Endometriose

Beiträge zum Thema Endometriose

Anzeige

Wenn Schmerzen Alltag sind
Klinikum-Wissensforum Fokus: Endometriose am 22. Oktober

Endometriose betrifft rund jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter, wird aber häufig erst spät diagnostiziert. Das Klinikum Wels-Grieskirchen rückt die oft unterschätzte Frauenkrankheit ins öffentliche Bewusstsein und lädt am 22. Oktober 2025 zum Wissensforum Fokus: Endometriose ein. Expertinnen aus Medizin, Therapie und Selbsthilfe geben Einblicke in Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten und ganzheitliche Ansätze wie Ernährung und Physiotherapie. Betroffene, Angehörige und Interessierte erhalten...

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der gemeinsamen grenzüberschreitenden Fortbildung im LK
Melk. | Foto: NÖ Landesgesundheitsagentur, Initiative Healthacross
3

Endometriose im Fokus in NÖ
Eine Grenzüberschreitende Fortbildung

Im Landesklinikum Melk fand eine internationale Fachveranstaltung zur Endometriose statt. Ärztinnen und Ärzte aus Niederösterreich und Tschechien tauschten sich über neueste Erkenntnisse und chirurgische Verfahren aus. NÖ. Endometriose zählt zu den größten Herausforderungen der modernen Gynäkologie. Um praxisnahes Wissen zu vermitteln und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, setzen Niederösterreich und die tschechischen Nachbarregionen im Rahmen des EU-geförderten Interreg-Projekts...

Bei der Pressekonferenz der Landesgesundheitsagentur am 25.03. zum neuen Gesundheitspakt: Christoph Hörmann (Abteilungsleiter Anästhesie und Intensivmedizin UK St. Pölten), Karin Pieber (Ärztliche Direktorin UK St. Pölten), Franz Laback (Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte GmbH), Cornelia Palmetzhofer (Pflegedirektorin UK Tulln und LK Klosterneuburg), Christian Fohringer (Geschäftsführer Notruf Niederösterreich), Herbert Huscsava (Ärztlicher Direktor UK Tulln und LK Klosterneuburg) | Foto: NÖ LGA
3

Gesundheitsplan 2040+
Das ist für den Bezirk St. Pölten beschlossen

In der heutigen Sitzung (25.03.) der NÖ-Landesregierung ist der Gesundheitspakt für das Bundesland einstimmig beschlossen worden. Im sogenannten "Gesundheitsplan 2040+" bleibt St. Pölten eine zentrale Drehscheibe für ganz Niederösterreich. Und bekommt neue Forschungszentren. ST. PÖLTEN. Das Universitätsklinikum (UK) von St. Pölten behält seine überregionale Zentralfunktion für das Bundesland. Schon jetzt kommen zahlreiche Patientinnen und Patienten aus ganz Niederösterreich in die...

Die Wiener Grünen fordern Maßnahmen im Gesundheitsbereich.  | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk
3

Gesundheitsbereich
Wiener Grüne fordern "Behandlungsgarantie"

Die Wiener Grünen präsentierten "Grünes Rezept", um Mängel in der Gesundheitsversorgung zu beheben. Dieses soll unter anderem Wartezeiten verkürzen. WIEN. Wiener Grüne-Chefin Judith Pühringer und die Gesundheitssprecherin Barbara Huemer (Grüne) präsentierten am Mittwochmorgen im Rahmen einer Pressekonferenz das "Grüne Rezept" für die dringendsten Probleme im Gesundheitssystem. Sie fordern unter anderem eine "Wiener Behandlungsgarantie", die sicherstellen soll, dass Betroffene innerhalb von 14...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Bewusstsein für Endometriose wurde bereits gestärkt. MeinBezirk hat mit einer Betroffenen gesprochen. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Frauenkranheit Endometriose
Wenn die Schmerzen die Regel sind

Jede zehnte Frau leidet an Endometriose. Aber erst seit einigen Jahren beschäftigt man sich mit dieser Krankheit. Es gibt schon Möglichkeiten zur Schmerzlinderung und Hilfsangebote - eine Heilung allerdings nicht. MURTAL/MURAU. Starke Regelschmerzen, psychische Belastung und häufige Arztbesuche ohne Diagnose: Das beschreibt die Lebensrealität vieler Betroffener von Endometriose, einer der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. Das Hauptsymptom sind krampfartige Schmerzen im Unterbauch....

Ein Jahr lang hat die Bezirkstour des Gesundheitsfonds Steiermark dazu beigetragen, das Bewusstsein für Endometriose zu stärken und den Weg zur Diagnose zu erleichtern.  | Foto: Pixabay
3

Endometriose-Bezirkstour
Aufklärung und Behandlungsmöglichkeiten notwendig

Eine Bezirkstour des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit dem Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Endometriose zu stärken und den Weg zur Diagnose zu erleichtern. Nun fand die Abschlussveranstaltung im Dieselkino Fohnsdorf statt. FOHNSDORF. Starke Regelschmerzen, psychische Belastung und viele Termine bei der Ärztin oder dem Arzt, aber keine Diagnose: Das beschreibt die Geschichte von vielen Betroffenen mit...

Die Podiumsdiskutantinnen und -diskutanten in Maria Lankowitz. | Foto: Gesundheitsfonds Stmk - Die Abbilderei
4

Gesundheitsfonds und "akzente"
Endometriose-Filmabend in Maria Lankowitz

Eine Bezirkstour des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit dem Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen lud zum Dokumentarfilm "nicht die regel" in Maria Lankowitz ein. Auch eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten zu den regionalen Versorgungsangeboten war Teil des Programms. MARIA LANKOWITZ. Starke Regelschmerzen, psychische Belastung und viele Termine bei Ärztinnen und Ärzten, aber keine Diagnose. Das beschreibt die Geschichte von vielen Betroffenen...

In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
2

Schnellere Diagnosen
Zentrum für Frauenheilkunde in Wien geplant

Die Wiener Zielsteuerungskommission hat die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für Frauenheilkunde beschlossen, um die Diagnose und Behandlung von frauenspezifischen Krankheitsbildern zu verbessern. Gleichzeitig wird der Film "Herzensbildung" über kardiale Ereignisse neu entwickelt und die Gesundheitsförderung in Wien ausgebaut. WIEN. Die Wiener Zielsteuerungskommission hat in ihrer 44. Sitzung am 12. Juni im Rathaus die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Anzeige

Frauengesundheit
Endometriose: Filmabend und Diskussion in Hart bei Graz

Der Gesundheitsfonds Steiermark und der Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen führen eine Bezirkstour zum Thema Endometriose durch - oft unerkannt und schmerzhaft. Die Filmvorführung „nicht die regel“ und die anschließende Podiumsdiskussion geben Frauen Auskunft.  HART. Um das Bewusstsein für Endometriose zu stärken und den Weg zur Diagnose zu erleichtern, führt der Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit dem Dachverband der Steirischen Frauen- und...

Frauenbeschwerden lindern: Ernährung im Fokus | Foto: Pascal Lieleg & Michaela Mayr
1

Schluss mit Frauenbeschwerden
Frauenbeschwerden lindern: Ernährung im Fokus

Bist du es leid, mit Endometriose, unregelmäßigem Zyklus oder PMS-Beschwerden zu kämpfen? Diese Frauenbeschwerden können den Alltag erheblich beeinflussen. Doch es gibt Möglichkeiten, wie du dein Wohlbefinden steigern kannst – eine davon ist die Ernährung. Einflüsse auf deine GesundheitStress und hormonelle Schwankungen können dein Leben aus dem Gleichgewicht bringen. Ernährung allein ist nicht das Allheilmittel, aber sie kann einen erheblichen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben. Es geht...

  • Ried
  • Michaela Pretzl
Beim Filmabend: Laura Schutte (Gesundheitsfonds Steiermark), Astrid Kniendl (Geschäftsführerin und Leiterin der Frauen- und Mädchenberatungsstelle von "akzente" in Deutschlandsberg), Physiotherapeutin Nina Eller, Diätologin Ulrike Ehgartner, Laura Schnedl (Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen), Alexander Huber (Ärztlicher Leiter der Gynäkologischen und Geburtshilflichen Abteilung des LKH Weststeiermark in Deutschlandsberg). (v.l.) | Foto: Gesundheitsfonds/Sajovic und Scherr
2

Infos zur Erkrankung
Endometriose-Filmabend in St. Stefan ob Stainz

Eine Bezirkstour des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit dem Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Endometriose zu stärken und den Weg zur Diagnose zu erleichtern. Im Rahmen der Tour fand neulich ein Filmabend inklusive Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten zu den regionalen Versorgungsangeboten in St. Stefan ob Stainz statt - vertreten war auch die regionale Beratungsstelle "akzente". ST. STEFAN OB...

v.l. : Vinzenz Harrer (ÖGK Steiermark), Laura Schnedl (Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen), Laura Schutte (Gesundheitsfonds), Michaela Jancarova (Selbsthilfe), Doris Schilcher (Gynäkologin am LKH Oststeiermark), Ulrike Gärtner (innova), Nadja Holzmüller (innova), Barbara Dorothea Hauser (Osteopathin & Dipl. TCM-Ernährungsberaterin), Monika Langs (Vizebürgemeisterin Weiz) und Elma Tuttinger (Außenstellenleiter Arbeiterkammer Weiz) | Foto: Gesundheitsfonds/Julia Lerch
2

Filmabend
Das Bewusstsein für Endometriose soll gestärkt werden

Eine Bezirkstour des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit dem Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Endometriose zu stärken und den Weg zur Diagnose zu erleichtern. WEIZ. Im Zuge dieser Tour wurde der Dokumentarfilm "nicht die regel" am 18. April 2024 in Weiz gezeigt. Auch eine Podiumsdiskussion mit Vinzenz Harrer von der Österreichischen Gesundheitskasse zu den regionalen Versorgungsangeboten war Teil des Programms....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Moderatorin Bettina Zajac-Thelen, die Diplomierte Krankenpflegerin Antonia Lengger, Ulrike Fuchs von der Frauen- und Mädchenberatungsstelle, Eva Anderhuber-Tutsch von der Selbsthilfegruppe, Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl, Diätologin Julia Maierhofer und die beiden Gynäkologen Thomas Aigmüller und Burkhard Plotho (v.l.) bei der Podiumsdiskussion in Leoben. | Foto: Gesundheitsfonds/Ekatarina Paller
2

„Nicht die Regel“
In Leoben wurde Bewusstsein für Endometriose gestärkt

Eine Bezirkstour des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit dem Dachverband der Steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Endometriose zu stärken und den Weg zur Diagnose zu erleichtern. Im Zuge dieser Tour wurde der Dokumentarfilm „Nicht die Regel“ in Leoben gezeigt. Auch eine Podiumsdiskussion zu den regionalen Versorgungsangeboten war Teil des Programms. LEOBEN. Starke Regelschmerzen, psychische Belastung und viele Termine bei der Ärztin...

V. l. Gerhard Berger (Prim. Abteilung für Frauenheilkunde, LKH Oststeiermark, Standort Hartberg), Esther Brossmann-Handler (Frauen- und Mädchenberatungsstelle Hartberg-Fürstenfeld), Katharina Weber (Physiotherapeutin), Michaela Allmer-Wels (Gynäkologin), Reingard Glehr (Allgemeinmedizinerin), Monika Wölfler (Endometriosezentrum am LKH-Univ. Klinikum Graz). | Foto: Gesundheitsfonds Steiermark
2

Frauen- und Mädchenberatungsstelle
Endometriose-Film-Abend in Hartberg

Mitte März wurde in Hartberg der Dokumentarfilm "nicht die regel" gezeigt, der sich mit dem Thema der Endometriose beschäftigt. Nach dem Film gab es noch eine Podiumsdiskussion mit regionalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.  HARTBERG. Laut Schätzungen leidet jede zehnte Frau im fortpflanzungsfähigen Alter unter Endometriose. In Österreich gibt es jährlich etwa 4.000 Neuerkrankungen. Einen authentischen Einblick in die Erkrankung gibt der Dokumentarfilm „nicht die regel“, der Mitte...

Kommentar von Olga Seus/ Redaktion Harberg-Fürstenfeld (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/ fotografierende
2

Kommentar
Scheinbar gleiche Behandlung ist auch nicht immer gerecht

Der Weltfrauentag am 8. März ist ein Tag, um über Geschlechtergerechtigkeit nachzudenken. Doch ist diese immer genau dann erreicht, wenn alle gleich behandelt werden? Ein Kommentar. Am 8. März ist Weltfrauentag. Ein Tag, um auf Errungenschaften ebenso wie auf bestehende Ungleichheiten aufmerksam zu machen. So gibt es nach wie vor keine flächendeckende Lohngleichheit. Wo hingegen Gleichbehandlung zu herrschen scheint, ist die Medizin. Gut so? Nein, denn Forschungen haben ergeben, dass...

Schmerzen, die nur Frauen betreffen, werden oft heruntergespielt und oft sogar tabuisiert. Insgesamt werden Frauen mit ihren Schmerzen weniger ernst genommen als Männer, dieses Phänomen beschreibt man mit dem Begriff "Gender Pain Gap". 
 | Foto: belchonock/panthermedia
8

Weltfrauentag
Der Gender Pain Gap - Frauengesundheit im Fokus

Der Weltfrauentag wird am 8. März begangen. Neben dem Feiern, was die Frauenbewegung bisher erreicht hat, soll zugleich der Blick auf immer noch bestehende Ungleichbehandlungen gelenkt werden und ermutigt werden, sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Bekannt ist der Gender Pay Gap, also die Einkommensschere zwischen Mann und Frau: Der vor Kurzem am 14. Februar erst begangene Equal Pay Day zeigt auf, dass noch immer etliche Frauen bei gleicher Arbeit schlechter...

"nicht die regel"
LKH Villach lädt zur Filmvorführung

Am Freitag, 23. November 2023, findet im Stadtkino Villach die Filmvorführung „nicht die regel“ mit anschließender Podiumsdiskussion statt. Um Anmeldung unter bildung.villach@kabeg.at wird gebeten (begrenzte Tickets). VILLACH. Können Sie sich vorstellen 60 Tage im Jahr an Schmerzen zu leiden? 60 Tage, das sind 2 Monate, ein Sechstel des Jahres. Für jede 10. Frau im geschlechtsreifen Alter ist diese Vorstellung Realität, denn sie leidet an Endometriose, einer Unterleibs-Erkrankung, die in etwa...

Laufend Zeichen setzen
Primar absolviert Halbmarathon mit zwei Schleifen

Primar Dr. Balint Balogh, MHBA, Abteilungsvorstand der Gynäkologie und Geburtshilfe am Landesklinikum Wiener Neustadt, setzt bei seiner Teilnahme an einem Halbmarathon ein Zeichen, um auf gynäkologische Erkrankungen aufmerksam zu machen. WIENER NEUSTADT(Red.). Der Graz-Marathon lockte auch in diesem Jahr wieder tausende Läuferinnen und Läufer aus der ganzen Welt an. Unter ihnen mit der Startnummer 3908 auch Prim. Dr. Balogh, MHBA, der mit seiner Teilnahme ein sichtbares Zeichen für...

Nach dem Film "nicht die regel" wurde über die häufige Frauenkrankheit Endometriose diskutiert. | Foto: Woche
1 3

Feldbach
Frauenthemen ins Bewusstsein bringen

In Feldbach stand ein Abend ganz im Zeichen einer nicht oder spät diagnostizierten Erkrankung. „Frauen müssen sich getrauen, über ihre Themen zu sprechen“, war der einhellige Tenor jenes Abends in der Feldbacher Arbeiterkammer, der ganz im Zeichen der Endometriose stand. Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibs-Erkrankungen bei Frauen. Die Ursache sind Ansiedlungen von Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Fachleute bezeichnen solche Gewebsinseln auch...

Bernhard Pötsch, Sandra Marczik-Zettinig, Eva Anderhuber-Tutsch, Marion Neumayer, Bürgermeister Michael und Sandra Jakomini. | Foto: Gesundheitsfonds/Photoworkers
4

Mädchen- und Frauengesundheit
Film über Endometriose im Kino Leibnitz

Frauengesundheit ist ein Thema, das alle angeht. Mit dem Dokumentarfilm "nicht die Regel" fand am 26. Juni im Dieselkino Leibnitz die Auftaktveranstaltung zur Bezirkstour mit anschließender Podiumsdiskussion statt.  LEIBNITZ. Um das Bewusstsein für Endometriose zu stärken und den Weg zur Diagnose zu erleichtern, startet der Gesundheitsfonds Steiermark eine Bezirkstour. Die Auftaktveranstaltung fand am 26. Juni in Leibnitz mit dem Dokumentarfilm „nicht die regel“ und einer anschließenden...

Das LKH Villach freut sich über die erneute Auszeichnung.  | Foto: Kabeg
2

Landeskrankenhaus Villach
Endometriosezentrum erneut ausgezeichnet

Seit 2008 ist die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im LKH Villach als klinisch-wissenschaftliches Endometrieosezentrum ausgezeichnet. Kürzlich erfolgte eine weitere Bestätigung der hohen Versorgungsqualität durch die Stiftung Endometriose Forschung (SEF). VILLACH. Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des LKH Villach ist schon seit mehr als zwei Jahrzehnten ein spezialisiertes Zentrum für die Behandlung von Endometriose. DiagnosestellungEndometriose gilt als die häufigste...

Die Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Hall startete eine Aufklärungskampagne zu Endometriose an Triols Schulen.  | Foto: dynamo digital
4

Aufklärungskampagne zu Endometriose
Fühl dich wieder super

Obwohl für viele Frauen Schmerzen während der Menstruation „normal" sind, stehen bei jeder achten Frau Unterleibsschmerzen in Zusammenhang mit Endometriose.  Weil das viele nicht wissen, startete die Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Hall ein Aufklärungsprojekt an Tiroler Schulen.  HALL. Endometriose – also Verwachsungen im Unterleib durch Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt – kann Schmerzen während der Regelblutung auslösen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder zu chronischen...

Wer mit besonders starken Regelschmerzen zu kämpfen hat, leidet möglicherweise an Endometriose. | Foto: Foto: alexraths/panthermedia
2

Klinikum Rohrbach
Primar erklärt, was zu tun ist, wenn Regelschmerzen unerträglich sind

Wer mit besonders starken Regelschmerzen zu kämpfen hat, leidet möglicherweise an Endometriose – einer Erkrankung, an der laut einer amerikanischen Studie sechs bis acht Prozent der Frauen im reproduktiven Alter erkrankt sind. Im März – dem sogenannten „Endomarch“ - wird weltweit darauf aufmerksam gemacht. BEZIRK ROHRBACH. „Endometriose bedeutet, dass sich Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebärmutter ansiedelt – etwa im Bauchfell, im Darm oder auch an den Eierstöcken – und...

Der Frauengesundheitsbericht 2022 zeigt die Lücken in der Gesundheitsversorgung für Frauen.  | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
3

Frauengesundheitsbericht 2022
Frauen sterben häufiger an Herzinfarkt

Zehn Jahre seit dem letzten Erscheinen wurde am Donnerstag im Rahmen einer Pressekonferenz der Frauengesundheitsbericht 2022 von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) präsentiert. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Frauen leben zwar länger, verbringen davon aber mehr Zeit in schlechter Gesundheit als Männer. ÖSTERREICH. "Es braucht einen spezifischen Blick auf die Frauengesundheit", so Minister Rauch im Rahmen der Präsentation des Frauengesundheitsberichts. Dafür benötigt es einen...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 13. Oktober 2025 um 17:00

Online-Vortragsreihe für Chronisch Kranke

BRUCK/BEZIRK. Der Verein ChronischKrank Österreich bietet im Herbst 2025 wieder zahlreiche Vorträge für chronisch kranke Menschen, deren Angehörige oder Interessenten an. 02.09.2025 um 17:00 Uhr – Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten Ein konkreter Überblick über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für chronisch Kranke Menschen bzw. deren Angehörigen, um Betroffenen hierzu eine umfassende Informationslage zu ermöglichen. Dabei wird vor allem auch auf die diversen Unterstützungsfonds der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.