Einkommensstatistik

Beiträge zum Thema Einkommensstatistik

Ein Mann kommt laut Landesstatistik im Schnitt auf einen Jahresbezug von 57.517 Euro brutto und 37.702 Euro netto und eine Frau auf brutto 46.873 Euro und netto 32.185 Euro.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
3

Steirische Einkommensstatistik
Aufwärtstrend im Bruttoeinkommen setzt sich fort

In der Steiermark stieg 2022 der durchschnittliche jährliche Brutto-Jahresbezug um 4,8 Prozent auf 37.295 Euro. Da die Einkommen in den vergangenen 20 Jahren stärker gestiegen sind als die Preise, kam es daher zu einem deutlichen Anstieg des realen Bruttoeinkommens und somit auch der Kaufkraft, wie die aktuelle Landesstatistik zeigt. STEIERMARK. Laut dem aktuellen Bericht der „Steirischen Statistiken” zur regionalen Einkommensstatistik unselbstständig Beschäftigter lag der durchschnittliche...

Um 3,5 Prozent ist das durchschnittliche Jahreseinkommen der Steirerinnen und Steirer im Jahr 2021 gestiegen. Das zeigt eine aktuelle regionale Einkommensstatistik. | Foto: Christina Gärtner
3

Regionale Einkommensstatistik
Steirische Einkommen über die Jahre gestiegen

Unselbständig beschäftige Steirerinnen und Steirer verdienten im Jahr 2021 im Durchschnitt 35.590 Euro brutto. Das ist eine Steigerung von 3,5 Prozent im Vergleich zu 2020, wie eine aktuelle Landesstatistik zeigt. Auch das Haushaltseinkommen stieg mit den Jahren. Aktuell liegt es bei 24.400 pro Kopf.  STEIERMARK. Ohne Berücksichtigung von Voll- und Teilzeit liegt der Brutto-Jahresgehalt eines Steirers bei 42.700 Euro (+3,3 Prozent zu 2020), der einer Steirerin bei 27.435 Euro brutto (+3,9...

Steirer verdienten 2019 im Schnitt deutlich mehr als im Vorjahr. Die höchsten Brutto-Jahreseinkommen 2019 am Wohnort wurden in der Steiermark in den Bezirken Graz-Umgebung und Bruck-Mürzzuschlag erzielt.  | Foto: pixabay

Einkommensstatistik
Bruck-Mürzzuschlag ist beim Verdienen vorne dabei

Im Bezirk Graz-Umgebung und Bruck-Mürzzuschlag wird am besten verdient: das zeigt die Lohnsteuerstatistik 2019. 2019 stieg laut Lohnsteuerstatistik der durchschnittliche jährliche Brutto-Jahresbezug bei unselbstständiger Tätigkeit um drei Prozent auf 33.664 Euro. Im Bezirk Graz-Umgebung und Bruck-Mürzzuschlag wird am besten verdient, am geringsten ist die Differenz in Graz. Es war vor allem der Verdienst der Frauen, der von 2018 auf 2019 gestiegen ist. Durchschnittlich verdiente eine Frau 2019,...

Im Vergleich liegt man in der Steiermark etwas über dem Durchschnittsverdienst der Österreicher.  | Foto: panthermedia_Marc Dietrich

Steirer verdienten 2019 mehr als im Vorjahr

In der Steiermark stieg 2019 laut Lohnsteuerstatistik der durchschnittliche jährliche Brutto-Jahresbezug um +3,0 Prozent auf 33.664 Euro. Am besten verdienen die Steirerinnen und Steirer im Bezirk Graz-Umgebung. Beim „Gender Pay Gap" zeigt sich, dass dieser steiermarkweit gegenüber 2018 absolut um 141 Euro größer wurde (relativ gesehen aber geringer). Am geringsten ist die Differenz in Graz. Laut Lohnsteuerstatistik lag der durchschnittliche jährliche Brutto-Jahresbezug 2019 bei...

AK-Statistik für Tirol | Foto: AK Tirol

AK Tirol - Einkommen
Öffentlichkeitnaher Sektor: 3 Mrd. Euro in Tirol

TIROL (niko). 26 Prozent der Bruttoeinkommen in Tirol entstammten 2017 dem öffentlichkeitsnahen Sektor. An die Beschäftigten dieses Bereichs wurden insgesamt 3 Milliarden Euro ausbezahlt. Aus diesem Sektor wurden 27 Prozent der Tiroler Lohnsteuer und 26 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge geleistet.

Statistik der AK. | Foto: AK Tirol

AK Tirol - Einkommen
Zwei Drittel der Einkommen bei Männern

TIROL. Laut AK-Einkommensstatistik 2017 erreichten die weiblichen Beschäftigten in Tirol eine Bruttolohnsumme von 4,2 Milliarden Euro – 36 % aller einkommen. Zwei Drittel entfielen auf die Männer (64 % bzw. 7,5 Mrd. €). Hauptgrund für diese Ungleichverteilung: die sehr viel häufigere Teilzeitarbeit weiblicher Beschäftigter.

Löhne in Tirol sind immer noch niedrig

Die Löhne in Tirol sind weiterhin niedrig. Es bräuchte dringend Maßnahmen, aber die Landesregierung sei untätig, so Gerhard Reheis. TIROL. Die aktuelle Einkommensstatistik des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger zeigt, dass in Tirol die Löhne weiterhin niedrig sind. mit 2.356 Euro brutto liegen die Löhne unter dem österreichweiten Schnitt und an vorletzter Stelle im Bundesländervergleich. Die Löhne im Vergleich Der Durchschnittsverdienst in Tirol liegt bei 2.356 Euro brutto im Monat....

Geldtascherl von Frauen sind zwar meist schwerer als jene von Männern, am – zumindest finanziellen – Inhalt liegt das aber kaum. | Foto: bilderbox
2

So viel haben die Steirer am Konto

Nicht überall in der Steiermark verdient man gleich viel. Und Frauen hinken in der Einkommensstatistik weiter hinterher. Die Geldtascherln der Frauen sind zwar meist größer und schwerer als jene der Männer. Am – zumindest finanziellen – Inhalt liegt das jedoch kaum. Denn noch immer gibt es zwischen den Einkommen von Herrn und Frau Steirer große Unterschiede. Das belegt die aktuelle Einkommensstatistik, die regelmäßig von der Statistik Austria erhoben wird. Ausschlaggebend für die Berechnung ist...

  • Stmk
  • Murtal
  • Andrea Sittinger
Foto: Bilderbox
1

Einkommensstatistik: So viel Geld haben wir im Börserl

Die aktuelle Einkommenstatistik zeigt, dass der Bezirk Leibnitz im steirischen Mittelfeld liegt. Die Geldtascherln der Frauen sind zwar meist größer und schwerer als jene der Männer. Am – zumindest finanziellen – Inhalt liegt das jedoch kaum. Denn noch immer gibt es zwischen den Einkommen von Herrn und Frau Steirer große Unterschiede. Das belegt die aktuelle Einkommensstatistik, die regelmäßig von der Statistik Austria erhoben wird. Ausschlaggebend für die Berechnung ist jeweils der Wohnort der...

Foto: KK

Das haben wir im Börserl

Die aktuelle Einkommensstatistik zeigt: Deutschlandsberg liegt im steirischen Mittelfeld. Die Geldtascherln der Frauen sind meist größer und schwerer als jene der Männer, am – zumindest finanziellen – Inhalt liegt das jedoch kaum. Denn noch immer gibt es zwischen den Einkommen von Herrn und Frau Steirer große Unterschiede. Das belegt die aktuelle Einkommensstatistik, die regelmäßig von der Statistik Austria erhoben wird. Ausschlaggebend für die Berechnung ist jeweils der Wohnort der erfassten...

Einkommensstatistik zeigt große Unterschiede | Foto: Fotolia

Braunaus Männer verdienen im Monat durchschnittlich 3038 Euro brutto

BEZIRK, OÖ. 2626 Euro brutto betrug 2014 das durchschnittliche monatliche Einkommen in OÖ – alle Sonderzahlungen aufgeteilt und dazu gerechnet. Am meisten konnten Arbeitnehmer in Steyr verdienen, Schlusslicht der Bezirksstatistik ist Freistadt. Das ergibt sich aus den Beitragsdaten der Oö. Gebietskrankenkasse. Deutliche Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen bilden sich in der Beitragsstatistik der OÖGKK ab. Während Frauen im vergangenen Jahr in OÖ einen durchschnittlichen...

Einkommensstatistik zeigt große Unterschiede | Foto: Fotolia

Steyrer verdienen am meisten!

OÖGKK-Einkommensstatistik: Durchschnittsverdienst in Steyr bei 3.095 Euro – Freistadt ist mit 2.113 Euro das Schlusslicht! 2.626 Euro brutto betrug 2014 das durchschnittliche monatliche Einkommen in Oberösterreich – alle Sonderzahlungen aufgeteilt und dazugerechnet. Am meisten konnten Arbeitnehmer in Steyr verdienen, Schlusslicht der Bezirksstatistik ist Freistadt. Das ergibt sich aus den Beitragsdaten der OÖ Gebietskrankenkasse. Einkommensschere zwischen Männer und Frauen Deutliche...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Vom Patienten zum Klienten

Meldungen, wonach im Bezirk Feldbach laut jüngster Einkommensstatistik bundesweit die Rote Laterne hängt, drücken schwer. Freilich ist die Lebensqualität bei uns höher als dies eine Tabelle ausdrücken kann. Ferner mag es stimmen, dass am Land die Kosten fürs Leben niedriger sind als in Städten. Subjektiv hat man allerdings das Gefühl, dass man im letzten Zipfel des Landes mit dem Gehalt schwieriger das Auslangen findet, als anderswo. Im Übrigen ist niemand gerne Letzter. Nicht nur geografisch,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.