Domplatz St. Pölten

Beiträge zum Thema Domplatz St. Pölten

Leserbriefe, zu diesem oder einem anderen Thema, kannst du an redaktion.st.poelten@regionalmedien.at senden. | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
3

MeinBezirk-Leserbrief
Zur Parkplatzsituation am Domplatz St. Pölten

Wir wollten von unseren Leserinnen und Lesern wissen, was ihre Meinung zu den nicht mehr vorhandenen Parkplätzen am Domplatz ist. Dazu erreicht uns jetzt ein Leserbrief von Wolfgang Geizenauer. FPÖ St. Pölten will Parkplätze am Domplatz St. Pölten "Zum Gastkommentar müssen wir die Parkraumbewirtschaftung der gesamten Innenstadt einer Betrachtung unterziehen. Eine große Anzahl von Parkplätzen in der Innenstadt wirkt als Magnet und gleicht einer Willkommenskultur, mit dem privaten Pkw in die...

Umgehört: beim Wochenmarkt am Domplatz von St. Pölten | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
3

Meinungsumfrage
Soll St. Pöltens Innenstadt bald autofrei werden?

Wenn sich die Politik uneinig ist, sollen die Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen können. Da dies der Fall ist bei der aktuellen Auto-Diskussion, hat sich MeinBezirk umgehört. Was sagen die Anrainer von St. Pölten zu einer autofreien Innenstadt?  ST. PÖLTEN STADT. Vergangene Woche starteten wir bereits die MeinBezirk-Umfrage, was unsere Leserschaft zum Domplatz ohne Parkplätze sagt. Dabei waren 55,97 Prozent unserer Leser (164 Stimmen) für Parkplätze am Domplatz. Auf Platz zwei landete: "Bitte...

Kann St. Pölten autofrei werden? Die Diskussion ist in vollem Gange. | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
4

In Diskussion
Die Angst vor einer autofreien St. Pöltner Innenstadt

Die Diskussion, wie eine verkehrsberuhigte Innenstadt St. Pölten aussehen könnte, reißt nicht ab. Sowohl in der Politik als auch unter den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt. Besonders die angedachten Zufahrtskontrollen heizen die Stimmung auf. MeinBezirk hat die Ängste und Wünsche eingefangen. ST. PÖLTEN STADT. Keine Autos bedeuten keine Wirtschaft, dieser Meinung sind ÖVP und FPÖ. Das heißt, der lokale Handel würde eingehen, sobald St. Pölten seine autofreien Zonen erweitert. Die beiden...

Streit um den Domplatz in St. Pölten – Parteien uneinig über Benützung | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
Aktion 4

Parteien-Zwist
FPÖ St. Pölten will Parkplätze am Domplatz St. Pölten

Es ist eine nie endende Diskussion: der Domplatz in der Stadt St. Pölten. Aktuell hat die FPÖ St. Pölten das Thema wieder aufgegriffen. Sie fordern Parkplätze für den Domplatz. Was sagen die anderen Parteien dazu? ST. PÖLTEN. "Parkplätze am Domplatz nützen den Bürgern, ein leerer Platz ohne jegliche Funktion bringt nichts", kritisiert FPÖ St. Pölten Stadtparteiobmann Klaus Otzelberger die, wie er sie nennt, "trostlose Betonwüste namens St. Pöltner Domplatz". Daher fordert die Partei: "Bis zur...

Die Ein- und Ausfahrt der Domgarage wird sich künftig in der Klostergasse befinden. (Foto: Christian Krückel) | Foto: Christian Krückel

Domplatzgarage
280 Stellplätze für die Landeshauptstadt

In St. Pölten wird unter dem Bischofsgarten der Diözese eine Tiefgarage mit mindestens 280 Stellplätzen entstehen. Die archäologischen Untersuchungen laufen bis Sommer 2025, danach starten die Bauarbeiten. Das Projekt wird von der Da Vinci Group und der Benda Immobilien Gruppe entwickelt und umgesetzt. Parallel dazu ist ein Neubauprojekt in der Grenzgasse 6-8 geplant, das Geschäfts- und Wohnflächen, ein Gastronomielokal und private Stellplätze umfasst. Der Bau soll 24 Monate dauern und bis 2027...

Alexander Syllaba (Geschäftsführer Cinema Paradiso), Ronald Risy (Archäologe der Stadt St. Pölten), "Nekropolis"-Regisseur Alexander Millecker und Christoph Wagner (Cinema Paradiso). | Foto: V. Huber
3

St. Pölten
„Film am Dom“ ist zurück

In Zusammenarbeit mit Tangente St. Pölten kommt „Film am Dom“ zurück auf den St. Pöltner Domplatz. ST. PÖLTEN. „Film am Dom“ ist zurück – 30 Jahre nach dem ersten Stattfinden und erstmals seit 2009 erstrahlen wieder Filme auf der großen Leinwand am St. Pöltner Domplatz. Bei freiem Eintritt steigt als Zusammenarbeit von Cinema Paradiso und Tangente St. Pölten das große Film-Happening unter dem Sternenhimmel. Von 6. bis 9. Juni flimmern an vier Abenden besondere Film-Highlights sowie zwei...

Aufgrund der aktuellen Schwierigkeiten bei den Lieferzeiten, wird die Möblierung des Domplatzes noch bis November dauern, Markise und Terrasse werden im Frühjahr in Angriff genommen. Bereits jetzt besprachen Pflanzen-Lieferant und Gartenprofi Thomas Nentwich, Stadtgärnter Robert Wotapek, Bürgermeister Matthias Stadler, Michael Gruber vom Marktamt und Baudirektor Wolfgang Lengauer die weiteren Gestaltungsschritte am Domplatz. | Foto: Kalteis

St. Pölten
Baumtröge und Spielgeräte für den Domplatz

Nach der erfolgreichen Eröffnung des größten Platzes der Stadt, folgen nun weitere Schritte, um die Aufenthaltsqualität vor Ort noch zu steigern, ohne die Multifunktionalität einzuschränken. ST. PÖLTEN. Bald wird der Domplatz auch unabhängig vom Wochenmarkt oder großen Veranstaltungen zum Verweilen einladen. „Er wird selbstverständlich weiterhin Schauplatz unseres beliebten Marktes sein, doch durch die Möblierung soll er in Zukunft auch ein Ort der Erholung sein und zu längeren Aufenthalten...

Foto: Caro Fegerl
1 Aktion 5

St. Pölten
11.000 Besucher bei Domplatz-Eröffnung, Kritik bleibt

Der Domplatz sorgte in der Vergangenheit immer wieder für Aufsehen: positiv aber auch viel Kritik musste die Stadt einstecken. Doch dieses Wochenende wurde der Domplatz mit einem tollen Programm eröffnet. So kann man erahnen, wie es künftig auf diesem Platz der Begegnung, unteranderem aussehen könnte. Die Kritik bleibt trotzdem nicht aus. FPÖ und ÖVP nicht bei Eröffnung dabei. ST. PÖLTEN. Die Besucher genossen am Freitag und Samstag die Konzerte des Tonkünstler-Orchester Niederösterreich,...

Hans Christian und Elisabeth Riegler. | Foto: Caro Fegerl
1 138

Musikalische Highlights und Jubel
Bildergalerie: der Domplatz eröffnet

Am 8. und 9. September feierten knapp 8000 Menschen die Eröffnung des St. Pöltner Domplatzes. Pizzera und Jaus waren das Highlight vieler Besucherinnen und Besucher. ST. PÖLTEN.  Die Veranstaltung lockte am Freitag 3.000 und am Samstag sogar 8.000 enthusiastische Gäste an, die das Ereignis miterleben wollten. Das Konzert von Josh sorgte für eine spürbare schwungvolle Stimmung. Auch Pizzera & Jaus boten unvergessliche musikalische Momente, die die Menge mitreißen und begeistern konnten. Mit...

Der Domplatz in St. Pölten | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 2

Landeshauptstadt St. Pölten
Debatte um Domplatz wird nicht leiser

Seit langem ist der Domplatz in St. Pölten in aller Munde, nicht unbedingt nur im positiven Sinne. Liest man so manches Kommentar in den Sozialen Medien dazu, wird schnell klar: Die Bewohner und Besucher verstehen teilweise nicht, wieso der Domplatz zur "Betonwüste" umgestaltet wurde. "Der Domplatz soll im Herzen St. Pöltens zu einem neuen und attraktiven Ort werden, an dem künftig die Menschen nicht nur gerne verweilen, sondern auch größere Events abgehalten werden können", hieß es in einer...

Vertreter der Firma raintime, Martin Petermann vom technischen Büro, Stadtplaner Jens de Buck und Franz Weitzenböck, Baudirektor Wolfgang Lengauer, Architekt Christian Jabornegg und Bürgermeister Matthias Stadler bei der Besichtigung der neu eingebauten Sprühnebelanlage.  | Foto: Josef Vorlaufer

Abkühlung der anderen Art
Sprühnebel begeistert am Domplatz

ST. PÖLTEN. Im Zuge der Bauarbeiten zur Oberflächengestaltung am Domplatz wird im Straßenbelag ein Sprühnebel installiert. Dieser sorgt an heißen Tagen für eine Abkühlung und die Verbesserung des Umgebungsklimas. Im neuen Domviertel werden im Randbereich, der in Platzmitte liegenden großflächigen Natursteinplatten, insgesamt vier verschiedene Sektionen mit Hochdrucknebelanlagen mit 400 Einzeldüsen eingebaut. Diese zerstäuben das kühle Wasser in feinen Nebel, der von der Umgebungsluft...

Der Umriss der alten Kirche beträgt circa 850m2. | Foto: Arman Kalteis

Der Umriss einer gotischen Kirche
Was alt ist, wird nicht vergessen!

Seit Anfang März laufen die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Domplatzes. Ein wichtiger Bauschritt, der für die Ewigkeit halten soll, wurde diese Woche abgeschlossen. ST. PÖLTEN. (pa) Bis etwa zum Jahr 1690 stand an der nord-westlichen Seite des Domplatzes eine gotische Kirche, die als Pfarrkirche genutzt wurde. Zum Ende des 17. Jahrunderts hat man die Kirche bis auf die Fundamte abgetragen. Da die Mauerreste noch immer bis nahe der Straßenoberfläche reichen, wurde vom Bundesdenkmalamt zum...

Ein Zweijährige wurde schlafend im Kinderwagen auf dem Domplatz in St. Pölten zurückgelassen.  | Foto: pixabay

St. Pölten
Bei Sauftour zweijähriges Kind am Domplatz vergessen

Eltern ließen ihren schlafenden Sohn während einer Lokaltour im Kinderwagen stehen. Ein Passant entdeckte das Kind um drei Uhr morgens.  ST. PÖLTEN. Wie die Tageszeitung "Heute" berichtet, wurde gestern Nacht ein herrenloser Kinderwagen mitsamt friedlich schlummerndem Buben auf dem Domplatz in St. Pölten entdeckt. Ein Passant alarmierte die Polizei, nachdem er die erstaunliche Entdeckung machte.  Die Exekutive begab sich auf die Suche der Eltern, fanden sie jedoch nicht.  Der Zweijährige wurde...

Ab Juli soll neben den Arbeiten um das Eingangsportal des Doms, auch mit den Arbeiten direkt vor dem Portal begonnen werden.  | Foto: Frings

Grabungen: Trotz Mairegen ist Licht in Sicht

Die starken Regenfälle im Vormonat warfen die Grabungsarbeiten in St. Pölten nur teilweise zurück. ST. PÖLTEN (nf). "Natürlich hat das anhaltende Schlechtwetter der vergangenen Wochen zu Verzögerungen geführt, die aber bei laufenden Projekten schwer zu definieren sind", erklärt Stadtarchäologe Ronald Risy. Ende 2019 weiter "haltbar" Fest steht jedoch, dass bei St. Pöltens "Grabungshotspot", dem Domplatz, bis dato mit keinen größeren Verzögerungen zu rechnen ist. Das Ziel, ein Grabungsabschluss...

8

Unterwelt St. Pöltens international bestaunt

Die Grabungen in der Unterwelt St. Pöltens ist für dieses Jahr abgeschlossen. Die Stadt zieht positive Bilanz. ST. PÖLTEN (ah). Am St. Pöltner Domplatz werden seit 2010 archäologische Grabungen durchgeführt. Im Jahr 2018 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die geschichtsträchtigen Funde Touristen zugänglich gemacht werden. "Es ist eine Verpflichtung" "Archäologie und Geschichte sind eine Verpflichtung" beginnt Bürgermeister Matthias Stadler die Abschlusspräsentation der archäologischen...

6 16 10

Es war einmal der Mensch........Ausgrabungen am St. Pöltner Domplatz

Am heutigen Domplatz lag einst der Stadtfriedhof von St. Pölten. Wie die Ausgrabungen nachwiesen, wurde er bereits im 9. Jahrhundert n. Chr. angelegt; erst 1779 wurde er aufgelassen. Im 19. Jahrhundert hat man das Niveau des ehemaligen Friedhofs abgesenkt, sodass die Bestattungen bereits unmittelbar unter der Beton- bzw. Asphaltdecke zum Vorschein kommen. Am 12. April 2016 wurde das zehntausendste Skelett ausgegraben - eine unfassbare Zahl! Europaweit gibt es keinen...

St. Pöltens Vorfahren sind aufgrund des nicht sauren Bodens bestens erhalten und erlauben der Wissenschaft Einblicke auf Lebensweise und Krankheiten.
6

4.000 Tote erzählen Stadt-Geheimnisse

Bestattete liefern bestes Datenmaterial für Forschung und Gerichtsmedizin St. PÖLTEN (wp). Gern wird über die Ausgrabungen am Domplatz geraunzt. Dass die hier geborgenen Gebeine von etwa 4.000 bestatteten Menschen einen ungeahnten Schatz für die forensische Medizin und die Kriminaltechnik darstellen, wissen die wenigsten. – Von jedem der hier geborgenen Skelette werden Teile aus den Knochen gesägt und Zähne entnommen, die in eine Datenbank einfließen. Anhand der Analyse der Längsknochen (Arm...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.