Ernst Nevrivy

Beiträge zum Thema Ernst Nevrivy

Seit Anfang September sorgt die neue Linie 28A für eine bessere Verbindung zwischen Floridsdorf und der Donaustadt.  | Foto: Simon Wöhrer/Wiener Linien
2 2

Tangentialverbindung
Neue Buslinie 28A verbindet Floridsdorf und Donaustadt

Die Buslinie 28A ist eine weitere Verbindung Floridsdorfs und Donaustadts. Seit Anfang September ist sie unterwegs und auch eine Verlängerung soll noch folgen. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Seit Anfang September sorgt die neue Linie 28A für eine bessere Verbindung zwischen Floridsdorf und der Donaustadt. Als "Transdanubien-Tangente" verkehrt der Bus zwischen den Stationen Eipeldauer Straße im 21. und Breitenlee im 22. Bezirk. So wurde eine wichtige Tangentialverbindung und ein Anschluss an die...

Illegale Radler bringen die Anrainerinnen und Anrainer der Anfanggasse, in welcher ein Fahrverbot herrscht, in Gefahr. | Foto: Privat
1 Aktion 6

Anfanggasse in der Donaustadt
Radler und Lieferanten rasen durch Fahrverbot

Illegale Radler bringen die Anrainerinnen und Anrainer der Anfanggasse, in welcher ein Fahrverbot herrscht, in Gefahr. Mehr Kontrollen durch die Polizei werden gefordert. WIEN/DONAUSTADT. Man könnte glauben, diejenigen, die auf der Straße unterwegs sind, können sich auch an Verkehrsregeln halten. Dass dies anscheinend nicht so einfach ist, zeigt die Anfanggasse in der Donaustadt. Dort gilt ein generelles Fahrverbot, da das Gebiet als Parkanlage gewidmet ist. Anrainerinnen sowie Anrainer...

"Um 22 Uhr hat in der Donaustadt Ruhe zu sein" – dieser Meinung ist Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ). Und wegen dieser stehen Open Air-Konzerte in der Metastadt nun auf der Kippe. | Foto: metastadt.at
6 Aktion 5

Lärmbelästigungen
Mögliches Aus für Open Air-Konzerte in der Metastadt

"Um 22 Uhr hat in der Donaustadt Ruhe zu sein" – dieser Meinung ist Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ). Und wegen dieser stehen Open Air-Konzerte in der Metastadt nun auf der Kippe. Nach 22 Uhr könnten nämlich keine Outdoor-Events mehr genehmigt werden. WIEN/DONAUSTADT. Eine Konzertreihe in der Metastadt sorgte für Aufruhr, und zwar nicht, weil die Auftritte so außerordentlich toll waren. Anwohnende beklagten Lärmbelästigungen, woraufhin sich Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) bei der Stadt...

In der Donaustadt entsteht der größte Wiener Park seit der Wiener Internationale Gartenschau (WIG) vor 50 Jahren. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Klubobmann der SPÖ Josef Taucher und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (alle SPÖ) nahmen den Spatenstich vor. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
4 Video 15

Größter Park seit Langem
Park der Artenvielfalt entsteht in der Donaustadt

In der Donaustadt entsteht der größte Wiener Park seit der Wiener Internationale Gartenschau (WIG) vor 50 Jahren. Auf elf Hektar sollen nicht nur die Donaustädterinnen und Donaustädter Platz finden, auch besondere Rückzugsorte für die Tierwelt wird es geben.  WIEN/DONAUSTADT. Wo jetzt nur ein Feld mit großen Erdhaufen zu sehen ist, werden schon bald Mensch und Tier ein Naherholungsgebiet erleben können. Am Montag, 12. August, fand der Spatenstich für den Park der Artenvielfalt in der Donaustadt...

Am Mittwoch stellte die Stadt Wien gemeinsam mit der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 aspern Development AG eine Zwischenbilanz zur Donaustädter Seestadt vor. Im Fokus stand der neue Stadtteil als wichtiger Wirtschaftsstandort.  | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
1 Video 13

Bilanz
Hohe Lebensqualität, aber zu wenige Arbeitsplätze in der Seestadt

Mit Eva – einem Evaluierungsreport – wird nach 14 Jahren Laufzeit eine Zwischenbilanz über das Stadtentwicklungsgebiet Seestadt gezogen. Heraus stechen die hohe Lebensqualität, moderne Wirtschaftsstandorte, aber auch fehlende Arbeitsplätze. WIEN/DONAUSTADT. Am Mittwoch, 7. August, stellte die Stadt Wien gemeinsam mit der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 aspern Development AG eine Zwischenbilanz zur Donaustädter Seestadt vor. Im Fokus stand der neue Stadtteil als wichtiger...

Bezirkschef Ernst Nevrivy (SPÖ) gibt im Interview mit MeinBezirk einen Überblick über laufende Baustellen und anstehende Projekte.  | Foto: BV22
2 7

Bezirkschef Nevrivy
"Wer Party machen will, soll über die Donau fahren"

Bezirkschef Ernst Nevrivy (SPÖ) gibt im Interview mit MeinBezirk einen Überblick über laufende Baustellen und anstehende Projekte. Es geht um die Radwegoffensive, mehr Platz für Grün und um die Nachtruhe um 22 Uhr. WIEN/DONAUSTADT. Nevrivy erzählt im Gespräch von Donaustadts Baustellensommer, geplanten Projekten und werdenden Stadtentwicklungsgebieten. Auch um die fehlende Party im 22. geht es.  Wie läuft das Jahr 2024 bis jetzt? ERNST NEVRIVY: Das Jahr läuft gut. Jetzt in der Ferienzeit wird...

Das ist die Flugfeldstrasse in Richtung Grossenzersdorferstrasse. Ein Anrainer beschreibt die ca. 700 Meter bis zum nächsten Nahversorger zu Fuß als sehr mühsam und gefährlich.  | Foto: Wa
1 Aktion 3

Unterwegs in der Donaustadt
Hier lässt sich's nicht leicht zu Fuß gehen

Wer zu Fuß unterwegs ist, hat oft mit fehlenden Gehwegen, mit schlechter Straßenqualität und vielen parkenden Autos zu kämpfen. In der Donaustadt soll sich das bald teilweise ändern. WIEN/DONAUSTADT. Rund ein Drittel der Wege werden zu Fuß zurückgelegt. Doch nicht alle Straßen in der Donaustadt eignen sich gut dafür. Als im Bereich Saltenstraße und Flugfeldstraße gebaut wurde, blieb dort die Infrastruktur für Fußgängerinnen und Fußgänger auf der Strecke. Weder bei der Saltenstraße noch auf der...

Passend zur ersten Hitzewelle wurde der erste Teil des "Pier 22" mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ), Stadtentwicklungssprecherin der Neos Selma Arapović, Stadtentwicklungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und SPÖ-Klubobmann Josef Taucher (v.l.n.r) eröffnet.  | Foto: RMW/Luise Schmid
Video 37

Ehemalige Sunken City
Freizeitoase ohne Konsumzwang am Pier 22

Passend zur ersten Hitzewelle wurde der erste Teil der kürzlich neu benannte Uferlandschaft "Pier 22" am Donnerstag, 20. Juni, eröffnet. Auf Besucherinnen und Besucher warten Hängematten, die über dem Wasser schweben, ein Hang voller Holzliegen und sogar Arbeitsplätze mit Beschattung.  WIEN/DONAUSTADT. Immer mehr Uferbereiche der Donaugewässer werden für die Wienerinnen und Wiener optimiert und attraktiviert. Derzeit ist die ehemalige Sunken City an der Reihe. Der erste Teil der Umgestaltung...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bürgermeister Michael Ludwig (beide SPÖ), ÖBB Infra-Vorständin Silvia Angelo und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ; v.l.nr.) stellten die Pläne für die Renaturierung des ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee vor. | Foto: RMW/Max Spitzauer
1 Video 28

Größtes Renaturierungsprojekt
90 Hektar mehr Grün für die Donaustadt

Die ÖBB-Gründe des ehemaligen Verschiebebahnhofs Breitenlee sollen einer umfassenden Renaturierung unterzogen werden. Auf 90 Hektar werden Flächen entsiegelt, invasive Arten entfernt und Naherholungsbereiche geschaffen. WIEN/DONAUSTADT. Das größte Renaturierungsprojekt, das es in Wien je gab, steht in Breitenlee in den Startlöchern. Gemeinsam mit den ÖBB stellte die Stadt Wien am Donnerstag, 13. Juni, die Pläne für den ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee vor. Die Geschichte des Bahnhofs...

Auch Kunst und Kultur steckt jetzt schon in dem Projekt. Das haben sich Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), Künstler Tobias Hermeling, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) und "Wien Süd"-Vorstand Andreas Weikhart (v.l.n.r) angesehen. | Foto: RMW/Andreas Pölzl
1 Video 17

Mit Pool, Fitnessraum und mehr
165 geförderte Wohnungen in der Berresgasse

In der Berresgasse 7 ist eine neue Wohnhausanlage entstanden. Abgesehen von 165 geförderten Wohnungen, hat sie auch einen Pool, einen Fitnessraum und weitere Gemeinschaftsräume zu bieten. WIEN/DONAUSTADT. Am Mittwoch, 5. Juni, machten sich Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (beide SPÖ) und "Wien Süd"-Vorstandvorsitzender Andreas Weikhart ein Bild von der neuen Wohnhausanlage in der Berresgasse. Die 165 geförderten Wohnungen werden schon im Juni bezogen.  In der...

Die Einflüsse der EU spürt man auch in der Donaustadt. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
5

Einflüsse im Bezirk
In den Grätzln der Donaustadt kann man die EU spüren

Die EU-Wahl steht vor der Tür. Aber so mancher könnte sich vielleicht fragen, was die Europäische Union überhaupt mit einem selbst zu tun hat. Tatsächlich muss man sich nur im eigenen Bezirk umsehen, um die Einflüsse zu merken. WIEN/DONAUSTADT. Bei der EU-Wahl am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Bei der Direktwahl können Wahlberechtigte ihre Stimme für eine der kandidierenden Partei abgeben. Vielleicht denkt sich der eine oder...

Auch wenn die Radinfrastruktur in Wien schon viel hergibt, gibt es immer noch Schwachstellen – auch in der Donaustadt.  | Foto: Pexels
3

RadKummerKasten
Diese Problemstellen gibt es beim Radeln in der Donaustadt

Auch wenn die Radinfrastruktur in Wien schon viel hergibt, gibt es immer noch Schwachstellen – auch in der Donaustadt. Der RadKummerKasten der Radlobby zeigt diese auf. WIEN/DONAUSTADT. Schon seit 2012 gibt es den sogenannten RadKummerKasten der Wiener Radlobby. In einer Online-Karte kann man Mängel eintragen. Unterschieden wird dabei zwischen verschiedenen Kategorien wie etwa Gefahrenstellen, Hindernis für den Radverkehr oder Lückenschluss. Damit will die Radlobby die Stadt- und Bezirkspolitik...

Das Vernetzungsprojekt Spo.Bi.Do soll den Donaustädter Sport und die Bildung näher zueinander bringen. | Foto: Heinz Köhler
4

Vernetzung Donaustadt
Vielversprechendes Date zwischen Sport und Bildung

Das Vernetzungsprojekt Spo.Bi.Do soll den Donaustädter Sport und die Bildung näher zueinander bringen. Dafür fand kürzlich das erste Treffen zum Austausch statt. Von Conny Strumberger-Sellner WIEN/DONAUSTADT. Kennst du Spo.Bi.Do? Nein? Dann solltest du dir den Namen ab sofort unbedingt merken. Bei Spo.Bi.Do – Sport, Bildung, Donaustadt – handelt es sich um ein ambitioniertes Projekt, das Sportvereine und Bildungsinstitutionen aus der Donaustadt miteinander vernetzt. Schließlich hat der 22....

Die Radoffensive im 22. nimmt immer noch Fahrt auf. Jetzt steht der Lückenschluss an den Alten Schanzen an. | Foto: Ross Sneddon/ Unsplash
Aktion 7

Lückenschluss bei Radwegen
Endlich kann man aus der Seestadt radeln

Die Radoffensive im 22. nimmt immer noch Fahrt auf. Jetzt steht der Lückenschluss an den Alten Schanzen an. WIEN/DONAUSTADT. Mit dem Rad aus der Seestadt in die restliche Donaustadt zu kommen, ist bislang eher ungemütlich. Das soll sich aber bald ändern. Die große Radwegoffensive ist nämlich auch im 22. noch nicht vorbei. Ab Juli startet An den alten Schanzen der Bau einer 600 Meter langen Radverkehrsanlage. Damit wird an dem Lückenschluss von Radverbindungen im Bezirk gearbeitet....

Die Copa Cruise startet in die neue Saison. Um 3 Euro kann man von der Copa Beach bis zur Jedleseer Brücke fahren.
1 4

Vier Stationen
Fährboot Copa Cruise wieder auf der Neuen Donau unterwegs

Vom Copa Beach bis zur Jedleseer Brücke – das ermöglicht die Copa Cruise der Stadt Wien. Das Fährboot kann man bis Mitte Oktober nutzen.   WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. "Endlich wieder Seeluft auf der Neuen Donau schnuppern" – unter diesem Motto startet die Copa Cruise in die neue Saison. Mit dem Fährservice der Stadt Wien kann man auf der Neuen Donau Inselhüpfen – und das bis Mitte Oktober.  „Die Copa Cruise ist ein einmaliges Service der Stadt Wien für alle Gäste der Neuen Donau und der...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der neue "Arena Beach" wurde kürzlich von Stadträtin Ulli Sima (SPÖ, Mitte), die für die Wiener Gewässer zuständig ist, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ, rechts) und dem Leiter der Fachabteilung Wiener Gewässer Gerald Loew vorgestellt. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
2

1.100 Quadratmeter Sand
Neuer Arena Beach entsteht an der Neuen Donau

Der "Arena Beach" bietet ab Mitte Mai eine neue Bademöglichkeit mit großem Sandstrand und viel Grün. Besonders für Familien wird die Bucht ein Highlight. WIEN/DONAUSTADT. Der kommende Sommer verspricht Urlaubsfeeling direkt an der Neuen Donau. Möglich macht das die Verwandlung der Kaisermühlenbucht in den neuen "Arena Beach". Es entsteht ein 1.100 Quadratmeter großer Strand mit Flachwasserzone und 30 neuen Bäumen. Das Projekt wurde kürzlich von Stadträtin Ulli Sima (SPÖ), die für die Wiener...

Im Herzen der Donaustadt, in der Attemsgasse 38, entsteht ein neuer Gemeindebau. Und der hat es in sich. | Foto: Gerner Gerner Plus/AllesWirdGut Architektur
2 11

"Rote Emma"
Neue geförderte Wohnungen entstehen in der Donaustadt

Im Herzen der Donaustadt, in der Attemsgasse 38, entsteht ein neuer Gemeindebau. Und der hat es in sich. Abgesehen von 360 geförderten Wohnungen bekommt das Gebäude nämlich auch Gemeinschaftsräume, Gärtner-Dachterassen oder einen VHS-Standort. Für dieses Großprojekt erfolgte am Montag der Spatenstich. WIEN/DONAUSTADT. Früher wurde in der Attemsgasse 38 die Erdäpfelsorte "Rote Emma" angebaut. Heute entsteht auf dem einstmaligen Gärtnergrund eine geförderte Wohnhausanlage mit dem selben Namen....

Im Zuge einer Bürgerversammlung wurde am Dienstag, 9. April, die (fehlende) Begrünung der Seestadt besprochen.  | Foto: David Hofer
2

Bürgerversammlung
Den Seestädtern fehlt es an Grün in ihrem Grätzl

Im Zuge einer Bürgerversammlung wurde am Dienstag, 9. April, die (fehlende) Begrünung der Seestadt besprochen. ÖVP und Grüne setzten sich für das Stattfinden der Versammlung ein. WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt wird oft als Vorzeigeprojekt für ein Stadtentwicklungsgebiet gepriesen. Doch ihre Bewohnerinnen sowie Bewohner und auch einige Politikerinnen und Politiker finden so manchen Kritikpunkt an ihr. Einer der größten ist wohl die (fehlende) Begrünung. Dementsprechend hat vor Kurzem die...

In der Donaustadt entsteht ein Park der Artenvielfalt.  v. l.: Ernst Nevrivy (Donaustadt-Bezirkschef), Jürgen Czernohorszky (Klimastadtrat) und Josef Taucher (Klubvorsitzender, alle SPÖ) präsentierten das Projekt. | Foto: Christian Fürthner
1 5

So groß wie der Stadtpark
Neuer "Park der Artenvielfalt" entsteht in Wien

In der Donaustadt entsteht ein neuer Park mit besonderem Fokus: Es soll speziell auf Artenvielfalt geachtet werden. Die neue 11-Hektar große Anlage soll das entstehende Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse ergänzen.  WIEN/DONAUSTADT. Rodelhügel, Blumenwiesen und Krötentümpel – das und viel mehr soll es im neuen "Park der Artenvielfalt" östlich des Badeteichs Hirschstetten geben. Dieser soll das Einzugsgebiet Berresgasse ergänzen und vor allem auch Raum für Biodiversität bieten. Bereits im Sommer...

Die Staatsanwaltschaft (StA.) Wien leitet ein Ermittlungsverfahren gegen drei Personen in der Causa Kleingarten ein. | Foto: PEROUTKA Guenther / WirtschaftsBlatt / picturedesk.com
2

Kleingarten-Causa
Wiener Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei Personen

Wie am Donnerstagnachmittag bekannt wurde, ermittelt die Staatsanwaltschaft Wien jetzt gegen drei Personen rund um den Kauf von Kleingärten in der Donaustadt. Gegen drei weitere wurde ein Vorhabensbericht an die Oberstaatsanwaltschaft übermittelt. WIEN/DONAUSTADT. Politisch hat die Causa Kleingarten schon längst Staub aufgewirbelt. Doch jetzt scheint das Thema auch die Staatsanwaltschaft Wien noch tiefergehender zu beschäftigen. Was ist geschehen: Im September wurde bekannt, dass unter anderem...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die 27er-Bim ist nicht mehr nur ein Plan, denn jetzt geht es los. Am Mittwoch, 14. Februar, markierte der Spatenstich bei der Station Aspern Nord in der Donaustadt den Baustart.  | Foto: RMW/Max Spitzauer
2 Video 9

Verbindung für Transdanubien
Die 27er-Bim steht in den Startlöchern

Die 27er-Bim ist nicht mehr nur ein Plan, denn jetzt geht es los. Am Mittwoch, 14. Februar, markierte der Spatenstich bei der Station Aspern Nord in der Donaustadt den Baustart. Ab Herbst 2025 können Gäste vom Floridsdorfer Strebersdorf direkt nach Aspern Nord pendeln.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Transdanubien bekommt eine neue Öffi-Verbindung: die 27er-Bim bringt schon im Herbst 2025 Fahrgäste vom Floridsdorfer Strebersdorf direkt nach Aspern Nord in der Donaustadt. Beim Spatenstich bei der...

Wofür gibt der 22. heuer sein Geld aus? Der Fokus des Donaustädter Bezirksbudgets 2024 liegt auf Bildung, Verkehr und Grünflächen. | Foto: Christian Dubovan / Unsplash
3

Neues Bezirksbudget
Dafür gibt die Donaustadt 2024 ihr Geld aus

Wofür gibt der 22. heuer sein Geld aus? Der Fokus des Donaustädter Bezirksbudgets 2024 liegt auf Bildung, Verkehr und Grünflächen. WIEN/DONAUSTADT. In die Zukunft kann auf verschiedene Arten investiert werden. Aber die wohl wirkmächtigste sind finanzielle Mittel. Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder das Budget für den Bezirk vorgestellt. Der Fokus liegt 2024 auf dem Verkehr, der Bildung und dem Grünen. "Beim Budget ist nur eines wichtig: Es muss immer für die Menschen im Bezirk bestmöglich...

Im exklusiven Interview mit der Bezirkszeitung verrät Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) seine Pläne und Wünsche für das Jahr 2024. | Foto: Luise Schmid
1 4

Jahres-Ausblick
Die Donaustadt wird 2024 attraktiver für Radler

Im exklusiven Interview mit der BezirksZeitung verrät Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) seine Pläne und Wünsche für das Jahr 2024. WIEN/DONAUSTADT. Schon ist das Jahr 2023 wieder vorbei. Das neue Jahr hat begonnen und es stehen spannende Projekte am Programm. Auch Herausforderungen wird es wieder geben. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy erzählt im Interview von den Plänen für die Donaustadt.  Was ist Ihr Fazit von 2023? ERNST NEVRIVY: Es war ein erfolgreiches Jahr für die Donaustadt. Die...

Mattes sieht gerne fern, vor allem Nachrichten und Serien. | Foto: Häuser zum Leben
1 2

Immer noch mobil
Donaustädterin Agnes Mattes feiert 106. Geburtstag

Ein ehrbares Alter: Eine Bewohnerin des Pensionistenwohnhauses "Tamariske-Sonnenhof" in der Donaustadt feiert ihren 106. Geburtstag. Bezirkschef Ernst Nevrivy (SPÖ), die "Häuser zum Leben" sowie MeinBezirk.at gratulieren ihr herzlich zum großen Tag. WIEN/DONAUSTADT. Seit 19 Jahren lebt Agnes Mattes bereits im Pensionstenwohnhaus "Tamariske-Sonnenhof" in der Donaustadt. Man trifft die Dame trotz ihres stattlichen Alters immer wieder an verschiedenen Ecken des Hauses an, denn dank Rollator ist...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.