Elektrotechniker

Beiträge zum Thema Elektrotechniker

Barbara Kundtner ist Leiterin des AMS Grieskirchen. | Foto: Weibsbilder/Melanie Pils

AMS Grieskirchen
Klassische Handwerksberufe auch in Zukunft gefragt

Barbara Kundtner, Geschäftsstellenleiterin des AMS Grieskirchen, weiß, welche Berufe auch in Zukunft nicht wegzudenken sind. GRIESKIRCHEN. "Generell kann man sagen, dass Berufe, die Kompetenzen, Softskills und Fähigkeiten wie Empathie, Einsatzbereitschaft, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, hohes Einfühlungsvermögen etc. verlangen, auch in der Zukunft gefragt sein werden", so Kundtner. Dazu zählen etwa alle Berufe im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich: Pflegefachkräfte, aber auch Berufe...

Der 16-jährige Pascal Siller aus Wernstein am Inn ist im zweiten Lehrjahr bei der Firma Elektro Feichtner. Sein Lehrberuf: Elektrotechniker und Gebäudeleittechniker. | Foto: Elektro Feichtner

Im Porträt
Angehender Elektrotechniker Pascal Siller schätzt Lehre

Baustellen sind sein Arbeitsplatz, Strom ist sein Begleiter. Pascal Siller lernt Elektro- und Gebäudeleittechniker bei der Schärdinger Firma Elektro Feichtner. SCHÄRDING, WERNSTEIN. Ein normaler Arbeitstag des 16-Jährigen beginnt um 6 oder 7 Uhr früh und endet gegen 16.45 Uhr. "Meist sind wir auf Baustellen unterwegs", erzählt Siller, der während seiner Zeit im Poly Schnuppereinheiten bei Elektro Feichnter absolvierte und sich danach gleich für eine Lehre bei dem Schärdinger Unternehmen...

Lukas Schröder macht eine Lehre zum Elektrotechniker bei der Firma Pegutta in Rum. | Foto: Kendlbacher
2

Schwerpunkt Lehre
„Weiter Schule gehen, wäre keine Option für mich!"

Lukas Schröder ist derzeit im ersten Lehrjahr und absolviert eine Ausbildung zum Elektrotechniker bei Elektro Pegutter in Rum. Die BEZIRKSBLÄTTER haben dem Lehrling im Rahmen der Lehrlings-Schwerpunktausgabe ein paar Fragen gestellt. RUM. Voll motiviert für einen Beruf mit Zukunft: Elektrotechniklehrling Lukas Schröder hat nach langer Suche seinen Traumberuf gefunden. „Ich habe davor eine Lehre zum Beschriftungstechniker angefangen, leider hat mir der Job nicht so zugesagt und weiter Schule...

Anzeige
Foto: Elektro Ziegler
2

WIR SUCHEN DICH!
Vom Lehrling zum Elektroprofi

Du hast die richtige ENERGIE für uns! ...und wir sind gespannt auf dich. Interesse an Elektrotechnik und einer Zukunft mit tollen BerufschancenHandwerkliches Geschick und technisches InteresseNeugierde sowie eine Menge Motivationein erfolgreicher SchulabschlussElektrotechniker-Lehre mit Matura Duales Ausbildungssystem: Lehrbetrieb und Berufsschule Lehrzeit: 3,5 Jahre +0,5 Jahre bei Spezialisierung auf  EnergietechnikAnlagen- und BetriebstechnikPhotovoltaikDie Lehrlingsentschädigung: gem....

Das entsprechende Know-how und das passende Werkzeug dürfen Christian in der eigenen Werkstatt natürlich nicht fehlen.  | Foto: Alfred Hofer
8

Erfolgreicher Familienbetrieb
"Bin froh, dass mein Sohn eine Lehre macht"

Einen inzwischen erfolgreichen Familienbetrieb mit dem Namen "Elektro Hoheneder" baute Christian Hoheneder auf. Sohn Christoph tritt in seine Fußstapfen und auch Ehefrau Doris ist im Unternehmen beschäftigt. ULRICHSBERG. Der 51-Jährige startete 1984 seine Lehre als Elektriker bei einem Ulrichsberger Unternehmen. Nach dem Grundwehrdienst beim Österreichischen Bundesheer ging Hoheneder auf Montage. An diese Zeit erinnert sich Hoheneder heute noch gerne: „Ich konnte viele wertvolle Erfahrungen...

Moritz Erl aus Pettenbacher absolviert die Lehre „Elektronik – Angewandte Elektronik“ | Foto: Fronius International
2

Fronius International
Eintauchen in die digitale Welt des Elektronikers

Fronius bildet knapp 150 Lehrlinge in 18 verschiedenen Berufsbildern aus. Eines davon ist jenes des Elektronikers – ein Lehrberuf, den aktuell 45 Fronius Future Talents und somit fast ein Drittel aller Auszubildenden beim Pettenbacher Familienunternehmen erlernen. PETTENBACH. Eine der zukünftigen Fachkräfte ist Moritz Erl. Der 18-jährige Pettenbacher absolviert die Lehre „Elektronik – Angewandte Elektronik“ mit dem Spezialmodul Netzwerktechnik und ist in seinem letzten Lehrjahr. „Ich war schon...

Andreas Felhofer freut sich, den Schritt in die Selbständigkeit gewagt zu haben und legt als engagierter Elektrotechniker fleißig Hand an.
1 8

Neue Herausforderung: Der Schritt in die Selbstständigkeit

Vom Lehrling zum Selbstständigen: Elektriker Andreas Felhofer gründete eine eigene Firma. ALTENFELDEN (alho). Seit heuer gibt es das Unternehmen „Felektro“. Felektro ist ein Wortspiel mit dem Familiennamen des Chefs und seiner Berufung als Elektroinstallateur. Andreas Felhofer lernte in seiner Ausbildung und der beruflichen Weiterentwicklung mehrere Elektrounternehmen und Technologiesparten kennen. Schon viel gesehen Nach der Polytechnischen Schule stieg der 30-Jährige in die Lehrausbildung als...

2

Lehrlingsredakteur: Blick hinter die Kulissen

Als Elektrotechniker an spannenden Orten unterwegs Was mich an meinem Beruf als Elektrotechniker so fasziniert, ist dass man in so vielen unterschiedlichen Bereichen tätig ist. Man sieht wortwörtlich, was sich hinter den Kulissen abspielt. Als Techniker ist es uns möglich, an verschiedensten Orten zu arbeiten, wie etwa in Krankenhäusern, großen Industrieunternehmen, Kraftwerken, riesigen Einkaufszentren oder Fußballstadien. Wir kommen dorthin, wo "normale" Menschen nicht hinkommen. Als...

  • Linz
  • Lukas Osterkorn
Magdalena Samardzic fühlt sich als angehende Elektrotechnikerin mit Spezialmodul im Betrieb pudelwohl.
6

"Die Lehre ist gut für die Zukunft"

Magdalena Samardzic lernt Elektrotechnikerin bei der Firma Loxone. SARLEINSBACH, KOLLERSCHLAG (alho). Die Lehre ist für Magdalena Samardzic ein guter erster Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Die 18-Jährige absolviert bei der Firma Loxone in Kollerschlag derzeit das vierte Lehrjahr als Elektrotechnikerin. Da sich die Sarleinsbacherin für das Spezialmodul Gebäudeleittechnik entschieden hat, muss sie nicht dreieinhalb, sondern vier Lehrjahre absolvieren. Aufstieg in der Lehre Begonnen hat ihre...

Foto: Smileus/Fotolia

So sieht die Ausbildung zum Elektrotechniker aus

ST. VALENTIN. Seit zehn Jahren bildet Andreas Froschauer bereits Lehrlinge für die Firma Robert Hörtner GmbH aus. "Von einem Lehrling erwarte ich mir, dass er genau und ordentlich arbeitet", erklärt der Werkstattleiter. "Außerdem sollte er auch selbstständig arbeiten können. Natürlich soll er auch freundlich sein. Die schulischen Leistungen sind mir nicht so wichtig. Ich hab schon oft erlebt, dass jemand mit sehr guten Schulnoten praktisch nicht sehr gut war." Froschauer war einst selbst...

  • Enns
  • Katharina Mader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.