EU-Wahl

Beiträge zum Thema EU-Wahl

Anna Stummer ist erst dreizehn Jahre alt – die EU traut ihr die Verwendung der Tröte noch nicht zu. | Foto: Irmi Stummer
Aktion 4

Kuriose EU Verordnungen
Lufttröten und Sex mit 14 Jahren erlaubt

Schiefe Gurken, schlanke Bananen, Luftballon- und Papiertröten pusten – alles hat seine Verordnung in der EU. PIELACHTAL. Ob sinnvoll oder sinnbefreit, es mag schon alles seine Richtigkeit haben und für alles gibt es einen Grund. Nur oft ist dieser schwer zu erkennen. Die Gurkenkrümmungsverordnung wurde inzwischen entschärft, sie bestimmt welche Gurke ins Regal darf. Die Qualität ist wichtigAndreas Lechner, Gemüsebauer aus Ober-Grafendorf, meint dazu: "Diese Verordnung ist ein ziemlicher...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Natalie Fischer und Sohn Luca | Foto: Irmi Stummer
Aktion 3

Wie lange man zu Fuß nach Brüssel braucht
Die kuriosesten Zahlen zur EU

Im Rahmen der 5-teiligen EU Serie anlässlich der Wahl am 9. Juni 2024 haben die BezirksBlätter und meinbezirk.at bei den EU-Abgeordneten aus Niederösterreich nachgefragt, welche Entscheidungen ihrer Meinung nach als "kurios" bezeichnet werden könnten ... Und ja, wer kann sich nicht an die Diskussion betreffend der Gurkenkrümmung erinnern... Wenn Sie schon einmal darüber nachgedacht haben, mit dem Fahrrad nach Brüssel zu fahren, oder wie es um die Gurkenkrümmung steht, sind Sie hier genau...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Die Pumptrackstrecke in Eichgraben wurde von der EU mitfinanziert. | Foto: Eichgraben
Aktion

Kuriose EU-Entscheidungen
Krumme Gurken und Luftballonverbote

Manche EU-Entscheidungen sind wichtig und richtig, andere wirken - zumindest anfangs - kurios. REGION WIENERWALD. Die EU fördert im Wienerwald großartige Projekte - wie etwa die Pumptrackstrecke in Eichgraben. Manchmal trifft sie aber auch absurd wirkende Entscheidungen: Wussten Sie etwa, dass die Gurkenkrümmungsverordnung darüber bestimmt, welche Gurke ins Regal darf? Zugegeben: Dies wurde bisher entschärft. Immer noch aktuell ist jedoch die Regel, dass Kinder unter acht Jahren nicht...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
In die Agrarproduktion wird seitens der EU am stärksten eingegriffen. | Foto: Potmesil
3

Bauern in der EU
Europäische Union - Pro und Contra

Eines der größten Aufgabengebiete der Europäischen Union umfasst die Agrarpolitik. Natürlich ist es dabei unmöglich, allen Interessen und Forderungen nachzukommen. WIENER NEUSTADT, BEZIRK. Das Thema "Bauern und EU" ist ein sehr heißes. Die BezirksBlätter konfrontierten Befürworter Martin Preineder (ÖVP) und Skeptiker Peter Schmiedlechner (FPÖ) damit. Erleichterung für Landwirte"Positiv ist, dass mit dem Beitritt ein Teil des Erlöses der auf EU/Weltmarktniveau gefallenen Agrarpreise (ermöglichen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Dipl.-Ing. Helena Pirttilahti-Feichtinger, DI (FH) Johannes Tomitsch, Emelie Nagl, Dominik Rauschmeier, Raphael Haselmayer, Valentin Mossgöller, David Zima, Fabian Schätzschock, Benedikt Walter, Fabian Pichler, Thomas Potzmader, Tobias Geppl | Foto: HTL St. Pölten

HTL St. Pölten goes Almeria
Schüler dank EU Erfahrungen in Spanien gesammelt

Ein von der EU über Erasmus+ co-finanziertes Projekt ermöglichte es 10 Schüler und Schülerinnen innen internationale Erfahrungen in Spanien zu sammeln. ST. PÖLTEN. Für Schüler und Schülerinnen und Lehrer und Lehrerinnen der Abteilungen Elektronik und Technische Informatik sowie Wirtschaftsingenieure startete im Oktober ein 18-monatiges Projekt zum Thema „Green Mobility“. Darum geht's Erstes Ziel ist es ein modulares Messsystem zu entwickeln, das unterschiedliche Umweltparameter, wie Feinstaub,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
EU-Abgeordneter Günther Sidl (SPÖ) aus Petzenkirchen | Foto: SPÖ
4

Europa-Wahl 2024
Kuriose Entscheidungen der EU und die Region

"Gurke, Wahl und Nitrat": Dritter Teil unserer Serie zur Europäischen Union REGION. Im dritten Teil unserer Serie haben wir die kuriosiesten Entscheidungen der Europäischen Union, die auch den Bezirk Scheibbs betreffen, genau unter die Lupe genommen. Die BezirksBlätter haben bei EU-Abgeordneten und Landwirten nachgefragt. Falsche Lebensmittelpolitik EU-Abgeordneter und Sozialdemokrat Günther Sidl, der aus Petzenkirchen stammt und die Region in Brüssel vertritt, kritisiert einige falsche...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der "Weg zum Wein" samt Weingartenhütte über Hagenbrunn war bis jetzt das "teuerste" LEADER-Region Weinviertel Donauraum-Projekt. Zurecht ist LEADER-Geschäftsführerin Sonja Eder stolz darauf. | Foto: Sandra Schütz
Aktion 10

Europawahl 2024
So viel EU steckt im Bezirk Korneuburg

Was die EU mit dem Bezirk Korneuburg zu tun hat? Jede Menge! Denn vieles gäbe es ohne EU-Förderung bei uns nicht. BEZIRK KORNEUBURG. In der EU gibt es verschiedenste Fördertöpfe, die ausgeschöpft werden wollen. Eine Schiene, über die dies möglich ist, ist das LEADER-Programm. "Mit LEADER kommt die EU am nähesten zu den Bürgern. Förderungen, die hier lukriert werden, stecken in vielen Projekten des Bezirks Korneuburg, die ohne diese Unterstützung wohl kaum oder nur schwer realisiertbar gewesen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Auch die Gestaltung von Radwegen und die Herausgabe von Radkarten zählt zu den förderbaren Projekten der LEADER Region. | Foto: Vino Versum
Aktion 5

EU und wir
Diese Projekte machen EU Förderungen erst möglich

EU-Fördermittel unterstützen in ganz Niederösterreich Projekte und Initiativen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Eine Förderschiene davon ist LEADER, die engagierte Menschen dabei unterstützt, ihre Region weiterzuentwickeln. LEADER arbeitet für die Regionalentwicklung im ländlichen Raum. Hier stehen die Menschen im Mittelpunkt. Man setzt auf die Stärken und Potenziale jeder Region und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse vor Ort. Dadurch können die geförderten Projekte sehr...

  • Mistelbach
  • Matthias Lawugger
1 5

Förderungen für Leader-Prjoekte
So viel EU steckt im Bezirk Bruck

Ohne Fördermittel der EU würde es diese Projekte nicht geben: Wir nehmen die Leader-Projekte unter die Lupe. BEZIRK BRUCK. Die mittlerweile 4. Leader-Förderperiode in NÖ war durch eine große Anzahl an Projekten mit unterschiedlichster inhaltlicher Ausrichtung geprägt. Dafür stand insgesamt ein Budget von rund 76 Mio. Euro an Fördermitteln für 18 Leader-Regionen zur Verfügung, davon 60 Mio. Euro aus EU-Mitteln. Rund 1.200 Projekte wurden entwickelt und umgesetzt. Auf den Spuren der RömerAuf 70...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Manfred Mayer ist Zentrumsmanager im Healthacross MED Gmünd, das 2021 eröffnet wurde. | Foto: Pilz
Aktion 3

EU-Serie
EU-Förderungen für regionale Projekte

Seitens der EU gibt es verschiedenste Förderprogramme. Regionalförderungen machen viele Projekte erst möglich.  BEZIRK GMÜND. Das grenzüberschreitende Gesundheitszentrum Healthacross MED Gmünd ist ein europaweit einzigartiges Pionierprojekt. Österreichische und tschechische Ärzte, Therapeuten und Pflegepersonen arbeiten unter einem Dach zusammen und behandeln und betreuen Patienten aus beiden Ländern. Das 2,5 Millionen Euro teure Projekt wurde im Rahmen des Interegg-Projekts "Healthacross for...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Frau iDA: Projektstandort ist der Hauptplatz in Zwettl. | Foto: Jana Urtz
2

EU-Gelder im Bezirk Zwettl
Für diese Projekte werden sie eingesetzt

Teil zwei der EU-Serie: Diese regionalen Projekte wurden auch mit EU-Förderungen unterstützt. BEZIRK ZWETTL. Geld aus Brüssel für Frauen in der Wirtschaft und das Naturdenkmal Lohnbachfall: So werden die Projekte im Bezirk von der Europäischen Union gefördert. EU bietet Platz ... ... Platz für Unternehmerinnen nämlich. Einigen wird das Co-Working-Büro "Frau iDA" am Zwettler Hauptplatz schon ein Begriff sein. Dass das Projekt unter anderem durch EU-Gelder finanziert wird, wissen vermutlich...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Bürgermeister Christoph Artner, Abgeordnete zum NÖ Landtag Doris Schmidl und Ingenieur Stefan Braito feierten die Fertigstellung. | Foto: Gemeinde Herzogenburg
Aktion 3

500 Millionen an Niederösterreich
EU geförderte Projekte im Traisental

LEADER ist ein Ansatz der Regionalentwicklung, seit ca. 30 Jahren von der EU zur Förderung angewandt wird. Hier erfahren Sie alles über die EU Förderungen im Traisental. TRAISENTAL. 500 Millionen Euro an EU-Fördergeldern hat Niederösterreich laut EU-Bericht 2022 im Jahr davor erhalten. Ein Teil davon wanderte auch ins Traisental. RegenretentionsbeckenAufgrund der immer wiederkehren- den Überschwemmungen im Ortsbereich „Am Hainerberg“ wurden zwei Retentionsbecken mit einem Fassungsvermögen von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Die Diskussion über die Gurkenkrümmung ist zwar noch immer in den Köpfen der Menschen - viel mehr bewegt heutzutage jedoch die Asyl-, Migrations-, und Sicherheitspolitik. | Foto: pixabay.com
4

EU-Wahl 2024
Kuriose Entscheidungen der EU – Gurke, Wahl und Glyphosat

Im Rahmen der 5-teiligen EU Serie anlässlich der Wahl am 9. Juni 2024 haben die BezirksBlätter und meinbezirk.at bei den EU-Abgeordneten aus Niederösterreich nachgefragt, welche Entscheidungen ihrer Meinung nach als "kurios" bezeichnet werden könnten ... Und ja, wer kann sich nicht an die Diskussion betreffend der Gurkenkrümmung erinnern ... Othmar Karas, 1. Vizepräsident des Europäischen Parlaments, meint:  „Die EU an sich trifft ja nicht wirklich Entscheidungen, es ist sind immer die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Mithilfe von EU-Mitteln entstehen vielerorts nachhaltige Projekte. Der Bezirk Waidhofen hat es nicht zuletzt aufgrund des einmaligen Radwegs auf den alten Gleisen der Thayatalbahn zu besonderer Beliebtheit gebracht. | Foto: Waldviertel Tourismus/Studio Kerschbaum
4

Serie zur EU-Wahl 2024
EU sei Dank: Unser Radweg Thayarunde

Ohne Geld von der EU würde es viele Projekte in der Region nicht geben. Der Bezirk Waidhofen hat es nicht zuletzt aufgrund des einmaligen Radwegs Thayarunde auf den alten Gleisen der Thayatalbahn zu besonderer Beliebtheit gebracht. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Über den Zukunftsraum Thayaland flossen in den vergangenen Jahren beachtliche Summen für Projekte in den Bezirk. Dazu zählen etwa die Ausrichtung der Landesausstellung 2009 in Raabs, die Errichtung der Thayarunde ab 2015 und die Einrichtung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Alexander Paulus
5

17.000 Euro Förderung
EU-Gelder für Outdoor-Fitnesspark in Wienerherberg

17.000 Euro EU-Fördergelder flossen an das Outdoor-Sportprojekt des Jugendvereins in Wienerherberg. WIENERHERBERG. Seit Anfang Juni erstrahlen neue Gerätschaften direkt neben dem K Kindergarten. Diese sind allerdings nicht für die kleinen Kinder - zumindest nicht primär. Tobias Schroll, Obmann des Jugendvereins, machte sich gemeinsam mit dem Römerland Carnuntum und Jugendgemeinderat Benjamin Kowander stark für einen eigenen Outdoor-Fitnessbereich. Das Projekt fand rasch Anklang, zumal...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Bertan Özcan aus dem Bezirk Mödling tritt für die SPÖ NÖ bei der EU-Wahl 2024 an. Am Bild mit Günther Sidl | Foto: SPÖ NÖ
2

EU-Wahl
Bertan Özcan aus dem Bezirk Mödling tritt für die SPÖ NÖ an

Bertan Özcan aus dem Bezirk Mödling tritt für die SPÖ in NÖ auf dem Listenplatz 3 zur EU-Wahl 2024 an. BEZIRK MÖDLING. „Die Sozialdemokratie wird gebraucht – für ein Europa, das für Frieden, Zusammenhalt und soziale Sicherheit steht. Die Zukunft wird viele Veränderungen mit sich bringen – und all diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam angehen“, erklären der Abgeordnete zum EU-Parlament und Spitzenkandidat der SPÖ NÖ zur EU-Wahl Günther Sidl und die Nummer 3 auf der NÖ-Liste Bertan...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
NÖ Spitzenkandidat Günther Sidl (l.) und Georg Schlager | Foto: SPNÖ
4

EU-Wahl 2024
Waidhofner Georg Schlager tritt für die SPÖ in NÖ an

Georg Schlager aus Waidhofen wird als EU-Wahl-Kandidat 2024 für die SPÖ in NÖ an fünfter Stelle der Landesliste stehen. WAIDHOFEN/THAYA. „Die Sozialdemokratie wird gebraucht – für ein Europa, das für Frieden, Zusammenhalt und soziale Sicherheit steht. Die Zukunft wird viele Veränderungen mit sich bringen – und all diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam angehen“, erklären der Abgeordnete zum EU-Parlament und Spitzenkandidat der SPÖ NÖ zur EU-Wahl Günther Sidl und die Nummer 5 auf der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar
Region zählt zu den EU Profiteuren

Für unsere Region war der Beitritt Österreichs zur EU ein Segen. Zahlreiche, maßgeschneiderte Förderprogramme für ländliche Regionen ließen viele Mittel der Europäischen Union in die Region fließen. Die getätigten Investitionen hatten zur Folge, dass viele, ansonsten unterfinanzierte Bereiche - zum Beispiel im Kultur- und Sozialbereich - profitierten. Aber auch die Maßnahmen rund um geförderte Natur- und Klimaschutzprojekte werden noch auf Jahrzehnte hin ihre Spuren im Waldviertel hinterlassen....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
EU-Wahl am 9. Juni: Themen reichen von A wie Asylpolitik bis Z wie Zukunftstechnologien.  | Foto: meinbezirk.at/nö
14

EU-Wahl 2024
Das sind die wichtigsten Themen, Pläne und Projekte

Start der EU-Serie anlässlich der bevorstehenden EU-Wahl am 9. Juni 2024: Gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik, Green Deal und Ersatz für Glyphosat. NÖ. Was erwarten wir uns von der EU? Welche Projekte hätten ohne EU-Gelder nicht realisiert werden können? Was macht ein EU-Gemeinderat? Was muss man in Brüssel gesehen haben und wo gibt's die besten Pommes? Im Rahmen der fünfteiligen EU-Serie, anlässlich der bevorstehenden EU-Wahl am 9. Juni, werden wir diese und viele weitere Fragen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2:25

Straßenumfrage
Was wünscht ihr euch von der Europäischen Union?

Wir waren auf St.Pöltens Straßen unterwegs und haben euch gefragt, was ihr euch von der EU wünschen würdet – das Video dazu gibt's weiter unten! NÖ. Mehr Zusammenhalt, ein größeres Augenmerk auf Soziales und ein besserer Umgang mit den Teuerungen – das wünscht sich Niederösterreich von der EU. Wir waren in der St.Pöltner Innenstadt unterwegs und haben uns umgehört, was ihr euch in der Zukunft von der Europäischen Union wünschen würdet. Alle Antworten und Meinungen findet ihr im Video! Lass uns...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Diese zehn Fakten zur EU sollte jede Niederösterreicherin und jeder Niederösterreicher wissen  | Foto: meinbezirk.at/nö
8

EU-Wahl 2024
Diese zehn Fakten muss man über die EU wissen

Die EU: Von Gesetzen über Geld bis hin zur Gesundheitsversorgung. NÖ. Als Niederösterreicher, Österreicher und Europäer sollten wir alles rund um die Europäische Union wissen. Dennoch – hier haben wir für Dich zehn Punkte aufgelistet, die Du auch wissen solltest, wenn Du aus dem Schlaf gerissen wirst ... ein Versuch 1. Wir sind Europa, Österreich ist an jeder Entscheidung der EU beteiligt. 2. Die EU ist ein Friedensprojekt: Kriege unter EU-Mitgliedstaaten sind ausgeschlossen. Die Jahrhunderte...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Kommentar
Genossen stimmen sich auf die Wahl ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kaum ist die Europawahl geschlagen, steht uns Stimmvieh in Kürze die Neuauflage der Nationalratswahl ins Haus. Im Herbst soll es wieder zu den Wahlurnen gehen. 9.904 Stimmen konnte die SPÖ im Bezirk bei der EU-Wahl einfahren. Das ist bescheiden, wenn man bedenkt, dass es die ÖVP auf über 14.000 Stimmen brachte. Politik-Insider wollen die EU-Wahl als Stimmungsbarometer für die Nationalratswahl umlegen. Manch einer orakelt den Genossen bundesweit höchstens 20 Prozent. Ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Statt blau: Muckendorf wählt türkis

Freiheitliche müssen Platz eins in Gemeinde aufgeben: Von 27,86 im Jahr 2014 auf 23,91 Prozent. BEZIRK TULLN. Während sich die einen noch einmal die Tuchent über den Kopf zogen, waren die anderen schon wählen, wie etwa in einer Katastrale in Sieghartskirchen, wo die Wahllokale bereits um sieben Uhr geöffnet waren. Sonntag schritten die Tullner zur EU-Wahl, 47.405 gültige Stimmen wurden abgegeben. Und man kann das Ergebnis auf einen Punkt bringen. Jubel bei der ÖVP Die Volkspartei liegt in allen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Spitzenkandidat der Volkspartei in Niederösterreich, Lukas Mandl, mit ÖVP-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner.
1

EU-Wahl 2019
So wählten die Scheibbser

Die Europa-Wahl ist zu Ende: Wir haben nachgefragt, was die Scheibbser vom Ergebnis halten. BEZIRK. Europa wählte, wer ins Parlament ziehen darf. Auch die Scheibbser ließen sich davon nicht abhalten. So schreitet man zur Urne In allen 18 Scheibbser Gemeinden wurde gewählt. "Wir haben das Wahlrecht in Österreich. Davon müssen wir selbstverständlich auch Gebrauch machen", meint der Wieselburger Gerhard Eder. "Mit dieser Wahl konnten wir die Zukunft dieses Landes ändern", zeigt sich die Studentin...

  • Scheibbs
  • Sebastian Puchinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.