Diskriminierung

Beiträge zum Thema Diskriminierung

Ulli Dobernig ist bei EqualiZ für den gesamten Bereich Beratung und Psychotherapie und die Anlaufstelle "Ally" verantwortlich, die sich an LGBTQ+ Personen richtet. | Foto: MeinBezirk

Queer in Kärnten
"Unsere Gesellschaft bräuchte mehr Selbstreflexion"

Diskriminierungen sind in Kärnten für viele queere Personen immer noch ein Teil der Lebensrealität. Im Gespräch mit MeinBezirk.at erklärt Expertin Ulli Dobernig von der Beratungsstelle "Ally", womit betroffene Menschen zu kämpfen haben und wo es bereits Lichtblicke gibt. KÄRNTEN. Bunte Flaggen und zahlreiche Marketingaktionen richten jährlich im Juni die mediale Aufmerksamkeit kurzzeitig auf die LGBTQ+ Community. Abseits der Werbungen großer Konzerne haben viele queere Menschen im Alltag jedoch...

Benno Karnel ist als Kärntens Seelsorger für Beziehung, Ehe und Familie auch für die Regenbogenpastoral zuständig. | Foto: Privat
2

Regenbogenpastoral Kärnten
Die neue Offenheit der katholischen Kirche

Lange schloss die katholische Kirche queere Personen aus ihrer Mitte aus. Mit Initiativen wie der Plattform Regenbogenpastoral wurden nun erste Angebote für mehr Akzeptanz geschaffen. KLAGENFURT. Im März 2021 wurde Theologe Benno Karnel von Bischof Josef Marketz zum Seelsorger für Beziehung, Ehe und Familie bestellt. Es war das erste Mal in Österreich, dass ein Bischof auch die Regenbogenpastoral in das Dekret eines Seelsorgers aufnehmen ließ. Doch was ist damit gemeint? "In der...

15

Party & Demonstration!
340.000 bei der 28. Regenbogenparade in Wien

Im Juni 1969 wehrten sich Schwule, Lesben und Transgender zum ersten Mal gegen Diskriminierung und Polizeiwillkür, der Ort: das Stonewall Inn, ein Lokal in der New Yorker Christopher Street. Es war die Geburtsstunde der LGBTIQ-Bewegung, die sich allmählich auf der ganzen Welt verbreitete. In Österreich findet seit 1996 die Regenbogenparade statt, der Name stammt von der ersten Drag Queen Wiens, dem heutigen Galeristen Mario Soldo. 28 Jahre sind seitdem vergangen, und die Mischung aus...

Das Parlament erstrahlte bereits letztes Jahr in Regenbogen-Farben.  | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
4

Vienna Pride 2024
Parlament erstrahlt wieder in Regenbogenfarben

Wie schon im vergangenen Jahr leuchtet das Parlamentsgebäude in Wien in den kommenden Tagen in Regenbogen-Farben. Die Lichtinstallation soll ein Zeichen für gegenseitigen Respekt und Akzeptanz setzen.  WIEN/INNERE STADT. Im Juni möchte Wien, wie auch viele andere Städte auf der ganzen Welt, die LGBTQIA+-Community und ihre Themen in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Auch das Parlament bekennt Farbe und leuchtet in der Nacht in Regenbogen-Farben.  Wer am Samstag von den Vienna Pride-Events...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Video

Psychologie / HIV / AIDS
HIV positiv leben

HIV-positive Personen können ein gutes Leben führenHIV lässt sich heute mit Medikamenten gut behandeln und die Lebenserwartung ist normal geworden. HIV-positive Menschen, die die HIV-Therapie einnehmen, sind für andere Menschen nicht mehr ansteckend - auch beim ungeschützten Sex nicht. Trotzdem gibt es noch immer viele Belastungen, mit denen sich HIV-positive Menschen auseinandersetzen müssen. Doku: Queer*beet – Diversity in Salzburg | Aids – Früher und Heute | FS1 Solche Belastungen können...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Die Stadt Linz präsentierte jetzt die Ergebnisse aus einer Befragung in der LGBTIQ*-Community.  | Foto: Hosi Linz/Markus Pichler-Scheder
2

Neue Beratungsstelle ab Herbst
Linz bekommt jetzt ein LGBTIQ*-Kompetenzzentrum

Die Stadt Linz führte im letzten Jahr eine Befragung der queeren Community in Linz durch. Die Ergebnisse daraus wurden heute präsentiert: Die Mehrzahl der Befragten bewertete Linz zwar als LGBTIQ*-freundliche Stadt, dennoch ist Diskriminierung nach wie vor Thema. Städtische Maßnahmen – unter anderem ein neues LGBTIQ*-Kompetenzzentrum sollen die Situation für queere Menschen in Linz verbessern. LINZ. Für viele queere Menschen sind soziale Ausgrenzung, Vorurteile und Diskriminierung immer noch...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Rudolf J. Kaiser, Obperson der HOSI Tirol, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
HOSI Tirol, ein Ort für alle Identitäten

In der 82. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Rudolf "JayJay" Kaiser, Obperson der Homosexuellen Initiative Tirols, zu Gast. Im sozialen Gespräch spricht er über die Beratung von queeren Personen, die offenen Abende der HOSI Tirol und das anstehende 40-jährige Jubiläum 2024. TIROL. Seit September 2023 ist Rudolf "JayJay" Kaiser neue Obperson der Homosexuellen Initiative Tirols, entsprechend viel beschäftigt ist der gebürtige Niederösterreicher: "Wir sind derzeit dabei, vieles zu erneuern....

Video

Psychologie / Psychotherapie
HIV und Schuldgefühle

Starke, irrationale Schuldgefühle wegen der HIV-InfektionMenschen, die HIV-positiv sind, schämen sich oft nicht nur für ihre HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schuldgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum viele HIV-positive Personen irrationale Schuldgefühle wegen ihrer HIV-Infektion haben und was Sie als Betroffene*r tun können, um Ihre...

Die SPÖ ortet einen Anstieg der Hasskriminalität gegen LGBTQ-Personen und fordert einen "Nationalen Aktionsplan gegen Hass". | Foto:  Raphael Renter/Unsplash
3

Aktionsplan gefordert
SPÖ ortet mehr Hass-Angriffe auf LGBTQ-Community

Die SPÖ ortet einen Anstieg der Hasskriminalität gegen LGBTQ-Personen. Der rote Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner, stellte am Montag einen entsprechenden Bericht vor. Er wirft der Regierung Untätigkeit vor und fordert u. a. einen Nationalen Aktionsplan gegen Hass sowie ein gesetzliches Diskriminierungsverbot.  ÖSTERREICH. "Die traurige Tatsache ist: Queerfeindlichkeit, Hasskriminalität und fehlender Schutz gehören für viele Menschen zum Alltag – die stetige Zunahme von Hate Crime und...

  • Dominique Rohr
Die Universität Wien bestätigt das System, dass für eine Änderung der Pronomen ein rechtlicher Nachweis erforderlich ist. | Foto: Universität Wien
3

Non-Binary People‘s Day
GRAS verorten in Univerordnung Diskriminierung

Am internationalen Tag der nichtbinären Menschen machen die GRAS darauf aufmerksam, dass es auch auf Grund von Verordnungen an Hochschulen zur Diskriminierung kommen kann. WIEN. Am 14. Juli findet jährlich der internationale Tag der nichtbinären Menschen statt. Seit dem Jahr 2012 soll hier jährlich auf die Probleme aufmerksam gemacht werden, mit denen nichtbinäre Menschen tagtäglich im Alltag zu kämpfen haben. Der 14. Juli wurde dabei nicht rein zufällig ausgewählt. Denn er liegt genau zwischen...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Video

Politisch korrekt / Psychologie
Pervertierung und Spaltung

Der Politischen Korrektheit mangelt es an BescheidenheitEchte, ehrliche Hilfe und authentische Politische Korrektheit ermutigen die Menschen, sich weiterzuentwickeln und fördern sie in ihren Fähigkeiten. Im heutigen Mainstream der Politischen Korrektheit ist ein Mehr an Selbstbesinnung, Demut und Bescheidenheit notwendig. Ansonsten droht die Pervertierung einer guten Idee. Politische Korrektheit: Spaltung und RegressionDie Politische Korrektheit pervertiert und schadet sich selbst, wenn sie...

Video

Aidshilfe Salzburg
HIV/AIDS - Psychologische Hilfe in Salzburg

Was ist HIV?HIV steht für Humanes Immunschwäche Virus und wird meist durch ungeschützte Sexpraktiken übertragen. Unbehandelt führt es zu AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome; dt.: erworbenes Immunschwäche Syndrom). Aufgrund der guten medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten haben HIV-positive Menschen heute eine normale Lebenserwartung und können unter Therapie das HI-Virus nicht mehr auf andere Personen übertragen. HIV ist zu einer chronischen Erkrankung mit einer durchschnittlichen...

15

Regenbogenparade 2023
LGBTIQ-Community fordert vollen Diskriminierungsschutz!

„Sunshine, Peace, Happiness“ – So kann man die Stimmung auf der 27. Regenbogenparade in Wien bezeichnen, die mit 98 Teilnehmergruppen und mehr als 300.000 Besuchern zu der zweitmeistfrequentierten Parade aller Zeiten zählt. Die erste Regenbogenparade fand 1996 zwischen Oper und Universität Wien statt, mit gerade einmal 25.000 Besuchern. Als Vorbild diente laut Mitbegründer Andreas Brunner New York, dort wo auch der Christopher Street Day seinen Ursprung hatte. Am 27. Juni 1969 leisteten...

12

Regenbogenparade 2023
LGBTIQ-Community fordert vollen Diskriminierungsschutz!

„Sunshine, Peace, Happiness“ – So kann man die Stimmung auf der 27. Regenbogenparade in Wien bezeichnen, die mit 98 Teilnehmergruppen und mehr als 300.000 Besuchern zu der zweitmeistfrequentierten Parade aller Zeiten zählt. Die erste Regenbogenparade fand 1996 zwischen Oper und Universität Wien statt, mit gerade einmal 25.000 Besuchern. Als Vorbild diente laut Mitbegründer Andreas Brunner New York, dort wo auch der Christopher Street Day seinen Ursprung hatte. Am 27. Juni 1969 leisteten...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Bürgermeisterin Andrea Kö und gfGRin Daniela Rambossek eröffnen den neuen Regenbogenzebrastreifen in Perchtoldsdorf. | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf
3

Zeichen gegen Diskriminierung
Regenbogenzebrastreifen in Perchtoldsdorf

Marktgemeinde will mit Zebrastreifen in Regenbogen klares Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung setzen. BEZIRK MÖDLING. Auf Initiative von Bürgermeisterin Andrea Kö und Sozial- und Jugend/Generationenreferentin gfGRin Daniela Rambossek ziert pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres ein neu gestalteter Regenbogenzebrastreifen die Mühlgasse in Perchtoldsdorf. Sichtbares Zeichen „Der Zebrastreifen in Regenbogenoptik soll einen Willkommensgruß sowie ein dauerhaft sichtbares Zeichen für...

Am 1. September tritt die neue Blutspendeverordnung vor. Sie sollte die Blutspende für Alle ermöglichen, doch Trans-, Inter- und Nicht-Binäre Personen werden weiterhin ausgeschlossen. | Foto: ÖRK
3

Diskriminierung
Trans- und Inter-Personen von Blutspende ausgeschlossen

Ab dem 1. September sollte die Blutspende diskriminierungsfrei sein und auch LGBTIQ-Personen eine Spende ermöglichen. Während diese Schwulen und bisexuellen Männern – also Männern die Sex mit Männern haben (MSM) – nun gestattet ist, werden Trans- und Inter-Personen nach wie vor abgewiesen. Das berichten Dominique M., der die Blutspende aufgrund ihrer Trans-Identität verweigert wurde, und SoHo Wien in einem gemeinsamen Instagram-Posting. Laut Gesundheitsministerium handle es sich um einen...

  • Lara Hocek
Um queere Jugendliche vor Diskriminierung zu schützen, fordern die Neos die Etablierung eines entsprechenden Jugendzentrums in Graz. | Foto: MeinBezirk.at

Nach Wiener Vorbild
Neos fordern ein queeres Jugendzentrum für Graz

Zum internationalen Tag gegen Queerfeindlichkeit fordern die Neos ein queeres Jugendzentrum für Graz, welches sichere Räume vor Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität bietet.  GRAZ. Am 17. Mai wird der internationale Tag gegen Queer-Feindlichkeit begangen. Grund für die Neos ein Zentrums für queere Jugendliche, wie es in Wien bereits existiert, zu fordern. Gemeinderat Philipp Pointner zeigt sich besorgt über die zunehmenden Fälle von Gewalt und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Video

LGBTIQA* / Gesellschaft
Bevorzugung von FLINT* durch ÖH rechtswidrig

Rechtswidrige Bevorzugung von FLINT*FLINT* steht für Frauen, Lesben, Intersexuelle, nicht-binäre Personen und trans*idente Menschen. Ursprünglich hatte die Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH) der Uni Salzburg geplant, dass im Sinne der Gleichbehandlung bei einer Ausschreibung von Referent*innenstellen FLINT* Personen zu bevorzugen sind. Die Ausschreibung des Postens im Referat für Genderfragen erfolgte durch die GRAS (grüne und alternative Student_innen). Das Bildungsministerium hat...

LGBTIQA* / Coming Out / Minderheitenstress
Homophobe Diskriminierung in der Schule

Diskriminierung von bisexuellen, lesbischen und schwulen Kindern und Jugendlichen in der Schule Homophobe Beschimpfungen am Schulhof sind Alltag. Diese können dazu führen, dass Kinder und Jugendliche negative Selbstbilder verinnerlichen und gegen sich selbst oder andere richten. Kinder und Jugendliche, die lesbisch, schwul oder bisexuell sind, weisen höhere Raten an Suiziden und Suizidversuchen auf. So ist die Zahl der Suizidversuche viermal höher als bei heterosexuellen Jugendlichen. Wir...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Der Regenbogentreff bekam von Anfang an viel Unterstützung im Bezirk.  | Foto: Sarah Bruckner/KWP
1 2

Regenbogentreff
Alt werden unter dem Regenbogen

Seit 2019 ist der Regenbogen-Treff in der Gumpendorfer Straße 117 Anlaufstelle für queere Senioren. WIEN/MARIAHILF. Mariahilf ist das Herz der LGBTQIA+ Community in Wien. Hier ist der Großteil der zentralen Institutionen und Hilfsorganisationen für queere Menschen beheimatet. Doch während sich das vielfältige Angebot im Bezirk hauptsächlich an die Jungen richtet, gibt es kaum öffentliche Institutionen, die sich auf die Probleme und Bedürfnisse von queeren Senioren und Pensionisten spezialisiert...

Video

Trans*Identitäten / Minderheitenstress
Gewalt und Traumafolgestörungen

Diskriminierung von trans*identen PersonenGewalt an trans*Personen kann zu Minderheitenstress und Traumafolgestörungen führen. Lesen Sie in diesem Artikel über trans*Identität und psychische Gewalt. Trans* (trans*idente, trans*gender, transsexuelle, non-binary, genderfluide, agender) Menschen sehen sich vielfältigen sozialen Stigmatisierungen und Diskriminierungen ausgesetzt. Diskriminierungen, physische und psychische Gewalt können Menschen traumatisieren und psychische und gesundheitliche...

Josef Eisenmann, Gregor Salinger, Claudia Hagsteiner und Bürgermeister Helmut Berger (v. li.). | Foto: JG-Tirol

LGBTIQ-Community
Pride-Fahne wurde in Kirchberg gehisst

Junge Generation Unterland in der neuen SPÖ Tirol beflaggt mit ihrer Initiative #BuntesÖsterreich Gemeinden, welche bereit sind, eine Regenbogenfahne aufzuhängen. KIRCHBERG (jos). Der stellvertretende Vorsitzende der Jungen Generation Unterland Gregor Salinger zeigt sich sehr erfreut: “Kirchberg hat auf unsere Initiative hin eine große Pride-Fahne bei der arena365 gehisst. Das ist auch im Jahr 2021 ein wichtiges und großes Zeichen für Akzeptanz und Weltoffenheit.“ "Für Sichtbarkeit kämpfen" Die...

Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) und Stadträtin Anja Hagenauer (SPÖ) mit der Regenbogenfahne, die jetzt vor dem Schloss Mirabell weht. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Vielfalt und Toleranz
Regenbogenfahne weht vor dem Schloss Mirabell

Statement für mehr Vielfalt und Toleranz: die  Stadträtinnen Martina Berthold und Anja Hagenauer hissten die Regenbogenflagge vor dem Schloss Mirabell. SALZBURG. Auch das Schloss Mirabell wird am kommenden Montag, 28. Juni, in pinkem Licht erstrahlen. „Ob am Fußballplatz, an der Salzach oder im Seniorenwohnhaus, die Stadt Salzburg ist in ihrer Vielfalt für alle da. Setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Intoleranz und Hass, nur ein buntes Salzburg ist auch ein lebenswertes Salzburg“,...

Foto: Oliver Plischek
20

"Stay Safe, Stay Proud!"
Regenbogenparade 2021 - Ein Restart der Lebenslust!

„Homophobie, Ungleichbehandlung, Korruption und Fucking Corona wegputzen“ – Das waren die starken Worte der als Putzfrau verkleideten Drag Queen und Moderatorin Tommy Mascara bei der Abschlusskundgebung der 25. Regenbogenparade in Wien. Und tatsächlich war die seit 1996 stattfindende politische Demonstration nicht nur ein Statement für eine freie Gesellschaft, Gleichheit und Toleranz, sondern hatte auch einen Symbolcharakter für einen Restart der Lebenslust. Zehntausende Menschen bewegten sich...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.