Europa

Beiträge zum Thema Europa

Die Kinder und auch Erwachsenen hatten Spaß auf der Wandertour in der Natur. | Foto: StadtKommunikation/Hude

Wandertag
Kinder aus der Ukraine und Österreich wurden zu Freunden

Um den ukrainischen Kindern in der Landeshauptstadt die Möglichkeit zu geben, die Natur näher kennenzulernen und neue Freunde zu finden, fand am Dienstagabend ein gemeinsamer Wandertag statt. KLAGENFURT. Ins Leben gerufen wurde der Wandertag vom Integrationsbeauftragten der Stadt, Sinan Tepe, BSc. Zusammen mit dem Pfadfinder Philipp Polzhofer gaben sie ukrainischen Kindern die Möglichkeit, einen "normalen Alltag" zu erleben und dabei auch die Schönheit von Klagenfurt und Kärnten kennenzulernen....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sofia Grabuschnig
1 1

EU und Ukraine 2022
Wer hätte das gedacht ... Krieg in Europa

In Europa wütet ein grausamer Krieg. Noch vor wenigen Monaten hätten sicherlich die meißten Menschen in Europa nicht mit so einer grausamen Tat  gerechnet. Putin wurde als "vernünftiger" Mensch wahrgenommen, mit dem man Probleme am Verhandlungstisch friedlich lösen und mit dem man Ideen für eine gemeinsame Zukunft in Europa entwickeln kann. Die Gespräche zwischen den Ländern standen unter dem Kredo "Russland ist ein Teil von Europa!". Doch jetzt ist Russland bzw. Putin "plötzlich" unberechenbar...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
In den Einrichtungen erhalten Kinder die Bildung, welche sie im Moment nicht erfahren dürfen. | Foto: Mair
10

Solidarität für Kinder und Jugendliche
Als Freiwillige in Athen

Und schon wieder verschlug es mich im Zuge meines Lückenjahres nach Griechenland. Diesmal aber nicht für ein Erasmus Projekt – nein mein gegenwärtiger Aufenthalt ist ein 5 Monate langer Freiwilligendienst. ATHEN. Seit knapp 2 Monaten bin ich nun schon hier in der Hauptstadt Griechenlands und bin überwältigt von den Eindrücken, die tagtäglich auf mich einprasseln. Hier liegen Hoffnung und Leid so nahe beisammen. Schon seit Beginn der Flüchtlingsbewegung ist Griechenland im Zentrum der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Mair
Das Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos in Griechenland | Foto: Glettler
2

Veranstaltungsreihe
Glettler und Widmann erzählen von der Grenze Europas

INNSBRUCK. Unter dem Motto „aus:grenzen auf:machen“ organisieren die „Plattform Asyl“ und zahlreiche vernetzte Organisationen von Oktober bis Juni Diskussionsveranstaltungen, Stadtführungen, Filmvorführungen und Feste. Den Auftakt machte ein Podiumsgespräch in Innsbruck mit Bischof Hermann Glettler und mit Christine Widmann, die für das Rote Kreuz auf Lesbos in einem Flüchtlingslager im Einsatz war. Auch der Bischof war letzten Winter vor Ort in Kara Tepe und hat sich ein Bild von der Situation...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
FPÖ-Bezirksparteiobmann Landesgeschäftsführer Markus Wiesler fordert eine Reform der Europäischen Union, damit diese wieder krisensicher wird. | Foto: FPÖ

Deutsch Schützen
Markus Wiesler fordert Umdenken bei EU

FPÖ-Bezirksparteiobmann Markus Wiesler übt Kritik an der Europäischen Union in der Corona-Krise. DEUTSCH SCHÜTZEN. FPÖ-Bezirksparteiobmann Markus Wiesler sieht zahlreiche Problemstellungen in der EU in Bezug auf die Corona-Pandemie. "Die COVID-Krise zeigt der EU ihre Grenzen auf! Gerade die Europäische Union sollte in einer Krise wie bei der Pandemie präsent sein, da die Pandemie keine Grenzen kennt. Anstatt aus einem Guss gehandelt wird, setzt jeder Staat auf „Eigenbrötelei“!", so der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1 1

Die Welt wird immer kleiner!
Corona macht klar, dass wir zukünftig nicht mehr wegschauen können.

Der Coronavirus überwindet mit Leichtigkeit Grenzen und geht um die ganze Welt. Pandemien, Kriege, Hungersnöte, Umweltverschmutzung, Menschenrechtsverletzungen, und viele Missstände mehr auf der Welt nehmen wir alle zwar wahr und verurteilen es auch, aber vieles ist dann doch weit weg und wenn es sein muss, dann spenden wir etwas. Der Coronavirus zeigt uns deutlich, dass das zukünftig nicht mehr ausreicht, um unsere Heile Welt zu schützen und zu erhalten. Wir müssen hinschauen und reagieren....

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
1

"MEIN WEG VOM KONGO NACH EUROPA - ZWISCHEN WIDERSTAND, FLUCHT UND EXIL"
Gespräch mit Emmanuel Mbolela

Do, 2. April, 19:30 Uhr Stadtteilzentrum Wilten Leopoldstraße 33a Emmanuel Mbolela musste als junger Ökonomiestudent aus seiner Heimat flüchten, weil er sich im Widerstand gegen die Diktatur von Mobutu engagierte. Die brutale staatliche Repression zwang ihn in die Flucht. Quer durch die Sahara gelangte er bis nach Marokko, wo er eine Organisation subsaharischer Geflüchteter mitbegründete - denn Gewalt und Ausbeutung waren während der Flucht allgegenwärtig. Nach vier Jahren kann er in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
Grüne Politiker Mingler: „EU-Ratsvorsitz nicht für Abschottungsfantasien missbrauchen“ (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Mingler: Europäische Lösung statt Abschottung

Im Rahmen des deutschen "Asylstreits" der Unionsparteien, zeigte die österreichische Bundesregierung Bereitschaft, die österreichiche Südgrenze zu schließen. Für Grüne Europasprecher im Tiroler Landtag, Michael Mingler ein Unding, dazu noch gerade erst, nachdem Österreich den EU-Ratsvorsitz übernommen hat. Diesen würde die schwarz-baue Bundesregierung nun ausnutzen, um ihre "Abschottungsfantasien" umzusetzen, so Mingler. TIROL. Mit einer Schließung der Brennergrenze würde die Bundesregierung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Karl Habsburg: "Mehr als jede Krise ängstigt mich die Frage nach einer Alternative zur EU, denn ich sehe keine." | Foto: Arnold Burghardt
1 1 3

Karl Habsburg: "Ich bin ein Optimist, was Europa angeht"

Ideen für ein zukunftsfähiges Europa besprachen Spitzen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Mitte Jänner am international besetzten "Wiener Kongress com.sult". ÖSTERREICH. In Kamingesprächen und Podiumsdiskussionen debattierten die Teilnehmer des "Vienna Congress com.sult", darunter Karl Habsburg, der deutsche Linkspolitiker Gregor Gysi und der tschechische Ex-Präsident Václav Klaus, wie die Vertrauenskrise in die EU überwunden werden kann und wie der richtige Umgang mit Migration aussehen...

  • Hermine Kramer
Prof. Dr. Heinrich Neisser | Foto: Veranstalter

Vorträge mit Diskussion über „Die Grenzen Europas – Vision und Realität“

Im Rahmen der Matreier Gespäche 2016 stehen zwei öffentliche Vorträge auf dem Programm, welche aktuelle politische Themen aufgreifen. Die beiden Abende werden unter dem gemeinsamen Titel „Die Grenzen Europas – Vision und Realität“ zusammengefasst. Der erste Vortrag findet am 3. Dezember um 19 Uhr im Kessler Stadl mit Prof. Dr. Heinrich Neisser zum Thema "Begrenztes Europa , grenzenloses Europa - Verhandlungen am grünen Tisch" statt. Am 4. Dezember findet im Hotel Hinteregger um 19 Uhr der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller
Michael Kühnel (41) an Bord der "Responder" mit einem Säugling, der soeben von einem Boot gerettet wurde. | Foto: Rotes Kreuz
6 2

Währinger Arzt rettet Flüchtlinge im Mittelmeer: "Die Leute krepieren zu lassen, ist keine Lösung"

Im Auftrag des Roten Kreuzes ist Michael Kühnel seit Freitag an Bord des Rettungsschiffes "Responder" im Mittelmeer unterwegs. ITALIEN/WÄHRING. Den Anruf nimmt Michael Kühnel, der in Währing eine Praxis betreibt, auf hoher See - irgendwo zwischen Libyen und Italien - entgegen. Beim heutigen Einsatz vor der libyschen Küste sind über 430 Flüchtlinge aus Seenot gerettet worden, vor einer Viertelstunde ist die "Responder" auf das letzte Boot getroffen. Nun sind sie am Rückweg nach Italien und...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka

Michel Reimon spricht Klartext

Regina Petrik lud den Syrien-Experten zum „Stadtgespräch“ nach Eisenstadt EISENSTADT. „Syrien und Eisenstadt“ war das Thema des ersten Stadtgesprächs, zu dem Regina Petrik in Stefans Bistro lud. Eines vorweg – im schulischen Alltag würde der Abend unter die Rubrik Themenverfehlung fallen. „Wir müssen Resultate verfehlter Politik ausbaden“ Uninteressant war der Abend deswegen aber keineswegs. Dann Mit dem EU-Parlamentarier und Syrien-Experten Michel Reimon hatte Petrik einen Kenner der Situation...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
1

Flüchtlinge ... Touristen

Aktuell wird das Thema Flüchtlinge heiß diskutiert. Im Wesentlichen geht es vorrangig darum, wie halten wir die Flüchtlinge raus aus unserem Paradies? Wann stellen wir uns wirklich dem Problen? Wären die Menschen, die bei uns Hilfe suchen, keine Flüchtlinge, sondern Touristen, dann würden wir sofort die erforderlichen Ressourcen bereitstellen. Also doch "Geld regiert die Welt" Nutzen wir doch lieber die Chance und stellen wir uns als Österreich und Europa endlich dem Problem. Zeigen wir...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Anzeige

Impulsvortrag am BFI Tirol - "Grenzenloses Europa - Migration: Wohlstandsgefahr oder Wirtschaftsmotor?"

Am Dienstag, den 17. November 2015 um 18.30 Uhr im Festsaal des BFI Tirol findet der Vortrag von Univ. Prof. Dr. Andreas Exenberger zum Thema "Grenzenloses Europa" statt. Die aktuelle Flüchtlingssituation ist seit Wochen das Top-Thema in allen Medien. Jede politische Strömung versucht diese Situation zur eigenen Profilierung zu nutzen - mit unterschiedlichen Erfolgen. Was aber passiert hinter den Schlagzeilen? Welche Auswirkungen sind absehbar? Der Wirtschaftshistoriker Univ. Prof. Dr. Andreas...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BFI Tirol
1

Menschlichkeit

Die öffentliche Diskussion vermittelt immer mehr den Eindruck, dass in Europa die Menschlichkeit Schritt für Schritt verloren geht. Wir schimpfen uns Spendenweltmeister, reden von Sozialstaat und Demokratie. In Wirklichkeit wird unser Handeln in der Wirtschaft, in der Politik und im ganzen Leben immer mehr von wirtschaftlichen Argumenten gesteuert. Gerade der soziale Gedanke, für den unsere Vorfahren so gekämpft haben, geht immer mehr verloren. Die momentane Flüchtlingssituation in Europa und...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Foto: www.bild.de
12 1 2

Muslimische Migranten von heute – Religionskonflikte von morgen?

UNICEF: "Millionen Syrer" vor Flucht nach Europa Golfstaaten wollen keine Flüchtlinge aufnehmen Saudis wollen 200 Moscheen für Flüchtlinge bauen Über 3400 tote Flüchtlinge im Mittelmeer Neuer Flüchtlingsrekord in Griechenland Griechenland Hauptankunftsort für Flüchtlinge Orban: Flüchtlinge „ein deutsches Problem“ „Boot ist voll“ Ungarn nimmt keine Flüchtlinge zurück 71 Flüchtlinge im Schlepper-LKW gestorben Nickelsdorf: Erneut tausende Flüchtlinge angekommen Merkel: „Asyl kennt keine...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser
1 2

Tag der offenen Tür und europäischer Tag der Sprachen

Am 26. September wird der Europäische Tag der Sprachen gefeiert: aus diesem Anlaß und zum 5. Gründungsjahr lädt La pomarancia - Zweigverein Bad Vöslau zum ersten "Tag der offenen Tür" - bei freiem Eintritt, mit Verkostung von Spezialitäten aus der Thermenregion. Spende zugunsten von Gesellschaft für bedrohte Völker (Unterstützung von Flüchtlingen im Nahen Osten) willkommen! Voranmeldung unter office@lapomarancia.org erforderlich. Wann: 26.09.2015 16:00:00 bis 26.09.2015, 20:00:00 Wo: La...

  • Baden
  • Maria Cristina Casaburi
"Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern!“ - afrikanisches Sprichwort!
7 2

Ein herzliches VERGELTS‘ GOTT!

Sehr geehrte Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Freunde und Bekannte! Mit einem ganz einfachen aber auch ganz aufrichtigen VERGELTS‘ GOTT möchte ich mich bei allen jenen unter Ihnen/Euch bedanken, welche meinem persönlichen Aufruf* zum Benefizvortrag mit Karim El-Gawhary nicht nur gefolgt sind, sondern darüber hinaus ebenfalls durch ihre aktive Teilnahme an dieser sehr beeindruckenden Veranstaltung einen wertvollen Unterstützungsbeitrag der Flüchtlingsbetreuung der Caritas...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Bischof Iby mahnt zu menschlichem Umgang mit Flüchtlingen

Der frühere Eisenstädter Diözesanbischof Paul Iby hat bei einer Predigt anlässlich des Bestandsjubiläums des Güssinger Altenheims zu einem christlich orientierten Umgang mit Flüchtlingen aufgerufen. Bezugnehmend auf die Flüchtlingstragödien vor Lampedusa und in Syrien sagte Iby: "Die Erfüllung von Gesetzen allein und die Verschleppung in bürokratische Strukturen können zu Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit führen. Es gilt, menschlich, christlich und gerecht zu handeln."

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.