Diskriminierung

Beiträge zum Thema Diskriminierung

Im Stadtsenat wurde der Beitritt zur Städtekoalition gegen Rassismus einstimmig beschlossen.  | Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
3

Beitritt zur Städtekoalition gegen Rassismus
Stadt Innsbruck im Kampf gegen Diskriminierung

Am 19. Februar sprach sich der Stadtsenat einstimmig aus, dass Innsbruck der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus beitreten sollte. Das internationale Netzwerk von über 180 Städten aus 23 Ländern wurde im Jahr 2024 gegründet, mit dem Ziel konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um Rassismus zu bekämpfen.  INNSBRUCK. Mit dem Beitritt verpflichtet sich Innsbruck zur Erarbeitung eines kommunalen Zehn-Punkte-Aktionsplans gegen Rassismus, der gezielte Strategien zur Förderung von Chancengleichheit...

Seit jeher parodierten die „Laninger“ der Telfer Fasnacht die Jenischen. 1930 wollten sich die „echten“ Jenischen das nicht mehr gefallen lassen und schrieben einen Brief an die BH. | Foto: Hornek

Widerstandspraktiken im Tirol des 20. Jhdt.
Jenischen gegen Diskriminierung und Marginalisierung

Die „Initiative Minderheiten“ forscht schon seit langem über die Jenischen in Tirol und hat ein großes Archiv über diese diffamierte Minderheit angelegt. TIROL/TELFS. Thema eines neuen Projektes sind die jenische Auflehnung und Selbstbehauptung im 20. Jahrhundert. Dazu ist man auf der Suche nach Erinnerungen von Zeitzeugen und sonstigen Überlieferungen. Die Jenischen – von Außenstehenden abwertend auch Karrner, Dörcher und Laninger genannt – waren noch im 20. Jahrhundert mit ihren Karren auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In einer Checkliste können die Tiroler Gemeinden herausfinden, woran sie, im Hinblick auf Barrierefreiheit, noch arbeiten müssen.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?

Um Gemeinden bessere nahezubringen, wie sie ihren Ort barrierefrei gestalten, entwickelte der ÖZIV Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss eine Checkliste. Zehn Handlungsfelder der UN-Behindertenrechtskonvention werden darin abgehandelt. Was die Tiroler Gemeinden umsetzen müssen, um barrierefrei zu sein, erfahrt ihr hier. TIROL. Das Projekt der Checkliste ist offiziell bekannt unter dem Namen "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", kurz GAP. Die Liste besteht aus Punkten, die zur...

LH Anton Mattle mit Antidiskriminierungsbeauftragter Isolde Kafka (links) mit Stellvertreterin Daniela Friedle (rechts). | Foto: © Land Tirol
2

Antidiskriminierungsbericht
Behinderungen als häufigster Diskriminierungsgrund

Die Antidiskriminierungsbeauftragten des Landes veröffentlichen alle zwei Jahre einen Bericht, der die erhaltenen Anfragen und Beschwerden sowie Empfehlungen zur Erhöhung der Diskriminierungsfreiheit festhält. Jetzt liegt der Bericht für 2022/2023 vor, die Ergebnisse gibt es hier. TIROL. Der neunte Bericht der Antidiskriminierungsbeauftragten Tirol liegt der Landesregierung vor und ist ab sofort öffentlich einsehbar. Isolde Kafka leitet die Servicestelle Gleichbehandlung und...

LR Eva Pawlata  präsentierte mit den stolzen Ferrarischülerinnen Laura Margreiter, Melanie Ostermann, Lilli Habicher und Lilly Walter
ihre interessanten Druckwerke. | Foto: Jordan
3

Schulprojekt
Starkes Zeichen für Frauenrechte: "From a woman's view"

Schülerinnen der Ferrarischule setzen ein starkes Zeichen für Frauenrechte, gegen Diskriminierung und veraltete Frauenbilder. INNSBRUCK (majo).  Mit ihrem beeindruckenden Projekt "From a woman's view" haben 19 Schülerinnen der dritten Klasse der Ferrarischule Innsbruck (Sprachenferrari) ein kraftvolles Werk über das Frau-Werden und Frau-Sein im Jahr 2024 geschaffen. Das Buch, das 151 Seiten umfasst, bietet einen tiefgehenden gesellschaftspolitischen und sozialen Abriss der Weiblichkeit in...

Blick in die Ausstellung „Wege zur Gleichbehandlung“ im Tiroler Volkskunstmuseum. | Foto: Maria Kirchner
4

Tiroler Volkskunstmuseum
Was tun gegen Diskriminierung?

Vom 23. Mai bis 6. Oktober 2024 wird im Tiroler Volkskunstmuseum die Ausstellung „Wege zur Gleichbehandlung“ gezeigt. Sie wurde von der Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW) ins Leben gerufen und macht mit Comics auf verschiedene Formen von Diskriminierung aufmerksam. INNSBRUCK. Im Kreuzgang des Tiroler Volkskunstmuseums macht derzeit eine Ausstellung auf verschiedene Fälle und Formen von Diskriminierung aufmerksam. Reale Begebenheiten werden anhand von Comics dargestellt und die Besucherinnen...

In der Salurnerstraße 4 in Landeck befindet sich die Wohnung, die die Familie gerne gekauft hätte. | Foto: Seelos
3

Umstrittene Wohnungsvergabe
Diskriminierungsvorwurf gegen Stadt Landeck

Der Traum vom Eigenheim wurde für eine Familie in Landeck zum Alptraum. Die Wohnung bekam ein anderer - sie orten fehlende Transparenz und Diskriminierung. LANDECK (tos). Die Familie (Name der Redaktion bekannt), mit einem Sohn, lebt seit 30 Jahren in Österreich und seit 17 Jahren in Landeck. "Uns gefällt es hier sehr gut und bisher haben wir uns auch sehr wohl gefühlt. Nun müssen wir uns überlegen, ob das wirklich der richtige Ort ist um unseren Sohn hier aufwachsen zu lassen", so der...

Rudolf J. Kaiser, Obperson der HOSI Tirol, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
HOSI Tirol, ein Ort für alle Identitäten

In der 82. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Rudolf "JayJay" Kaiser, Obperson der Homosexuellen Initiative Tirols, zu Gast. Im sozialen Gespräch spricht er über die Beratung von queeren Personen, die offenen Abende der HOSI Tirol und das anstehende 40-jährige Jubiläum 2024. TIROL. Seit September 2023 ist Rudolf "JayJay" Kaiser neue Obperson der Homosexuellen Initiative Tirols, entsprechend viel beschäftigt ist der gebürtige Niederösterreicher: "Wir sind derzeit dabei, vieles zu erneuern....

Mit dem Sujet der Kampagne „Gleiche Chancen für SIE. Gegen strukturelle Gewalt“, v. l.: GFin Andrea Laske (Gewaltschutzzentrum Tirol), LRin Eva Pawlata und GFin Sabine Platzer-Werlberger (AMS Tirol). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
4

16 Tage gegen Gewalt
Land macht auf strukturelle Gewalt aufmerksam

Im Rahmen der Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" macht das Land mit der Kampagne "Gleiche Chancen für SIE." auf strukturelle Gewalt aufmerksam. TIROL. Vom 25. November bis 10. Dezember finden die "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" statt. Pünktlich zum Start lanciert das Land Tirol die Sensibilisierungskampagne „Gleiche Chancen für SIE. Gegen strukturelle Gewalt“. Strukturelle Gewalt im Gesellschaftssystem als ProblemIm Fokus der Kampagne steht die strukturelle Gewalt. Diese Form der Gewalt...

Eine gute Stimmung zwischen Gast und Wirt garantiert ein schönes Erlebnis. Für beide gibt es Pflichten und Rechte. | Foto: BezirksBlätter/imkreis
5

Der "Du kommst hier nicht rein."-Test
Über Rechte und Pflichten von Gästen und Wirten

Ein schönes Abendessen, eine tolle Partystimmung oder der traditionelle Stammtisch. Der Besuch im Wirtshaus, einem Restaurant oder einer Bar zählt zu den festen Bestandteilen der Freizeitkultur. Aber das Verhältnis zwischen Gast und Wirt ist klar geregelt. Die BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion hat auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema die Antworten. Und testen Sie Ihr Wissen. INNSBRUCK. Bei einem Gasthausbesuch gilt das Diskriminierungsverbot, der Gastwirt hat jedoch ein Hausrecht und...

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz umfasst bauliche Rahmenbedingungen genauso wie technische Ausstattungen. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
Video 2

Beeinträchtigung
Land kommt gesellschaftlicher Verantwortung nach

Am Samstag, den 3. Dezember, ist der offizielle Tag der Menschen mit Behinderung. Anlässlich diesen Tages, weißt das Land darauf hin, dass es sich mit dem Landes-Gleichbehandlungsgesetz (2005) dem Verbot von Diskriminierung aufgrund von Behinderungen sowie darüber hinaus der speziellen Förderung von Menschen mit Behinderungen verschrieben hat. TIROL. Das Land ist stets bestrebt, wo immer es innerhalb der Landesverwaltung möglich ist, MitarbeiterInnen mit Behinderung zu beschäftigen und zu...

Diskrimierung am Arbeitsplatz: mit dem  Gleichbehandlungsgesetz rechtlich verboten. | Foto: Pixabay/Ohmydearlife (Symbolbild)
2

Gesetz
Landes-Gleichbehandlungsgesetz wird novelliert

Seit bereits 25 Jahren gilt in Tirol das Landes-Gleichbehandlungsgesetz, das für eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt steht. Welche Vorteile hat das Gesetz ArbeitnehmerInnen bis jetzt gebracht? TIROL. Das Landes-Gleichbehandlungsgesetz hat viele positive Neuerungen für ArbeitnehmerInnen gebracht. Sei es der bezahlte "Papamonat" oder die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Teilzeitbeschäftigten.  Novellierung bringt weitere MeilensteineEine Novellierung des Gesetzes steht an, mit der man...

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus fordert LRin Gabriele Fischer ein gemeinsames Vorgehen gegen institutionellen und Alltagsrassismus. | Foto:  © Land Tirol/Berger

Tag gegen Rassismus
Mehr Bewusstsein für Alltagsrassismus schaffen

TIROL. Der 21. März ist international bekannt als der Tag gegen Rassismus. Sozialllandesrätin Fischer nimmt dies zum Anlass, um zu mehr Bewusstsein für Alltagsrassismus aufzurufen.  Es geht um den MenschenWie Soziallandesrätin Fischer zum internationalen Tag gegen Rassismus, am 21. März, betont, soll es ausschließlich um den Menschen gehen, egal welcher Herkunft, Religion oder Hautfarbe. "Das Gleichheitsempfinden sowie Solidarität, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft sind jene Werte, deren...

Frauen sind auch 2022 noch in vielen Bereichen des täglichen Lebens benachteiligt. Zum Welttag der Frau wird jedes Jahr wieder darauf aufmerksam gemacht, allerdings ändert sich nicht viel. | Foto: pxabay/14995841
Aktion 2

Umfrageergebnis
46 Prozent der Frauen haben Diskriminierungserfahrung – Umfrage der Woche

TIROL (skn). Frauen sind nach wie vor in vielen Bereichen des täglichen Lebens benachteiligt. Immer wieder gibt es die gleichen Forderungen der Gleichstellung: Aber in den eigentlichen Forderungen, wie volle Lohntransparenz, Schutz vor Altersarmut, etc. bewegt sich nur wenig. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur Benachteiligung von FrauenIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, in welchen Bereichen Frauen am stärksten benachteiligt werden. Hier das Ergebnis unserer Umfrage...

Die Einkommensdiskriminierung von Frauen können nur mit wirksamen Maßnahmen bekämpft werden, so AK Präsident Zangerl. Darunter Maßnahmen wie die Schaffung einer bzw. eines GleichbezahlungsbeauftrageN mit echten Kontroll- und Rechtsdurchsetzungskompetenzen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Weltfrauentag
AK Tirol fordert Gleichbezahlungsbeauftragte:n

TIROL. Anlässlich des internationalen Frauentages betont der AK Präsident Erwin Zangerl abermals die hohe Ungerechtigkeit der gravierenden Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. Besonders in Tirol herrsche eine massive Lohnschere. Pandemie verschärfte EinkommensunterschiedeDie Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen verschlechterten sich durch die Coronapandemie weiter. Besonders für Tirol, in einem Bundesland, in dem sowieso die Lohnschere massiv ausfiel im Bundesländervergleich,...

LRin Gabriele Fischer (2. v.li.) stellte gemeinsam mit v.li. Mirjana Stojaković (ZeMit), Katharina Raffl (Gleichbehandlungsanwaltschaft – Regionalbüro für Tirol, Salzburg und Vorarlberg) und Isolde Kafka (Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung) die Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit in Tirol vor. | Foto: © Land Tirol/Knabl

Tag der Menschenrechte
Anlaufstellen und Serviceangebote in Tirol

TIROL. Freitag, den 10. Dezember, findet der internationale Tag der Menschenrechte statt. Dies nimmt Sozial- und Integrationslandesrätin Fischer zum Anlass, um der Bedeutung der Menschenrechte eine Bühne zu geben. Die Gleichheit der MenschenZum Tag der Menschenrechte wird Sozial- und Integrationslandesrätin Fischer deutlich: „Menschen dürfen nicht aufgrund persönlicher Merkmale wie Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Sprache oder...

Die Studie fokussierte sich auf die Frage, wie es mit der Zufriedenheit und den Aufstiegsmöglichkeiten im Landesdienst aussieht. Insbesondere sollte der Fokus bei der Evaluierung auf Diskriminierungen im Landesdienst gelegt werden.  | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)

Landesdienst
Hohe Zufriedenheit aber auch hohe Diskriminierungsrate

TIROL. Die Ergebnisse einer Studie zur Evaluierung der Zufriedenheit und Aufstiegsmöglichen im Landesdienst sind da. Die Studie soll eine wichtige Grundlage für gezielte Maßnahmen sein, so die Landesregierungsparteien. 1.314 MitarbeiterInnen haben teilgenommenDie Studie fokussierte sich auf die Frage, wie es mit der Zufriedenheit und den Aufstiegsmöglichkeiten im Landesdienst aussieht. Insbesondere sollte der Fokus bei der Evaluierung auf Diskriminierungen im Landesdienst gelegt werden....

Foto: Thomas Steinlechner

Kommentar
Jeder Mensch hat Vorurteile

Vorurteile beeinflussen unser Denken und Verhalten. Wer sich dem bewusst wird, kann aktiv gegensteuern. BEZIRK KUFSTEIN. Unser Gehirn kategorisiert Menschen ziemlich schnell, ohne dass wir aktiv dazu beitragen. Wenn jemand nicht der eigenen "Norm" entspricht, dann neigen viele bereits dazu, anders zu reagieren, als dies bei "gewöhnlichen" Gesichtern der Fall wäre - oftmals auch ungewollt. Dieses Verhalten entstammt wohl noch aus einer Zeit, in der wir in Stämmen organisiert waren, und in der...

Die Sommerakademie 2021 zum Thema Rassismus und Diskrimierung in Schulen findet am 26. und 27. August in Innsbruck statt.  | Foto: Asylkoordination Österreich

Sommerakademie in Innsbruck
Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden

INNSBRUCK. Am 26. und 27. August erklären rund 16 Experten aus Österreich und Deutschland im Rahmen der Sommerakademie 2021, wie Rassismus und Diskrimierung in Schulen verhindert werden kann.  Rassismus trifft vor allem Kinder hartDie Sommerakademie ist eine Kooperation der beiden NGOs „Plattform Asyl – für Menschenrechte“ aus Innsbruck und der „Asylkoordination“ aus Wien. Im Rahmen der Sommerakademie 2021 werden Experten, Praktiker und Interessierte in acht Workshops und bei zwei Vorträgen an...

CSD-Zug durch Innsbruck | Foto: BB-Archiv
Video 3

CSD Innsbruck 2021
Die ganze Stadt erstrahlt wieder in Regenbogenfarben

INNSBRUCK. Ein faszinierendes Wochenende steht bevor, wie es bunter nicht sein könnte. Im Rahmen des Christopher Street Days findet von 13. bis 15. August wieder ein farbenfrohes Programm statt. Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen, um für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung zu demonstrieren. So gibt es auch inmitten von Innsbruck, mit dem diesjährigen Motto...

Josef Eisenmann, Gregor Salinger, Claudia Hagsteiner und Bürgermeister Helmut Berger (v. li.). | Foto: JG-Tirol

LGBTIQ-Community
Pride-Fahne wurde in Kirchberg gehisst

Junge Generation Unterland in der neuen SPÖ Tirol beflaggt mit ihrer Initiative #BuntesÖsterreich Gemeinden, welche bereit sind, eine Regenbogenfahne aufzuhängen. KIRCHBERG (jos). Der stellvertretende Vorsitzende der Jungen Generation Unterland Gregor Salinger zeigt sich sehr erfreut: “Kirchberg hat auf unsere Initiative hin eine große Pride-Fahne bei der arena365 gehisst. Das ist auch im Jahr 2021 ein wichtiges und großes Zeichen für Akzeptanz und Weltoffenheit.“ "Für Sichtbarkeit kämpfen" Die...

Männer, die in den letzten zwölf Monaten gleichgeschlechtlichen Sex hatten (MSM wird auf den Anamnesebögen des Roten Kreuzes abgefragt), dürfen in Österreich 12 Monate lang nicht Blut spenden.  | Foto: ÖRK
3

Diskriminierungsfreie Blutspende
Erste Schritte für Gleichstellung beim Blutspenden eingeleitet

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat am Montag die Umsetzung einer viermonatigen Rückstellfrist und begleitende Studien zu sexuell übertragbaren Krankheiten und Gesundheitsfolgenabschätzung angekündigt. ÖSTERREICH. Bei der Blutspende gebe es derzeit eine Diskriminierung von schwulen und bisexuellen Männern, so Anschober in einer Aussendung. "Bei der Auswahl von BlutspenderInnen soll daher künftig stärker auf das individuelle Risikoverhalten geachtet werden. Deshalb zielen auch...

  • Magazin RegionalMedien Austria
LA Christofer Ranzmaier erwartet sich von Landeshauptmann Günther Platter ein klares Machtwort.  | Foto: Noggler/BB Archiv
2

Ranzmaier
FPÖ fordert Ende des Ausschlusses von Tiroler Schülern

Kufsteiner Stadtparteiobmann Christofer Ranzmaier ortet „Diskriminierung von Tiroler Schülern aufgrund ihrer Herkunft “ und kritisiert deren Ausschluss vom Unterricht.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL (red). Die Grenzen zu Tirol sind zu. Das gilt bislang sowohl für Pendler – wenn sie denn nicht in systemrelevanten Branchen tätig sind – als auch Schüler. Die FPÖ ortet darin eine Diskriminierung von Tiroler Schülern und fordert ein Ende dieser. „Parallel zum Virus selbst scheint auch der politische...

Bei Bezeichnungen, sollte darauf geachtet werden, dass diese so präzise, angemessen, wert- und klischeefrei wie möglich zu formuliert werden, um zu vermeiden, dass Vorurteile nicht unnötig bedient werden. | Foto: AndersonRise - Fotolia (Symbolbild)
2

16. November - Tag der Toleranz
Sensibler Umgang mit Sprache als Zeichen

TIROL. Vor 25 Jahren wurde der 16. November von der UNESCO als Internationaler Tag der Toleranz ausgerufen. Der Tag soll als Forderung nach einem menschenwürdigen Zusammenleben der unterschiedlichen Kulturen und Religionen Nachdruck verleihen. Sprache beeinflusst die Wahrnehmung „Für mich spiegelt sich Toleranz auch in der Sprache wider“, erklärt die Tiroler Integrations-, Frauen- und Soziallandesrätin Gabriele Fischer klar. Sie betont: „Worte haben Gewicht. Sprache beeinflusst unsere...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.