E-Bike

Beiträge zum Thema E-Bike

E-Bikes erobern nicht nur die Straßen und Wege unserer Städte und Gemeinden. Oft zieht es die Biker auch in die Wälder, was Waldbesitzern und Umweltschützern sauer aufstößt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Handlungsbedarf
Radwegenetz in Villach Stadt und Land ausbaufähig

Vor allem in Hinblick auf den Boom der deutlich "flotteren" E-Bikes ist das Radwegenetz in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land ausbaufähig. VILLACH, VILLACH LAND. Auch in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land wächst die E-Bike-Community. "Dieser Trend ist da. Das sieht man auch bei den Verkaufszahlen. Und es ist auch gut, dass dank der steigenden Reichweite immer mehr Leute das Auto stehen lassen und auf elektrische Zweiräder umsteigen. Das Problem ist, dass die Infrastruktur in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
V.l.: Thomas Elsigan (Kosmopiloten), Martin Becker (schneider-consult Ziviltechniker GmbH), Markus Tüchler (stellvertretender ÖAMTC-Stützpunktleiter in Zwettl), Bürgermeister Franz Mold sowie die Stadträte Erich Stern und Johannes Prinz | Foto: Evi Leutgeb
6

Präsentation zum Weltfahrradtag
Zwettl plant Ausbau von Alltagsradnetzen

Sicher und schnell mit dem Rad in die Stadt – dafür sorgt nun die Gemeinde Zwettl. In den vergangenen zwei Jahren hat man bestehende Wege sowie Güterwege analysiert, Lückenschlüsse aufgezeigt sowie Maßnahmen für zukünftige Investitionen im Fokus. ZWETTL. Radfahren und Landschaft genießen, ist nicht nur für Hobby-Radfahrer interessant. Immer mehr Zwettler nutzen den Drahtesel als Fahrzeug zur Arbeit. Von etwa 20 verkauften Fahrrädern ist nur mehr eines nicht elektrisch. Das hat in den letzten...

  • Zwettl
  • Evi Leutgeb
Baudirektor Reinhard M. Weitzer und Klima- und Energiemodellregionsmanagerin Julia Zemann und  bei der Übernahme des ersten Kremser E-Dienstrades. | Foto: Stadt Krems

Aktionstag
Krems ruft zum autofreien Tag am 22. September auf

Ganz im Zeichen des autofreien Tages am Donnerstag, den 22. September hat die Stadt Krems für die Mitarbeiter ein E-Bike angeschafft. KREMS. Der autofreie Tag ist ein Aktionstag, der weltweit in vielen Städten und Gemeinden stattfindet. Machen Sie mit und probieren etwas Neues aus - lassen Sie das Auto stehen und erreichen Sie Ihr Ziel zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Kremser Stadtbus. Dafür bieten sich die in den letzten Jahren ausgebauten Fuß- und Radwege an. Auch der Stadtbus bietet auf...

  • Krems
  • Doris Necker
Franz und Andrea Pichler, Bürgermeister Erich Stubenvoll und unter den Teilnehmern waren auch Olivier Karall, Marianne Fenz, Günter Bader oder Adelheid Batoha.
Video 83

Video
Mit dem Bürgermeister on Tour

MISTELBACH. Das Weinviertel entwickelt sich zu einem Paradies für Radler. Allein rund um Mistelbach gibt es vier neue Radrouten, diesmal lud Bürgermeister Erich Stubenvoll zur Herausforderndsten davon ein. Um die Strecke auf den Buschberg leichter bewältigen zu können, stellten Franz und Andrea Pichler neue E-Bikes der Firma Spusu zur Verfügung. "Ich wollte selbst ein bequemes und bedienungsfreundliches E-Bike fahren, und diese Modelle entsprechen meinen Vorstellungen," so Geschäftsführer Franz...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Mit dem Rad auf Tour durch die Region: Bikes dafür gibt's beim neuen E-Bike-Verleih in Deutschlandsberg.  | Foto: A Twist of Lemon
2

Mit dem Rad unterwegs
Neuer E-Bike-Verleih in Deutschlandsberg

"Rent an eBIKE!" - Ein neu eröffnetes Unternehmen in Trahütten bietet einen E-Bike-Verleih inklusive Zustellung und Abholung im Raum Deutschlandsberg. Dort gibt es das richtige Fortbewegungsmittel für alle Radbegeisterten. TRAHÜTTEN. "Das richtige Bike, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort..." ist das Motto des Geschäftsführers Joachim Ruhri. Und diesem Leitspruch wird das Unternehmen gerecht: Mit zwei verschiedenen Modellen in den Größen XS bis XL findet sich für jeden Anspruch das richtige...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Die beiden Radkoordinatoren Mike Winkler (links) und David Grißmann auf der 2019 eröffneten Radbrücke in Zirl. | Foto: © Kiss
4

Mobilität
Weitere Unterstützung des Landes für aktive Mobilität

TIROL. 5,5 Millionen Euro werden bis 2030 in die Förderung des Fuß- und Radverkehrs fließen. Diese Unterstützung ist immerhin in der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie verankert. Das Land stellt einige positive Beispiele in Tiroler Gemeinden vor. Die Aufenthaltsqualität steigernErhöht man die Möglichkeiten der aktiven Fortbewegung für RadfahrerInnen und FußgeherInnen, steigert sich die Aufenthaltsqualität im Dorf- und Stadtkern, erläutert LHStvin Felipe.  Eine hochwertige Infrastruktur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erich Gosch (2.v.l.) mit den Radverkehrsbeauftragten aus GU6. | Foto: Edith Ertl
9

Radfahrwege
GU6-Gemeinden forcieren Radverkehrsnetz

Im Freizeitbereich boomen Fahrrad und E-Bike, ein Trend, den sich Verkehrsexperten auch bei Kurzstrecken für den täglichen Bedarf wünschen. Denn 75 Prozent der Fahrtweiten liegen unter 25 Minuten, Strecken, die sich auch mit dem Rad bewältigen ließen. Die Ergebnisse einer Onlinebefragung in den GU6-Gemeinden (Kalsdorf, Feldkirchen, Werndorf, Wundschuh, Premstätten und Seiersberg-Pirka) wurden vorige Woche in Werndorf vorgestellt. Die Weichen für ein gemeindeübergreifendes Radverkehrsnetz sind...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Der Lembacher Klima-Bündnis-Obmann Josef Habringer schlägt nun einen Fuß-Radweg mit Errichtung einer Holzbrücke zur barrierefreien Überquerung der Glotzinger- Kreuzung vor. | Foto: Helmut Eder
4

Mobilität und Klima
Radfahren im Bezirk kann gefährlich sein

Die Glotzinger-Kreuzung im Gemeindegebiet von Putzleinsdorf ist eines der Nadelöhre für Radfahrer im Bezirk. Bei der Schaffung von der Radinfrastruktur hinkt der Bezirk generell hinterher, wie Recherchen ergaben. Radfahrer und der VCÖ fordern mehr Engagement von politischer Seite, auch als Beitrag zum Klimaschutz. PUTZLEINSDORF, BEZIRK ROHRBACH. Der Radverkehrsanteil in Österreich soll bis 2025 auf 13 Prozent verdoppelt werden, so das Ziel des aktuellen Regierungsprogrammes und des Masterplans...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
GGR Erich Hengstberger, Emanuel Huber, Vizebürgermeisterin Manuela Dornhackl bei der E-Bike Ladestation beim Nahversorgerzentrum.

  | Foto: MG Rastenfeld

Service
Ladestation für E-Bikes ist in Rastenfeld in Betrieb

Als zusätzliches Service für unsere Bürger und Gäste hat die Marktgemeinde Rastenfeld eine Ladestation für E-Fahrräder beim Nahversorgerzentrum in Rastenfeld errichtet. RASTENFELD. Diese bietet die Möglichkeit E-Bikes mit dem selbst mitgebrachtem Ladegerät an vier versperrbaren Schuko-Steckdosen zu laden. „Mit der E-Bike Ladestation haben wir eine weitere Infrastruktur geschaffen, um das Fahrradfahren noch attraktiver zu gestalten und für mehr Bewegung zu sorgen. Gerade für kurze Strecken ist...

  • Krems
  • Doris Necker
1 22

Weltfahrradtag
Fit und vital auf zwei Rädern

Vor drei Jahren, genau im April 2018 beschlossen die Vereinten Nationen (UN), den 3. Juni zum Weltfahrradtag zu erklären. Bereits seit 1998 wird dieser Tag als „Europäischer Tag des Fahrrades“ begangen, nun gilt dieser weltweit. Traditionellerweise wird dieser Aktionstag von Fahrradverbänden genutzt, um auf die zunehmende Belastung im Straßenverkehr hinzuweisen. Ein weiteres Ziel des Weltfahrradtages ist die Stärkung des Bewusstseins für eine ökonomische, gesunde und ökologische...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Bernhard Knaus
1 22

Weltfahrradtag
Fit und vital auf zwei Rädern

Vor drei Jahren, genau im April 2018 beschlossen die Vereinten Nationen (UN), den 3. Juni zum Weltfahrradtag zu erklären. Bereits seit 1998 wird dieser Tag als „Europäischer Tag des Fahrrades“ begangen, nun gilt dieser weltweit. Traditionellerweise wird dieser Aktionstag von Fahrradverbänden genutzt, um auf die zunehmende Belastung im Straßenverkehr hinzuweisen. Ein weiteres Ziel des Weltfahrradtages ist die Stärkung des Bewusstseins für eine ökonomische, gesunde und ökologische...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Immer mehr Menschen legen sich ein E-Bike zu. Neben geübten Fahrer, die Freude damit haben, wie hier die Seniorin Helene, gibt es auch Radfahrer, die mit dem motorisierten Fahrrad überfordert sind. | Foto: sm
5

Radfahren
Wie E-Bikes den Radverkehr der Stadt beeinflussen

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit teilt mit, dass letztes Jahr in Salzburg sechs Radfahrer tödlich verunglückten. Fünf davon waren E-Bike-Fahrer. Viele Rad- und E-Bike-Fahrer fühlen sich im Straßenverkehr verunsichert. Radkoordinator Peter Weiß zu den Ursachen und was man als Fahrradfahrer bedenken sollte. SALZBURG. Peter Weiß fährt bereits sein ganzes Leben Rad und ist laut eigenen Angaben deshalb mit einem guten Immunsystem gesegnet. Weder der Winter mit den schwierigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ab April können von St. Pölten aus wieder das Traisental oder naheliegende Naturjuwele mit dem E-Bike erkundet werden. 
 | Foto: KTM bike industries

St. Pölten
Positives erstes Jahr für E-Bike & Genussradeln

Im Juni startete der E-Bike Verleih in St. Pölten. Abgerundet durch ein kulinarisches Angebot wurden viele Radbegeisterte aufs E-Bike und an die frische Luft gelockt. ST. PÖLTEN (pa). „Mit dem E-Bike von der City ins Traisental“ heißt die Initiative von St. Pölten Tourismus und Marketing St. Pölten GmbH. Gestartet wurde der E-Bike Verleih Mitte Juni mit sechs Rädern, im Oktober endete der Saisonbetrieb. In Kooperation mit der Firma Weichberger, welche die E-Bikes zur Verfügung stellte, und dem...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Äußerst beliebt - Familien Radausflüge entlang des Inns. | Foto: Friedl Schwaighofer
2

Radsport / Freizeitsport
Radsport boomt auf allen Ebenen und Altersgruppen

Der "Drahtesel", wie das "Radl" im vergangenen Jahrhundert im Mundartton noch genannt wurde, erfuhr einen Aufwärtstrend der Beliebtheit nicht erst jetzt nach der Freizeit-Sportöffnung der Pandemie. Schon seit Jahren zeigt der Pendel in allen Belangen des Freizeitsportgeräts steil nach oben. Es ist kaum ein Unterschied spürbar, egal in welcher Art der Kategorie: ob als Vereins-, Freizeit- oder Familienrad, ob als E-Bike, Mountainbike oder Straßenrennrad. Der Radsport lebt von seiner...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Es passieren deutlich mehr Unfälle mit Rädern | Foto: Mairitsch
1

Villach
Mit dem Fahrrad kracht es wieder öfter!

In Villach ist die Zahl der Radunfälle stark gestiegen. Polizei vermutet E-Bikes als Mitgrund. VILLACH. Radfahren ist schön, Radfahren ist gesund. Doch Radfahren kann auch gefährlich sein. Die Polizei von Villach sieht das ähnlich differenziert: „Radfahrer sind diejenigen Verkehrsteilnehmer, die sich am wenigsten an die Verkehrsregeln halten“, so Chefinspektor Gerhard Ullrich, Leiter des Verkehrsreferats beim Stadtpolizeikommando Villach. Das beginne schon mit der falschen Fahrtrichtung auf der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Treten für das „Radland Kärnten! in die Pedale und initiieren den Masterplan „Kärnten am Rad“: die Landesräte Martin Gruber (links) und Sebastian Schuschnig | Foto: Kowal
2

Radmasterplan
„Die Radler sind unsere Marktforscher“

Im Doppel-Interview: Die ÖVP-Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig starten den Masterplan „Kärnten am Rad“. Noch im Juni startet dazu ein öffentlicher Ideen-Wettbewerb. WOCHE: Was kann der Referent für Radwegebau kurzfristig zum Startschuss der Masterplans „Kärnten am Rad“ beitragen? GRUBER: Es geht darum, unser schon relativ weit ausgebautes überregionales Radwegenetz noch besser auszubauen – für Alltagsradler, für Pendler auf Fahrrädern, für Freizeitradler und für touristische...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Mit ihren Kindern ist Eva Spielvogel viel mit dem Rad unterwegs: zum Kindergarten, zur Schule, zu Freunden... | Foto: Baumann
2

Flott und fit von A nach B

Sichere Radwege und kurze Verbindungen sollen das Radfahren im Bezirk Tulln alltagstauglich machen. BEZIRK TULLN (cb). Der Ausbau der Radwege in den Gemeinden schreitet flott voran und es tut sich einiges. Wege kindersicher machen "Ich versuche bewusst, so viel wie möglich mit dem Rad zu fahren, auch um die Freude am Radfahren bei den Kindern zu wecken. Und die Bewegung tut uns gut", erzählt Eva Spielvogel. Mit ihren beiden Kindern ist sie viel mit dem Rad unterwegs und sie ist überzeugt: "Nur...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Christian Kresse, Maria Wilhelm, Paco Wrolich, Christian Benger und Monika Weber (Delius Klasing Verlag) | Foto: Wajand
4

Mit "E-Motions" zum Radgenuss

E-Bike-Festival startet im Mai 2018 in Kärnten. MILLSTÄTTERSEE. Mit "E-Motions" an den Millstättersee - das ist die Devise der Millstätter See Tourismus GmbH (MTG) und des Delius Klasing Verlag im Mai 2018. Ein Erlebniswochenende rund um das Thema E-Bike soll Genussfahrer, Aktivtourer und Mountainbiker ansprechen. E-Bike Hauptrolle Das Radfestival rund um die neueste Zweiradgeneration mit einer Zusatzportion Energie in den Pedalen wird von weiteren starken Kooperationspartnern wie dem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.