Erste Hilfe

Beiträge zum Thema Erste Hilfe

SchülerInnen aus zehn Tiroler Volksschulklassen haben sich im Vorfeld mit verschiedenen Projektarbeiten für das Landesfinale der Kindersicherheitsolympiade qualifiziert. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
3

Kindersicherheitsolympiade
Olympischer Wettkampf für mehr Sicherheit

Kindersicherheitsolympiade am 22. Mai in Hopfgarten; zehn Volksschulklassen haben sich für das Landesfinale qualifiziert, Siegerklasse fährt zum Bundesfinale nach Wien. TIROL. Welche Volksschulklasse kürt sich zur „sichersten Klasse Tirols“? Das wird am 22. Mai im Schulzentrum in Hopfgarten (Bezirk Kitzbühel) im Rahmen der 23. Auflage der jährlichen Kindersicherheitsolympiade ermittelt. Im olympischen Wettkampf setzen sich die rund 320 Kinder der insgesamt zehn teilnehmenden Volksschulklassen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Pro Tag gehen rund 1.100 Anrufe bei der Berufsrettung Wien ein. Der Grund dafür ist die Notrufnummer 144, welche zahlreich gewählt wird. Wichtig, wie das Rote Kreuz betont. | Foto: Berufsrettung Wien
4

Tag der 144 am 14. April
Notrufnummer 144 rettet Tausende Leben in Wien

Wer diese Nummer im Kopf hat, kann zum Helden werden: 144. Das Rote Kreuz erinnert am Tag der Notrufnummer daran, dass Zivilcourage Leben retten kann. Allein 2021 gingen bei der Berufsrettung Wien 450.000 Notrufe ein. WIEN. Wenn zuhause ein Notfall passiert, ist es sonnenklar: Neben der Erstversorgung ist die Wahl der 144 der wichtigste Schritt in der Versorgung von Verunfallten. Doch greifen wir auch auf der offenen Straße so schnell zum Handy? Am Tag der Notrufnummer erinnert das Rote Kreuz...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Erfolgreiches Pilotprojekt des Salzburger Freilichtmuseums mit dem Roten Kreuz. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
Aktion 8

Rotkreuz-Notrufgerät
Mehr Sicherheit für die Menschen im Freilichtmuseum

Nach einer erfolgreichen Testphase wurden nun offiziell die Rotkreuz-Notrufgeräte, im Salzburger Freilichtmuseum in Betrieb genommen. Damit verkürze sich die Reaktionszeit und man gewinne wertvolle Minuten, die im Notfall Leben retten können. GROßGMAIN. Die Zusammenarbeit zwischen dem Salzburger Freilichtmuseum und dem Roten Kreuz trägt Früchte in Sachen Notruf. Denn wenn es auf dem weitläufigen Gelände zu einem medizinischen Notfall kommt, gilt es eine schnelle Versorgung der Betroffenen zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Erste Hilfe kann über Leben und Tod entscheiden. | Foto: Foto: panthermedia/Wellphoto

Rotes Kreuz Grieskirchen-Eferding
Leben oder Tod: Erste Hilfe entscheidet

Erste Hilfe kann leben retten und jeder kann Erste Hilfe leisten. Besonders am Welttag der ersten Hilfe, am 14. September, soll die Wichtigkeit dieser Erkenntnis wieder ins Gedächtnis der Gesellschaft gerufen werden. GRIESKIRCHEN. Der Bezirkslehrbeauftrage Johann Leitner vom Roten Kreuz in Grieskirchen erklärt, worauf es bei der Ersten Hilfe ankommt. Grundsätzlich empfiehlt Leitner, alle vier Jahre einen Auffrischungskurs zu machen: Denn Ernstfälle kommen nicht angemeldet und doch sollte man in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Bis zu 100 Anrufe pro Stunde verzeichnet man bei Noturf NÖ im abgelaufenen Jahr. | Foto: Notruf NÖ
1 4

144 zieht 2021er-Bilanz
280.000 Anrufe bei Notruf NÖ

14.4. der Tag des 144er Notrufs: Knapp 280.000, bis zu 100 pro Stunde im Jahr 2021 NÖ. Am Tag des 144er-Notrufs zieht der Notruf NÖ über das vergangene Jahr Bilanz. Eine Zunahme der Anrufe ist im Jahr 2021 festzustellen. „Insgesamt übernahmen die dafür speziell ausgebildeten Mitarbeiter:innen die aktive Gesprächsführung und definierten 279.551 mal neben dem exakten Einsatzort auch die Art und Schwere der Verletzung oder Erkrankung. So konnten die Disponent:innen wiederum noch während des...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Jährlich erreichen die "Call-Taker" 1,5 Millionen Anrufe in der steiermarkweiten Rettungsleitstelle in der Straßganger Straße. | Foto: Rotes Kreuz Steiermark
Aktion 4

Tag des Notrufs
Alltag in der Rettungsleitstelle

Anlässlich des Tages des Notrufs am 11. Februar, berichten wir über die Arbeit, den Alltag und die Menschen an dem Ort, an den man gelangt, wenn man einen Notruf tätigt.  GRAZ. Gerät man in Graz in eine Notfallsituation, kann man sich mitunter auf die Nummer 144 verlassen: 32 ausgebildete Sanitäter nehmen rund um die Uhr in der steiermarkweiten Leitzentrale des Roten Kreuzes Notrufe entgegen, alarmieren die notwendigen Rettungsmittel, geben Erste-Hilfe-Anweisungen und koordinieren...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
So geht ein Notruf - die Kinder lernen was man wem sagen sollte. | Foto: RK/LV OÖ, Manfred Reichinger
9

Rotes Kreuz Altheim
Kinderferienprogramm zeigt Kids wie viel Freude das Helfen macht

Ganz nach dem Motto "Helfen macht Freu(n)de" nahm die Rot Kreuz Ortsstelle Altheim dieses Jahr wieder Teil an der Kinderferienaktion der Stadt Altheim. ALTHEIM. Insgesamt 29 Kinder nahmen am 13. August 2021 teil an der Kinderferienaktion des Roten Kreuzes in Altheim. Die Organisatoren Manfred Reichinger, Karoline Gast und Tanja Dattendorfer sowie die Gruppenbetreuer begrüßten die Kinder zu einem umfangreichen Erste-Hilfe-Kennenlernprogramm beim Areal der Rudolf-Wimmer-Halle. Vom Notruf...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der 61-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. | Foto: BRS/Auer

Mehrere Schüsse
61-Jähriger rief nach Sturz mit Pistole um Hilfe

Im Bezirk Grieskirchen machte ein gestürzter 61-Jähriger mit mehreren Schüssen aus seiner Pistole auf sich aufmerksam, da er nicht mehr selbst aufstehen oder die Rettung verständigen konnte. Seine 60-jährige Nachbarin übernahm die Erstversorgung und rief Hilfe. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Eine 60-Jährige aus dem Bezirk Grieskirchen zeigte am Vormittag des 9. Dezembers gegen 8:55 Uhr bei der Landesleitzentrale der Polizei Oberösterreich an, dass ihr 61-jähriger Nachbar soeben durch sein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Die Rettung wurde gerufen, um einen Verletzten Erste Hilfe zu leisten.  | Foto: Hofmüller

Arbeitsunfall in Weiz
Schwere Schnittverletzungen zugezogen

Bei Arbeiten in einem Schlachtbetrieb  in Weiz wurde Mittwoch in der Früh ein 40-Jähriger Arbeiter schwer verletzt. Gegen 7:00 Uhr war der 40-jährige Ungar in einem Schlachtbetrieb an einer Bandsäge mit dem Zerteilen von Knochen beschäftigt. Bei den Arbeiten verfing sich eine Sehne von einem zu zerkleinernden Knochen in der Bandsäge, wodurch die linke Hand in das laufende Sägeblatt gezogen wurde. Obwohl er die vorgeschriebenen Schnittschutzhandschuhe getragen hatte, zog er sich eine schwere...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Foto: Rotes Kreuz
2

Rettung oder HÄND?
Dem Patienten effizient helfen

Rettung und Rotes Kreuz sind schnell zur Stelle, wenn es zu einem Notfall kommt. Doch wann genau spricht man von einem „Notfall“? BEZIRK (ebba). Nicht immer muss sofort die Rettung in Beschlag genommen werden. In vielen Fällen kann auch der HÄND (hausärztliche Notdienst) unter 141 weiterhelfen oder aber man nutzt das neue Service der telefonischen Gesundheitsberatung unter 1450. „Auch für uns ist es oft schwierig, schon am Telefon abzuklären, wie ernst die Lage des Patienten ist. Jeder Patient...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Nach einem Unfall will man vorallem eines: Hilfe.  | Foto: FF Pöchlarn/Archiv
1 2

Verhalten bei Unfällen
"Wer den Notruf wählt leistet schon Erste Hilfe"

BEZIRK. Stellen Sie sich vor, Sie haben mit Ihrem Auto oder Motorrad einen Unfall. Sie sind bei vollem Bewusstsein und wollen einen Notruf abgeben. Leider wurde Ihr Handy bei dem Unfall zerstört und Sie sind auf fremde Hilfe angewiesen. Doch diese wird "verweigert". Klingt unfassbar brutal, ist aber einer Mutter mit Kind heuer in Mank passiert. Sie musste, nachdem niemand stehen geblieben ist oder an der Tür aufgemacht hat, einen kilometerlangen Marsch bis zur Polizei Mank auf sich nehmen um...

  • Melk
  • Daniel Butter
Das Rote Kreuz hat über 1.400 freiwillige Mitarbeiter. | Foto: Rotes Kreuz Graz: David Darmann
1 4

Das Rote Kreuz in Graz: Jeden Tag und rund um die Uhr im Einsatz

24 Stunden an 365 Tagen im Jahr: So hilft das Rote Kreuz in Graz, wenn Hilfe nötig ist. „144“ – die Nummer des Roten Kreuzes rettet Leben. Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes haben im vergangenen Jahr 113.340 Rettungseinsätze und rund 2.000 Notarzt-Einsätze im Großraum Graz durchgeführt. Die WOCHE hat sich angesehen, wie breit die Leistungspalette des Roten Kreuzes ist (siehe Grafik unten) und sprach mit Bezirksstellenleiter René Gimpl über die Arbeit des Roten Kreuzes. Notfall vor Routine...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Schüler übten Maßnahmen für den Ernstfall

In der Neuen Sportmittelschule Feldbach stellten drei Mädchen der ersten Klassen nach ihrem Referat zum Thema "Erste Hilfe" einen Notfall nach. Die Schüler sicherten den Unfallort ab, "reanimierten" die Puppe und setzten einen Notruf ab. Nach dem Eintreffen der Sanitäter übten die "Ersthelfer" die Herzdruckmassage und den Umgang mit dem Defibrillator. Anschließend erkundeten sie den Rettungswagen.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Carina Mussbacher
Die Lehrbeauftragte Karin Turner zeigt, wie die richtige Herzmassage funktioniert. | Foto: Privat

Erste Hilfe: Auch Kleinigkeiten können Leben retten

WELS (red). Man wünscht es sich nicht –aber trotzdem: Jeder kann einmal in die Situation kommen, Erste Hilfe zu benötigen oder Hilfe leisten zu müssen. Im Ernstfall haben viele Menschen Angst, etwas falsch zu machen und der Situation nicht gewachsen zu sein. Diese Zweifel versucht Andreas Heinz, Bezirksgeschäftsleiter des Welser Roten Kreuzes zu zerstreuen. „Man kann nichts falsch machen, nur wenn man gar nichts tut ist es falsch“, erklärt er. Traut man sich tatkräftige Hilfe, etwa den...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Anzeige
LHStv. Peter Kaiser beim Neujahrsempfang des Roten Kreuz Kärnten im Schloss Maria Loretto mit RK-Marketing-Chefin Melanie Reiter, Peter Wedenig (AMS Kärnten), RK Präsident Peter Ambrozy, Rot Kreuz Mitarbeiter, Landesrettungskommandant Gerog Tazoll und Gerhild Koitz (Antenne Kärnten)
3

SPÖ-Chef LHStv. Peter LHStv. Kaiser besuchte Neujahrsempfang des Roten Kreuz-Kärnten:

„Politik muss Rahmenbedingungen für optimale Versorgung sicher stellen!“ Notrufnummern-Krisengipfel gefordert. Im Schloss Maria Loretto fand gestern, Freitag, der traditionelle Neujahrsempfang des Roten Kreuz Kärnten statt. Unter den zahlreichen Vertretern des öffentlichen Lebens konnte Präsident Peter Ambrozy auch Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser begrüßen. Kaiser nutzte die Gelegenheit, um sich bei den engagierten Rot Kreuz-Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz im Namen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.