Diskriminierung

Beiträge zum Thema Diskriminierung

Türkis-Grüne Umwelt-, Gesellschafts-, Familien- und Bildungspolitik
"Nur noch KURZ die Welt retten" - Der hohe Preis: Retro-Rechts-Politik der ÖVP...

"Wer weiß, was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel. Muss nur noch kurz die Welt retten." So oder so ähnlich dürfte der Stimmungsrausch der Grünen gewesen sein, als sie auf die Idee kamen, mit der rechtskonservativen ÖVP in Regierungsverhandlungen zu treten. "Aus (vermeintlicher) Verantwortung für Österreich". Die vereinbarten Punkte und Zielformulierungen in den Bereichen ökologische Steuerreform, Klimaschutz, Verkehr und Umwelt sind vage, teilweise auf die lange Bank geschoben,...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
Auf dem Programm stehen an die 30 Veranstaltungen, am 21. Februar wird beim „Fest der Vielfalt“ in der TriBühne in Lehen gefeiert. Den Auftakt macht eine Fotoausstellung mit Bildern von Ingeborg Bachmann. | Foto: Stadt Salzburg/Pobaschnig
2

Monat der Vielfalt
Salzburg feiert die Toleranz und Buntheit der Stadt

In knapp 30 Veranstaltungen werden Vielfalt und Toleranz in der Stadt Salzburg zelebriert. SALZBURG. Bunt, tolerant und vielfältig - zwischen Jänner und Ende Februar setzt die Stadt Salzburg ganz auf diese drei Attribute. „Dazugehören ist in Salzburg kein leeres Wort. Zusammenhalt ist wichtig, das soll gezeigt werden. Dazu gibt es Veranstaltungen, in denen kritisch, aber auch sehr unterhaltsam das Thema Vielfalt in der Stadt beleuchtet wird. Es soll gezeigt werden, wie viel Potenzial in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Frauen sollen es künftig im Berufsleben leichter haben | Foto: pixabay
2

Ungleichheit der Geschlechter
So wertet die neue Regierung Frauen auf

ÖVP-Chef Sebastian Kurz und Grünen Chef Werner Kogler haben in ihrem Regierungsprogramm dezidiert die Aufwertung der Frauen in unserer Gesellschaft zum Ziel, konkret soll endlich die Ungleichstellung insbesondere im Berufsleben ein Ende haben. Aber auch für Familien gibt es positive Vorhaben. Die Pläne im Detail: ÖSTERREICH. "Frauenpolitik ist Gleichstellungspolitik. Sie rückt die Chancengleichheit von Frauen jeden Alters auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, beruflichen und familiären...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Aktion kritischer SchülerInnen lud zum Themenabend in Scheibbs. | Foto: AKS/Grossberger

Aktion kritischer Schüler/innen
Themenabend gegen Sexismus in Scheibbs

SCHEIBBS. Im Jugendlokal KAMÜ in Scheibbs veranstaltete die Schülerorganisation "Aktion kritischer SchülerInnen" (AKS) einen Themenabend über LBGT (Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender) und Anti-Sexismus. Diskussion über Diskriminerung Dort fanden sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus unserem Bezirk ein, um gemeinsam über diverse Vorurteile sowie über Diskriminierung und Sexismus zu sprechen. Weitere Infos gibt's hier und auf Facebook.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Obmann der AG-Sophie-Scholl Andreas Pfenninger, Eva Lunger, Ingrid Bürger (vorne v.li.), Beatrix Stenico, Tatjana Tamanini und Wolfgang Egg vom Extra Film Klub Landeck (hinten v.li.) setzten ihr jährliches Zeichen im Form eines Filmes. | Foto: Siegele
3

Filmvorführung "Female Pleasure"
Kino-Doku für Selbstbestimmung und gegen Sexualisierung

LANDECK (sica). Die Aktionsgemeinschaft-Sophie-Scholl führt einmal im Jahr in Zusammenarbeit mit dem Extra Film Klub Landeck einen Film vor, der mit einer starken Aussage zum Nachdenken anregt. Nach "The Waldheim Waltz" wurde dieses Jahr "#FEMALE PLEASURE" im Alten Kino gezeigt. Gegen Gewalt, Diskrimierung und SexualisierungSophie Scholl war Mitglied der "weißen Rose", eine Institution die gegen Gewalt war und zu Aktionen aufrief. Die Landecker Aktionsgemeinschaft verfolgt die selben Ziele:...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Barbara Sieberth, Sprecherin der Plattform für Menschenrechte. | Foto: Fazel Shafa

Salzburger Menschenrechtsbericht
Barrierefreiheit, Diskriminierung und Asylverfahren als dominierende Themen

Die Plattform für Menschenrechte legte den aktuellen Salzburger Menschenrechtsbericht 2019 vor. SALZBURG. Von der Benachteiligung von Menschen mit Behinderung bei der Arbeitssuche bis hin zur Einlassverweigerung in Lokalen aufgrund der Hautfarbe: Der Salzburger Menschenrechtsbericht dokumentiert ein breites Spektrum von menschenrechtlichen Problemlagen in Salzburg. „Der Wind bläst den Menschenrechten rauer ins Gesicht“, so der Tenor im aktuellen Menschenrechtsbericht 2019, der von der Plattform...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Eine junge Restaurantfachfrau wurde in Graz diskriminiert. | Foto: Pixabay
1 1

Diskriminierungsfall in einem Grazer Hotel

Das Dienstverhältnis einer jungen Türkin wurde nach der Heirat nicht verlängert: Die Arbeiterkammer half. Man stelle sich folgende Situation vor: Eine 19-jährige Türkin wollte ihren Traum vom Job als Restaurantfachfrau leben und arbeitete auf Probe in einem Grazer Hotel. Sämtliche Vorgesetzten drückten regelmäßig ihre Zufriedenheit aus, die Übernahme in ein befristetes Dienstverhältnis nach den drei Probemonaten schien nur Formsache zu sein. Als sie der Hoteldirektorin nach einem einwöchigen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Trainiert wird bei Dynama Donau zweimal pro Woche am Abend am Platz der Vienna Amateure in der Birgittenau
4

Dynama Donau
Frauenfußball made in Brigittenau

"Dynama Donau" Brigittenau: Das Frauenteam verbindet die Liebe zu Fußball und Einsatz gegen jegliche Diskriminierung. BRIGITTENAU. Guten Fußball spielen und Frauen im Sport sichtbar ma-chen – das will das weibliche Team "Dynama Donau". "Dank der Erfolge unseres Nationalteams und häufigerer Berichterstattung hat sich schon einiges getan, aber noch nicht genug", sagt Trainerin Julia Gastecker. Gegründet wurde der Brigittenauer Verein 2010. Zunächst kickten die Frauen in der DSG Kleinfeldliga,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Seine Türen stehen für alle offen: Pfarrer Alois Dürlinger will auch die Mette am Heiligen Abend unter freiem Himmel abhalten.  | Foto: Lisa Gold
1 1 2

Im Interview
Der neue "Stadt-Pfarrer" Alois Dürlinger über Zölibat und eine Öffnung der Kirche

Pfarrer Alois Dürlinger ist seit Anfang Oktober für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. SALZBURG. Mit einem Festgottesdienst unter offenem Himmel beim Uni-Campus Nonntal hat Pfarrer Alois Dürlinger am sechsten Oktober sein neues Amt übernommen. Seither ist er für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. Was er den Salzburgern vermitteln möchte, wie er zum Thema gleichgeschlechtliche Liebe steht und warum die Kirche für ihn zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Jungen Linken Linz machten am Freitag auf den Coming-Out-Day aufmerksam. | Foto: Junge Linke/Bergthaler

Junge Linke Linz
Aktion zum internationalen Coming Out Day

Am Freitag, den 11. Oktober, ist der internationale "Coming Out Day". Mit der Aktion "Wann hast du deinen Eltern erzählt, dass du hetero bist?" will die Junge Linke Linz darauf aufmerksam machen. LINZ. Mit einer Aktion "Wann hast du deinen Eltern erzählt, dass du hetero bist?" will die Junge Linke Linz auf den internationalen "Coming Out Day" am Freitag, den 11. Oktober, aufmerksam machen. Mut, zur eigenen sexuellen Orientierung zu stehenDer weltweite Aktionstag soll Homo-, Bi- und...

  • Linz
  • Carina Köck
Pendlerverkehr: Zahlreiche Slowenen fahren täglich nach Österreich zur Arbeit, haben ihren Wohnsitz aber in Slowenien. | Foto: Fotolia/Marco2811
2

Behauptete Diskriminierung: Doppelsteuer für slowenische Tagespendler

Gastarbeiter aus Slowenien beklagen doppelte Steuerpflicht. Österreich sei laut AK jedoch völlig im Recht. Rund 5.000 Euro machte laut slowenischem Steuerbescheid die Nachzahlung eines WOCHE-Lesers aus. Dieser arbeitet in Graz, wohnt aber mit seiner Familie in Slowenien, weshalb sein Einkommen in Österreich wie Slowenien besteuert wird. Darin sieht er eine Diskriminierung und fordert Gleichbehandlung. Die WOCHE fragte bei der Arbeiterkammer nach, wie die Situation tatsächlich ist und ob es hier...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Werbeagentur Online

Bewusstseinsregion
Menschenrechtesymposium: Programm steht fest

Das Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen findet von 7. bis 10. November zum dritten Mal statt. Anmeldung zu den Workshops und vielen anderen Projekten ab jetzt möglich. MAUTHAUSEN, LANGENSTEIN, ST. GEORGEN/GUSEN. Das Internationale Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen findet von 7. bis 10. November zum dritten Mal statt. Das konkrete Programm steht nun fest. Dieses Jahr steht Artikel Zwei der Allgemeinen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Platz nehmen am Regenbogen. Politiker und Sozialarbeiter freuen sich über die neue Sitzbank mit bemaltem Tisch.   | Foto: Bunke

Gegen Diskriminierung
Ein Regenbogen für Margareten

Eine Regenbogenbank setzt ein Zeichen gegen Diskriminierung. Bemalt wurde sie von Jugendlichen. MARGARETEN. Am vergangenen Wochenende lockte die EuroPride zehntausende Menschen nach Wien. Die Regenbogenparade setzte ein deutliches Zeichen für die Interessen der LGBTIQ-Bewegung weit über Wien hinaus. Deutlich kleiner, aber in derselben Sache war man im Ernst-Lichtblau-Park unterwegs. Auf Initiative von Neos wurde mit Unterstützung des Bezirks eine Regenbogenbank aufgestellt. Auch ein Tisch wurde...

  • Wien
  • Margareten
  • Christian Bunke
Breitenbachs Bürgermeister, VP-Bezirksobmann Alois Margreiter, ist erfreut über das "starke Signal" des EUGH in Sachen deutscher Pkw-Maut.

Diskriminierung
Deutschlands Maut-Pläne vom EUGH gekippt

Heute Dienstag, den 18. Juni hat der EuGH seine Entscheidung zu den deutschen Pkw-Mautplänen bekanntgegeben und diese zurückgewiesen.  VP-Bezirksparteiobmann Alois Margreiter freut's: „Gut, dass sich EuGH dem Druck Deutschlands nicht gebeugt hat!“ BEZIRK (red). „Es ist ein starkes Signal, dass sich der EuGH dem enormen Druck Deutschlands nicht gebeugt hat und heute klargestellt hat, dass es bei der Maut keine Diskriminierung geben darf. Vor allem für die österreichisch-deutschen Grenzregionen,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
"Das Kopftuchverbot schützt nicht vor Diskriminierung, sondern macht stattdessen nur die Religion unsichtbar", so IDB-Sprecherin Marlies Parchment. | Foto: Pixabay
3 1 2

Österreichisches Bildungswesen
Diskriminierung 2018 auf Rekordniveau

Die Zahl der gemeldeten Diskriminierungsfälle im österreichischen Schulwesen stieg auch im Jahr 2018 auf ein neues Rekordhoch.  Islamophobie sowie Ethnie waren die häufigsten Gründe für Diskrimierung.  ÖSTERREICH. Seit drei Jahren dokumentiert die Initiative für ein Diskriminierungsfreies Bildungswesen (IDB) Vorfälle im schulischen Bereich. In ihrem Jahresbericht 2018 sind 260 Fälle von Diskrimierung notiert. Das sind um 50,28 Prozent mehr als 2017. So wie im letzten Jahr werden auch Meldungen...

  • Adrian Langer
Kämpfen für die Gleichberechtigung von Frauen - auch in der österreichischen Sporthilfe: NRin Yildirm und die Innsbrucker Stadträtin Mayr. | Foto: Hitthaler

Österreichische Sporthilfe
Förderungsbedingungen für Männer und Frauen nun doch gleich

TIROL. Ein kleiner Erfolg in Sachen Sporthilfe: Kürzlich wurden die geplanten Förderungs-Anforderungen für Athletinnen scharf kritisiert, unter anderem von der SPÖ-Politikerin Yildirim. Frauen hätten demnach mehr leisten müssen, um die gleiche Förderung wie Männer zu erhalten. Jetzt gab es eine Einsicht in Sachen Unterstützung und eine Gleichstellung von Frauen und Männern ist geplant.  Regelung wurde zurückgenommenDer Vorschlag der österreichischen Sporthilfe wäre eine "Frechheit" gewesen, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fall 1: Andreas ist Österreicher und besitzt 10 000 € Vermögen, aber kein laufendes Einkommen. Wegen seines Vermögens bekommt er keine Mindestsicherung. Berta, die weder Vermögen noch Einkommen hat, bekommt Mindestsicherung.
3

Nicht egal: Wiener Mindestsicherungsgesetz diskriminiert Inländer

Wenn Ehegatten Mindestsicherung bekommen, dann normalerweise beide oder keiner - Sie bilden eine sogenannte "Bedarfsgemeinschaft". ("Solidargemeinschaft" wäre ein passenderer Begriff.) Interessanterweise gibt es aber eine Ausnahme im Gesetz: Wenn einer der Ehegatten Asylwerber ist, kann er beliebig hohes Vermögen haben, und der andere bekommt dennoch die volle Mindestsicherung, sofern er bedürftig ist. Erst wenn der Asylwerber anerkannter Flüchtling ist, fällt die Mindestsicherung für seinen...

  • Wien
  • Mario Sedlak
(Symbol)Bild: Ivica Stojak. Ein Bild aus der thematischen Bilderreihe "Interreligiöser Dialog, Gerechtigkeit für alle, ja oder nein?"
1 1

Religiöse Diskriminierung, ja oder nein?
Gerechtigkeit für alle, ja oder nein?

Bis zum 14. 03. 2019, bis zu dem Tag, an dem auch der österreichische Bundesrat sich mehrheitlich (mit 36-Ja-Stimmen und mit 32-Nein-Stimmen!) dafür entschloss, keinen Einspruch gegen den Gesetzesbeschluss des Nationalrats bezüglich der neuen Karfreitags-Regelung zu erheben, wurden wir mit Berichten über dieses Thema, nämlich das Thema "Religiöse Diskriminierung, ja oder nein? Gerechtigkeit für alle ja oder nein?" in diversen Medien tagtäglich und mehr als ausreichend versorgt. Aus diesem Grund...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Wo ein Wille, da ein Weg

VOMP (fh). Seit nicht weniger als 17 Jahren kämpft die Familie Bacher aus Vomp darum einen steilen Fußweg für ihren behinderten Sohn Simon (Downsyndrom) sicher und vor allem begehbar zu machen. Die Causa Bacher hat neben unzähligen Gerichtsverfahren mittlerweile auch die Vereinten Nationen beschäftigt, welche eine Stellungnahme gegenüber der Republik Österreich abgegeben haben (Den Schriftverkehr mit der UN hat die Schwester von Simon Bacher, Viktoria Bacher gemeister). In dieser Stellungnahme...

  • Tirol
  • Florian Haun
Peter Zezula, Redaktionsleiter der Bezirksblätter Wiener Neustadt. | Foto: Montag

Kommentar
Wenn man sonst keine Sorgen hat, dann...

Wenn man keine Probleme hat, dann macht man sich welche. Dazu gehört auch die vom Europäischen Gerichtshof hervorgerufene aktuelle Debatte um den "freien" Karfreitag, den jetzt auch die Gewerkschaft bei uns einfordert. Zur Diskussion stehen auch ein "Feiertagstausch", religiöse Sonderregelungen oder das Aussetzen von Zahlungszuschlägen für die Evangelischen, die dennoch arbeiten. "Alles Unsinn" meint unsere Wirtschaft. In Betrieben mit Mitarbeitern verschiedenster Konfessionen wäre das Chaos...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Gegen Diskriminierung: Michael Scheucher, Daniela Grabovac und Cornelia Schweiner (v.l.) in Feldbach.

Diskriminierung
Beherzter Kampf gegen das Unrecht

Ein südoststeirischer Gerichtsfall zeigt, dass Diskriminierung viele Gesichter hat. Der Fall des Michael Scheucher ging durch die Medien. Als staatenlos geboren hat der heute 44 Jahre alte Bad Gleichenberger sein Leben lang um einen Reisepass gekämpft. Nach einer Odyssee durch den Behördendschungel durfte er das Dokument nun in der Bezirkshauptmannschaft in Feldbach entgegennehmen. Scheucher ist nun Österreicher – ein Erfolg, den sich gut und gern die Antidiskriminierungsstelle auf ihre Fahnen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Isolde Kafka, Leiterin der Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung, wurde von LH Günther Platter als Gleichbehandlungsbeauftragte wiederbestellt. | Foto: Land Tirol/Knabl
2

70 Jahre Menschenrechte
Tirol hat eine Servicestelle für Gleichbehandlung und Antidiskriminierung

TIROL. Seit nunmehr 70 Jahren gibt es die UN-Menschenrechtskonvention. Auch das Land Tirol hat rechtliche Grundlagen zur Gleichbehandlung und zum Schutz vor Diskriminierung geschaffen. Seit 1. August 2018 gibt es in Tirol die Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung. Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung seit August 2018 Am 1. August 2018 rief das Land Tirol die die Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung ins Leben. Diese ist unabhängig und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die eigenen vier Wände: Wohnungssuchende haben mit vielen Problemen zu kämpfen und dürfen nicht diskriminiert werden. | Foto: shock/Fotolia

Diskriminierung: Strafe für Immobilienmakler

AK klagte und bekam Recht, weil bosnischer Name Hinderungsgrund war. Diskriminierung am Wohnungsmarkt: Über dieses immer häufigere Phänomen berichtete die WOCHE bereits im Oktober und machte auch auf einen gerichtsanhängigen Fall aufmerksam. Nun teilte die Arbeiterkammer mit, dass erfolgreich geklagt wurde und der Betroffenen eine Schadenersatzzahlung in Höhe von 500 Euro zugesprochen wurde. Ethnische Herkunft als Grund Ausschlaggebend war der bosnische Name der Klägerin. Die 27-jährige...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
v.li. Isolde Kafka (Vorsitzende Tiroler Monitoringausschuss), Volker Frey (stv. Schriftführer Monitoringausschuss des Bundes), Tobias Büchner (Monitoringausschuss des Bundes) und Petra Flieger (Unterstützerin Jugendgruppe) bei der Premiere der gemeinsamen öffentlichen Sitzung des Tiroler Monitoringausschusses und dem Monitoringausschuss des Bundes. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Monitoring-Ausschuss
Monitoringausschüsse des Bundes und Landes arbeiten zusammen

TIROL. Zum ersten Mal lud der unabhängige Monitoring-Ausschuss des Bundes und der Tiroler Monitoring-Ausschuss zu einer öffentlichen Sitzung in Innsbruck ein. Man widmete sich der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.  Monitoringausschüsse Bund und Land arbeiten zusammenDass die zwei Ausschüsse des Bundes und des Landes eine gemeinsame öffentliche Sitzung abhalten, ist Premiere. Man freut sich über dieses Novum, denn "wir decken damit alle Fragestellungen und Themen ab,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.