Einkommen

Beiträge zum Thema Einkommen

Foto: stock.adobe.com/at/js-photo

Existenzsicherung gefordert
Anpassung des monatlichen Mindesteinkommens

Landeshauptmann-Stellvertreterin Prettner: "Richtsätze für Sozialhilfe und Mindestpensionen müssen auf ein existenzsicherndes Niveau gebracht werden." - Kärntner Antrag wird einstimmig beschlossen - Forderung an Minister Rauch und Minister Brunner, umgehend zu handeln. KÄRNTEN. "Rasche Einmalzahlungen sind gut und richtig; sie können aber nur eine Form der Unterstützung sein. Die zweite Form der Unterstützung muss eine dauerhafte, monatliche Geldleistung sein; eine solche ist für Menschen mit...

Vermögen ist in Österreich sehr ungleich verteilt. Während viele nur kleine Ersparnisse besitzen, haben einige wenige sehr viel.  | Foto: MEV

Land der Ungleichheit
Oberstes Prozent besitzt 39 Prozent des Gesamtvermögens

Nach Angaben einer durch die Oesterreichische Nationalbank im Auftrag gegebene Studie besitzt das reichste Prozent rund 23 Prozent des gesamten Vermögens. Die Arbeiterkammer (AK) hat die Vermögensaufteilung in Österreich zum dritten Mal neu erforschen lassen und dabei herausgefunden, dass Vermögen in Wirklichkeit ungleicher verteilt ist als bisher bekannt. Das reichste Prozent komme demnach auf 39 Prozent des Gesamtvermögens. ÖSTERREICH. Bereits die reichsten fünf Prozent teilen sich den...

  • Adrian Langer
Setzen sich für Frauen ein: Silvia Igumnov, Waltraud Rohrer und ÖGB-Landesvorsitzender Hermann Lipitsch (von links) | Foto: ÖGB-Frauen Kärnten
3

Equal Pay Day 2020
19 Prozent weniger Einkommen für Frauen in Kärnten

In Kärnten fällt der "Equal Pay Day" 2020 auf den 23. Oktober. An diesem Tag endet quasi die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Frauen verdienen in Kärnten um 19 Prozent weniger – für dieselbe Arbeit. KÄRNTEN. Ab Freitag, 23. Oktober 2020, arbeiten Frauen in Kärnten statistisch gesehen gratis. Man spricht vom "Equal Pay Day", also von jenem Tag, an dem Männer bereits jenes Einkommen erreicht haben, für das Frauen noch bis Ende des Jahres arbeiten müssen.  Frauen verdienen 19 Prozent...

Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Formaler Nachweis ist (leider) wichtig

Eine neue Qualifizierungsinitiative in Kärnten ist ein wichtiger Schritt, damit Hilfsarbeiter zukünftig auch gerecht entlohnt werden. Betriebe achten bei Bewerbungen natürlich in einem ersten Schritt auf Abschlüsse, die man vorweisen kann. Das ist nicht immer fair, denn es gibt Bewerber, die aus den verschiedensten Gründen gewisse Qualifikationen nicht formal vorweisen können. Und trotzdem besitzen sie oft diese Qualifikationen. Haben sie das Glück, eingestellt zu werden, ist der Unterschied...

Die wirtschaftliche Situation der Jungen ist vergleichsweise schwach. | Foto: pixabay

Einkommen im Vergleich
Jüngere sind ärmer geworden als Ältere

Seit der Finanzkrise 2008 fallen Junge gegenüber Älteren beim Einkommen auch in Österreich deutlich zurück. ÖSTERREICH. In zwei Drittel der europäischen Länder ist die relative wirtschaftliche Position der Menschen zwischen 20 und 39 Jahren im Vergleich zu allen Erwachsenen schwächer geworden. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften bestätigte diese Entwicklung im "European Demographic Data Sheet" auch für Österreich.  Bei der Untersuchung wurde das sogenannte altersspezifische...

  • Adrian Langer

Umfrage
Rund die Hälfte der Haushalte hat weniger Einkommen

Wie erwartet führt die Coronakrise in ganz Österreich zu Einkommensverlusten. Besonders hart trifft es die Tourismus-Bundesländer Tirol und Salzburg, wie eine Umfrage im Auftrag von Durchblicker.at zeigt. Zwei Drittel der Selbstständigen klagen über Einkommensverluste. ÖSTERREICH. Demnach haben österreichweit 43 Prozent der Haushalte weniger Einkommen, in den beiden Bundesländern Salzburg und Tirol trifft es etwa die Hälfte, in Wien nur etwas mehr als ein Drittel, wie die APA berichtet. Für...

  • Adrian Langer
Symbolfoto | Foto: pixabay
6

Bundesländer-Ranking
Wo die Österreicher am reichsten sind

Das regionale Wirtschaftswachstum war Thema einer aktuellen Präsentation der Statistik Austria, die Ergebnisse durchwegs erfreulich: Alle Bundesländer verzeichnen ein positives Wachstum. Zwei sind absolut spitze. Und die reichsten Österreicher sind erneut die Vorarlberger. ÖSTERREICH. Das südlichste Bundesland ist 2018 Wirtschafts-Sieger: Kärnten verzeichnete 2018 das meiste Wachstum. "Mit plus 3,8 Prozent liegt Kärnten ganz vorne", so Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: RMA
2 16

Jeder Zweite verdient zu wenig
300.000 Österreicher können von Arbeit nicht leben

Österreich - oder sollte man besser sagen: 'Öster-arm'? Denn laut einer aktuellen AK-Studie können im reichen Land Österreich schon 300.000 Menschen von ihrer Arbeit nicht leben. Beinahe die Hälfte (!) aller Beschäftigten kommen nur ganz knapp finanziell mit ihrem Lohn um die Runden. Grund dafür sind zu geringe Löhne,  aber auch zunehmend atypische Dienstverträge. "Die Hälfte aller Beschäftigten hat Probleme vom Lohn zu leben, sieben Prozent, das sind immerhin 300.000 Arbeitnehmer, kommen mit...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
LK-Präsident Johann Mößler fordert klares Bekenntnis zu heimischen Bauern von der Politik | Foto: KK/LK/Helge Bauer

LK Kärnten
Klimawandel und Marktsituation verschlechtern Einkommen von Bauern

Landwirtschaftskammer Kärnten fordert Politik für heimische Bauern. KÄRNTEN. Wegen Trockenheit, Dürre und Sturmschäden sind die Erträge in der Land- und der Forstwirtschaft gesunken. Laut der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten haben sowohl der Klimawandel als auch die Marktsituation dazu geführt, dass die bäuerlichen Einkünfte um rund sieben Prozent pro Betrieb zurückgegangen sind. Das geht aus dem Landwirtschaftsbericht 2018 hervor. Handlungsbedarf von Bund und LandAufgrund des...

In Kärnten fällt der Equal Pension Day heuer auf den 3. August | Foto: pixabay/geralt
1

Einkommensschere
Equal Pension Day in Kärnten am 3. August

Der Equal Pension Day am 3. August markiert heuer den Tag an dem Frauen in Kärnten statistisch gesehen bis Jahresende "keine" Pension mehr bekommen. KÄRNTEN. Frauen verdienen noch immer weniger als Männer und die Einkommensschere schließt sich nur langsam. Zudem betrifft sich nicht nur erwerbstätige Frauen, sondern auch jene in der Pension, betonen Frauenreferentin Sara Schaar und Martina Gabriel, Frauenbeauftragte des Landes Kärnten. Equal Pension DayDer Equal Pension Day markiert den Tag, an...

KATHOLISCHE AKTION FÜR ÖKOLOGISIERUNG DES STEUERSYSTEMS
Ökologisches Ziel: Klimaschutz & Entlastung niedriger Einkommen

Katholische Aktion für Ökologisierung des Steuersystems Wien, 02.05.2019 (KAP) Die Katholische Aktion (KA) hat sich für eine "Ökologisierung des Steuersystems" ausgesprochen. Konkret geht es der größten österreichischen Laienvertretung um eine Steuerreform, "die das ökologische Ziel des Klimaschutzes mit der Entlastung gerade der niedrigen Einkommen verbindet", erläuterte der Wiener KA-Präsident Walter Rijs beim 1. Mai-Treffen der "Katholischen Arbeitnehmer/Innen Bewegung" (KAB) in Wiener...

2.000 würde jeder netto bekommen nach dem System von Matthias Supersberger | Foto: KK/Pixabay/CC0
2

"Fordern 2.000 Euro Grundeinkommen"

Matthias Supersberger hat ein Konzept für das bedingungslose Grundeinkommen in Österreich entwickelt. FEISTRITZ/DRAU (aju). Matthias Supersberger hat die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens auf Österreich adaptiert. Nun will er sein Konzept im Rahmen der Tage der Zukunft in Arnoldstein (12. bis 14. Juni 2017, Klosterruine Arnoldstein) vorstellen. Angepasstes Konzept "Ich habe in meinem Leben schon mit vielen Problemen verschiedenster Menschen zu tun gehabt und daher beschlossen, dass es so...

Kärntner ÖGB-Chef Hermann Lipitsch: "An Verkürzung der Wochen-Arbeitszeit führt kein Weg vorbei." | Foto: KK

Kärntner ÖGB-Chef: "Neues System statt Drehen an Schrauben"

Hermann Lipitsch, ÖGB-Chef in Kärnten, will den Mindestlohn in den Kollektivverträgen und warnt vor Folgen der Digitalisierung. KÄRNTEN. Keine rechte Freude zeigt der Kärntner Vorsitzende des Gewerkschaftsbundes, Hermann Lipitsch, mit einem gesetzlich verordneten Mindestlohn von 1.500 Euro pro Monat. "Mir ist lieber, das wird in den Kollektivverträgen geregelt, nicht in einem Gesetzestext", so Lipitsch. Der Grund: In den Verträgen sind auch andere Dinge – wie Arbeitszeiten, Urlaubs- sowie...

In Kärnten fällt der "Equal Pay Day" auf den 12. Oktober | Foto: Pexels

"Equal Pay Day" fällt in Kärnten auf morgen

Heute ist österreichweiter "Equal Pay Day". In Kärnten fällt er auf den 12. Oktober. KÄRNTEN. Der "Equal Pay Day" - es ist der Tag, ab dem Frauen statistisch gesehen bis Jahresende gratis arbeiten - fällt in Kärnten auf den 12. Oktober, in Österreich auf heute (11. Oktober). Laut Statistik Österreich beträgt der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen in Kärnten 10.334 Euro - das sind 21,90 Prozent. Besonders groß ist dieser Unterschied in den Bezirken Spittal, Villach Land und...

Anzeige
2 4

Gratis E-Book für ein höheres Einkommen

Als selbstständiger Dienstleister wirklich gut verdienen: ein Wunsch, den viele Klein(st)unternehmer und Selbstständige haben. Das gratis E-Book „Der Business Quantensprung“ von Roman Kmenta bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für mehr Einkommen. Der Berater und Unternehmer Roman Kmenta hat sich in den letzten 15 Jahren einen Namen gemacht – besonders dann, wenn es um das Thema Preis und mehr Geld verdienen geht. Als selbstständiger Dienstleister gut zu verdienen und nicht nur so über die...

Bei der Zahlung von Lohnnebenkosten und Abgaben hält Vater Staat gerne die ganze Hand auf. | Foto: Fotolia
3 1

Steuerreform: Was mit unserem Geld passiert und was uns davon wirklich bleibt

In den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten war viel von der Steuerreform die Rede. Wofür wir aber wie viel Steuern und Abgaben für die Leistungen des Staates zahlen, die wir so gerne gratis oder sehr günstig in Anspruch nehmen, ging in der Diskussion ein wenig unter. Wir haben uns deshalb den Lohnzettel einen Industrie-Facharbeiters angesehen. Es handelt sich dabei (siehe Grafik) um den Durchschnittslohn eines gut ausgebildeten Facharbeiters in der Industrie im fortgeschrittenem Alter. Der...

  • Wolfgang Unterhuber
Die Wirtschaft in den Regionen entwickelt sich sehr unterschiedlich. | Foto: Pixelio
2 7

Wohlstand: Lesen Sie hier in sieben Punkten wie es uns Österreichern geht

Mit dem Bericht "Wie geht's Österreich" (WgÖ) zeigt die Statistik Austria mithilfe von dreißig "Indikatoren" den Fortschritt und Wohlstand des Landes auf. Der Bericht zeichnet ein durchwachsenes Bild. Wir haben für Sie die sieben wichtigsten Entwicklungen zusammengefasst – mit Infografik. Die dreißig so genannten "Subindikatoren" sind aufgeteilt in drei "Schlüsselindikatoren", also drei Überthemen: Materieller Wohlstand, Lebensqualität und Umwelt. Der Bericht möchte über die bloße Darstellung...

  • Christian Schwarz

Aktuelle Studie!

Bei Entwicklung des Bruttoregionalprodukts ist Kärnten das Schlusslicht. Die Statistik Austria legte dieser Tage eine aktuelle Untersuchung vor: die Entwicklung des Bruttoregionalprodukts (BRP) in den Bundesländern im Jahr 2008. Das Ergebnis: Kärnten ist mit einem Zuwachs von 2,6 Prozent das Schlusslicht in Österreich – hinter dem Burgenland mit einem Plus von 2,7 Prozent. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 4,1 Prozent; die stärksten Zuwächse verzeichnete Oberösterreich mit 5,3 Prozent vor...

Um mehr als ein Viertel verdienen Männer mehr als Frauen. Ab 2011 ist Transparenz bei den Gehältern Pflicht. Dies soll dazu beitragen, die Waage ins Gleichgewicht zu bringen | Foto: www.photos.com

Gagen werden offen gelegt

Heute ist „Equal Pay Day“: Die Lohn-Transparenz soll Einkommensschere zwischen Geschlechtern schließen. Würden Männer heute, am 29. September, ihre Arbeit bis zum Jahresende niederlegen, kämen sie dennoch auf das gleiche Einkommen. Umgekehrt formuliert: „Frauen arbeiten 94 Tage praktisch ohne Bezahlung“, wie es Waltraud Rohrer, ÖGB-Landesfrauenvorsitzende, „überspitzt“ formuliert. Mit dem heutigen „Equal Pay Day“ (Tag des gleichen Einkommens) will man auf den durchschnittlichen...

SPÖ: Klare Absage an Klientelpolitik der ÖVP!

Arbeitnehmer wurden von Finanzminister Pröll lange genug geschröpft, Reiche, Manager und Großverdiener lange genug verschont. Was Österreich braucht ist mehr Gerechtigkeit! „Solidarität ist keine Einbahnstraße, auf der immer nur die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vom Finanzminister zur Kasse gebeten werden“, mahnt der Vorsitzende der SPÖ-Kärnten, LHStv. Peter Kaiser ÖVP-Obmann Finanzminister Josef Pröll zu mehr Gerechtigkeit. Klientelpolitik der ÖVP sei „unerträglich“ Es sei unerträglich...

2010: Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung

Die Armutsgefährdungsschwelle für Alleinlebende betrug in Österreich für das Jahr 2008 951 Euro pro Monat. Für jeden weiteren Erwachsenen im Haushalt erhöht sich diese um 475 Euro, für jedes Kind um 285 Euro. Das geht aus aktuellen Ergebnissen zu Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in Österreich auf Grundlage von EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions) 2008 hervor, die heute von Statistik Austria veröffentlicht wurden. Insgesamt waren 2008 12,4% der Bevölkerung bzw. rund...

Geldvermögen ungleich verteilt

Die reichsten zehn Prozent halten mehr als die Hälfte des privaten Geldvermögens, wie Berechnungen der Bank Austria zeigen. Ärmere Hälfte hat im Schnitt 20.600 Euro Nach Umfragen und Hochrechnungen zur Vermögensaufteilung 2009 haben 50 Prozent der Haushalte in Österreich weniger als 45.000 Euro Geldvermögen verfügbar. Ein Zehntel wiederum kommt auf mehr als 225.000 Euro - ohne nähere Abgrenzung nach oben. Die reichsten zehn Prozent haben somit mehr als die Hälfte des privaten Geldvermögens -...

1.300 Euro Obergrenze bei Mindestsicherung

Am Mittwoch hat Kärntens Sozialreferent Christian Ragger (BZÖ) bekanntgegeben, dass bereits morgen ein neuer Erlass für die Mindestsicherung in Kraft tritt. Künftig gibt es dafür eine Obergrenze von 1.300 Euro. Einheitliche Regelung für alle Bezirke Angesichts der ausufernden Kosten für die Mindestsicherung fordert Sozialreferent Christian Ragger eine strengere Handhabung des Gesetzes. Ziel ist eine einheitliche Regelung in allen Bezirken, wem die Mindestsicherung tatsächlich zusteht. Eine...

LR Peter Kaiser mit Julia Male, Jasmin Strauß, Laura Wallner, Gloria Ugouvsek, Michael Tischler

Ab 27. September arbeiten Frauen gratis!

LR Kaiser fordert das Ende der „Magd-Wirtschaft!“ Die gleiche Bezahlung von Männern und Frauen in Österreich ist statistisch gesehen mit dem 27. Spetember, dem Equal pay day, zu Ende. All das, was Frauen von heute an bis zum Jahresende noch verdienen, haben ihre männlichen Kollegen bereits am Konto. Betrachtet man die Situation in Kärnten, so sind es 92 Arbeitstage im Jahr, an denen Frauen unbezahlte Arbeit verrichten. „Ab 27. September arbeiten Frauen in Österreich gratis“, erklärte Kärntens...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.