Eier

Beiträge zum Thema Eier

Christoph Buttenhauser mit Gattin Barbara Buttenahauser und seinen beiden Kindern Veronika (2) und Leonhard (4) beim Bindergütl in Obertrum. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

AMA-Genussregion
Frische Eier von glücklichen Hühnern aus Obertrum

Christoph Buttenhauser vom „Bindergütl" in Obertrum am See hat 2006 mit 4.000 Legehennen begonnen. Heute bewirtschaftet er den Hof zusammen mit seiner Gattin Barbara und im Moment leben dort insgesamt 4500 Hühner in Freiland- und Bodenhaltung. OBERTRUM AM SEE. Der begeisterte Landwirt Christoph Buttenhauser aus Obertrum am See hat im Jahr 2006 den ehemaligen Landwirtschaftsbetrieb namens „Bindergütl" in Obertrum von seinen Eltern übernommen. Heute führt er zusammen mit seiner Gattin Barbara...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Auftakt der Hofgespräche im Bezirk in Grünbach. | Foto: Ungersböck

Hofgespräche im Bezirk Neunkirchen
Landwirte setzen sich mit der Regierung auseinander

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Grünbach wurde die dritte Runde der "Hofgespräche" eingeläutet. Dabei wälzten Landwirte Themen, welche die Bauernschaft bewegen – etwa das Anti-Teuerungspaket.  Der Auftakt zu den Hofgesprächen im Bezirk Neunkirchen ging bei Familie Pfarrer in Grünbach von statten. Mit dabei: die Scheiblingkirchner Bäuerin, Landtagsabgeordnete und Vizebürgermeisterin Waltraud Ungersböck, Bauernkammer-Obmann Thomas Handler und Landeskammerrätin Annette Glatzl. 110 Millionen Euro reichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Haller Bauernmarkt findet ausnahmsweise schon am Freitag, den 30. April 2020, von 9 bis 12 Uhr statt. | Foto: Stadtmarketing Hall

Terminverschiebung
Haller Bauernmarkt findet diesmal am Freitag statt

Aufgrund des Feiertages am 1. Mai, wird der Haller Bauernmarkt ausnahmsweise schon am Freitag, den 30. April 2020, von 9 bis 12 Uhr stattfinden. HALL. Seit knapp 30 Jahren ist der Haller Bauernmarkt am Oberen Stadtplatz in Hall wöchentlicher Treffpunkt für Ernährungsbewusste und Genießer regionaler Produkte aus bäuerlichen Familienbetrieben. Ob frisches Gemüse und Obst, Milchprodukte, selbst gemachtes Brot oder Marmeladen und Honig, Fisch-, Fleisch-, Speck- oder Wurstspezialitäten und Blumen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Zu Besuch bei einem wertvollen regionalen Projekt (vl.): Ortsbauernobmann Thomas Strolz, Bauernbunddirkektor BR Dr. Peter Raggl, LK-Vize Helga Brunschmid, Eierproduzent s’Arlberg Ei Mario Matt, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, Obmann JB/LJ Anton Propst, Bezirksbauernobmann Elmar Monz, Bürgermeister Helmut Mall und LK-Präsident NR Josef Hechenberger (v.l.). | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Regiobox Arlberg
Bauern setzen auf innovative Direktvermarktung

ST. ANTON. LK-Präsident Josef Hechenberger besuchte kürzlich mit Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bezirksbauernobmann Elmar Monz die Regiobox in St. Anton am Arlberg. „Bei unseren Bauern ist echt was dahinter!“ Ortsbauernobmann Thomas Strolz, Eierproduzent Mario Matt, Jungbauernobmann Anton Probst und Bürgermeister Helmut Mall präsentierten ihr gemeinsames Projekt „Regiobox“ den interessierten Besuchern. Bürgermeister Mall meint dazu: „Man sieht, dass sich bei uns in der Landwirtschaft...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2

LEUTE/LOKALES Bio-Betrieb in Pachfurth, Schmankerln und mehr
Jeder von uns kann einen grünen Daumen haben

PACHFURTH (Nim). Der Bio-Betrieb der Familie Raser liegt zwischen den Leitha Auen und Weingärten. Elisabeth Raser erfüllte sich mit ihrer Schafherde von 120 Tieren einen großen Traum. „Meine Käserezepte sind auf dem Hof entstanden", schildert die Bäuerin. Neben der Käseherstellung bietet sie auch Gemüse und Eier an. "Selbstversorgung und die damit verbundene Unabhängigkeit ist für uns immer ein großes Thema und ich fände es auch wichtig, dass es in jeder Ortschaft Nahversorger, Hofläden etc....

  • Bruck an der Leitha
  • Ni M
Mobiles Wiesenei von den "Kallitsch Farms": Christoph und Stephan Scharfegger, Lukas und Katharina Mühleisen | Foto: Lehner
14

Einzigartig: mobile Wieseneier

Farmer Stephan Scharfegger bietet seinen Legehennen ständig frische Wiesen zum Grasen und für den Auslauf. KALLITSCH (chl). „Ich möchte mit meiner Tierhaltung komplett transparent sein“, schickt der Landwirt Stephan Scharfegger voraus. „Sehen woher's kommt“, ist sein Motto. Das Hauptgeschäft seiner „Kallitsch Farms“ (in Kallitsch, Stadtgemeinde Feldkirchen) machen die 90 Milch- und Mastkühe aus. Als Nischenprodukt setzt er seit dem Vorjahr auf „Kallitschers mobiles Wiesenei“. Einzigartig in...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Andreas Pum und Franz Lehner zu Gast bei der Familie Zarl am Lieglhof bei Amstetten.
1

"Nicht zum Nulltarif arbeiten"

Bauernbund: Gemeinsame Standards und Abgabe für Landschaftspflege BEZIRK AMSTETTEN. "Es graust einem, was da passiert", sagt Johannes Zarl vom Lieglhof bei Amstetten über die mit dem Insektizit Fipronil belasteten Eier, die es bis nach Österreich geschafft haben. "Jeder Lebensmittelskandal, der irgendwo passiert, ist aber auch eine Chance für die Region", ist er überzeugt. "Wir haben uns die höchsten Standards auferlegt", so Bauernbund-Hauptbezirksobmann Andreas Pum über das "strengste...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
In Österreich wurden 153 Vogelgrippefälle bei Wildvögeln registriert - fast alle Bundesländer waren betroffen, auch Kärnten | Foto: pixabay

Vogelgrippe: Stallpflicht für Geflügel ab Samstag aufgehoben

Das Gesundheitsministerium hebt die österreichweite Stallpflicht für Geflügel auf. Restrisiko bleibt jedoch bestehen. Die wochenlange Stallpflicht auf Grund der Vogelgrippe-Fälle in Europa und Österreich wird mit diesem Samstag aufgehoben. "Die Stallpflicht ist der einzige Schutz für unsere Betriebe, die Tiere und die gesamte Branche, wenn Vogelgrippe-Verdacht besteht", so Agrarlandesrat Christian Benger. Grund für die Aufhebung ist der massive Rückgang von Vogelgrippe-Fällen....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Anna Jankl und Melanie Schnitzer | Foto: Friessnegg
10

"Unser Essen wächst nicht im Supermarkt!"

Nicht alle Menschen der Welt haben Essen im Überfluss. Der Welternährungstag macht aufmerksam. BEZIRK. Der Welternährungstag (auch Welthungertag) findet jedes Jahr am 16. Oktober statt und soll darauf aufmerksam machen, dass weltweit über eine Milliarde Menschen an Hunger leiden. Begreifbare Lebensmittel Bäuerinnen und Bauern besuchen anlässlich dieses Tages die Volksschulen im Bezirk. Neben Informationen über das Leben und Arbeiten am Bauernhof bringen die Bäuerinnen und Bauern auch Kostproben...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Weniger Bauern und wir wachsen zu!
1

Essen wir unsere Bauern weg?

Wir Konsumenten essen das was uns die Lebensmittelkonzerne vor die Nase halten. Das kommt nicht immer aus der Region, sondern immer öfter von sehr weit her. Zumeist sind immer die gleichen Inhaltstoffe in der Nahrung. Verdrängen wir damit unsere Bauern? Was ist eigentlich ein Bauer? Gibt es ihn noch, oder gibt es nur noch Produzenten für den globalen Markt? Selbst in den ländlich dominierten, noch kleinstrukturierten Bezirken der Oststeiermark hat man den Eindruck, dass der Endzweck, gesunde...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.