Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Trotz regelmäßiger Tests gibt es gute Zahlen in Murau. | Foto: Galler

Murau/Murtal
Entwicklung der Coronafälle in den Gemeinden

Die meisten Kommunen in den Bezirken Murau und Murtal weisen eine positive Entwicklung auf. MURAU/MURTAL. 149 aktiv Infizierte waren am Freitag (5. Februar) in der Region registriert. Der Bezirk Murtal liegt damit erstmals seit Oktober unter 100, exakt bei 95. Im Bezirk Murau ist die Zahl in den letzten 24 Stunden wieder leicht angestiegen auf 54. Bei der 7-Tage-Inzidenz (neue Coronafälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner) liegt Murtal neben Leoben im steirischen Spitzenfeld....

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
In Murau gibt es derzeit wenige Fälle. | Foto: Schnedl

Murau/Murtal
Entwicklung der Coronazahlen in den Gemeinden

Lobmingtal, Pölstal und Krakau haben derzeit die meisten Fälle pro Einwohner. MURAU/MURTAL. Knapp unter 300 aktiv Infizierte verzeichnete die Region am Freitag (15. Jänner), die Zahl ist zuletzt konstant rückläufig gewesen. In Murau sind 77 und im Bezirk Murtal 222 aktiv Infizierte registriert. Trotzdem liegen beide Bezirke im landesweiten Vergleich bei der 7-Tage-Inzidenz (Coronafälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner) im vorderen Drittel. Nachbarn Die Entwicklung in den einzelnen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
In Pöls und Pölstal gab es unterschiedliche Entwicklungen. | Foto: KK

Murau/Murtal
Entwicklung der Coronafälle in den Gemeinden

Relativ hohe Anstiege wurden in Pölstal und Lobmingtal gemeldet. MURAU/MURTAL. Die Schwankungen dürften mittlerweile bereinigt sein: Nach dem Neujahrswochenende gab es in der Region relativ viele neue Coronafälle. Gleichzeitig wurden aber auch viele genesene Personen wieder aus der Quarantäne entlassen. Aktuell (Stand: Dienstag, 5. Jänner) zählt die Region 357 aktiv Infizierte (Übersicht). Hohe Anstiege Bei den Gemeindezahlen gab es keine auffälligen Bewegungen - bis auf zwei Ausnahmen: In...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Im Murtal "schaut es wieder ein bisschen besser aus". | Foto: Verderber

Murau/Murtal
"Es schaut ein bisschen besser aus"

Leicht rückläufige Corona-Zahlen werden im Murtal und in Murau gemeldet. MURAU/MURTAL. "Es schaut wieder ein bisschen besser aus", sagt Bezirkshauptmann-Stellvertreter Peter Plöbst mit Blick auf die Coronazahlen im Bezirk Murtal. Die Zahl der Neuinfektionen sei rückläufig, während wieder mehr genesene Personen aus der Quarantäne entlassen werden konnten. Die Zahl der aktiv Infizierten ist im Murtal auf 676 gesunken (Stand: Dienstag, 24. November). Fälle in Pflegeheimen Mehr Genesene als neu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
„Diese Entwicklung ist sehr erfreulich und der Trend geht in die richtige Richtung". meint Johannes Anzengruber. | Foto: pixinooo/panthermedia
3

Covid-19
Erste Anzeichen einer positiven Entwicklung

INNSBRUCK. "Der #LockdownLight scheint in #Innsbruck deutlich "angeschlagen" zu haben. Der Wirkungseintritt fällt genau in jenes Zeitfenster, das im Zentrum der Inkubationszeit zu erwarten war. So sinken seit 10.11. die tägl. Neuinfektionen im 7d-Durchschnitt deutlich." Ein Tweet zeigt die positive Entwicklung in Innsbruck. EntwicklungDie Zahlen der Abteilung Statistiken und Berichtswesen der Stadt Innsbruck wurden von Mathias Behmann auf Twitter veröffentlicht. Untermauert wird der Tweet mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Grafik zeigt die Bevölkerungsentwicklung der Bezirke insgesamt. In Amstetten gab es im Vergleich zu 2019 ein Plus von 0,3 %. | Foto: Statistik Austria

Bevölkerungsstatistik
So haben sich die Gemeinden im Bezirk Amstetten in 10 Jahren entwickelt

Während die Gemeinden an der Ost-West-Achse wachsen, verlieren die Orte im Ybbstal ihre Einwohner. – Hier finden Sie die Bevölkerungsentwicklung ihrer Gemeinde. BEZIRK AMSTETTEN. Haag soll wachsen, aber "nicht zu schnell", sagt Bürgermeister Lukas Michlmayr. Schließlich gehe es auch darum, die neuen Gemeindebürger in die örtliche Gemeinschaft hineinzuführen, ins Vereinsleben einzugliedern. Aber auch die Strukturen müssten stets dem Zuzug angepasst werden – vom öffentlichen Verkehrsangebot über...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
AMS präsentiert positive Entwicklung | Foto: Pixabay

AMS
Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Ausgehend von bereits niedrigem Niveau sinkt die Arbeitslosigkeit auch zum Stichtag Ende November weiter. Besonders erfreulich in Tirol: Die Langzeitarbeitslosigkeit und die Arbeitslosigkeit von Personen 50+ geht auch in diesem Monat kräftig zurück. INNSBRUCK. Bei einem prognostizierten Stand von 335.000 unselbständig Beschäftigten (ein Plus von 5.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 21.765 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 30.11.2019 die Arbeitslosenquote in Tirol 6,1 %...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Leitbetrieb in Deutschlandsberg seit 1970: Das TDK-Werk produziert für Automobil- und Industrie-Elektronik. | Foto: TDK
1 3

1999 bis 2019
Auf- und Anstieg der Wirtschaft in Deutschlandsberg

Der Bezirk Deutschlandsberg wandelte sich in den letzten 20 Jahren zu einer starken Industrieregion. Wie stark sich die Unternehmerlandschaft seit 1999 verändert hat, konnten wir dank einiger Zahlen der WKO Deutschlandsberg herausfinden. Die Arbeit ist für die Wirtschaftskammer sicher nicht weniger geworden: Im Bezirk Deutschlandsberg zählt die WKO fast doppelt so viele Mitglieder als noch vor 20 Jahren. Dementsprechend hat sich auch in allen Gemeinden die Anzahl der Unternehmen (nach aktiven...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
AMS-Boss Walter Jeitler legt die März-Zahlen vom Arbeitsmarkt auf den Tisch.

Bezirk Neunkirchen hat niedrigste Arbeitslosenquote seit fünf Jahren

3.616 Menschen beim AMS gemeldet +++ Entspannung sogar im Problemklientel. Kräftiges Plus an gemeldeten offenen Stellen und Lehrstellen.  BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eines gleich vorweg: dem Bezirk Neunkirchen geht es punkto Arbeitsmarkt-Entwicklung deutlich besser. Allerdings hinkt im Bezirk was den Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Personen der Generation 50+ betrifft noch der Österreich- und Niederösterreichentwicklung leicht nach. "Für den Monat März musste – infolge der schlechten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kinga und Rakesh vom In-Café Stein sind happy und freuen sich, im 9. Bezirk arbeiten zu dürfen. | Foto: Bajer
1

"Unser Bezirk wird jünger!"

Der Alsergrund zählt zu jenen Bezirken, in denen der Anteil der jungen Menschen künftig überwiegen wird. Der Alsergrund ist einer der wenigen Bezirke, in denen in 20 Jahren mehr junge Menschen als Senioren leben werden. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen sowie der Hochbetagten dürfte stark zunehmen. Jugendquote steigt Die Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen könnte zahlenmäßig kleiner werden, während voraussichtlich die Zahl der 30- bis 44-Jährigen – nach einem anfänglichen Anstieg – am Ende...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.