Diskriminierung

Beiträge zum Thema Diskriminierung

Isolde Kafka, Leiterin der Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung, wurde von LH Günther Platter als Gleichbehandlungsbeauftragte wiederbestellt. | Foto: Land Tirol/Knabl
2

70 Jahre Menschenrechte
Tirol hat eine Servicestelle für Gleichbehandlung und Antidiskriminierung

TIROL. Seit nunmehr 70 Jahren gibt es die UN-Menschenrechtskonvention. Auch das Land Tirol hat rechtliche Grundlagen zur Gleichbehandlung und zum Schutz vor Diskriminierung geschaffen. Seit 1. August 2018 gibt es in Tirol die Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung. Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung seit August 2018 Am 1. August 2018 rief das Land Tirol die die Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung ins Leben. Diese ist unabhängig und...

Die eigenen vier Wände: Wohnungssuchende haben mit vielen Problemen zu kämpfen und dürfen nicht diskriminiert werden. | Foto: shock/Fotolia

Diskriminierung: Strafe für Immobilienmakler

AK klagte und bekam Recht, weil bosnischer Name Hinderungsgrund war. Diskriminierung am Wohnungsmarkt: Über dieses immer häufigere Phänomen berichtete die WOCHE bereits im Oktober und machte auch auf einen gerichtsanhängigen Fall aufmerksam. Nun teilte die Arbeiterkammer mit, dass erfolgreich geklagt wurde und der Betroffenen eine Schadenersatzzahlung in Höhe von 500 Euro zugesprochen wurde. Ethnische Herkunft als Grund Ausschlaggebend war der bosnische Name der Klägerin. Die 27-jährige...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
v.li. Isolde Kafka (Vorsitzende Tiroler Monitoringausschuss), Volker Frey (stv. Schriftführer Monitoringausschuss des Bundes), Tobias Büchner (Monitoringausschuss des Bundes) und Petra Flieger (Unterstützerin Jugendgruppe) bei der Premiere der gemeinsamen öffentlichen Sitzung des Tiroler Monitoringausschusses und dem Monitoringausschuss des Bundes. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Monitoring-Ausschuss
Monitoringausschüsse des Bundes und Landes arbeiten zusammen

TIROL. Zum ersten Mal lud der unabhängige Monitoring-Ausschuss des Bundes und der Tiroler Monitoring-Ausschuss zu einer öffentlichen Sitzung in Innsbruck ein. Man widmete sich der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.  Monitoringausschüsse Bund und Land arbeiten zusammenDass die zwei Ausschüsse des Bundes und des Landes eine gemeinsame öffentliche Sitzung abhalten, ist Premiere. Man freut sich über dieses Novum, denn "wir decken damit alle Fragestellungen und Themen ab,...

Wie viel für den Kindergarten bezahlt werden muss hängt oft vom Wohnort ab | Foto: Pixabay/tolmacho
1 3

Bezirk Hermagor
Kindergartenbeiträge hängen oft vom Wohnsitz ab

Verschiedene Elternbeiträge für Einheimische und Auswärtige: Zu Recht oder diskriminierend? BEZIRK HERMAGOR (aju/vp). Viele Gemeinden haben im Bereich der Kinderbetreuung (vor allem Kindergärten) für auswärtige Kinder andere Tarife bzw. Elternbeiträge als für gemeindeeigene. So geht etwa aus der dementsprechenden Information der Gemeinde Kirchbach hervor, dass „für Kinder mit einem Wohnsitz außerhalb der Gemeindebereiche Kirchbach und Dellach zum Monatsbeitrag ein Zuschlag von zehn Prozent...

Von ÖVP und FPÖ verweigert!
Jahresbericht: Gleichbehandlungsanwaltschaft fordert "Levelling-Up"!

Diskriminierungsfälle, Rechtsauskünfte, Informationsarbeit, Medienanfragen - Insgesamt 6130 Aktivitäten erledigte die Gleichbehandlungsanwaltschaft in den letzten beiden Jahren. Der Gleichbehandlungsbericht 2016/17, der jetzt dem Nationalrat vorgelegt wurde, führt die gehäufte Zunahme von Fällen auch auf die #metoo-Debatte und auf gesellschaftspolitische Probleme im Zusammenhang mit Flucht und Migration zurück. Zahlreiche Diskriminierungsfälle landeten auch vor der Gleichbehandlungskommission....

Von ÖVP und FPÖ verweigert!
Gleichbehandlungsanwaltschaft fordert "Levelling-Up" für diskriminierte Personen!

Diskriminierungsfälle, Rechtsauskünfte, Informationsarbeit, Medienanfragen - Insgesamt 6130 Aktivitäten erledigte die Gleichbehandlungsanwaltschaft in den letzten beiden Jahren. Der Gleichbehandlungsbericht 2016/17, der jetzt dem Nationalrat vorgelegt wurde, führt die gehäufte Zunahme von Fällen auch auf die #metoo-Debatte und auf gesellschaftspolitische Probleme im Zusammenhang mit Flucht und Migration zurück. Zahlreiche Diskriminierungsfälle landeten auch vor der Gleichbehandlungskommission....

  • Krems
  • Oliver Plischek
Trautes Heim: Der Fall einer Jungfamilie zeigt, dass am Wohnungsmarkt nicht alle Wohnungswerber gleich behandelt werden. | Foto: Fotowerk/Fotolia
3

Diskriminierung am Wohnungsmarkt
Diskriminierung: Am Wohnungsmarkt sind nicht alle gleich

Keine Wohnung wegen Kindern: Dieser Fall zeigt die Brisanz von Diskriminierung am Wohnungsmarkt. Wohnungssuche ist nicht einfach: zu klein, zu groß, zu teuer, eine unpassende Lage. Auch ohne Diskriminierung ist es schwierig genug, eine passende Bleibe zu finden. Der Wohnungsmarkt in Graz ist heiß umkämpft und viele Wohnungen sind schnell weg. Eine WOCHE-Leserin kontaktierte die Redaktion und teilte mit, dass sie eine Mietwohnung aufgrund ihrer zwei Kinder nicht bekam. Die WOCHE ging der Frage...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kampf gegen Ungleichbehandlung: Daniela Grabovac startet am 17. und 18. Oktober eine großangelegte Aktion gegen Altersdiskriminierung. | Foto: Prontolux

Gefährliche Entwicklung
Steiermark: Immer mehr Fälle von Altersdiskriminierung.

Fall 1: Ein 69-jähriger Steirer bekommt Post von seiner Versicherung mit dem Betreff "Reduzierung der Versicherungssumme". In dem netten Schreiben steht, dass sich die Versicherungssumme seiner Unfallversicherung um ein Drittel reduziert – es sei denn, er erkläre sich mit einem 50-prozentigen Prämienzuschlag einverstanden. Fall 2: Eine ältere Dame, Eigentümerin eines Zinshauses, wollte die Fassade des Hauses erneuern und wurde deshalb bei ihrer Bank wegen eines Kredits vorstellig. Trotz...

Kurt Kumhofer, Vorsitzender-Stv der Bundesleitung der Pensionisten in der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, am gepflanzten "Generationenbaum".
26

Thema: Alter & Diskriminierung
Bundestagung der GÖD-Pensionisten in Kufstein

KUFSTEIN (nos). Die erweiterte Bundesleitung der Pensionisten in der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) tagte zwischen Montag, dem 1. Oktober, und Mittwoch, dem 3. Oktober, in der Festungsstadt. Hauptthema der Konferenz war das Problemfeld Altersdikriminierung. Rund 45 Deligierte, darunter die Bundesländerobleute und deren Stellvertreter sowie Bundesvorsitzender-Stv Kurt Kumhofer waren zur Jahrestagung nach Kufstein gereist und vom Tiroler Obmann, dem Kufsteiner Franz Uhl, in Empfang...

Ansprechperson: Sabine Schulze-Bauer ist Juristin und im Bereich der Gleichbehandlung tätig. Sie und ihr vierköpfiges Team sind steiermarkweit tätig und beraten hinsichtlich Diskriminierungen aller Art. | Foto: Jorj Konstantinov

Ein Stück Gerechtigkeit – Gleichbehandlungsbeauftragte Sabine Schulze-Bauer in "Gefragte Frauen"

Gleichberechtigung für alle: Sabine Schulze-Bauer ist die steirische Beauftragte für Gleichbehandlung. Viele Menschen sind mit Diskriminierung konfrontiert. Seit 1997 gibt es in Österreich das Gleichbehandlungsgesetz, seit demselben Jahr das Büro der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark. Dieses wird von Sabine Schulze-Bauer geleitet, die im WOCHE-Gespräch über die verschiedenen Tätigkeitsfelder, Lösungsmöglichkeiten und Zukunftswünsche spricht. WOCHE: Wie weit sind wir in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
LH Günther Platter mit der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes, Isolde Kafka. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Neue Adresse für Servicestelle "Gleichbehandlung und Antidiskriminierung"

Künftig können sich Menschen, die die Servicestelle "Gleichbehandlung und Antidiskriminierung" in Anspruch nehmen möchten, an eine neue Adresse wenden. Ab sofort ist die Servicestelle in der Meinhardstraße 16 in Innsbruck auffindbar. TIROL. Über den neuen Standort der Beratungseinrichtung ist auch LH Günther Platter erfreut: "Mit der Servicestelle bietet das Land Tirol eine umfassende Beratungseinrichtung für die Bürgerinnen und Bürger." Die vertraulichen und kostenlosen Beratung werden...

Die "GRAZien" in voller Travestie Verkleidung

17. Mai: Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie

Der Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie findet jährlich am 17.Mai statt. Der internationale Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie wurde 2005 von Louis-Georges Tin initiiert, um mit Aktionen auf die weltweite Diskriminierung von nicht Heterosexuellen Menschen hinzuweisen. Der Aktionstag findet in Erinnerung an den 17. Mai 1990 statt als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität aus dem ICD zu streichen. Mehr Infons unter:...

Regenbogenparade Klagenfurt & Pride Party 2018

Regenbogenparade Klagenfurt & Pride Party 2018

Regenbogenparade Klagenfurt & Pride Party 2018 Samstag, 09. Juni 2018 ab 15:00 Uhr Start am Heiligengeistplatz, Ende Lendhafen  Jedes Jahr finden österreichweit Events der LGBTIQ*-Community statt, bei denen in Form von Demonstrationen und Umzügen Zeichen für Gleichberechtigung und Solidarität und gegen Diskriminierung gesetzt werden. Im Juli 2016 wurde auch in Klagenfurt erstmals eine Regenbogenparade veranstaltet, welche großen Anklang bei vielen Besucher*innen gefunden hat. Wir freuen uns,...

Die Union Enzenkirchen setzt ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus – gemeinsam mit Flüchtlingen.
2

Enzenkirchens Kicker gegen Hass und Sexismus

Enzenkirchens Kicker stellen sich entschieden gegen Rassismus ENZENKIRCHEN (ebd). "Mit der Aktion 'sport welcomes refugees' wollen wir auf die Themen Rassismus im Fußball beziehungsweise in unserer Gesellschaft hinweisen und die Zuschauer dafür sensibilisieren", sagt Christoph Schmidseder von der Union Enzenkirchen. Denn für die Enzenkirchner hat Fremdenhass, Antisemitismus, Homophobie und Sexismus im Stadion und in der Gesellschaft nichts verloren. Sondern ganz im Gegenteil: Bei der Union wird...

Verena Haseke (Verein Phurdo) überreicht Denisa am Mozartplatz Blumen. | Foto: Verein Phurdo/Erika Mayer

Blumen für die Roma

Mit geschenkten Blumen auf die Roma Problematik aufmerksam machen SALZBURG (sm).  Der Verein Phurdo verschenkte zum Welt-Roma-Tag in Salzburg Blumen an die Roma Frauen, die auf der Straße betteln. Damit wolle man den "Romnja" eine Freude bereiten und auf den Tag der Roma aufmerksam machen. Die Blumen–Aktion von Phurdo ist komplett aus privaten Spenden finanziert. Die Blumen wurden in geflochtenen Blumentopf überreicht, um die Korbflechter-Arbeitsplätze zu fördern. Im Phurdo-Vereinszentrum...

Von links nach rechts: Landesrätin Doris Kampus, Daniela Grabovac (Antidiskriminierungsstelle Steiermark), Susanne Pekler (Neustart), Thomas Mühlbacher (Leiter der Staatsanwalt), Stadtrat Kurt Hohensinner | Foto: Bildnachweis: Arno Friebes
1 1

1 Jahr BanHate-App der Antidiskriminierungsstelle Steiermark

Hassposting in Österreich: 40 Prozent wurden an den Verfassungsschutz gemeldet Erstmals können in Österreich umfangreiche Zahlen zum Thema Hass im Internet präsentiert werden. Möglich macht dies die App „BanHate“, die vor einem Jahr von der Antidiskriminierungsstelle Steiermark initiiert wurde. Seitdem wurden 1716 vermeintliche Hasspostings gemeldet, 910 davon wurden rechtlich weiterverfolgt. Mit dieser Vielzahl an Meldungen hat nicht einmal die Antidiskriminierungsstelle Steiermark selbst...

  • Stmk
  • Graz
  • Marina Soral

Ehe und eingetragene Partnerschaft stehen künftig allen offen

Gleichgeschlechtliche Paare können in Österreich künftig heiraten, verschiedengeschlechtliche Paare eine eingetragene Partnerschaft eingehen. Während bisher nur heterosexuelle Paare heiraten und homosexuelle Paare eingetragene Partnerschaften eingehen können, fällt diese Differenzierung ab dem 1.1.2019 weg. Künftig stehen beide Rechtsinstitute allen Menschen offen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung. Der Verfassungsgerichtshof hat nämlich mit Erkenntnis vom 4.12.2017 jene gesetzlichen...

Keine Chance der Diskriminierung

SALZBURG. Benachteiligungen in der Arbeitswelt, bei der Wohnungssuche oder auch Nachbarschaftskonflikte – die Bandbreite an Diskriminierung ist vielfältig. Das weiß auch die vor fünf Jahren implementierte Anti-Diskriminierungsstelle. 815 Anfragen wurden bisher bearbeitet. "Die mit Abstand häufigsten Anfragen gab es zu vermuteten Benachteiligungen bei Ämtern und Behörden", erklärt Beraterin Sieglinde Gruber (Bild). Die Stadt stellt jährlich 45.000 Euro für den Betrieb der...

Die Spittaler Kickerinnen setzen ein Zeichen gegen Rassismus und Frauenfeindlichkeit | Foto: KK/Carinthians
2

Carinthians Spittal: Zeichen gegen Rassismus und Frauenfeindlichkeit im Sport

Kickerinnen setzen Aktionen gegen Diskriminierung in Sport und Gesellschaft. SPITTAL. Im Oktober finden europaweit die 18. "Fare network-Aktionswochen" statt, die auch erstmals vom einzigen Oberkärntner Frauenfußball-Verein, den Carinthians Spittal/Drau, aktiv unterstützt werden. Viele Aktionen Unter dem Motto "Ich bin gegen Rassismus" sind österreichweit viele Vereine mit dabei und setzen gemeinsam ein Zeichen für Respekt und gegen Diskriminierung in Gesellschaft und Sport. "Unser...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Barrierefreiheit soll auch in Tirol überall möglich sein. | Foto: pixabay.com

Aktionsplan zur Barrierefreiheit in Tirol

Da sich Österreich 2008 zur Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtete hat, soll nun der Aktionsplan zur Barrierefreiheit umgesetzt werden. TIROL. Das Land wird sich an die EU-Richtlinien zur Barrierefreiheit für Behinderte Menschen halten und somit den Aktionsplan der UN-Behindertenrechtskonvention einhalten. Im Jahr 2008 hat sich Österreich zu einer Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet.  Ein Antidiskriminierungsbeauftragter wird die Umsetzung der...

Kampf gegen Diskriminierung: Cornelia Lichtenegger, Ruthilde Unterüberbacher, Muna Duzdar, Claudia Lugger, Ines Obex-Mischitz

Kärntner Kampf gegen Diskriminierung

Bis zu 250 Anfragen bei Gleichbehandlungsanwalt in Klagenfurt. Fälle nehmen zu. KLAGENFURT. Bis Ende Juni behandelte die Gleichbehandlungsanwaltschaft in Klagenfurt nur Diskiminierung in der Arbeitswelt. Seit Juli sind die Kompetenzen ausgeweitet und Betroffene von Mehrfachdiskriminierung müssen nicht mehr nach Wien, um Hilfe zu bekommen. Staatssekretärin Muna Duzdar machte sich in Klagenfurt ein Bild. "Wir haben bis zu 250 Anfragen im Jahr", sagt die Leiterin des Regionalbüros, Ruthilde...

Gewissenserforschung durch das Gebet | Foto: LDS
3

Merkel will „Diskussion in Richtung einer Gewissensentscheidung“ beim Thema "Ehe für alle"

Nachdem sich in Deutschland durch die SPD die Thematik der "Ehe für alle" zum Wahlkampfthema mutiert hatte, meinte daraufhin die Kanzlerin Angela Merkel, dass die Diskussion "eher in Richtung einer Gewissensentscheidung“ und um mehr Respekt und Achtung gehen sollte. Der Respekt und die Achtung sollten nicht nur einseitig eingefordert werden, sondern genauso jene erreichen, die durch ihre religiösen Ansichten eine gegenteilige Meinung zum Thema "Ehe für alle" besitzen. Warum ist die...

Initiator der Petition "Zeitsoldaten ohne Dienstverhältnis und ohne Pensionsanspruch"
2 3

Endlich Gerechtigkeit für österreichs Zeitsoldaten.

Bisher wurden Zeitsoldaten diskriminiert. Jetzt gibt es eine Lösung. Schon 2013 schrieb ich "Unvorstellbar aber wahr. Soldaten nicht pensionsversichert." Es war wie ein Kampf gegen Windmühlen. Unter Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil ist es jetzt gelungen eine Regelung für die Zeitsoldaten zu erreichen, wie auch bereits auf mein Bezirk - Horn zu lesen ist. Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil "Ich bin sehr froh, dass wir die Verhandlungen nun zu einem positiven Abschluss bringen...

1 3

Franz Preitler zu Besuch bei "Close Up". Der Blick über den Tellerrand!

Aktuell ist Franz Preitler bei Andrea Dirnbauer im Magazin "Close Up" zu Besuch, dem regionalen Sender HiWay-TV und erzählt über seine Bücher, sein Leben und seine Einstellung zum Leben. "Es ist mir wichtig, über den Tellerrand zu blicken" - damit meint der Autor nicht nur sein in dieser Woche aktuell im Buchhandel erschienenes Buch "Was der Semmering erzählt", sondern auch seine Leidenschaft zu Reisen, um andere Länder und andere Menschen kennen zu lernen. Ihm geht es um "Akzeptanz, Toleranz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.