Facebook

Beiträge zum Thema Facebook

Zu den "gefragtesten" Nachhilfe-Fächern zählt Mathematik. | Foto: Adobe Stock/Dan Race
2

Schule und Nachhilfe im Wandel
"Viele Kinder haben das Lernen verlernt"

Während Nachhilfelehrer gerade Schüler für die Nachprüfungen fit machen, hallt Corona immer noch nach. Auch ChatGPT, TikTok und Co. haben die Jugend verändert. VILLACH, VILLACH LAND. Nachhilfe, Schule und Lernen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Nicht zuletzt deshalb, weil die permanente mediale Ablenkung die Kinder verändert. "Ein Kind, das heute ohne WhatsApp, Telegram, Instagram und TikTok einen Nachmittag lebt, muss man erst einmal finden. Zudem spielt ChatGPT (eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
35 Anträge behandelte der Gemeinderat am 6. Juli im VAZ Braunau. | Foto: BRS/Latzelsberger

Aus dem Gemeinderat
Stadtgemeinde Braunau setzt sich für digitale Aufklärung ein

Bei der Sitzung des Braunauer Gemeinderates diskutierten die Mitglieder über digitale Aufklärung, Lärmschutzgutachten und das neue Mobilitätskonzept von Braunau. BRAUNAU. Gleich der erste Antrag der Sitzung sorgte für Gesprächstoff: Elma Pandzic (Grüne) Berichtete über "WebChecker"-Workshops in Braunaus Schulen. Diese sollen Volksschülern den Umgang mit dem Internet beibringen. In ihrem Antrag möchte sie, dass die Stadt Braunau die Hälfte der entstehenden Kosten durch die Vorträge übernimmt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Achtung Satire
Mein Steuergeld soll nicht...

...ausgegeben werden für Steuerrückzahlungen, Kinderbeihilfe, Familienbeihilfe. Auch nicht für Straßenbau, Radwegbau (jedem nach seinem Geschmack). Auch nicht für Schulen, Spitäler, Theater. Nicht für Frühpensionen, Krankengelder. Auch nicht, um den Sport und die Kultur zu unterstützen, ein bisschen wenigstens. Schon gar nicht, um zB öffentlich-rechtliche Medien zu unterstützen. Die sind zwar – im Gegensatz zu Privat-TV und insbesondere sozialen Medien gesetzlich verpflichtet, die Wahrheit zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
„Das ist unterste Schublade, mit einschlägigem Werbematerial in voller Wahlkampfmontur das Foyer einer Volksschule zu besetzten“, erbost sich SPÖ Bezirksgeschäftsführer Hannes Bogner. | Foto: Screenshot ÖVP Enzenkirchen Facebook Seite
1 3

Beschwerde eingereicht
SPÖ poltert wegen ÖVP Wahlkampf in Volksschule

Die Enzenkirchner ÖVP Ortsgruppe verteilte am letzten Schultag Wahlkampfmaterial in der Volksschule – SPÖ spricht von "unterster Schublade". ENZENKIRCHEN, SCHÄRDING. „Eiskalt erwischt, beim Versuch eine Volksschule zum Wahlkampffeld zu machen", kommentiert Schärding SPÖ Bezirksgeschäftsführer Hannes Bogner die Tatsache, dass die ÖVP Enzenkirchen mit einschlägigem Werbematerial in voller Wahlkampfmontur das Foyer der Volksschule besetzt hat. „Es spricht nichts dagegen eine Eisaktion und den...

  • Schärding
  • David Ebner
Am 27.11 heißt es, per Livestream die HLW FW Kufstein besuchen. Informiere dich über deine Ausbildung mit Zukunft!  | Foto: HLW FW Kufstein

Einblicke in die HLW FW Kufstein per Livestream
Ein Open House online für künftige Schüler/innen

Ganz nach dem Motto: "Wir sind Meisterköche/-köchinnen, Sprachkünstler/innen, Zahlen-Nerds, Gesundheit-Coaches, Entrepreneure/innen und Medienmacher/innen" öffnet die HLW FW Kufstein am Freitag, dem 27. November, ab 15 Uhr via Internet die Pforten. Per Livestream erfahren künftige Schülerinnen und Schüler alles über die solide Allgemeinbildung, die spezifischen Skills in Sachen Business, das Erlernen von Fremdsprachen und vieles mehr. Fit für die Arbeit, fit fürs Leben!  Der Livestream kann via...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Roland Mader, Vorstand der Abteilung III
Koordinator des Schwerpunktsbereichs Alkohol,- und Medikamentenabhängigkeit
Leiter der Sektion Sucht der ÖGPP | Foto: KK/Privat

Roland Mader im Interview
Wenn die virtuelle Welt krank macht

Milliarden Menschen nutzen sie täglich, ein Leben ohne, für immer mehr Menschen kaum mehr vorstellbar. Neue Medien. Über die Gefahren und Verführungen des Cyber-Space sprach Roland Mader gestern in Villach. Die WOCHE bat vorab zum Interview.  VILLACH. Erst letzte Woche schockierte der Vorfall an einer Kärntner Schule. Ein Mädchen wurde an einen Stuhl gefesselt, gefilmt, das Video über Soziale Netzwerke geteilt. Die Verlockung Sozialer Netzwerke wird besonders für Jugendliche immer öfter zur...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Das Gründer von maturameister.at: Zeno Kujawa und Konstantin Klingler | Foto: Jakob de Raaij
1 3

Maturameister - Häppchenweise Mathematik für die Matura lernen

Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es in Österreich flächendeckend die Zentralmatura - und jedes Jahr ist die Mathematikmatura dabei für viele Schüler die größte Herausforderung. Der "Maturameister" will hier Abhilfe schaffen - und das tägliche Lernen im Chat ermöglichen. WIEN. Konstantin Klingler und Zeno Kujawa sind in der österreichischen Startup-Szene nicht unbekannt: Klingler hat gemeinsam mit Moritz Stephan den Bücher-Fahrradzustelldienst Lobu.at gegründet (die bz-Wiener Bezirkszeitung hat...

  • Wien
  • Penzing
  • Dominik Leitner
Dieses Schreiben wird aktuell in sozialen Medien heiß diskutiert. | Foto: Screenshot Facebook
1 2

Kopfing: Riesenwirbel um Schulausspeisungskosten für Asylwerberkinder

Aktuell geht auf Facebook eine Meldung viral, wonach Kopfinger Schüler und Kinder für die Schulausspeisung mehr als das doppelte fürs Essen bezahlen, als Kinder von Asylwerbern. KOPFING (ebd). Laut Anmeldeformular zur Schülerausspeisung beträgt der Tagessatz pro Mahlzeit für Kopfinger Schüler und Kinder 2,90 Euro. Für Kinder von Asylwerbern werden 1,10 Euro verlangt. Das passt einigen Usern der Internet-Plattform Facebook ganz und gar nicht. Über eine Kopie des Anmeldeformulars wird derzeit...

  • Schärding
  • David Ebner
Ordentlich getüftelt wurde im Rahmen der Initiative „Wir bauen unsere PC's selbst“. | Foto: NMS Ternberg
2

Computer der Marke Eigenbau an der NMS Ternberg

„Leistungsorientierte Schule zum Wohlfühlen“ ist Motto der NMS TERNBERG. „Da wir keinen offiziellen Schwerpunkt haben, können wir relativ flexibel unsere eigenen kleinen Schwerpunkte wählen“, schmunzelt Direktorin Gerda Schaupp. Dass die Schule an keinen Schwerpunkt gebunden ist, hat seine Gründe: „Dadurch sind wir flexibler. Schulische Schwerpunktthemen verteilen wir übers ganze Jahr; besonderen Wert legen wir auf die Sozialkompetenz unserer Schüler“, sagt Schaupp. Facebook ist Thema Nummer 1...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Bürgermeister Bernhard Weiß, Gemeinderätin Waltraud Pichler, Sicherheitsexperte Rudolf Deutinger, Präventions-Cop Werner Forstner mit Tochter.
1 3

Neue Medien - neue Gefahren, nicht nur für Jugendliche

"Kevin allein im Netz", unter diesem Motto wurde aufgeklärt. - PFARRWERFEN (ma). In den Gemeindefestsaal luden Bürgermeister Bernhard Weiß, Präventions-Cop Werner Forstner und Internet-Informationssicherheits-Experte Rudolf Deutinger zu einem interessanten Vortrag. "Im Schnitt werden vier Stunden am Tag die neuen Medien, aber nur vier Minuten für Gespräche in der Familie genutzt", so die erschreckende Bilanz von Polizist Werner Forstner. Als "Polizist und Vater aus Leidenschaft" mit 5 Kindern,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Maria Astner

HANDY.FACEBOOK&CO

Fokus Bildung: Handy.Facebook&Co - Chancen und Risiken der digitalen MedienSchulfilm „Heute für morgen lernen“ Sooß, 29. Oktober 2013 ab 18:30 Uhr An der Fachschule Sooß steht der Abend unter dem Thema Handy.Facebook&Co. Bieten die Neuen Medien den Jugendlichen neben den Risiken auch Chancen? Dazu wird Michael Guzei, Diplomierter Sozialarbeiter der Fachstelle für Suchtprävention NÖ einen „handyfreien“ Vortrag halten und einen Einblick in die Möglichkeiten der Neuen Medien geben. Im Rahmen der...

  • Melk
  • Fachschule Sooß
Schüler der Ökolog-Hauptschulen Rohrbach und Lembach beschäftigen sich mit den Thema Gewalt in einem gemeinsamen Projekt .
3 4 3

Wie in der Schule gemobbt wird

Rohrbacher Schulen setzen auf Prävention und Ich-Stärkung der Schüler. BEZIRK (hed). BEZIRK. Verbales Mobbing, auch Bullying genannt, in Form von Nachrufen, Drohen und Hänseln kommt häufiger vor als physisches Mobbing", sagt die Psychologin Christiane Spiel zum Thema Gewalt an Schulen. Laut Spiel fällt Lehrern physisches Bullying häufiger auf als andere Mobbingformen. Indirektes Bullying, Ausgrenzen, Gerüchte verbreiten, werde von Erwachsenen selten bemerkt. Gerade dies ist auf Facebook unter...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer (r.) besuchte vergangene Woche mit Bezirksschulinspektor Ignaz Franz (l.) die Volksschule St. Thomas (Foto) und die Hauptschule Waizenkirchen. | Foto: privat
2

Mundart-SMS lassen die Sprache verkümmern

Direktoren und Lehrer aller Pflichtschulen aus dem Bezirk Grieskirchen nahmen am zweieinhalbtägigen Seminar „Gewalt – Schule – Medien“ teil. „Das Interesse der Kollegen war groß. Der Umgang mit Neuen Medien, insbesondere mit Facebook, ist ein ganz heißes Thema“, sagt Bezirksschulinspektor Ignaz Franz. BEZIRK (bea). Facebook-Nutzer müssen laut den Nutzerbedingungen mindestens 13 Jahre alt sein. „Wir wissen aber, dass auch jüngere Schüler ein eigenes Face-book-Profil haben. Niemand kontrolliert,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

„Auch Eltern in Pflicht nehmen“

Besondere Herausforderungen muss Innsbrucks neuer Bezirksschulinspektor meistern. INNSBRUCK. Am 1. September hat Wolfgang Haslwanter den nun pensionierten Ferdinand Treml als Bezirksschulinspektor abgelöst. Wie sein Vorgänger war auch Haselwanter zuvor Direktor der NMS Reichenau. Insgesamt arbeitete er über 23 Jahre als Lehrer. Nun ist er für 6.500 SchülerInnen in 22 Volksschulen, elf Neuen Mittelschulen, vier allgemeinen Sonderschulen und einem Polytechnikum mit insgesamt 800 Lehrern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Bioschule Alt Grottenhof, gegründet 1867
10

Bioschule Alt Grottenhof ist wieder durch Fußball gefährdet!

Langsam dreht es den Menschen den Magen um. Nach Sturm und GAK und Musterland möchte man nun an den LUV den Großteil des besten BIO-Ackerlandes an einen Fußballklub verscherbeln. War doch immer dahinter Geschäftemacherei mit Landeseigentum, so scheint sich die Geschichte jetzt wieder zu wiederholen. Hätten nicht vor 10 Jahren beherzte Menschen für das BIO-Land gekämpft und 25.000 Unterschriften gesammelt, so wäre der wertvolle Boden heute in einer Konkursmasse verschwunden. Niemand glaubte...

  • Stmk
  • Graz
  • Karl M. Fraißler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.