einsatz

Beiträge zum Thema einsatz

Foto: Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister
2

Das Rote Kreuz
Große Verdienstzeichen für drei Mitglieder

Drei verdiente Mitglieder des Roten Kreuzes mit Landesauszeichnung geehrt Von den im Vorarlberger Landesverband des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK-V) engagierten Frauen und Männern würden alljährlich tausende Stunden in der Freizeit aufgewendet, um sich in den Dienst der Gemeinschaft und der Sicherheit zu stellen, machte Schöbi-Fink mit Blick auf die hohe Einsatzbereitschaft deutlich. „Dieses großartige persönliche Engagement ist keineswegs selbstverständlich. Darauf muss immer wieder...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Brigadier Martin Jawurek, LRin Ulrike Königsberger-Ludwig u. Sanitätsdirektorin Dr. Irmgard Lechner  | Foto: Büro LRin Köngisberger-Ludwig
3

Pandemie 2021 in NÖ
167.300 Covid-19-Fälle, 1.707 Menschen verstorben

Rückblick auf die gesundheitsbehördlichen Tätigkeiten im Jahr 2021; Landesrätin Königsberger-Ludwig, Sanitätsdirektorin Lechner und Militärkommandant Jawurek über die Pandemie-Arbeit NÖ. Über die gesundheitsbehördlichen Tätigkeiten im Jahr 2021 sprachen am heutigen Donnerstag Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Sanitätsdirektorin Irmgard Lechner sowie Niederösterreichs Militärkommandant Martin Jawurek im Landhaus. Kernaufgabe war 2021 die Bewältigung der Corona-Pandemie. „Es...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: LPD NÖ - LKA
1 1 7

Bruck an der Leitha
Polizei stoppte Herstellung gefälschter Covid-Impfpässe

Durch Ermittlungen des Landeskriminalamtes Niederösterreich konnte die Herstellung und Verbreitung von gefälschten COVID-19 Impfpässen und Testbestätigungen gestoppt werden. Zwei Männer (56 und 54 Jahre) zeigten sich geständig.  BRUCK/LEITHA (pa). Am 9. April 2021 wurde der Polizeiinspektion Bruck an der Leitha die Auffindung verdächtiger Gegenstände in einer Mietwohnung im Bezirk Bruck an der Leitha gemeldet. Die einschreitenden Polizistinnen und Polizisten stellten daraufhin zahlreiche...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Feuerwehrkommandant bei der Tierrettung in 8m Höhe | Foto: Feuerwehr Perwang
2

Wissenstest - Ölspur - Tierrettung wie im Bilderbuch
Feuerwehr Perwang AKTUELL

PERWANG. Die Jugend bildet sich auch in diesen Zeiten mit Erfolg weiter, und die Aktiven wurden vergangene Woche mit 2 Einsätzen auf Trab gehalten Am 20.03.21 fand unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen die praktische Prüfung um das Feuerwehrjugend-Wissenstestabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold auf Bezirksebene statt. Die Feuerwehr Perwang gratuliert dem Feuerwehrnachwuchs zu den tollen Leistungen und zu folgenden Leistungsabzeichen: 3x Bronze 2x Silber 1x Gold Im Vorfeld wurde...

  • Braunau
  • Andreas Reindl
2 2 3

ENNS: "CORONA - GOTTESDIENST" NACH ANONYMEN ANRUF VON DER POLIZEI AUFGELÖST !

ENNS: "CORONA - GOTTESDIENST" NACH ANONYMEN ANRUF VON DER POLIZEI AUFGELÖST ! Anonymen Anruf am Sonntag gegen 18.35 Uhr bei der Polizei. In einem Veranstaltungsraum in Enns (Bez. Linz-Land) sollen sich mehrere Personen zusammengefunden haben, ohne Masken und den vorgeschriebenen Abstand. Auch Speisen und Getränke soll die Gruppe zu sich genommen haben. Die Polizei traf auf mehrere Erwachsene und Kinder - insgesamt waren es dann 25 Erwachsene und 20 Kinder. Die Polizei löste die Veranstaltung...

  • Linz-Land
  • Robert Rieger
Michael Kohler (Rotes Kreuz, Dienststelle Mattsee) mit Thomas Janik (Geschäftsführer der Sonneninsel). | Foto: Sonneninsel Seekirchen

Nachsorgezentrum für krebskranke Kinder
Rotes Kreuz spendet für Sonneninsel

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Roten Kreuzes Mattsee spenden für die Seekirchner Sonneninsel. MATTSEE, SEEKIRCHEN. Die Ehrenamtlichen Helfer haben im Dezember die Corona-Massentestungen in insgesamt fünf Gemeinden unterstützt. Die Aufwandsentschädigung, die sie für ihre Arbeit vom Bund bekamen, haben nahezu alle an die Sonneninsel Seekirchen gespendet. Michael Kogler von der Dienststelle Mattsee: „Wir freuen uns, die Arbeit der Sonneninsel mit unserer Spende unterstützen zu können....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Der ÖAMTC rückte auch in der Coronazeit oftmals aus. | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC Hallein
Mehr als 4.000 Einsätze im Coronajahr 2020

Der ÖAMTC Hallein zieht Bilanz: 4.519 Mal rückten die gelben Engel im Corona-Jahr 2020 im Bezirk Hallein aus. Salzburgweit verzeichnete der ÖAMTC rund 51.500 Pannenhilfe-Einsätze. HALLEIN. Die ÖAMTC-Pannenhilfe war trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 im Einsatz. Im Lungau rückten die Gelben Engel beispielsweise zu 3.266 Pannenhilfen und 1.253 Abschleppungen aus. Ein leichter Rückgang im Vergleich zum Jahr 2019: "Der Rückgang ist einerseits auf das coronabedingt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: Engin Akyurt/Unsplash

Zwischenbilanz
6.211 Brucker wählten 1450 Corona-Hotline

Notruf Niederösterreich zieht eine Halbjahresbilanz 2020, wie oft die Notrufnummern 1450 und 144 im Bezirk Bruck (inklusive Schwechat) gewählt wurden.  BEZIRK. Notruf NÖ ist mit der telefonische Gesundheitsberatung 1450 in der Corona-Pandemie die erste Anlaufstelle bei Verdachtsfällen oder für Menschen mit Krankheitssymptomen. Bis zu 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen zu den Spitzenzeiten im März und April gleichzeitig den Hilfesuchenden zur Verfügung. Im Gegensatz zum Vorjahr...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Mitglieder der Assistenzkompanie in den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart wurden mit Einsatzmedaillen für ihr Engagement bedacht. | Foto: Bundesheer/Schabhüttl
9

Corona-Unterstützung
Miliz-Einsatz im Südburgenland ist zu Ende

Der Einsatz der Miliz an den südburgenländischen Staatsgrenzen ist beendet. Die Assistenzkompanie des Militärkommandos Burgenland wurde demobilisiert, die Soldatinnen und Soldaten kehren in ihren Zivilberuf zurück. In der Montecuccoli-Kaserne in Güssing wurden die Milizkräfte mit Einsatzmedaillen geehrt. Ihre Aufgabe war es, die zivilen Behörden bei der Aufgabenbewältigung während der COVID-19-Krise zu unterstützen. Die im Einsatz befindliche Kompanie stand unter dem Kommando von Hauptmann...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2 Video 44

Ein Produkt eines vom Kapitalismus fehlgeleiteten Gesellschaftsmodells
George Floyd: Opfer von Rassismus oder Opfer eines Krieges zwischen Polizei und Kriminellen?

George Floyd, die Iconenfigur für BLACK LIVES MATTER, war kein unbeschriebenes Blatt. Neunmal in Gerichtsakten, mehrere Gefängnisaufenthalte unter einem Jahr, 2007 wegen eines bandenmäßigen, bewaffneten Raubüberfalls in Houston angeklagt, und 2009 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Er soll beim Überfall auf eine schwangere Afroamerikanerin eine Pistole auf ihren Bauch gehalten haben. Anlass seiner Festnahme war, dass er mit einem gefälschten 20-Dollar-Schein Zigaretten gekauft hat. Sein...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Vor dem C2 am Stützpunkt in Gneixendorf (v.l.): ÖAMTC Flugrettung-Geschäftsführer Marco Trefanitz, Leitender Flugrettungssanitäter Georg Schrattenbacher, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, ÖAMTC Flugrettung-Geschäftsführer Reinhard Kraxner und Stützpunktleiter Günter Grassinger. | Foto: Pilz
5

Niederösterreich
602 Einsätze für Flugrettung während Corona-Krise

Die ÖAMTC-Flugrettung in Niederösterreich stand auch während der coronabedingten Ausgangsbeschränkungen rund um die Uhr im Einsatz. NÖ. Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig besuchte den Stützpunkt des Notarzthubschraubers Christophorus 2 in Gneixendorf und tauschte sich mit Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, über die besonderen Herausforderungen der Notfallversorgung aus der Luft in den vergangenen Wochen aus. Die Landesrätin bedankte sich beim gesamten Team...

  • Krems
  • Katrin Pilz
2 2

Großzügige Spende in Zeiten der Corona-Krise
Pfarrwerfener Schneiderei spendet 50 wiederverwendbare Mund-Nasen-Schutzmasken an die Feuerwehr

Die Feuerwehr Pfarrwerfen konnte am Montag eine großzügige Spende entgegennehmen: Schneidermeisterin Michaela Pöttler überreichte dem Kommando 50 Stück ihrer wiederverwendbaren Mund-Nasen-Schutzmasken. Michaela ist mit ihrem hochwertigen Mund-Nasen-Schutzmaskenmodell äußerst erfolgreich. Bereits mehrere hundert Stück hat sie davon gefertigt. Zu den Abnehmern gehören neben einer örtlichen Apotheke zahlreiche heimische Betriebe und unzählige Privatpersonen. Nun hat sie der Feuerwehr Pfarrwerfen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Freiwillige Feuerwehr Pfarrwerfen
Veranstaltungen wie der Bereichsfeuerwehrtag, die Bereichsbewerbe, die Wissenstests für den Nachwuchs oder natürlich die zahlreichen Feuerwehrfeste wurden verschoben oder bereits abgesagt.  | Foto: FF Wildalpen/Kain

Mindestabstand oder Schutzmasken
Feuerwehr-Einsätze in der Corona-Zeit

95 Feuerwehren zählt der Bezirk Liezen. Während der Corona-Krise müssen auch sie Vorkehrungen treffen. Die strikten Verordnungen der Bundesregierung betreffen das ganze Land. Selbst Einsatzorganisationen müssen sich derzeit an die Situation anpassen. Wir haben Christoph Schlüßlmayr, Öffentlichkeits-Beauftragter der Feuerwehren im Bezirk Liezen, gefragt, welche Einsätze derzeit durchgeführt werden und wie diese ablaufen. "Kleinere, aber notwendige Einsätze werden in dafür notwendiger...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Robert Parzer, Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer, Bezirksbürgermeistersprecher Peter Oberlehner und die beiden Einsatzleiter Stefan Göttfert und Katrin Doppelbauer. | Foto: nussbichler

Einsatz
Kleines Danke für den Krisenstab in Grieskirchen

Mitarbeiter des Krisenstabs Grieskirchen erhielten von Bürgermeistersprecher Peter Oberlehner zu Ostern eine süße Stärkung. GRIESKIRCHEN. In der derzeitigen außergewöhnlichen Situation arbeiten viele verschiedene Menschen um unsere unbedingt notwendigen Systeme und die Versorgung der Bevölkerung aufrecht zu erhalten. Manche davon im Hintergrund, so wie die Mitarbeiter im Kriseneinsatzstab der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen. Rund um die Uhr laufen hier alle Informationen zusammen, werden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Einsätze stellen derzeit aufgrund der erhöhten Schutzmaßnahmen vor Infektionen einen massiven Mehraufwand dar. | Foto: BFV Liezen/Schlüßlmayr

Keine Osterfeuer entzünden
Feuerwehren appellieren an Vernunft

Die vorherrschende Trockenheit veranlasst den Bereichsfeuerwehrverband Liezen dazu, auf die erhöhte Waldbrandgefahr in diesem Zusammenhang hinzuweisen. Es ergeht daher der dringende Appell, das Entzünden von Brauchtumsfeuern tunlichst zu unterlassen und erhöhte Sorgfalt beim Umgang mit offenem Feuer walten zu lassen. Das Abheizen von Brauchtumsfeuern ist mit einer Verordnung des Landeshauptmannes ohnehin verboten. Außerdem ist die Feuerwehr bestrebt, die Einsatzbereitschaft trotz der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gasspürer der Netz NÖ Andreas Thaller und Andreas Baumann | Foto: Netz NÖ / Daniela Matejschek
2

Bezirk Tulln
Gasspür-Trupps in NÖ unterwegs

Der Frühling ist da. Die Temperaturen steigen und damit müssen die Gasspürtrupps der Netz NÖ, einer 100 % Tochter der EVN AG, wieder loslegen. BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Und das trotz der aktuellen Ausgangsbeschränkungen. Denn auch in Zeiten des Coronavirus müssen die Gasnetze überprüft werden. „Ein mögliches Gasleck in der Leitung wartet leider nicht, bis sich der aktuelle Zustand gebessert hat. Da müssen wir im Bedarfsfall rasch handeln“, erklärt Gasspürer Andreas Thaller und versucht mit seinen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: FF Steyr

Corona-Virus
Feuerwehr Steyr trifft sich virtuell

Die Feuerwehr in Steyr geht mit gutem Beispiel voran.  STEYR.  Alle Feuerwehrmitglieder in Steyr sind angehalten, sich strikt an die ausgegebenen Verhaltensregeln von Bundes- und Landesregierung zu halten und wird auch eingehalten: Die Feuerwehr trifft sich jetzt virtuell. "Bitte unterstützen Sie uns dabei, sollten wir bei einem Einsatz in ihrer Nähe sein, kommen Sie uns nicht besuchen, stellen Sie sich nicht auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite, schauen Sie nicht aus "sicherer Entfernung"...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Motorradstaffel des Roten Kreuz NÖ ist auf der A4 unterwegs.  | Foto: Rotes Kreuz NÖ

Corona-Virus
Rotes Kreuz ist im Stau auf A4 im Einsatz

BEZIRK BRUCK.  Derzeit ist die Motorradstaffel des Roten Kreuzes Niederösterreich auf dem Weg Richtung Ostautobahn, um in dem derzeitigen Stau Richtung ungarische Grenze schnell vor Ort zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. Die beiden Rotkreuz-Sanitäter aus Groß Enzersdorf sind bereits auf dem Weg, die beiden Kollegen aus Krems werden in Kürze ebenfalls folgen, um vor Ort zu helfen. Grenze zu UngarnUngarn hat die Grenzen gestern um 21 Uhr wieder geöffnet, zur Zeit ist der Grenzübergang jedoch...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Raimund Schwaigerlehner über Schutzanzüge, verstärkte Polizeipräsenz und Uneinsichtige.  | Foto: LPD NÖ

Coronavirus
Polizei stockt Beamte in NÖ's Bezirken auf

Mehr Polizeipräsenz auf den Straßen: Raimund Schwaigerlehner, Pressesprecher der Landespolizeidirektion NÖ über die Personalaufstockung, Uneinsichtige und Schutzanzüge. BEZIRK TULLN / NÖ. Die Straßen sind bei weitem nicht so befahren, wie noch vor einer Woche. Es fällt jedoch auf, dass die Polizei verstärkt Streife fährt. Für die Bezirksblätter Grund genug, um nachzufragen, welche Tätigkeiten bei den Beamten jetzt anfallen, ob Strafen verhängt wurden und worauf die Leute achten sollten....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Roswitha Neuwirth ist Waldviertler Regionalleiterin. | Foto: privat
1

In Zeiten des Coronavirus
Volkshilfe -Team ist täglich für Pflegebedürftige im Einsatz

KREMS/ WALDVIERTEL. Die Volkshilfe Niederösterreich ist auch in Zeiten des Coronavirus von Montag bis einschließlich Sonntag unterwegs, um Kranke im eigenen Haushalt zu betreuen. Die Betreuung ist unterschiedlich, aber oft sehr intensiv mit der Körperpflege der hilfsbedürftigen Menschen. Derzeit ist kein einziger Coronafall – weder bei den zu pflegenden oder bei den Mitarbeiterinnen im Waldviertel bekannt Betreuung Pflegebedürftiger Roswitha Neuwirth ist Regionalleiterin der Volkshilfe für das...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Coronavirus betrifft auch unsere Einsatzkräfte. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Scheibbs

Corona-Virus
Pandemie macht Florianis zu schaffen

Das Corona-Virus betrifft auch unsere Feuerwehrleute massiv: Außer bei Notfällen gibt es keine Treffen mehr. BEZIRK SCHEIBBS. Die derzeitige Sicherheitslage in Zusammenhang mit dem Coronavirus macht es erforderlich, dass Feuerwehrleute im Bezirk nachfolgende Verhaltensregeln in jedem Fall einhalten. Außer Einsätzen keine Zusammenkunft "Der Landesfeuerwehrverband weist darauf hin, dass sämtliche Übungen, Schulungen, Bewerbstrainings, Ausbildungsprüfungen und Zusammenkünfte untersagt sind. Ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.