Entlastung

Beiträge zum Thema Entlastung

WKNÖ-Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl drängt auf eine rasche und langfristige Umsetzung der Strompreiskompensation. | Foto: Josef Bollwein

NÖ Industrie
Forderung nach Strompreiskompensation für energieintensive Betriebe

NÖ Industrie drängt auf dauerhafte Umsetzung der Strompreiskompensation bis 2030 NÖ. „Wir müssen ein klares Signal an Unternehmen senden, dass es sich auch in Zukunft lohnt, in den Standort zu investieren. Die Uhr tickt immer schneller", schlägt Helmut Schwarzl, Spartenobmann der NÖ Industrie, Alarm. Mit Ende 2022 ist das Stromkosten-Ausgleichsgesetz (SAG) in Österreich ausgelaufen, seitdem ist nichts passiert. Für eine Fortführung fehlt der politische Entschluss. In den Nachbarländern sei das...

  • Niederösterreich
  • Bianca Werilly
WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, Obmann der Wirtschaftsbund-Bezirksgruppe Tulln Christian Bauer und WBNÖ Direktor Harald Servus begrüßen die endgültige Abschaffung des NÖ Interessentenbeitrages als wichtige Entlastungsmaßnahme für die Betriebe. | Foto: WBNÖ/Monihart

Unternehmen Tulln
Abschaffung Interessentenbeitrages bringt Entlastung

Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt die endgültige Abschaffung der NÖ Tourismusabgabe „als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe.“ BEZIRK. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich erfolgreich für die Abschaffung des Interessentenbeitrages ein. „Wir befinden uns nach wie vor in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten und niemand kann voraussagen, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Die endgültige Abschaffung des Interessentenbeitrages ist daher ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am Gelände in Haidach waren zusammengefasst rund 380 Einsatzkräfte mit 47 Fahrzeugen beteiligt.
 | Foto: BFKDO Flachgau/Hasenschwandtner
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (11. Mai)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Flachgau: Am Gasspeicher Haidach in Straßwalchen kam es zu einer großen Übung. Mehrere Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden waren daran beteiligt. Feuerwehr übte Brandszenario am Gelände in Haidach Pinzgau: Es gibt eine Organisation, die sich Senat der Wirtschaft Österreich nennt – in diese kann man nur berufen werden, in dem man...

  • Salzburg
  • Philipp Scheiber
Das Sorgenkind Bahnkreuzung in der Raglitzer-Straße gehört schon bald der Vergangenheit an. | Foto: Santrucek
3

Verkehrshürde in Neunkirchen fällt
Weg für Unterführung in Raglitzer-Straße ist frei

Die gefühlt ewigen Rot-Phasen des Bahnübergangs in der Raglitzer-Straße werden schon bald der Vergangenheit angehören. NEUNKIRCHEN. Eine schier endlose Geschichte nähert sich einer zufriedenstellenden Lösung. Der Bahnschranken in der Raglitzer-Straße wird zu Gunsten einer Unterführung fallen. Bürgermeister Herbert Osterbauer und sein Stadtamtsdirektor Christof Holzer bestätigten im BezirksBlätter-Gespräch, dass die Verhandlungen für die dafür benötigten Grundstücke abgeschlossen sind. Holzer:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Patrick Mayer, Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft Krems.  | Foto: Fabian Hutter

Junge Wirtschaft Krems
Junge Unternehmen steuern aktiv durch die Krise

JW NÖ-Konjunkturbarometer bestätigt: Trotz der aktuellen großen Herausforderungen wollen die jungen Betriebe in Niederösterreich investieren und Personal einstellen. NÖ. Niederösterreichs junge Unternehmer waren schon immer positive Stimmungsmacher und Anpacker – und sie lassen sich ihren Optimismus auch durch den Krieg in der Ukraine, die steigenden Energiepreise und die allgemeine Teuerung nicht nehmen: Das ist zentrales Ergebnis des jüngsten JW-Konjunkturbarometers, für den das...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Teuerungen sollen abgedämpft werden. Die Tiroler Landesregierung hat ein Anit-Teuerungspaket geschnürt. Die AK Tirol findet dafür viel Lob.  | Foto: Pixabay/ed_rsnhr (Symbolbild)
2

Teuerungen
AK Tirol lobt Anti-Teuerungspaket der Landesregierung

Das von der Landesregierung beschlossene Anti-Teuerungspaket erntet seitens der Arbeiterkammer Tirol Lob. Die Maßnahmen wären ein wichtiger Schritt zur Entlastung der Bevölkerung. TIROL. 25 Millionen Euro werden von der Landesregierung für das Anti-Teuerungspaket zur Verfügung gestellt, was "überaus zu begrüßen" sei, so AK Präsident Erwin Zangerl. Zudem wurden zahlreiche Vorschläge der Arbeiterkammer aufgegriffen, was ebenfalls sehr erfreulich sei.  AK Ideen wurden berücksichtigtBereits im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
OÖVP-Bezirksparteiobfrau und Landtagsabgeordnete Gertraud Scheiblberger und Landtagsabgeordneter Georg Ecker.  | Foto: OÖVP Landtagsklub

OÖVP Bezirk Rohrbach
Entlastungspaket soll Teuerung abfedern

Nicht nur die Coronakrise, gerade auch der Ukraine-Krieg hat in ganz Europa dazu geführt, dass die Preise massiv angestiegen sind. Auch im Bezirk Rohrbach macht sich dies im täglichen Leben deutlich bemerkbar. Umso wichtiger seien laut den Bezirksvertretern der OÖVP die entschlossenen Unterstützungs- und Entlastungsmaßnahmen. OÖ, BEZIRK ROHRBACH.  „Die Bundesregierung und Oö. Landesregierung haben dazu schon ein großes Entlastungspaket auf den Weg gebracht. Damit wird in Zeiten global...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Domink Jenewein – Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Junge Wirtschaft Tirol
Entlastungen für jüngere Generation gefordert

Die Junge Wirtschaft fordert nach den Covid-Krisenjahren und der aktuellen Inflationsrate von 6,8 Prozent eine "konkrete durchdachte nachhaltige Strategie zur Entlastung". Dies soll vor allem die junge Generation unterstützen, da sie die wirtschaftliche Zukunft wären. TIROL. Die Teuerungen müssten "abgefedert" werden, so fordert es zumindest der Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft, Dominik Jenewein. Dazu bräuchte es eine durchdachte nachhaltige Strategie, von der vor allem die Zukunft der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch heuer wird es die Kematner Gutscheinaktion geben (rechts FP-Fraktionsobmann Christian Deutinger). | Foto: FPÖ Kematen
1

Kematen unterstützt
Kematner Gutscheinaktion wird wiederholt

FPÖ-Vorschlag zur Entlastung-Aktion wird nach 2021 auch heuer wieder umgesetzt. KEMATEN. 2021 wurde „Kematner Gutscheinaktion“ ins Leben gerufen, um Kematner Familien zu entlasten und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Nun wird die Aktion wiederholt. Ein entsprechender Antrag der FPÖ-Kematen wurde in der Gemeinderatssitzung am 15. März einstimmig beschlossen. "Haushalte entlasten" „Die steigende Inflationen und die hohen Energiepreise stellen viele Menschen vor große Herausforderungen. Für...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Franz Jirka – Spartenobmann Gewerbe und Handwerk: „Vor allem Metalltechniker, aber auch der Holzbau oder das Baunebengewerbe leiden massiv unter stark gestiegenen Stahl-, Holz- und Dämmstoffpreisen." | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
Wirtschaft fordert Gleitpreisklauseln zur Entlastung

TIROL. Bei vielen Tiroler Betrieben kann es trotz guter Auftragslage derzeit zu Verlusten kommen. Grund sind unter anderem die explodierenden Rohstoffpreise. Bei der Wirtschaftskammer fordert man deswegen Gleitpreisklauseln.  Pandemie verursacht zahlreiche ProblemeCorona bringt den heimischen Betrieben zum einen laufende Personalausfälle und Lieferverzögerungen, zum anderen auch explodierende Rohstoffpreise. Da wird das Geschäft manchmal, trotz guter Auftragslage, nicht mehr rentabel.  „Vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Derzeit liegt die Inflation bei 5,1 % und damit auf dem höchsten Wert seit 1984, als sie durchschnittlich 5,67 % betrug. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

AK Tirol
Mit den Teuerungen müssen Entlastungen kommen

TIROL. Die Preise ziehen an, egal ob bei Wohnen, Energie oder Grundnahrungsmittel. Ein Grund für die AK Tirol sich für mehr Entlastung der Menschen einzusetzen. Inflation liegt bei 5,1%In allen Kategorien kann man derzeit steigende Preise beobachten, sei es Wohnen, Energie oder Lebensmittel. Leidtragende sind am Ende, wie so oft, die Verbraucher. Lag der Verbraucherpreisindex – als Maßstab der Inflation – im Jänner 2021 noch bei 0,8 %, so stieg er bis Jänner 2022 rasant: Derzeit liegt die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Marlene Böhm-Lauter, Obfrau der WK-Bezirksstelle Waidhofen/Thaya | Foto: Tanja Wagner

Junge Wirtschaft
Entlastung ist die beste Hilfe für den Aufschwung

Eine Umfrage der Jungen Wirtschaft zeigt Unsicherheit bei NÖ Jungunternehmern wegen fehlender Planbarkeit und steigender Kosten. Entlastung ist dabei das Top-Thema. WAIDHOFEN/THAYA. „Angesichts erheblicher Unsicherheiten für die weitere wirtschaftliche Entwicklung aufgrund der anhaltenden Pandemie sowie einer Inflationsgefahr, brauchen Niederösterreichs junge Betriebe neben Planbarkeit in der Krise spürbare finanzielle und bürokratische Entlastungen. Viele hilfreiche Maßnahmen sind bereits im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Landecker WB-Bezirksobmann Michael Gitterle:  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle: „Ökosoziale Steuerreform wichtiger Schritt in richtige Richtung"

BEZIRK LANDECK. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle sieht neben der Entlastung der Arbeitnehmer durch die Steuerreform auch durch die Senkung der KÖST eine Attraktivierung des Standortes. Spürbare Entlastungen für Wirtschaft und Arbeitnehmer Vergangenen Sonntag wurde von der Regierung die ökosoziale Steuerreform vorgestellt, welche mit 1. Jänner 2022 schrittweise in Kraft treten soll. Die Reform bringt einerseits Entlastungen, beispielsweise mit der Senkung der Körperschafts- und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach all diesen Hilfsgeldern und Entlastungen für die Unternehmen, fordert die Arbeiterkammer Tirol endlich eine Entlastung für die von der Krise betroffenen Arbeitnehmer. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
Corona-Entlastungen für ArbeitnehmerInnen?

TIROL. Bereits 7 Milliarden Euro wurden im Rahmen des Corona-Hilfspakets an österreichische Unternehmen ausgezahlt. Doch von solchen Entlastungen können die ArbeitnehmerInnen nur träumen, so die Arbeiterkammer Tirol. Sie fordert eine Steuersenkung. 50 Milliarden Euro schweres HilfspaketDas Coronavirus hat nicht nur für eine Gesundheitskrise sonder auch für Wirtschaftskrise gesorgt. Ganze Wirtschaftszweige mussten monatelang ihre Pforten schließen. Doch die Bundesregierung schnürte ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vizebürgermeisterinnen Iris Zangerl-Walser und Victoria Rausch fordern Entlastungen für die ZirlerInnen. | Foto: Zangerl-Walser, Rausch

Corona-Krise in Zirl
Zirl's Vizebürgermeisterinnen fordern Entlastungen

ZIRL. Zirls Vizebürgermeisterinnen, Iris Zangerl Walser ( Zukunft Zirl) und Victoria Rausch ( Zirl Aktiv) haben einen gemeinsamen Antrag zur finanziellen Entlastung für Betroffene der Corona-Krise in Zirl eingebracht. Im Zuge des Nachtragshaushalts sollen Töpfe für Private, betroffene Betriebe, Zirler Vereine sowie MitarbeiterInnen der Marktgemeinde Zirl berücksichtigt werden. Konstruktive Beratungen in den Ausschüssen und eine rasche Beschlussfassung im Gemeinderat ist nun der Wunsch der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
(Symbolbild) Vor allem kleine Herbergsbetriebe sollen von der Änderung profitieren. | Foto: pixabay.com

Bessere Bedingungen für kleine Herbergsbetriebe

Die Genehmigungsfreistellung soll von 10 Gästebetten auf maximal 30 Gästebetten für private Beherbergungsbetriebe mit einer Betriebsfläche von bis zu 600 m² ausgeweitet werden. Zudem beschloss der Ministerrat diese Woche eine Erweiterung um neue Betriebsanlagenarten und Anwendungsbereiche. TIROL. Aus diesen Maßnahmen erhofft sich Landeshauptmann Günther Platter "Weniger Bürokratie und Entlastung für Tiroler UnternehmerInnen". Etwa 7.000 Betriebe sollen von dem Bürokratieabbau profitieren....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Innungsmeister der Rauchfangkehrer NÖ Peter Engelbrechtsmüller, Wirtschaftskammer NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl, Rauchfangkehrer-Lehrling Nicole Vomastek, NÖ Landeshauptmann Erwin Pröll, Rauchfangkehrer-Lehrling Jeanine Harand, NÖ Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, WKÖ-Präsident Christoph Leitl und Wirtschaftskammer NÖ-Direktor Franz Wiedersich. | Foto: WKNÖ/Kraus
4

Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Niederösterreich

„Rucksack schwer genug“ - Zwazl drängt auf Entlastung bei Steuern und Bürokratie. Text und Fotos: WKNÖ. Die Forderung nach einer sinnvollen Entlastung, sowohl bei den Steuern und Abgaben wie auch bei der Bürokratie, stellte Sonja Zwazl, die Präsidentin der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) ins Zentrum ihrer Rede beim traditionellen WKNÖ-Neujahrsempfang im historischen Palais Niederösterreich in Wien. „Der Rucksack, den wir Unternehmer zu schleppen haben, ist schon schwer genug – wer...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.