EU-Wahl

Beiträge zum Thema EU-Wahl

Wirtschafts- und Sozialhistoriker Roman Sandgruber. | Foto: privat

Menschen im Gespräch
Roman Sandgruber: "Traditionen sind stetig in Bewegung"

Warum Heimat immobil ist und Traditionen wandern, erklärt Historiker Roman Sandgruber. LINZ. Roman Sandgruber ist emeritierter o. Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johannes-Kepler-Universität Linz.  Was bedeutet Heimat eigentlich historisch? Einerseits ist Heimat immer der Ort, wo man herkommt, wo man geboren worden ist. Andererseits ist es der Ort, wo man sich Besitztum erworben hat. Von der Bedeutung her ist der Begriff immer an einen Raum, an den Boden gebunden. Er ist...

  • Linz
  • Christian Diabl
Illegale Migranten versuchen, ununterbrochen über die so genannte Balkanroute auf allen Wegen – und mit allen (Verkehrs)Mitteln! – in die EU zu gelangen. So z. B. wollten zwei von denen auch am 27. 04. 2019 nach Österreich kommen, indem sie sich unter einem Reise-Bus versteckt haben. Nur aber hatten sie großes Pech dabei gehabt, da sich dieser nämlich schon auf seiner Rückfahrt von Österreich nach Bosnien und Herzegowina befand. Und so landen sie dann ganz ungeplant statt in Österreich in der bosnisch-herzegowinischen Stadt Tešanj. Dort wurden sie schließlich auch entdeckt und an die örtliche Polizei übergeben! Symbolbild: Ivica Stojak.

Der Balkanroute-Ticker
Aktuelles zum Thema, zum Mythos „Balkanroute-Schließung“ – Teil V

Angesichts der aktuellen Situationsentwicklungen, die sich von Tag zu Tag auf der so genannten Balkanroute zunächst einmal in Serbien in den letzten Jahren, dann aber in den letzten Monaten in Bosnien und Herzegowina – und in einer immer schärferer Form! – ebenfalls tagtäglich zeigen, habe ich mich entschlossen, werte Leser und werte Leserin, Ihnen in meiner Eigenschaft als Regionaut mit entsprechenden lokalen Sprachkenntnissen von Zeit zu Zeit eine kurze lokale Schlagzeilen-Übersicht aus den...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Schüler der HAK Kirchdorf | Foto: Foto: Dolzer

HAK Kirchdorf
Schüler diskutierten über EU-Themen

KIRCHDORF (sta). Welche wichtigen Gesetze werden auf EU-Ebene beschlossen? Wie funktioniert die EU überhaupt? Wie steht es um die Themen Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt und Verteilung von Reichtum in Europa? Und warum sollen junge Menschen bei der bevorstehenden EU-Wahl zur Urne gehen? Über diese und viele weitere spannende Themen diskutierten mehr als 280 Schüler aus ganz Oberösterreich im Rahmen einer Town Hall Diskussion in der Arbeiterkammer in Linz. Darunter waren auch Schüler der HAK...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die 2AHL Klasse der HLW Steyr. | Foto: Florian Dolzer, Arbeiterkammer Oberösterreich
2

Europäische Union
Schüler der HLW Steyr diskutierten in der AK Linz über wichtige Themen für junge Menschen

Welche wichtigen Gesetze werden auf EU-Ebene beschlossen? Wie funktioniert die EU überhaupt? Wie steht´s um die Themen Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt und Verteilung von Reichtum in Europa? Und warum sollen junge Menschen bei der bevorstehenden EU-Wahl zur Urne gehen? Über diese und viele weitere spannende Themen diskutierten auch Schüler der HLW Steyr. STEYR: Als Interessenvertretung der Arbeitnehmer liegt der AK viel daran, dass sich die jungen Menschen in unserem Land für politische...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
 LAbg. Michael Gruber, Gottfried Pausch, NAbg. Roman Haider (v.li.) | Foto: FPÖ

„Quo vadis Europa?“
FPÖ lud zum Vortrag in die Dorfstub´n Inzersdorf ein

Die Freiheitliche Bezirksgruppe Kirchdorf lud zu einem Vortrag zum Thema „Quo vadis Europa“ ein. INZERSDORF. Als Fachreferenten begrüßte Bezirksparteiobmann Michael Gruber den Nationalratsabgeordneten Roman Haider, gleichzeitig oö. Spitzenkandidat für die EU-Wahl, und den Sicherheitsexperten Gottfried Pausch. Nach einer Einleitung durch Haider, der die derzeitigen Aufgaben auf EU-Ebene und mögliche Lösungsansätze thematisierte, ging Pausch in seinem Fachvortrag auch auf die globalen...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Foto: SPÖ Bezirk Perg

EU
Aktionismus-Workshop der SPÖ Bezirk Perg

SPÖ erarbeitete in Windhaag/Perg Themen und Slogans für die kommende EU-Wahl. BEZIRK PERG, WINDHAAG. „Wir arbeiten an einem Europa der Menschen und nicht der Konzerne“ war die zentrale Aussage von der Nationalratsabgeordneten Sabine Schatz und des SPÖ-Bezirksvorsitzenden Bgm. Erich Wahl beim Aktionismus-Workshop in Windhaag bei Perg. Themen für EU-WahlWichtige Themen der SPÖ für die EU-Wahlen am 26. Mai 2019 wurden herausgearbeitet und Slogans dazu formuliert: Firmen und Konzerne sollen ihre...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Schüler des BRG Hamerlingstraße fertigen Videoclips an und diskutierten mit EU-Experten. | Foto: AK OÖ

Hamerling-Schüler präsentierten Videoclips zur EU

Wie viel EU wollen wir überhaupt? Wer soll in der EU Entscheidungen treffen? Wie steht's um die Arbeitswelt und ums Thema Verteilung in Europa? Dass Fragen wie diese bei Jugendlichen auch Interesse wecken können, bewiesen die Schüler/-innen beim EU-Jugendtag der Arbeiterkammer. Sie näherten sich dem Thema EU kreativ, indem sie selbst Videoclips produzierten und bei der AK einsendeten. Die Clips wurden kürzlich bei einer Veranstaltung für Jugendliche im Alter zwischen 15 und 18 Jahren in der AK...

  • Linz
  • Nina Meißl
Volker Holubetz (re.) von der EU-Delegation in Wien hielt mit Schülerinnen und Schülern der 3AHET und 3BHET der HTL Wels einen EU-Workshop ab.

Zur EU-Wahl: Die EU an der HTL Wels zu Gast

Am 25. Mai 2014 wurden die Abgeordneten zum Europäischen Parlament neu gewählt – Grund genug für die 3AHET, sich mit diesem Thema und der Europäischen Union selbst intensiv zu beschäftigen. Das (Zeitungs)Projekt wird in den Gegenständen Deutsch und Politische Bildung mit den Betreuern Dietmar Spöcker und Franz Turek durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Aufbau und Institutionen der EU, sondern vor allem, was die Jugendlichen selber von der EU haben – von stark sinkenden Roamingtarifen...

  • Wels & Wels Land
  • Dietmar Spöcker
Foto: VRD/Fotolia

EU-Wahl: Hitlisten und Ausreißer – Mondseeland ist NEOS-Hochburg – nur 9,41 Prozent für ÖVP in Lenzing

Die FPÖ ist in fünf Bezirksgemeinden stärkste Partei. 7,14 Prozent der Rutzenhamer stimmten für EUSTOP – der höchste Wert in Oberösterreich. BEZIRK. Die Europa-Wahlen sind geschlagen. Das Ergebnis für den Bezirk Vöcklabruck (inklusive Wahlkarten): ÖVP 28,85 Prozent, SPÖ 22,44, FPÖ 21,62, Grüne 12,91, BZÖ 0,41, NEOS 7,55, REKOS 1,64, ANDERS 1,68, EUSTOP 2,89. Die Wahlbeteiligung betrug 48,19 Prozent. Die SPÖ ist in sieben Gemeinden stimmenstärkste Partei – unter anderem in Vöcklabruck –, die FPÖ...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier die alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014
6

EU-Wahl im Bezirk Freistadt: FPÖ und Grüne legen stark zu, ÖVP verliert fast vier Prozent.

Starkes Minus bei der Wahlbeteiligung: Neos kommen beim ersten Antreten auf 5,48 Prozent, das BZÖ fällt weit hinter die neuen Parteien zurück. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Freistadt. Nur 46,67 Prozent der Wahlberechtigten im Bezirk Freistadt gaben ihre Stimme ab - ein Minus von 6,21 Prozent. Kräftig verloren hat auch die ÖVP, sie kam auf 36,76 % der gültigen Stimmen (minus 3,85 %). Mit einem leichten Plus (0,86 %) liegt die SPÖ weiterhin mit nun 22,83 % auf Platz 2 im...

  • Freistadt
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Franz Obermayr (FPÖ). | Foto: Europäische Union
4

Kandidaten aus Oberösterreich stellen sich zur Wahl

18 statt 19 Mandatare entsendet Österreich künftig nach Straßburg. Grund ist der Vertrag von Lissabon. Aus Oberösterreich haben vier Kandidaten Chancen auf den (Wieder-)Einzug, einer davon allerdings mit minimalen Chancen. Mit Listenplatz drei auf der ÖVP-Liste hat der Welser EU-Parlamentarier Paul Rübig eine sichere Fahrkarte nach Straßburg. Rübig – Kandidat des Wirtschaftsbundes – steht vor allem für die Re-Industrialisierung Europas, ­Energieeffizienz und wird nicht müde zu betonen, dass...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landeshauptmann Josef Pühringer (re.) und LAbg. Franz Schillhuber waren am 13. Mai 2014 zu Besuch in Waldneukirchen. | Foto: Thöne
4

„In den Gemeinden steckt viel Europa drinnen“

Landeshauptmann Josef Pühringer rührte im Bezirk Steyr-Land die Werbetrommel für die EU-Wahl 2014. STEYR, STEYR-LAND. Über die Europäische Union werde viel geredet, aber nicht immer komme die Botschaft bei den Menschen an, sagte Landeshauptmann Josef Pühringer bei seinem Bezirksbesuch Mitte Mai. Oberösterreich gehöre zu jenen Bundesländern, die von der EU-Mitgliedschaft besonders profitieren. Die EU sichere den Frieden und Arbeitsplätze und bringe Erleichterungen im Alltag, wie die gemeinsame...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Für LAbg. Ulrike Schwarz und Stadtrat Reinhard Hacker seht die EU für friedliches Zusammenleben.

Grüne wollen gegen "Wachsen oder Weichen" auftreten

BEZIRK. "Wachsen oder weichen, das ist das Thema", sagt die Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (Grüne). "Naturnahe bäuerliche Landwirtschaft wird in der EU schwieriger. Darum ist es wichtig, dort vertreten zu sein." Sie ruft gemeinsam mit Stadtrat Reinhard Hacker dazu auf, zur EU-Wahl zu gehen. "Europa ist das tollste Projekt, das es gibt", sagt Hacker. "Aber wir müssen jene Leute hinschicken, die uns nicht für das Geld verraten." Der Vergleich von Österreich mit der Schweiz ist für Hacker...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Das Braunauer BZÖ-Team mit Spitzenkandidatin Angelika Werthmann. | Foto: BZÖ
1

BZÖ-Kandidatin im Bezirk unterwegs

BRAUNAU. Angelika Werthmann ist seit fünf Jahren im europäischen Parlament als Abgeordnete tätig. Seit dem Rücktritt von Ulrike Haider-Quercia ist sie die Spitzenkandidatin des BZÖ. Anfang Mai besuchte die Pongauerin auf ihrer Bezirkstour Braunau und sprach über ihre politischen Ziele: "Der Ausbau direkter Demokratie durch Volksabstimmungen war und ist mir ein Herzensanliegen." Werthmann setzt sich zudem für das Ende des "Reisezirkus zwischen Brüssel und Strassburg" ein. Aktuell ist aber ihr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Peter Oberlehner, Maria Pachner, EU-Abgeordneter Paul Rübig, Laurenz Pöttinger und Jürgen Höckner. | Foto: Aichinger
2

Rübig: "Breitband für jeden"

EU soll zu weltweitem Vorreiter in Breitbandtechnologie werden GRIESKIRCHEN (bea). Im Vorfeld der EU-Wahl am Sonntag, 25. Mai kam EU-Abgeordneter Paul Rübig (ÖVP) zur Bezirks- tour nach Grieskirchen, um bei Betriebsbesuchen mit Unternehmern ins Gespräch zu kommen. "Wirtschaftstreibende werden zunehmend von Bürokratie erschlagen. Daran sind wir Österreicher zum Teil selber schuld. Allerdings sorgt auch die EU für zu viele Auflagen", kritisierte Wirtschaftsbundobmann Laurenz Pöttinger. Rübig...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: Europäisches Parlament
2

Die Nutzenfrage an das EU-Parlament

Zwar steht mit 43 Prozent der größere Teil der Österreicher laut market-Umfrage hinter dem EU-Parlament und halten es für „wichtig für die Zukunft Europas“, dennoch ist ein nicht unbeachtlicher Teil, nämlich ein Viertel, der Meinung, man könne auf das EU-Parlament verzichten. Die Gründe dafür liegen in erster Linie aber im schlechten Informationsstand der Bevölkerung und der spürbaren Distanz zur EU-Politik. Hinzu kommt die Meinung bei sechs von zehn Personen, das EU-Parlament wäre ein viel zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Franziskus Forster spricht über TTIP.
2

TTIP: 160 Braunauer bei Vortrag

BRAUNAU. Franziskus Forster von attac Österreich lud am Wochenende zur Diskussion. 160 Interessierte lauschten seinem Vortrag über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) in VAZ Braunau – viele diskutierten anschließend mit dem gebürtigen Braunauer. "Wir wussten, dass TTIP ein Thema ist, dass die Braunauer bewegt. Dass so viele kommen würden, überraschte uns", so Lizeth Außerhuber-Camposeco von der "Initiative eine Welt". Forster erklärte, was TTIP ist, wer...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Am 25. Mai finden die mittlerweile achten Wahlen zum Europa-Parlament statt. Österreicher dürfen zum vierten Mal (seit 1999) mitwählen. | Foto: flickr/justusbluemer

6 Fakten über die EU-Wahl, die Sie unbedingt wissen sollten

1. Österreich stellt einen Abgeordneten weniger im EU-Parlament Nach der Wahl wird Österreich statt 19 Abgeordneten nur noch 18 nach Straßburg senden dürfen. Bei den Verhandlungen war bis zuletzt die Diskussion, ob Österreich 19 Sitze behalten darf oder Schweden einen seiner 20 Sitze verliert. Schlussendlich behält Schweden seinen Sitz mit dem Argument, dass dies der Verteilung der Bevölkerung mehr entspräche. Schweden hat mit zirka 9,7 Millionen Einwohnern 1,2 Millionen mehr als Österreich...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Chefredakteure diskutieren über das Wahlergebnis

Die Wahl zum EU-Parlament ist Hintergrund einer Diskussionsrunde von Chefredakteuren oberösterreichischer Medien, die der ORF Oberösterreich am Montag, 26. Mai, ab 14 Uhr live ausstrahlt. Es diskutieren Thomas Winkler (BezirksRundschau), Klaus Hermann (Kronenzeitung Oberösterreich), Gerald Mandlbauer (Oberösterreichische Nachrichten) und Johannes Jetschgo (ORF). Letzterer moderiert die Diskussion.

  • Linz
  • Oliver Koch
Charlotte Kutzenberger im Thalys, einem europäischen Hochgeschwindigkeitszug, auf dem Weg nach Straßburg. | Foto: privat

Von Neumarkt nach Afrika und Brüssel: „Ich schätze die Vielfalt“

Charlotte Kutzenberger ist für die Überprüfung öffentlicher Ausschreibungen in Brüssel zuständig. NEUMARKT/BRÜSSEL. Das EU-Parlament in Brüssel erscheint vielen Österreichern weit entfernt. Doch es sind dort auch Menschen aus unserer Region zu finden, die aktiv für Europa arbeiten. Eine davon ist Charlotte Kutzenberger, die im BezirksRundschau-Interview von ihrer internationalen Karriere berichtet. BezirksRundschau: Was verbindet Sie mit Grieskirchen? Charlotte Kutzenberger: Ich stamme aus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Die Gäste freuten sich über ein Treffen Elisabeth Köstinger (5. v. r.). | Foto: Fachschule
2

Vier Schulen: Vier europäische Länder

WAIZENKIRCHEN. In der Zeit von 4. bis 8. Mai 2014 besuchen rund 40 Schüler und Lehrkräfte aus Belgien, Dänemark und Deutschland die Fachschule Waizenkirchen. Es wurde intensiv an einem gemeinsamen Projekt gearbeitet. Natürlich blieb ausreichend Zeit für gemeinsame Gespräche und Ausflüge nach Linz und ins Salzkammergut. Die Arbeitssprache war Englisch. Die Schüler der Fachschule Waizenkirchen stellten ihre Talente als „Gastgeber“ unter Beweis. Die Gastschüler wurden von den Eltern der Schüler zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Anzeige
Reinhold Entholzer mit den Spitzenkandidaten für die EU-Wahl Josef Weidenholzer und Eugen Freund. (v. l.) | Foto: SPÖ OÖ
1

Joe Weidenholzer für Europa

Die EU-Wahl am 25. Mai ist richtungsweisend für uns alle. Wohin wird sich Europa entwickeln? Wenn es nach Josef „Joe“ Weidenholzer, Oberösterreichs SPÖ-Spitzenkandidaten für die EU-Wahl geht, darf Europa kein Projekt der Eliten und Bürokraten sein. „Es kann nicht sein, dass die großen Staaten alleine entscheiden, in welche Richtung es gehen wird. Wir brauchen ein besser funktionierendes gemeinschaftliches Europa“, sagt Weidenholzer. Wer der SPÖ am 25. Mai seine Stimme gibt, will ein sozial...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Viktor Sigl und David Pfarrhofer (v. l.). | Foto: Land Oberösterreich

Oberösterreichs Jugendliche wollen zur EU-Wahl gehen

Österreichweit beteiligten sich an der letzten EU-Wahl 46 Prozent der Wahlberechtigen (Oberösterreich lag mit 51 Prozent über dem österreichischen Durchschnitt); aktuell gibt sich jeder zweite Jugendliche überzeugt, am 25. Mai zur EU-Wahl zu gehen, immerhin ein Viertel denkt noch darüber nach und will noch überzeugt werden, so David Pfarrhofer vom Meinungsforschungsinstitut market. Unabhängig von der Motivation zur Wahl zu gehen, wünschen sich Jugendliche mehr Informationen zur bevorstehenden...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wolfgang Hattmannsdorfer, Paul Rübig und Katharina Weinbergmair bei den letzten Vorbereitungen zur Verteilaktion in der Wahlwerkstatt. | Foto: OÖVP/Hermann Wakolbinger

OÖVP startet mit "Europaschmiede"

Mit einer Straßenaktion am Taubenmarkt startete heute die Freiwilligeninitiative "Europaschmiede" für die ÖVP in den EU-Wahlkampf. Nach der Nationalratswahl 2013 ist dies das zweite Mal, dass die OÖVP unter Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer zu diesen aus den USA kommenden Wahlkampfmethoden greift. Die Aktivisten entwerfen dabei beispielsweise eigene Mini-Kampagnen mit selbst gestalteten Transparenten, führen Social-Media-Aktivitäten durch und organisieren...

  • Enns
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.