Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Viktoria Hutter und Stephan Pernkopf werben für die Ausbildung. | Foto: NLK
3

Unterstützung in Landwirtschaft
Finanzielle Unterstützung für Ausbildung zur Dorfhelferin

Das Land NÖ macht die Ausbildung zum Dorfhelfer attraktiver: „Ab sofort erhalten die zukünftigen Dorfhelfer ein Stipendium in der Höhe von monatlich 600 Euro für die Dauer der Ausbildung“, berichtet Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Dorfhelfer haben eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft: „Diese helfenden Hände sind eine enorm wichtige Unterstützung für unsere bäuerlichen Betriebe“, betonen Pernkopf und die Waidhofner Bundesrätin Viktoria Hutter....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Aus Solitarität zu ihren deutschen Berufskollegen haben einige Thaurer Bauern ein großes Kreuz im Bereich der Thaurer Au aufgestellt.  | Foto: Kendlbacher
4

Großes Kreuz aufgestellt
Thaurer Bauern solidarisieren sich mit deutschen Berufskollegen

Mit einer großangelegten Protestwoche machten Deutschlands Landwirte ihren Unmut gegen die Agrarpolitik Luft. Einige Bauern aus der Gemeinde Thaur solidarisierten sich mit ihren deutschen Berufskollegen und stellten sichtbar ein sechsmeter großes Kreuz auf ihren Feldern auf. THAUR. Deutschlands Landwirte sind wütend. Bundesweit gingen vergangene Woche zahlreiche Bauern auf die Straße, um gegen die Sparpläne der deutschen Ampelregierung zu demonstrieren. Sie fuhren mit ihren Traktoren in die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
In Kürze startet das neue Förderprogramm "energieautarke Bauernhöfe". Insgesamt steht bis 2025 ein Fördertopf in Höhe von 100 Millionen Euro zur Verfügung – pro Betrieb ist ein Zuschuss von bis zu 250.000 Euro möglich. | Foto: stock.adobe.com/at/roberto santi/EyeEm
3 4

Neues Förderprogramm
Bis zu 250.000 Euro für energieautarke Bauernhöfe

In Kürze startet ein neues Förderprogramm für Land- und forstwirtschaftliche Betriebe: "Energieautarke Bauernhöfe". Am Donnerstag wurden erste Details präsentiert. Insgesamt steht bis 2025 ein Fördertopf in Höhe von 100 Millionen Euro zur Verfügung – pro Betrieb ist ein Zuschuss von bis zu 250.000 Euro möglich. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Ökosozialen Steuerreform hat die Bundesregierung eine neue Förderschiene für die österreichische Land- und Forstwirtschaft auf den Weg gebracht. Mit dem...

  • Dominique Rohr
 Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler | Foto:  Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Schedl
5

Förderung
Ministerin Gewessler besuchte Wiesmayer Hof in Hennersdorf

Die Bundesminister Leonore Gewessler und Norbert Totschnig sowie Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Bernd Vogl waren heute zu Besuch am Wiesmayer Hof in Hennersdorf. Dort wurde ein neues Förderprogramm für land- und forstwirtschaftliche Betriebe., das mit 15. Februar startet. Der Fördertopf für energieautarke Bauernhöfe beträgt 100 Millionen Euro. Die Förderhöhe pro Betrieb ist auf 250.000 Euro begrenzt. HENNERSDORF/WIEN (Red.). Am 15.02.2023 startet das neue Förderprogramm für land- und...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Mit gutem Beispiel vorangehen: Der Zammer Gemeinderat beschloss einstimmig bei der Weihnachtbeleuchtung heuer zu sparen.  | Foto: Othmar Kolp
Aktion 7

Zammer Gemeindepolitik
Reduzierte Weihnachtsbeleuchtung und neue Sitzmöbel

Die Gemeinde Zams geht mit gutem Beispiel in der Energiekrise voran und reduziert heuer die Weihnachtsbeleuchtung. Heuer wird nur der Christbaum samt Krippe bei der Kirche und der Kreisverkehr beim Grissemann beleuchtet. Zudem werden zehn neue Sitzmöbel für den öffentlichen Raum angekauft und in ganz Zams verteilt aufgestellt. ZAMS (otko). Bei der Gemeinderatssitzung am 10. Oktober in Zams standen zahlreiche Punkte auf der Tagesordnung. Bgm. Benedikt Lenstch dankte nochmals allen Organisatoren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LHStv Josef Geisler als Vorsitzender der Konferenz der LandesagrarreferentInnen haben die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 verhandelt und koordiniert. | Foto: © BMLRT

Agrarpolitik
GAP: Planungssicherheit für Bauernfamilien bis 2027

TIROL. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 steht fest. Sie soll vor allem Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol bringen und den Tiroler Weg der umweltgerechten Bewirtschaftung stärken. Planungssicherheit für bäuerliche FamilienbetriebeÜberzeugt von der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler.  „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 bringt Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mahnfeuer im ganzen Innviertel sollen auf die Situation die Forderungen der ÖBV aufmerksam machen. | Foto: dlrz41414/panthermedia

Mahnfeuer im Innviertel
Arbeit von Klein- und Bergbauern muss sich lohnen

Der aktuelle Entwurf der Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa (GAP) gefährdet laut der Österreichischen Berg und Kleinbauern Vereinigung (ÖBV) berg- und kleinbäuerliche Existenzen. Unter dem Motto "Wir werden verheizt" rief die ÖBV auf zu einer bundesweiten Aktion auf. INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Am Mittwoch, den 8. Dezember, wurden ab 17 Uhr Mahnfeuern auf Bauernhöfen im Innviertel und ganz Österreich angezündet und mit ihnen ein Zeichen für sichere Einkommen in der berg- und kleinbäuerlichen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
WK NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Familie Anna und Dietmar Haas, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Zimmerer Stefan Winter | Foto: Sophia Überbacher
3

Landwirtschaft in der Region
Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung

Regionalität und Sicherheit haben enorm an Bedeutung gewonnen. Das merkt man am Einkaufsverhalten der Konsumenten, das sich während der Corona-Krise deutlich verändert hat – viele Menschen haben verstärkt zu heimischen Lebensmitteln gegriffen. „Doch Regionalität hört nicht bei den Lebensmitteln auf. Sie ist auch in anderen Wirtschaftsbereichen essentiell. Das zeigt die enge Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der gewerblichen Wirtschaft“, sind sich Landwirtschaftskammer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Rund 200 landwirtschaftlichen Betrieben wird mit dem Projekt 'Heumilch aus dem Berggebiet' eine weitere Perspektive angeboten. | Foto: Pinzgaumilch

Umweltfreundliche Produktion
Projekt fördert Pinzgauer Milchproduzenten

Milchproduzenten aus dem Pinzgau, Pongau und Kössen können dank eines von der gestützten Projekts finanziell durchschatmen. PINZGAU. Kleinbetriebe aus der Milchproduktion haben unter hohen Produktionskosten und einer aufwendigen Verlieferung zu kämpfen. Nun hat es sich ein mit 200.000 Euro gefördertes Projekt zur Aufgabe gemacht, sowohl diese Kleinbetriebe zu unterstützen, als auch die Konsumenten mit dem neuen Produkt zu bereichern. Darüberhinaus wurden den 191 teilnehmenden Betrieben einige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Förderung Notstromaggreate durch das Land Salzburg: Landesrat Josef Schwaiger, Landwirt Christian Klappacher aus Oberalm und Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Notfallplan
Notstromaggregate auf Bauernhöfen werden gefördert.

Da landwirtschaftliche Betriebe oft von extremen Wetterlagen besonders betroffen sind, hat das Land nun eine Förderung für die Anschaffung von Notstromaggregaten bzw. Modernisierung der elektrischen Anlagen beschlossen. SALZBURG. Vergangenes Jahr erschwerten die starken Schneefälle die Stromversorgung im gesamten Bundesland aufrecht zu erhalten. „Damit notwendige betriebliche Abläufe in der Landwirtschaft auch bei einem länger andauernden Ausfall aufrechterhalten werden können, ist eine sichere...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
BR Peter Raggl aus Schönwies : "Auch in Tirol ist ein Stadt-Land-Gefälle feststellbar." | Foto: Tanja Cammerlander

Ländlicher Raum
BR Raggl: "Mehr Jobs für die Menschen am Land"

BEZIRK LANDECK. Österreichs Bevölkerung wuchs seit der Jahrtausendwende um etwa 800.000 Personen. Es gibt allerdings große regionale Unterschiede, was die urbane und städtische Entwicklung betrifft. Mit Hilfe geeigneter Lenkungsmaßnahmen kann und muss der ländliche Raum gestärkt werden, um so der Landflucht gegenzusteuern. Chancen der Dezentralisierung Anfang Oktober fand eine parlamentarische Enquete des Bundesrates zum Thema „Nah an den Menschen. Bereit für die Zukunft – Chancen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LHStv Josef Geisler (re.) gratuliert dem Serfauser Bgm Paul Greiter, Gastro-Koordinator Christof Schalber von der Seilbahn Komperdell, Almmeister Richard Althaler und Ortsbauernobmann Lorenz Purtscher (von li.) zum Sieg beim Euregio-Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“.  | Foto: © Landespresseamt Südtirol
2

Euregio-Wettbewerb
Seilbahnen Komperdell auf dem Gipfel des regionalen Genusses

SERFAUS. Beim fünften Durchgang des Euregio-Wettbewerbs „Tourismus trifft Landwirtschaft“ zur Förderung der Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus holte sich heuer die Seilbahn Komperdell den Sieg unter den Tiroler Projekten. Zusammenarbeit seit 20 Jahren Bereits seit 20 Jahren arbeitet die Seilbahngesellschaft mit den Serfauser Bauern zusammen und bietet in den mittlerweile neun eigenen Restaurants des Ski- und Wandergebiets Serfaus-Fiss-Ladis regionalen Genuss aus heimischer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2

Politik
Die EU und die Gurkenkrümmung

Die EU ist primär ein Friedensprojekt. Gegründet 1951 zur Befriedung von Jahrhunderte andauernden Konflikten zw Deutschland und Frankreich, nach 2 schrecklichen Weltkriegen – vordergründig als Wirtschaftsprojekt, weil man einander am leichtesten näher kommt, wenn man gemeinsam arbeitet u zusammen die Früchte seiner Arbeit genießt. Klar, dass bald auch andere Länder mitmachen wollten: Italien, BeNeLux, später auch weitere, so Österreich. Dass es nicht nur um Wirtschafts-Aufschwung geht, hat sich...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Hubert Koller mit dem Präsidenten des EU-Ausschusses der Regionen Karl-Heinz Lambertz in Brüssel | Foto: KK
1

Hubert Koller
In Brüssel im Einsatz für den ländlichen Raum

Die ländlichen Regionen sind auch in der EU ein Thema: Eine Delegation mit SPÖ-Bundesräten traf diese Woche hochrangige EU-Vertreter in Brüssel zu Gesprächen über die Entwicklung des ländlichen Raums. „Ein starkes Europa besteht aus starken ländlichen Regionen", betonte Hubert Koller, Vizepräsident des Bundesrates. Trotz drohenden Budgetkürzungen durch den Brexit soll ausreichende finanzielle Unterstützung für die Regionen übrigbleiben. Regionen stärkenDazu zählen vor allem die Förderprogramme...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Landwirt auf seinen Traktor, mit dem er das Feld bestellt. | Foto: MEV

Was verdienen Landwirte?

Zwei Drittel des Einkommens bestehen aus Förderungen SALZBURG (sm). Wir brauchen unsere Bauern, die unsere Wälder, Wiesen und Äcker pflegen und hochwertige Lebensmittel herstellen, doch der globale Preiskampf wirkt sich auf das Einkommen der Landwirte aus. Zwei Drittel des landwirtschaftlichen Einkommens der Landwirte bestehen aus staatlichen Förderungen. Um die Förderungen zu bekommen sind konkrete Maßnahmen mit Zielen erforderlich, etwa dem Umwelt- oder Tierschutz. Wenn ein Bauer auf einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: SPÖ
1

SPÖ-Spitzenkandidatin fordert "gerechtes Fördersystem für alle Landwirte"

BEZIRK AMSTETTEN. „Zurück zu heimischen Produkten – damit wir wissen, was wir essen und vor allem, woher unsere Lebensmittel kommen", sagt die Amstettner SPÖ-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl Kerstin Suchan-Mayr. Neben Gesundheitsbewusstsein sollen dadurch auch heimische Produzenten unterstützt werden. Kürzere Transportwege und weniger Verpackung würden die Umwelt schonen und artgerechte Haltung stehe für Tierschutz und Qualität – statt Quantität in der Massentierhaltung, erklärt die St....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Andreas Pum und Franz Lehner zu Gast bei der Familie Zarl am Lieglhof bei Amstetten.
1

"Nicht zum Nulltarif arbeiten"

Bauernbund: Gemeinsame Standards und Abgabe für Landschaftspflege BEZIRK AMSTETTEN. "Es graust einem, was da passiert", sagt Johannes Zarl vom Lieglhof bei Amstetten über die mit dem Insektizit Fipronil belasteten Eier, die es bis nach Österreich geschafft haben. "Jeder Lebensmittelskandal, der irgendwo passiert, ist aber auch eine Chance für die Region", ist er überzeugt. "Wir haben uns die höchsten Standards auferlegt", so Bauernbund-Hauptbezirksobmann Andreas Pum über das "strengste...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
„Die Milch geht alle an - die Existenzfrage der Familienbetriebe im ländlichen Raum betrifft die gesamte Gesellschaft“, so Benger | Foto: pexels

Nothilfe für Kärntner Milchbauern wird ausbezahlt

500.000 Euro Sonderhilfe gelangen kommende Woche als Transportkostenzuschuss zu den Milchlieferbetrieben Die kleinstrukturierte Milchwirtschaft in Kärnten hat der akute Milch-Preisverfall massiv unter Druck gebracht. Einige Betriebe sind sogar in ihrer Existenz bedroht. Im Berggebiet, wo sich rund 80 Prozent der Milchbetriebe befinden, wird der Preisverfall zur Überlebensfrage für Familienbetriebe. Die Kärntner Landesregierung hat deshalb im Juni auf Antrag von Landwirtschaftsreferent Christian...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.