Elmar Rizzoli

Beiträge zum Thema Elmar Rizzoli

Stromnetz | Foto: pixabay
3

Land Tirol informiert
Blackout-Vorsorge: Gemeinsam für mehr Sicherheit

Am Montag, den 28. April 2025, kam es in Spanien und Portugal zu einem großflächigen Stromausfall. Österreich bzw. Tirol waren davon nicht direkt betroffen. Die Austrian Power Grid AG versichert: Derzeit besteht kein erhöhtes Risiko für einen sogenannten Blackout in Österreich. TIROL. Trotzdem zeigt der Vorfall im Süden Europas, wie rasch und unerwartet ein solches Ereignis eintreten kann. Sicherheitslandesrätin Astrid Mair betont daher die Bedeutung von Vorbereitung. „Die Vorsorge wirklich...

Krisenvorsorge im Fokus: Sicherheitsberater Peter Vorhofer betont die Bedeutung der Eigenverantwortung und einer gut durchdachten Haushaltsbevorratung. | Foto: Land Tirol/ Die Fotografen
3

Sicherheit in Tirol im Fokus
Austausch beim Sicherheitsbrunch

Österreichs Sicherheit steht im Fokus eines umfassenden Diskurses: Peter Vorhofer, Sicherheitsberater der Bundesregierung, beleuchtet in einem Vortrag die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Gleichzeitig würdigt das Land Tirol beim Sicherheitsbrunch die wertvolle Arbeit der Einsatzkräfte. Doch auch die Eigenverantwortung der Bevölkerung spielt eine zentrale Rolle – so wird eine angemessene Haushaltsbevorratung für Krisenfälle ausdrücklich empfohlen. TIROL. Wie steht es um die...

Rund 45 Personen von Land Tirol, Einsatzorganisationen sowie weiteren Partnerorganisationen haben am Blaulichttag teilgenommen. | Foto: Land Tirol
2

Blaulichttag in Reutte
Einsatzkräfte diskutieren zukünftige Krisenbewältigung

Beim diesjährigen Blaulichttag in Reutte standen Herausforderungen im Krisen- und Katastrophenmanagement, AT-Alert und weitere Themen als Schwerpunkte auf der Tagesordnung. REUTTE  (eha). Mit welchen Krisen und Katastrophen müssen wir uns in Zukunft vermehrt beschäftigen? Wie können sich Behörden und Einsatzorganisationen darauf vorbereiten? Wie funktioniert das neue Bevölkerungswarnsystem AT-Alert? Diese und viele weitere Fragen wurden beim Blaulichttag 2024, der kürzlich an der...

Gemeinsame Lageführung der Feuerwehren Sterzing und Steinach | Foto: Pernsteiner
100

EUREX 24
Grenzüberschreitende Katastrophenschutzübung Tirol-Südtirol

"Schon die gesamte vergangene Woche übten unterschiedliche Einsatzstäbe auf Tiroler und auch auf Südtiroler Seite Szenarien. Wichtiges Augenmerk wurde dabei auf die Zusammenarbeit gelegt", so Elmar Rizzoli über die EUREX.24. STEINACH. Am Samstag ging man vom Theoretischen ins Praktische über. Rund 450 Einsatzkräfte mit mehr als 100 Einsatzfahrzeugen aus Tirol und Südtirol übten im Rahmen der ersten länderübergreifenden Katastrophenschutzübung den Ernstfall. Das Übungsszenario umfasste einen...

Auch die Dekontamination der Einsatzkräfte wurde für den Ernstfall am Bahnhof Steinach am Brenner geübt. | Foto:  Land Tirol/Die Fotografen
4

EUREX.24
Tirol-Südtirol übte grenzüberschreitend den Ernstfall

Rund 450 Einsatzkräfte aus Tirol und Südtirol übten im Rahmen der ersten länderübergreifenden Katastrophenschutzübung EUREX.24 den Ernstfall. TIROL/SÜDTIROL. Das Übungsszenario umfasste einen heftigen Sturm mit Starkregen, der die Verkehrsinfrastruktur in beiden Regionen erheblich beeinträchtigte und eine Hilfsanforderung an die benachbarten Länder notwendig machte. Im Fokus der Übung stand die rasche und effiziente Zusammenarbeit zwischen Tirol und Südtirol, die auf dem Euregio-Abkommen zur...

Krisenleiter Elmar Rizzoli, VBgm Helmut Falkner von Umhausen, Präsident Gunther Heißel, Landesrätin Astrid Mair und Bürgermeister Jakob Wolf.
3

Geoforum Umhausen
Krisenmanagement muss sich ändern

In Niederthai fand das 26. Geoforum Umhausen statt, das einen Blick auf aktuelle Herausforderungen warf. UMHAUSEN. 1999 als Tagung renommierter Experten gestartet, hat sich das Geoforum Umhausen zu einem internationalen und interdisziplinären Symposium entwickelt. Auch für dessen Erfolg wurde dem Gründer und Präsidenten Gunther Heißel im vergangenen Jahr die Verdienstmedaille des Landes Tirol verliehen. Das heurige Geoforum wurde von Landesrätin Astrid Mair und Bürgermeister Jakob Wolf...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der Wetterdienst hatte eine Schnee- und Regenwarnung bis Sonntagnacht ausgegeben. Die Grünen wollen ab Freitag 13.9. um 7 Uhr LKW-Fahrverbot am Brenner. | Foto: Symbolfoto DOKU NÖ
2

Unwetter in Tirol
Lkw-Fahrverbot für Freitag ab 7 Uhr am Brenner von Grünen gefordert

Im Tirol ist die Wetterlage nach prognostizierten Regenfällen vorerst ruhig. Aktuell seien die Regenmengen "im Rahmen", auch die Pegelstände seien aktuell "stabil". Der Wetterdienst hatte eine Schnee- und Regenwarnung bis Sonntagnacht ausgegeben. Die Grünen wollen ab Freitag 13.9. um 7 Uhr LKW-Fahrverbot am Brenner. INNSBRUCK. Die Leitstelle Tirol meldete, dass bisher keine besonderen Vorkommnisse registriert und keine entsprechenden Einsätze notwendig gewesen seien. Man sei jedoch vorbereitet...

GeoSphere und Land Tirol geben Unwetterwarnung aus: gelb am Donnerstag, orange am Freitag. Innsbruck und Unterland im Fokus. | Foto: Archiv/Symbolbild
2

Gewitterwarnung für Tirol
Sturm, Starkregen, Hagel und Orkan möglich

Gelbe Warnung für heute, orange für morgen. Das Land Tirol und GeoSphere geben eine Wetterwarnung für ganz Tirol heraus. Die hauptbetroffenen Gebiete laut Prognose sind der  Zentralraum Innsbruck und das Tiroler Unterland. Vorsicht ist laut zahlreichen Wetterdiensten bei den Open-Air-Public-Viewings angesagt. INNSBRUCK. Bereits ab heute, Donnerstagabend, kann es in ganz Tirol zu Gewittern mit unwetterartigen Begleiterscheinungen kommen. Lokal sind schwere Sturmböen, größerer Hagel und...

In Teilen Tirols kann es heute zu schweren Unwettern kommen! | Foto: stock.adobe.com/at/Kusel

GeoSphere Austria
Gewitterwarnung für Teile Tirols

Die GeoSphere Austria gibt für heute, Samstag, ab Nachmittag bis in die Nacht auf morgen, Sonntag, eine Gewitterwarnung (Warnstufe „Orange“, Stufe 3 von 4) aus. TIROL. Laut aktuellen Prognosen ist insbesondere in Regionen nördlich des Inntals sowie im Großraum Wörgl-Kufstein-Fieberbrunn-Hochfilzen mit Unwettern mit Starkregen, Hagelschlag und Sturmböen zu rechnen. Aber auch in den übrigen Regionen Tirols sind Gewitter laut der Wettermodelle wahrscheinlich. „Mögliche Gefahren bei Gewitter sind...

Benedikt Junker (Mitte) von der FF Hall in Tirol konnte mit 998 Punkten den ersten Platz ergattern, während Thomas Gassler (links) von der Berufsfeuerwehr Innsbruck mit 995 Punkten und Julian Knauseder (rechts) von der FF Hall in Tirol mit 990 Punkten die Plätze zwei und drei belegten. | Foto: Anton Wegscheider
5

Strahlenschutz-Leistungsbewerb
Drei Tiroler Feuerwehrmänner auf dem Stockerl

In der Landes-Feuerwehrschule Tirol ging am 15. März 2024 bereits zum 20. Mal der Strahlenschutz-Leistungsbewerb über die Bühne. Die 29 Teilnehmer*innen aus Tirol, Vorarlberg und der Steiermark konnten allesamt das Leistungsabzeichen in Silber erreichen – die Stockerlplätze gingen nach Tirol. TIROL/TELFS. Seit zwanzig Jahren findet der Strahlenschutz-Leistungsbewerb an der Landes-Feuerwehrschule Tirol statt – zum siebten Mal in der Kategorie Silber. In fünf Stationen stellten die 29...

Rund 700 Mitglieder der Tiroler Einsatz- und Hilfsorganisationen sind der Einladung gefolgt. | Foto: Land Tirol / Die Fotografen
5

Land Tirol
Sicherheitsempfang thematisierte auch Galtür-Unglück 1999

Wenn mit Atemschutzgeräten ausgerüstete Einsatzkräfte der Feuerwehr, die Wasserrettung inklusive Rettungsboot, PolizistInnen auf Motorrädern und viele weitere vollausgestattete Mitglieder der Tiroler Einsatzorganisationen die Dogana im Congress Innsbruck betreten, dann ist es Zeit für den traditionellen Sicherheitsempfang des Landes Tirol. INNSBRUCK/GALTÜR. Rund 700 Mitglieder der Hilfs- und Einsatzorganisationen in Tirol sind der Einladung von LH Anton Mattle und Sicherheitslandesrätin Astrid...

Um auch in Zukunft bestmöglich und entsprechender aktueller Möglichkeiten, Entwicklungen und Trends gerüstet zu sein, evaluierte das Land Tirol sein Krisen- und Katastrophenmanagement und entwickelt dieses weiter. | Foto: Land Tirol
2

Gerüstet für verschiedenste Szenarien
Tirols Krisen- und Katastrophenmanagement neu aufgestellt

Das neue Strategiepapier des Landes ist Startschuss für umfassende Maßnahmen im Krisen- und Katastrophenmanagement. Die erste Planungsphase für das KAT-Zentrum auf Schloss Mentlberg hat begonnen. Bei der Landeswarnzentrale gibt es Neuerungen und das Tiroler Krisen- und Katastrophenmanagementgesetz wird novelliert. INNSBRUCK. Um in Zukunft bestmöglich und entsprechender aktueller Möglichkeiten, Entwicklungen und Trends gerüstet zu sein, evaluierte das Land Tirol sein Krisen- und...

2:08

Tirol setzt Maßstäbe im Strahlenschutz
„Strahlex.23“ – Spektakuläre Strahlenschutzübung in Absam

Die Landesweite Strahlenschutzübung in Kooperation mit dem Österreichischen Bundesheer, dem Roten Kreuz, der Feuerwehr, der Polizei und dem Institut für Strahlenschutz und Dosimetrie zeigte vor kurzem anhand einer umfangreichen Präsentation ihre Leistungsfähigkeit in der Andreas-Hofer-Kaserne in Absam. ABSAM. Große Männer eingehüllt in Plastikschutzanzügen und Gasmasken – in ihren Händen halten sie Geigerzähler, um Betroffene nach möglichen radioaktiven Strahlen zu untersuchen. Bei der kürzlich...

Die Einsatzleitung mit Elamr Rizzoli und BH Eva Loidhold.  | Foto: Land Tirol
2

Fiktives Katastrophenszenario
BH Imst inszenierte Katastrophenschutzübung

Unwetter mit Starkregen und Sturmböen standen als Übungsannahme - Informationsfluss im Einsatzstab, Lagebeurteilung und Koordinierung von Einsätzen standen im Fokus der Behörde. IMST. 30 MitarbeiterInnen der Bezirkshauptmannschaft waren für die Einsatzleitung bestellt Stromausfälle, Straßensperren und stehengebliebene Züge infolge von Starkregen verbunden mit Sturmböen – soweit das fiktive Katastrophenszenario, das Grundlage der Anfang dieser Woche durchgeführten Katastrophenschutzübung im...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Land Tirol
1 Video 2

Zivilschutz (Videos)
Das BezirksBlätter-Informationspackage

Der erfolgreiche Ablauf des Zivilschutz-Probealarms mit 1.025 Sirenen in Tirol ist Teil einer landesweiten Sensibilisierung zum Zivilschutz. Mit dem Thema „Die richtige Bevorratung“ setzt das Land Tirol weitere Akzente zur Bewusstseinsbildung. In enger Abstimmung mit dem Tiroler Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement wurden vertiefende Informationen, Unterlagen und Checklisten zur Bevorratung sowie zum Thema Blackout und Strommangellage erarbeitet. Am Samstag, den 7. Oktober 2023, wird...

1:13

Ticker
Hochwasser in Tirol: Pegel zeigen leichte Entspannung, Kufstein wartet noch

Überschwemmungen, Muren, Hangrutsche – der andauernde Regen hat Tirol fest im Griff. TIROL. Aufgrund des Dauerregens am Sonntag, 27. August und in der Nacht auf Montag besteht in einigen Gemeinden in Tirol die Gefahr von Hochwasser und Überflutungen. Teilweise wurde in den vergangenen 24 Stunden eine Niederschlagsmenge von 69 l/m² gemessen. Stellenweise sind sogar Regenmengen von 98 l/m² gefallen. So geht es am Dienstag weiterDie Pegel gehen weiter zurück, Zivilschutzwarnung aufgehoben...

Obwohl sich die Situation im Oberland ein wenig entspannt, werden fürs Unterland Zivilschutzwarnungen ausgesprochen. | Foto: privat
2

Hochwasser in Tirol
Zivilschutzwarnungen ausgesprochen

Die Hochwassersituation hält Tirol auf Trab. Obwohl sich die Lage im Westen Tirols vorübergehend ein wenig entspannt hat, wurde nun für die Stadt Schwaz und für die Gemeinde Kramsach eine Zivilschutzwarnung ausgesprochen. INNSBRUCK. LH. Anton Mattle, Elmar Rizzoli (Leiter des „Tiroler Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement“), und Landesrätin Astrid Mair luden zur Pressekonferenz im Landhaus ein, um über die aktuelle Hochwassersituation in Tirol zu berichten. „Wir stehen im engen...

Zahlreiche Mitglieder der Bezirkseinsatzleitung Landeck haben an der Übung unter Federführung von Elmar Rizzoli (Mitte) vom Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement teilgenommen. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
6

Bezirkseinsatzleitung
Katastrophenschutzübung an der BH Landeck erfolgreich durchgeführt

Das fiktive Szenario lautete Sturmböen und Starkregen im Bezirk Landeck: Die Übung der Bezirkseinsatzleitung (BEL) Landeck wurde gemeinsam mit den Gemeindeeinsatzleitungen von Grins, Serfaus, Prutz und Kaunertal durchgeführt. Für die BEL Landeck sind rund 40 MitarbeiterInnen bestellt. LANDECK. Die Koordinierung von Einsätzen, eine umfassende Lagebeurteilung sowie die interne Kommunikation und der Informationsfluss an die Bevölkerung ­– die Aufgaben von Einsatzleitungen im Krisen- und...

Landesrätin Astrid Mair war 22 Jahre lang im Polizeidienst tätig. | Foto: Krabichler
2

LR Astrid Mair im Gespräch:
"Kann Berufliches von Privatem trennen"

Für Neo-Landesrätin Astrid Mair kam der Ruf in die Tiroler Landesregierung "total überraschend". Kam der Ruf in die Landesregierung für Sie überraschend oder gingen dem längere Gespräche voraus? Astrid Mair: "Total überraschend. Ich habe zwar in Kufstein einen Vorzugsstimmenwahlkampf geführt, aber außer einer kurzen Zeit als Mitarbeiterin im Kabinett vom damaligen Innenminister Nehammer habe ich keine politische Erfahrung. Als mich Toni Mattle aber für ein Regierungsamt angefragt hatte,...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das Land Tirol will Geflüchteten feste Unterkünfte zur Verfügung stellen. Die Unterbringung ist in Vorbereitung. Die Bevölkerung soll transparent informiert werden. | Foto: pixabay/Antranias

Keine Zelte
Unterbringung von Flüchtlingen in festen Unterkünften

Das Land Tirol will Geflüchteten feste Unterkünfte zur Verfügung stellen. Die Unterbringung ist in Vorbereitung. Die Bevölkerung soll transparent informiert werden. TIROL. Die Flüchtlingsunterkünfte des Bundes sind inzwischen voll beziehungsweise überbelegt. Gleichzeitig schickt der Bund weitere Asylwerber nach Tirol. Aus diesem Grund werden nun vom Land Tirol gemeinsam mit der Stadt Innsbruck, der Stadt Kufstein und der Stadt Schwaz Schritte unternommen, um zahlreiche Flüchtlinge vor der...

Seit 2021 oberster Krisenmanager: Elmar Rizzoli | Foto: © Fischler
2

Interview mit Elmar Rizzoli
"Es geht sehr um das gesamte Systemrisiko"

Corona und mögliche Bedrohungsszenarien besprachen wir mit dem obersten Krisenmanager Elmar Rizzoli. In der Pandemie war das Krisenmanagement des Landes im Dauereinsatz. Derzeit ist es wohl etwas ruhiger, oder täuscht das? Elmar Rizzoli: "Das ist nicht so einfach zu beantworten. Nur die Dynamik hat sich deutlich verlangsamt. Aber wir betreiben nach wie vor den Einsatzstab Corona, um allfällige Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. Nur die Besprechungsintervalle haben sich reduziert." Die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Beim Sicherheitsempfang von links Markus Kostner (Landesleiter Wasserrettung Tirol), Nikola Schmidinger (Malteser Hospitaldienst Bereichsleiterin Tirol Vorarlberg), Ingo Gstrein (Militärkommandant Tirol), Sonja Larcher-Leiter (Hundestaffel Johanniter Unfallhilfe Tirol), Edelbert Kohler (Landespolizeidirektor Tirol), LH Günther Platter, Günther Ennemoser (Präsident Rotes Kreuz Tirol), LHStv Josef Geisler, Elmar Rizzoli (Leiter des Tiroler Zentrums für Krisen- und Katastrophenmanagement), Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossman, Peter Hölzl (Landesfeuerwehrkommandant Tirol), Gerhard Czapek (Geschäftsführer Samariterbund Tirol), Johannes Mann (Grubenwehr Tirol), Ekkehard Wimmer (Landesleitung Bergrettung Tirol).  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Sicherheitsempfang 2022
Platter: „Tirol hält in Krisen solidarisch zusammen“

TIROL. Gestern fand in Tirol der Sicherheitsempfang 2022 statt. Dieses stand im Zeichen des  Engagements in der Corona-Pandemie und der Ukraine-Krise sowie das Ehrenamt. Sicherheitsempfang 2022Der Einladung von Landeshauptmann Günther Platter und Sicherheitsreferent Josef Geisler folgten am Donnerstagabend hunderte PolizistInnen, Feuerwehrmänner und –frauen, MitarbeiterInnen des Rettungsdienstes sowie der Berg- und Wasserrettung als auch Mitglieder des Bundesheeres. Der Sicherheitsempfang 2022...

Bisher konnte man sich nach dem fünften Tag aus der Corona-Quarantäne nur an den Teststraßen des Landes freitesten. Nun ist dies auch über Tirol gurgelt möglich. | Foto: skn
2

Coronavirus Tirol
„Freitesten“ aus Quarantäne nun auch über „Tirol gurgelt“

TIROL. Bisher konnte man sich nach dem fünften Tag aus der Corona-Quarantäne nur an den Teststraßen des Landes freitesten. Nun ist dies auch über Tirol gurgelt möglich. Freitesten aus der Quarantäne über Tirol gurgelt Wie in ganz Österreich können sich positiv Getestete ab dem fünften Tag der Quarantäne freitesten. Bisher war dies nur in den Teststraßen des Landes nach einer behördlich erfolgten Testeinmeldung möglich. Ab sofort kann ein „Freitesten“ unter Einhaltung bestimmter Vorgaben wie der...

 Aktuell ist das Infektionsgeschehen in Tirol sehr hoch. Aus diesem Grund werden Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, vorab per SMS verständigt.  | Foto: scaliger, stock.adobe.com

Coronavirus Tirol
Was tun, wenn man positiv getestet wurde?

TIROL. Aktuell ist das Infektionsgeschehen in Tirol sehr hoch. Aus diesem Grund werden Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, vorab per SMS verständigt. Verständigung per SMS bei positivem TestDas Land Tirol verweist darauf, dass positiv getestete Personen von den Behörden mittels SMS über das positive Testergebnis informiert werden. Dadurch soll eine möglichst schnelle Informationsweitergabe sichergestellt werden. Gleichzeitig wird mit diesem SMS die behördliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.