nur mit Übernachtung erhältlich sind, eine Diskriminierung von Einheimischen. TVB-Obmann Parth ortet darin eine platte Polemik auf Kosten der Region. Auch der Betriebsrat der Silvrettaseilbahn AG zeigt sich über Zangerls Aussagen enttäuscht. ISCHGL (otko). Superstar Robbie Williams wird am 3. Mai ein Mega-Konzert in Ischgl geben. Rund 28.000 Karten sind für das Top of The Mountain Concert verfügbar. Konzertkarten sind aber nur in Verbindung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1 3

GEDANKENBLASE - Wölfe und Schafe, politisch korrekt?

Die Weide der ZIB 2, im 13. Wiener Gemeindebezirk, ist eine meiner Lieblingsoasen für nächtliche Beobachtungen. Mit einem Rucksack voll Schlaf, in meinem besten Pyjama-Outfit, habe ich auch vorgestern wieder den Küniglberg erklommen, mich anschließend meiner Filzpatschen entledigt und in mein Heubettchen gelegt. Da kann ich sie am besten sehen, die vielen Schafe, wie sie sich immer wieder von den herumstreunenden Wölfen in die Enge treiben lassen. Gott Lob handelt es sich hier um eine ganz...

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl

Welche Bildung für alle? Die Lehren aus dem Education for All-Prozess Präsentation des Education for All Global Monitoring Report 2013/14

Podiumsdiskussion zu Bildungsgerechtigkeit und Bildungsqualität in Nord und Süd Die internationale Bildungsinitiative „Education for All“ versucht seit dem Jahr 2000 sechs Bildungsziele, allen voran die universelle Grundschulbildung für alle, weltweit durchzusetzen. Trotz enormer Verbesserungen zeichnet sich ab, dass die meisten der Ziele nicht erreicht werden können. Der Education for All Global Monitoring Report (EFA GMR) wird jährlich von einem ExpertInnenteam bei der UNESCO herausgegeben,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gabriele Slezak
Gehälter, Chef-Posten, Hausarbeit: Es gibt noch einges zu tun, bis die Gleichstellung der Geschlechter in der Praxis erreicht ist | Foto: pixelio

Ein langer Weg zur Gleichstellung

8. März ist Weltfrauentag: Welche Themen für Frauen auf der Agenda stehen. Ein Auszug. Wenige Gehalt. Laut aktuellem Eurostat-Vergleich verdienen Frauen in Vollzeitbeschäftigung in Österreich um 23,4 Prozent weniger als Männer. Im EU-Vergleich liegen wir damit auf dem vorletzten Platz. Nur in Estland ist der Unterschied größer (30 Prozent). Schuld daran sind etwa Karenzzeiten und oft schlechtere Gehälter in stereotypen Frauenberufen im Vergleich zu männlich dominierten, technischen Berufen....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

„Die Benachteiligung von Frauen hat System“

Die Bilanz der Ex-Frauenbeauftragten Jansenberger. „Ob gleicher Lohn, Aufstiegschancen oder Wiedereinstieg, viele Frauen erleben Benachteiligungen etwa in der Arbeitswelt. Denn die Diskriminierung von Frauen hat System“, sagt Maggie Jansenberger, deren Vertrag als Unabhängige Frauenbeauftragte der Stadt Graz nach fünf Jahren im Februar endete. Die Problemfelder sind unverändert: „Leistbare Wohnungen etwa sind für Frauen ein großes Thema: Teurer Wohnungsmarkt trifft auf geringere Einkommen, zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.