Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Der Radverkehr nimmt in Wien immer mehr zu. | Foto: Mobilitätsagentur Wien GmbH / Wolfgang Zajc
3

Stadt Wien
28 Millionen Euro für den Ausbau der Radinfrastruktur

Die Stadt Wien erhält eine Förderung von 28 Millionen für den Ausbau von Radwegen. Dieses Jahr sollen mehr als 50 Projekte in die Wege geleitet um damit rund 20 Kilometer Radinfrastruktur zu schaffen. WIEN. Schon im vergangen Jahr soll Wien 17 Kilometer neue Radweginfrastruktur mit einem Budget von 26 Millionen Euro geschaffen haben. Dieses Jahr soll es mit dem Radwegausbau weiter gehen. Dafür sind mehr als 50 Projekte geplant, die rund 20 Kilometer Radinfrastruktur allein im...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Ingenieur Steinbacher und Bürgermeister Almstädter testen den neuen Rad-Rastplatz in Petronell-Carnuntum | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
4

Radfahren
Petronell-Carnuntum freut sich über drei Raststationen

Die Marktgemeinde Petronell-Carnuntum erneuert die Raststation beim Heidentor und schafft zwei neue Radplätze bei der Römerstadt und beim Kulturhaus.  PETRONELL-CARNUNTUM. Die Marktgemeinde hatte bisher nur eine Raststation für Radfahrer beim Heidentor. Diese war jedoch nicht sehr einladend. Im Frühling 2023 wurde der Rastplatz nun attraktiver gestaltet. Rastplatz beim Heidentor Es wurde eine gleichmäßige Fläche geschaffen. Radabstellplatz, Sitzgelegenheit und Mülleimer wurden so verteilt, dass...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Strecke des Unendlichwegs | Foto: Otto Krcal
1 4

Frankenau-Unterpullendorf
Neue Ausstattung für den "Unendlichweg"

Anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Gemeinde Frankenau-Unterpullendorf wurde 2020/2021 ein Rundweg geschaffen, der durch alle vier Ortsteile der Gemeinde führt. Dieser wird nun neu ausgestattet. GROSSMUTSCHEN, FRANKENAU, KLEINMUTSCHEN, UNTERPULLENDORF. Für die 15,7 km lange Strecke von Großmutschen über Frankenau nach Kleinmutschen und weiter nach Unterpullendorf benötigt man bei üblichem Gehtempo etwa fünf bis sechs Stunden. Die Gasthäuser Tobler und Mlitarnica liegen direkt am Weg. Die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Otto Krcal
Von links: Stadtrat Josef Steinkellner, Landesrat Sebastian Schuschnig, Umwelt-Stadtrat Jürgen Jöbstl, der Leiter der Umweltabteilung Günther Rampitsch sowie Stefan Stückler von der Energiemodellregion „Klimaparadies Lavanttal“ | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Stadt Wolfsberg fördert Kauf von Fahrradanhängern und Kindersitzen

Förderungen von bis zu 300 Euro pro Bürger sind möglich. WOLFSBERG. Die Stadtgemeinde Wolfsberg setzt mit Unterstützung des Landes Kärnten einen weiteren Schritt in Richtung Umweltschutz und Klimafreundlichkeit: Mittels einer Förderaktion für den Ankauf von Fahrradanhängern und Kindersitzen sollen die Wolfsberger noch stärker dazu motiviert werden, das Fahrrad als Transport- und Beförderungsmittel zu nutzen. Förderkosten übernimmt das Land „Als e-5 Gemeinde haben wir mit E-Bus, Photovoltaik...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Stadträtin Martina Berthold freut sich über die Förderung von Lastenfahrräder und Radanhänger. | Foto: Archivbild sm
Aktion 2

Finanzielle Hilfe aus Salzburg
Geld für Lastenfahrrad und Anhänger im Topf

Die Stadt Salzburg stellt auch heuer wieder Fördermittel für Radanhänger und Lastenfahrräder bereit. 40.000 Euro stehen im Jahr 2022 zur Verfügung. Fahrräder für Menschen mit Behinderungen werden ebenfalls mit 30 Prozent der Kosten und einem Limit von 1.000 Euro gefördert. SALZBURG. Auch wenn der Frühlingsanfang noch nicht da ist, die Lust am Fahrradfahren ist bei einigen Salzburgern und Salzburgerinnen schon erwacht. Und wer sich heuer überlegt, ein Lastenfahrrad zu kaufen, kann von der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die beiden Radkoordinatoren Mike Winkler (links) und David Grißmann auf der 2019 eröffneten Radbrücke in Zirl. | Foto: © Kiss
4

Mobilität
Weitere Unterstützung des Landes für aktive Mobilität

TIROL. 5,5 Millionen Euro werden bis 2030 in die Förderung des Fuß- und Radverkehrs fließen. Diese Unterstützung ist immerhin in der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie verankert. Das Land stellt einige positive Beispiele in Tiroler Gemeinden vor. Die Aufenthaltsqualität steigernErhöht man die Möglichkeiten der aktiven Fortbewegung für RadfahrerInnen und FußgeherInnen, steigert sich die Aufenthaltsqualität im Dorf- und Stadtkern, erläutert LHStvin Felipe.  Eine hochwertige Infrastruktur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Team der Leader Region Weinviertel Ost fordern auf, Rastplätze an viel befahrenen Radwegen zu bauen.  | Foto: Leader Region WV Ost

Rastplätze für Radfahrer im Weinviertel
Förderung für die Errichtung verfügbar

GÄNSERNDORF/BEZIRK. Die LEADER Region Weinviertel Ost ruft auf, eine Förderung für Weinviertel-Rastplätze an frequentierten Wegen in Anspruch zu nehmen. „Wir wollen mit dem Fördercall für Rastplätze dazu beitragen, die Infrastruktur an unseren Rad-, Wander- und Pilgerwegen weiter zu verbessern. Das Weinviertel soll sowohl für Touristen als auch für die Weinviertler die Rad- und Wanderregion sein!“, ist Christine Filipp, Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Ost, motiviert. und ruft...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
LHStvin Ingrid Felipe und der Obmann des PIU, Thomas Öfner, arbeiten eng zusammen, um die Radmobilität im Großraum Innsbruck weiter zu fördern.
 | Foto: © Land Tirol

Mobilität
Interkommunalen Radverkehr fördern

TIROL. Die Radmobilität im Großraum Innsbruck soll weiter gesteigert werden. Dazu werden 94.000 Euro aus der Konjunkturoffensive 2021 hergenommen, um den Planungsverband Innsbruck und Umgebung künftig umfassend zu fördern.  Radmobilität weiter steigernDie Menschen steigen immer häufiger auf das Fahrrad um, sei es um zur Arbeit zu kommen oder in der Freizeit. Um diesen Mobilitätstrend weiter zu fördern, setzt auch das Land Tirol auf den intensiven Ausbau von Radfahranlagen, Radrouting sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die grüne Stadträtin Martina Berthold freut sich über die große Nachfrage nach Fahrrädern als Alternative zum motorisierten Stadtverkehr.  | Foto: Neumayr

Fahrradboom
Große Nachfrage bei Lastenradförderung

Der anhaltende Fahrradboom macht sich auch bei der Förderung für Lastenräder und Fahrradanhänger in der Stadt Salzburg bemerkbar - diese ist bereits zur Hälfte ausgeschöpft. SALZBURG. Insgesamt 20.800 Euro des Fördertopfes  - dieser ist mit 40.000 Euro dotiert - wurden in diesem Jahr schon ausgeschöpft. Gefördert wurden ein Lastenrad, vier Kinderanhänger und  20 E-Lastenräder. Alternative im Stadtverkehr  „Die Nachfrage nach Fahrrädern und nach der Förderung der Stadt ist aktuell riesig und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Nachfrage nach der Unterstützung der Stadt beim Kauf eines Radanhängers oder Transportrades  wird stark angenommen. | Foto: Stadt Salzburg/Killer

Lastenräder-Boom
Fördergelder der Stadt bereits ausgeschöpft

Trotz der Verdoppelung des Budgets sind die Fördermittel beim Kauf eines Radanhängers bereits ausgeschöpft. SALZBURG. Anfang des Jahres wurde der Fördertopf der Stadt für den Kauf eines Radanhängers oder Transportrades von 20.000 Euro auf 40.000 Euro verdoppelt. Zudem können seit heuer auch Vereine und Unternehmen mit Sitz in der Stadt Salzburg und Wohngemeinschaften die Förderung beantragen. Voraussetzung ist in allen Fällen, dass der Kauf des Rads oder des Anhängers in der Stadt Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bgm. Thomas Öfner und Umweltausschuss–Obfrau Sigrid Thomaser sehen das Radfahren als wichtige Alternative.  | Foto: Lair
2

Klimaschutz
Förderungs–Offensive für Klimaschutz in Zirl

ZIRL. Die Marktgemeinde Zirl möchte in Zukunft noch stärker in die Energieeffizienz investieren. Die Gemeinde bietet zahlreiche Förderungen in unterschiedlichen Bereichen an. Bewusstsein schaffen als PrioritätBgm. Thomas Öfner und Umweltausschuss–Obfrau Sigrid Thomaser sind froh, dass in den vergangenen Jahren ein Bewusstsein für Energieeffizienz in der E5–Gemeinde Zirl geschaffen wurde. "Wir haben zwar kein Budget für Riesenprojekte, doch auch mit kleinem Budget konnten wir bei den Einwohnern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Förderaktion für Lastenräder wurde für heuer abgeschlossen | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild

Radfahren
Förderaktion für Radanhänger abgeschlossen

SALZBURG. Insgesamt 20.000 Euro Fördergeld vergab die Stadt Salzburg in diesem Jahr für Radanhänger und Transporträder. Am 23. Oktober waren die Mittel für heuer aufgebraucht. „Die Nachfrage ist groß, die Förderung kommt sehr gut an. Wir müssen die Förderaktion 2018 damit leider beenden. Neue Anträge sind – vorbehaltlich der budgetären Beschlüsse des Gemeinderates – erst wieder ab Jänner 2019 möglich“, informiert der für den Radverkehr zuständige Stadtrat Lukas Rößlhuber. Die Förderung der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bis 1. Dezember 2017 sind 50.000 Euro im Fördertopf | Foto: pixabay
1

Förderpaket unterstützt das Alltagsradeln

Ab 1. Juni 2017 können Förderungen für Transporträder, Falträder, Dienstfahrräder, Trolleys und Radabstellanlagen beantragt werden. Das Land Kärnten will das Radfahren im Alltag, ab 1. Juni, mit einem speziellen Angebot fördern. Heute stellte Umwelt- und Verkehrsreferent Landesrat Rolf Holub das "Fahr Rad im Alltag"-Förderpaket im Detail vor: "Das Rad wird als Transportmittel im Alltag immer beliebter. Kärnten fördert daher im Rahmen des Mobilitätsmasterplans den Kauf neuer Räder, Radanhänger...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Volle Konzentration auf Rad, Seen, Berg - so lautet die Tourismusstrategie. | Foto: Markus Preitler  / pixelio.de

1,7 Mio. Euro für Gemeinde-Investitionen im Tourismus

Aus dem Gemeindereferat für Kommunen fließen 1,7 Millionen Euro, die in die Qualität entsprechend der Tourismusstrategie investieren KLAGENFURT. Für die neue Offensive See,- Berg- und Radinfrastruktur liegen die Richtlinien auf dem Tisch. „Das Ziel: In den Bereichen, in welchen der Gast die Natur erleben will, setzen wir auf unser Alleinstellungsmerkmal, die höchste Konzentration südlicher Lebensqualität in Österreich“, so Tourismusreferent Christian Benger. "Das ist unsere DNA" Kärntens...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.