Europa

Beiträge zum Thema Europa

Der Kinofilm ist ab Donnerstag, 31. August, in allen Star-Movie-Kinos zu sehen. | Foto: 2023 CTMG, Inc. All Rights Reserved.

Star Movie Kinotipp
„The Equalizer" auf neuer Mission in die USA

OÖ. Robert McCall (Denzel Washington), ehemaliger Agent der Regierung, kommt einfach nicht zur Ruhe. Er will den Menschen um sich herum helfen. Und wenn jemandem Unrecht geschieht, reaktiviert McCall seine Fähigkeiten aus seiner brutalen Vergangenheit und zieht als Ein-Mann-Armee los, um Selbstjustiz zu üben. Für seine neueste Mission verlässt er die USA und begibt sich nach Europa. Der Film ist ab Donnerstag, 31. August, in allen Star-Movie-Kinos zu sehen.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Insgesamt haben die Österreicherinnen und Österreicher 38 freie Arbeitstage im Jahr. Kein anderes Land in Europa kann diesen Wert übertreffen. | Foto: Unsplash / Spring Fed Images
Aktion 3

25 Urlaubs- und 13 Feiertage
Österreicher sind Freizeit-Europameister

Nach Christi-Himmelfahrt und Pfingsten steht bereits am Donnerstag mit Fronleichnam der nächste Feiertag vor der Tür. Insgesamt haben die Österreicherinnen und Österreicher 38 freie Arbeitstage im Jahr. Kein anderes Land in Europa kann diesen Wert übertreffen, wie eine Erhebung der Agenda Austria zeigt.  ÖSTERREICH. Neben dem Neujahrstag, dem Staats- sowie dem Nationalfeiertag, bieten auch die zehn kirchliche Feiertage den Österreicherinnen und Österreicher Zeit, um sich vom stressigen...

  • Maximilian Karner
Foto: Daphne von Schrader
2

Grünbach am Schneeberg
Die Sterne im Bauch von Europa - ein literarisches Konzert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine musikalisch-literarische Reise, die sich über Grenzen, Kulturen und Genres hinwegsetzt. Fotos und Bilder von Menschen, die Grenzen überwunden haben, wurden von Eva Maria Gintsberg in Worte gefasst und erzählen nun Geschichten. Das 4saxess Saxophonquartett spielt dazu abgestimmte Werke von Dmitri Schostakovich, Astor Piazzolla, George Gershwin, Pedro Iturralde und Michael Nyman und lassen so tief empfundene Emotionen frei werden. Das 4saxess Saxophonquartett...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mole Audace, Sonnenuntergang am nördlichsten Teil der Adria
4

Einfach ist es zurzeit nicht
Wenn Reisen zu einer Hürde wird.

Die Jahre haben einiges verändert und nicht nur in der Natur, auch die Reisevorschriften innerhalb der EU ist auch nicht immer einfach und den Durchblick kann man da schon mal verlieren. Für was sind wir ein vereinigtes Europa, wenn Grenzen wie vor der Grenzöffnung wieder versperrt sind? Reisefreiheiten funktionieren nur mehr auf Google Maps, aber in der Realität mit Omikron erzählt uns leider etwas anderes. Dennoch ist es atemberaubend, wenn man es geschaft hat, andere Kulturen zu sehen oder...

  • Pielachtal
  • Andreas Müllauer
Amélie Pommier mit einem Glas "Pamp" im "Le Troquet".
1 5

Frankreich in Wien: Dem Savoir-vivre auf der Spur

Man muss nicht in den Flieger steigen, um Frankreich zu entdecken. Auch Wien bietet viel frankophiles Flair. WIEN. Die fabelhafte Welt der Amélie Pommier besteht aus zwei Kulturen, die sich ergänzen: für unseren “Frankreich-Tag in Wien” kommt sie im französischen Streifenshirt - und schüttelt ihre langen braunen Haare, die ihr den Spitznamen “Sissi” eingebracht haben. In ihrem Blog “Ca valse à Vienne” beschreibt sie sowohl die österreichischen als auch die französischen Ecken in Wien. Mit der...

  • Wien
  • Neubau
  • Katharina Moser
Stoycho Dragnev in Tracht bei einem Auftritt seiner Volkstanzgruppe. | Foto: Agentur better
1 5

Bulgarisches in Wien: Joghurt, Gold und Reigentanz

Stoycho Dragnev verrät der bz, wie man einen bulgarischen Tag in Wien verbringen kann. WIEN. Stoycho Dragnev mag seinen Vornamen. Er verbindet ihn mit seiner Herkunft, denn früher bestanden bulgarische Namen aus zwei Silben und endeten fast alle auf “nov” oder “cho”. “Das war ein bisschen wie bei Asterix und Obelix.” lacht der junge Jurist, der vor 18 Jahren mit seiner Familie nach Wien kam. Um auf den bulgarischen Geschmack zu kommen, schlägt er vor, den Tag mit “Mekiza” zu beginnen - eine Art...

  • Wien
  • Neubau
  • Katharina Moser
Michaela Hudecová Königshofer in ihrer Designerwerkstatt Schnittbogen.
1 4

Auf den Spuren der Slowakei in Wien: Folklore trifft Discofieber

Michaela Hudecová Königshofer weiß, wie man einen typisch slowakischen Tag in Wien verbringen kann. Von Kofola und Brimsennockerl bis Rozmarin: In der Bundeshauptstadt lauert an vielen Ecken ein Hauch slowakisches Flair. WIEN. Die Slowaken sind die kleinste staatlich anerkannte Volksgruppe in Wien. Ihre Spuren muss man schon ein bisschen suchen. Die bz hat sich der Herausforderung gestellt und ist fündig geworden. "Mein Name ist Mischa. Das heißt auf Slowakisch Mäuschen", stellt sich Michaela...

  • Wien
  • Neubau
  • Katharina Moser
Dominik Sarapata im polnischen Restaurant Bacowka.
1 5

Teigtascherl, backende Omas und einsame Herzen

In Wien leben rund 90.000 Menschen mit polnischen Wurzeln. Auf ihren Spuren gibt es viel zu sehen, und vor allem viel zu probieren. Die bz hat sich einen Tag lang durchgekostet. WIEN. Einen polnischen Tag in Wien startet man am besten zuhause. Bei einem Polen, versteht sich. “Warum sollte man ausgehen? Das köstliche Essen steht doch schon im Kühlschrank.” lacht Dominik Sarapata. Der junge Pole ist vor vier Jahren nach Wien gekommen und organisiert mit seiner Firma “Naleia Yachting” Segeltörns...

  • Wien
  • Neubau
  • Katharina Moser
Anne Murray mit Kuchen in einem ihrer Lieblings-Pubs, dem Flanagan's.
2 4

Guinness-Kuchen, Pubquiz und “Craic”: Ein irisches Wochenende in Wien

Die Iren haben etwas geschafft, das keiner anderen Nation gelungen ist: die ganze Welt feiert mit ihnen ihren Nationalfeiertag. Mit unseren Tipps kann man sich ordentlich auf den 17. März einstimmen. WIEN. Die bz hat sich zeigen lassen, wie man sich im Vorfeld zum St. Patrick’s Day schon mal irisch einstimmt – nämlich mit einem verlängerten Wochenende auf den Spuren von Irland in Wien. Freitag: Let the Pubcrawl begin Nirgends ließe sich ein Abstecher in die irische Lebenswelt besser starten,...

  • Wien
  • Neubau
  • Katharina Moser
2

Galileis Vermächtnis - L'eredità di Galilei

Die moderne Wissenschaft 400 Jahre nach dem Untersuchungsverfahren zum Kepler'schen astronomischen Modell und zu der Lehre des Galileo Galilei (1616) Vorträge zum Thema "Galileis Vermächtnis" auf Deutsch, Italienisch, Englisch und musikalische Darbietung Vincenzo Galileis Meisterwerken mit M.C. Casaburi (La pomarancia), Stefano Mileto (Konservatorium "A. Scontrino", Trapani), Friedrich Neubarth (Wien) und Simone Recchi (FWF, Wien) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Astrophysik der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Maria Cristina Casaburi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.