Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Vom 1. Dezember 2022 bis 30. Juni 2024 sollen die ersten 2.900 Kilowattstunden Strom mit der Strompreisbremse nicht mehr als 10 Cent pro Kilowattstunde kosten. | Foto: analogicus / Pixabay
4

Wissenswertes
Alles, was du über die Strompreisbremse wissen willst

Am Mittwoch wurde von der Bundesregierung die Strompreisbremse beschlossen. So sollen Haushalte bis zu 500 Euro pro Jahr an Energiekosten einsparen können. Wie viel Strom dann kostet und wie sie funktioniert, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. ÖSTERREICH. Um die Bevölkerung angesichts der steigenden Energie- und Lebenskosten zu entlasten, wurde nun die Strompreisbremse beschlossen. Dafür ist ein Budget von vier Milliarden Euro vorgesehen. Wann tritt die Strompreisbremse in Kraft? Sie...

  • Lara Hocek
Stadtamtsdirektor Michael Widmoser, Bgm. Klaus Winkler, LA SR Alexander Gamper, Bauhof-Leiter  Michael Steixner, GR Georg Wurzenrainer und Betriebsleiter Bernhard Jud. | Foto: Obermoser
1

Kitzbühel - Energiesparen
Kitzbühel macht sich Energie-fit für die Zukunft

Die Stadt Kitzbühel nimmt die derzeit vorherrschende Energiekrise ernst. Einsparungspotentiale werden ermittelt und so weit möglich umgesetzt. KITZBÜHEL. Bgm. Klaus Winkler lud gemeinsam mit dem Obmann des Überprüfungsausschusses, LA SR Alexander Gamper, zu einem Energie-Gipfel. Gemeinsam mit Vertretern der Stadtwerke, Bauhof und verschiedener Referate wurden Einsparungspotentiale für Strom und Energie erörtert. „Wir nehmen das Thema Energiesparen sehr ernst und wollen dazu alle Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In mehreren Gemeinden heißt es "Energie sparen" – so soll es etwa in Wien weniger und kürzer geschaltene Weihnachtsbeleuchtung geben. | Foto: Wendyhaines / Pixabay
5

Licht aus und Heizung ab
So wollen Länder und Gemeinden Energie sparen

Bereits mehrere Bundesländer, Städte und Gemeinden kündigten für den Herbst und Winter Energiesparmaßnahmen an. Teilweise wird auch jetzt schon Energie gespart, wo es nur geht. Die Regionalmedien Austria geben dir einen Überblick, wo welche Maßnahmen getroffen bzw. angekündigt wurden.  ÖSTERREICH. Die Stadt Salzburg schränkt die Beleuchtungszeiten von Denkmälern ein, in Kärntner Amtsgebäuden gehen früher die Lichter aus, Wien streicht die Weihnachtsbeleuchtung am Ring und denkt über eine...

  • Dominique Rohr
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder startet Infooffensive zum Energiesparen „Es braucht nicht viel, aber Viele.“ | Foto: Land OÖ

Neue Info-Kampagne
Kaineder: „Energiesparen ist Bürgerinnenpflicht“

Energiesparen ist nicht erst seit heute empfehlenswert – angesichts der spürbaren Klimakrise und den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Energiepreise ist es aber definitiv das Gebot der Stunde – oder wie Landesrat Stefan Kaineder sagt: „Bürgerinnenpflicht“. OÖ. „Diese Energie- und Klimakrise hat Ausmaße angenommen, wo wir nun alle zusammenhelfen müssen. Jetzt ist Energiesparen zur Bürgerinnen- und Bürgerpflicht geworden“, sagt Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). Jeder einzelne solle sich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Symbolbild.  | Foto: © Wohlfühl-Therme Bad Griesbach

Um Energie zu sparen
Thermen im Bäderdreieck Bad Füssing schließen Teilbereiche

Mit Anfang August haben im grenznahen Bäderdreieck Bad Füssing neue Sparmaßnahmen Einzug gehalten. Seit 8. August sind in den öffentlichen Thermen die Bereiche Sauna- und Dampfbad für unbestimmte Zeit gesperrt. Das sei eine Antwort auf die Energiekrise, sagt Franz Altmannsperger, Geschäftsführer der Thermengemeinschaft. BAYERN. Betroffen sind alle fünf öffentlichen Einrichtungen: Europa Therme Bad Füssing, Kaiser-Therme Bad Abbach, Rottal Therme Bad Birnbach, Limes-Therme Bad Gögging und die...

  • Braunau
  • Josef Goldhofer
Lassees Bürgermeister Roman Bobits: "Energiesparen ist für uns seit Jahren selbverständlich." | Foto: Potmesil
Aktion 4

Energiesparen
Wie Gänserndorfs Gemeinden durch die Energiekrise kommen

Der Ruf des Gemeindebunds ereilt die Gemeinden: Energiesparen ist das Gebot der Stunde. BEZIRK GÄNSERNDORF. Es wird ein kalter, finsterer Winter. Angesichts der Energiekrise ruft der Gemeindebund die Kommunen auf, sich mögliche Energiesparpotenziale zu überlegen. Ganz oben auf der Empfehlungsliste der Energie- und Umweltagentur eNu steht die Absenkung der Temperatur in den Büros auf 18 bis 20 Grad sowie Einsparungen bei Beleuchtung in öffentlichen Bereichen, sogar die Schließung von...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Brunnenthal hat seine Straßenbeleuchtung seit 2019 auf LED umgestellt und damit seither nicht nur 60 Prozent Energie eingespart, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Eindämmen der Lichtverschmutzung gesetzt. | Foto: Karina Schimmel
4

Strom- und Gaskrise
Schärdings Gemeinden bereiten sich auf Herbst vor

Nicht nur Bund und Länder überlegen mit Blick auf den Herbst Maßnahmen zum Energiesparen. Auch die Schärdinger Gemeinden schmieden Pläne. BEZIRK SCHÄRDING. "Die aktuelle Lage ist nicht nur für die Familien und Firmen ein großes Problem, sondern auch für uns als Gemeinden", meint St. Romans Ortschef Siegfried Berlinger und erläutert: "Allein für Strom werden wir mit Jahresende etwa 20.000 Euro mehr ausgeben müssen. Hinzu kommen steigende Betriebskosten für die Kläranlagen und Schulen in den...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Das Feldkirchner "Stargate" wird in der Nacht abgeschaltet. | Foto: Gemeinde

Energiekrise
Gemeinden in Urfahr-Umgebung sind auf Sparkurs

Die Gas- beziehungsweise Energiekrise zwingt auch die Gemeinden zu allgemeinen Sparmaßnahmen. URFAHR-UMGEBUNG. Nicht nur private Haushalte spüren die steigenden Energiekosten deutlich im Geldbörserl, sondern auch die Gemeinden. Die BezirksRundSchau hat sich bei einigen Kommunen umgehört, wie gespart wird. Energiegemeinschaften Altenberg setzt zum Beispiel stark auf den Ausbau der bestehenden Biomasse-Nahwärme und errichtet sogar eine zusätzliche Biomasseanlage. "Das ist ein deutlicher Schritt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Ab September wird die Gemeinde Neumarkt die Beleuchtung des Gemeindeamtes minimieren.  | Foto: Gemeinde Neumarkt

Energiekrise
Neumarkt im Mühlkreis spart Strom bei Effektbeleuchtung

NEUMARKT. Ab Anfang September wird die Gemeinde Neumarkt durch Reduzierung der Gebäude- und. Effektbeleuchtung Strom einsparen, so etwa bei der Beleuchtung des Gemeindeamtes. „Wir wollen dadurch einerseits ein klares Zeichen setzen und andererseits natürlich auch tatsächlich Stromkosten sparen“, begründet Bürgermeister Christian Denkmaier diesen Schritt. Er merkt aber auch an, dass „keine Veranlassung besteht, den Nutzen der öffentlichen Beleuchtung insgesamt infrage zu stellen“ und, dass die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Magnus Brunner, geboren am 6. Mai 1972 in Höchst (Bezirk Bregenz), verheiratet, drei Kinder, ist Österreichs Finanzminister. | Foto:  HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
1 Aktion 2

Energiekrise
Brunner denkt an soziale Staffelungen bei Stromdeckel

Im Gespräch mit dem Magazin "profil" hat der Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) angedacht, wie eine Strompreisbremse aussehen könnte. Es soll sich dabei um einen Rechnungsdeckel handeln. Weiters soll es Anreize zum Energiesparen geben. NATIONAL. Laut Magnus Brunner arbeitet die Bundesregierung aktuell eine "Strompreisbremse" aus, deren Modell Ende August präsentiert werden soll. Brunner betont aber, dass es ein "Rechnungsdeckel, kein Preisdeckel" sei. Es werde also eine gewisse Strommenge für...

  • Miriam Al Kafur
Ab 23 Uhr wird Linz deutlich weniger erstrahlen. | Foto: LinzTourismus-Röbl

Energiesparen
Um 23 Uhr gehen jetzt in Linz die Lichter aus

Die Stadt Linz setzt ein Zeichen für das Energiesparen und schränkt die "Effektbeleuchtung" öffentlicher Gebäude zeitlich ein. Weitere Maßnahmen könnten folgen. LINZ. Im Frühling wurde ein entsprechender Vorschlag der Grünen noch abgelehnt, nun ist es soweit: Die Stadt Linz geht beim Energiesparen mit gutem Beispiel voran und schränkt die sogenannte Effektbeleuchtung bei öffentlichen Gebäuden zeitlich ein. So werden etwa die Neue Eisenbahnbrücke, das Brucknerhaus oder die Brückenkopfgebäude...

  • Linz
  • Christian Diabl
Dort, wo erhitzt und gekühlt werden muss, wird auch viel Energie verbraucht: Die heimische Gastronomie sorgt sich. | Foto: Engin Akyurt/Pixabay
Aktion 3

Graz-Umgebung
Heimische Gastronomie steckt in der Energiekrise

Die Energiekrise betrifft alle, doch einige Branchen sind doppelt betroffen. MeinBezirk.at hat unter anderem mit Klaus Friedl von der Wirtschaftskammer, Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, der selbst Wirt ist, über die Sorgen seiner Kolleginnen und Kollegen gesprochen. GRAZ-UMGEBUNG. Seit dem 14. Juli gibt es aus Brüssel einen Entwurf für Energiesparmaßnahmen im Fall einer Gaskrise. Damit legt die Europäische Kommission einen Notfallplan auf den Tisch, falls Russland die Gaslieferung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Steirische Großbetriebe brauchen viel Energie. Aus gegebenem Anlass haben wir nachgefragt, wie es um Verbrauch und Beschaffung steht. | Foto: Pixabay
Aktion 8

Energieverbrauch
Steirische Unternehmen rüsten sich und sparen Energie

Noch scheint alles in Ordnung mit der Energie, aber was wäre wenn? MeinBezirk.at hat sich die Situation bei den großen Energieverbrauchern in der Steiermark angeschaut und nachgefragt. STEIERMARK. Energieministerin Leonore Gewessler bittet die österreichische Bevölkerung, Energie zu sparen. Alarmstufe gebe es noch keine, aber die Situation bleibt angespannt. Neben den einzelnen Haushalten betrifft das vor allem die Wirtschaft. Auch in der Steiermark gibt es zahlreiche große Firmen, die allesamt...

  • Steiermark
  • Marco Steurer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.