Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Fachkräfte im Bereich Service und Küche werden ab 19. Mai wieder dringend gebraucht - die "KaiserEDU Talentwerkstatt" soll Quereinsteiger*innen fit für den Beruf machen.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Felbert Reiter

Fachkräfte-Mangel
Touristische Ausbildungs-Offensive am Wilden Kaiser

„KaiserEDU Talentewerkstatt“: Die „Kaiserschaft“ startet einen Lehrgang für Quereinsteiger*innen um Gastronomie bzw. Hotellerie und Arbeitsuchende aus der Region zu unterstützen. Die Ausbildung findet direkt in den Kaiserschafts-Betrieben statt. So sehr sich Gastronomie, Hotellerie und Beherbergungsbetriebe darüber freuen, nun endlich eine Perspektive für die Wiedereröffnung zu haben, ein Thema entwickelt sich für so manchen touristischen Betrieb aktuell zur Herausforderung: Das Personal. Trotz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Die " INN-ovativ KG", die ein Kufsteiner gründete, ist Anbieter von E-Learning Programmen und hat dem Regionalen Berufsbildungszentrum Wirtschaft in Kiel daher Spedifort-Kurse zur Verfügung gestellt.  | Foto: INN-ovativ
4

INN-ovativ
Kufsteiner unterstützt Logistik-Nachwuchs mit seinen Programmen

Die Firma "INN-ovativ" in Kiefersfelden, die ein Kufsteiner gründete, fördert den Logistik-Nachwuchs und unterstützt Berufsschulen mit E-Learning-Programmen. KIEFERSFELDEN, KUFSTEIN (red). Lerninhalte im Distanzunterricht zu vermitteln, stellt Bildungsträger derzeit vor große Herausforderungen. Der Anbieter von E-Learning-Programmen "INN-ovativ KG" mit Sitz in Kiefersfelden, die der Kufsteiner Andreas Rinnhofer Anfang des Jahres 2017 in einem Joint Venture mit der Spedition Dettendorfer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: „Unser Ziel ist es, die hohe Ausbildungsqualität für Lehrlinge zu erhalten."  | Foto: Land Tirol/Berger

Auszeichnung
Sieben weitere Lehrlingsausbilder für den Bezirk Kufstein

Dieses Jahr wurden Zertifikate und Diplome für Lehrlingsausbilder an sieben Personen, die in Betrieben im Bezirk Kufstein arbeiten, vergeben.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Auch dieses Jahr wurden wieder, wenn auch unter coronabedingten etwas anderen Umständen, 39 Zertifikate und Diplome für Lehrlingsausbilder von der Tiroler Landesregierung verliehen. Sieben von den Ausgezeichneten kommen aus Betrieben im Bezirk Kufstein.  Kongress verschoben Traditionsgemäß findet die feierliche Verleihung der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Wirtschafts- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Manfred Pletzer, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol und Vorsitzender des WIFI Beirates. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl

Lehre2020
WIFI Tirol Initiativen für junge Fachkräfte gefördert

TIROL. Im Jahr 2020 werden diverse Initiativen des WIFI Tirol mir rund 112.000 Euro gefördert. Diese Investition soll vor allem jungen Fachkräften und Lehrlingen zugute kommen, wie es LRin Zoller-Frischauf erläutert.  Wie unterstützen die Initiativen die Lehrlinge?Neben Angeboten wie der Lehrstellen- und Berufsberatung oder dem Fachkräftecheck wird beim WIFI Tirol auch die Potenzialanalyse für Lehrlinge gefördert. Für diese werden 34.000 Euro für junge Fachkräfte in die Hand genommen, damit die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jobcheck #1: Im "Kid's Club" im Hotel Christoph in Ellmau hat sich Jenny angeschaut, wie die Kinderbetreuung in einem Familienhotel läuft. Hier gibt's definitiv "Action, Action, Action!"  | Foto: Kaiserschaft
6

Arbeitsplatzqualität im Tourismus
8 Jobs in 8 Wochen: Der "JobCheck" am Wilden Kaiser

JobCheckerin Jenny Koller (21) testet in acht Wochen acht verschiedene Jobs im Tourismus in der Region Wilder Kaiser. Ihre Erfahrungen teilt sie mit allen Interessierten in wöchentlichen Blogbeiträgen und auf Social Media. Eines steht fest: Der Tourismus genießt als Arbeitgeber nicht gerade den besten Ruf. Saisonale Beschäftigung, schwierige Arbeitszeiten, schlechtes Gehalt – das sind nur ein paar der gängigen, gesellschaftlichen Vorstellungen über einen Arbeitsplatz in Hotellerie, Gastronomie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

„Generation Corona“
ÖGB fordert Maßnahmenpaket gegen Ausbildungskatastrophe

TIROL. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth befürchtet, dass aufgrund der Corona-Krise ein massiver Wegfall von Lehrstellen bevorsteht. Er betont, dass wenn jetzt nicht neue Lehrstellen geschaffen und sichergestellt werden in ein paar Jahren die nötigen Fachkräfte fehlen. Es dürfe laut ihm keine ‚Generation Corona‘ geben. „Es braucht sofort ein Maßnahmenpaket gegen die drohende Ausbildungskatastrophe. Das erfordert massive Investitionen der öffentlichen Hand. Der Leitspruch ‚Koste es, was...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol-Vorsitzender Wohlgemuth will weiterhin auf den Notstand in der Pflege hinweisen und Maßnahmen dagegen entwickeln.  | Foto: ÖGB Tirol

Pflege in Tirol
ÖGB Tirol plant halbes Jahr im Zeichen der Pflege

TIROL. Erneut geht es bei ÖGB-Wohlgemuth um ein Thema, das in Tirol nicht einfach ausgeblendet werden kann: die Situation im Pflegebereich. Die Lage werde immer ernster, allein in den kommenden 15 Jahren werden 25.000 Pflegekräfte zusätzlich benötigt, mahnt der ÖGB Tirol-Vorsitzende. Im Rahmen des ÖGB-Landesvorstandes kündigte er einen Themenschwerpunkt Pflege für das kommende halbe Jahr an.  Angebot und Nachfrage nicht in der WaageSchon lange zeichnet sich ab, dass der Bedarf an Betreuungs-...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kritik an den Plänen, arbeitslose ArbeitnehmerInnen quer durch Österreich zu vermitteln, sei nicht die Lösung, so die ÖGB/vida Tirol. Der Wirtschaftsbund Tirol hingegen sieht hier eine große Chance für den Tiroler Tourismus | Foto: Michael Browning/unsplash

Tourismus Tirol
Überregionale Vermittlung von ArbeitnehmerInnen steht in der Kritik

TIROL. Kritik an den Plänen, arbeitslose ArbeitnehmerInnen quer durch Österreich zu vermitteln, sei nicht die Lösung, so die ÖGB/vida Tirol. Der Wirtschaftsbund Tirol hingegen sieht hier eine große Chance für den Tiroler Tourismus Überregionale Vermittlung von Arbeitskräften im Tourismus Bei einem Arbeitsmarktgipfel einigte man sich darauf, die überregionale Vermittlung von Arbeitskräften im Tourismus zu stärken. Allerdings waren bei diesem Arbeitsmarktgipfel die Arbeitnehmervertreter nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Georg Kaltschmid fordert den Abschiebestopp einer angehenden Pflegeassistentin in Kufstein. | Foto: Grüne Tirol

Integration
Grüne gegen drohende Fachkräfte-Abschiebung in Kufstein

Drohende Fachkräfte-Abschiebung: Tiroler Grüne für rasche Rot-Weiß-Rot Lockerung. Kaltschmid: „Machen wir aus einer lose-lose Situation für alle eine win-win Situation“. KUFSTEIN (red). Der Grüne Integrationssprecher Georg Kaltschmid fordert in einer Aussendung den Abschiebestopp einer angehenden Pflegeassistentin in Kufstein. Konkret geht es um die drohende Abschiebung einer integrierten angehenden Pflegeassistentin in Kufstein. Die Kamerunerin Rabiatu Yusufu steht kurz vor dem Abschluss ihrer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
TirolerInnen-Treffen in Wien: LRin Beate Palfrader besprach bei ihrem Antrittsbesuch aktuelle Themen mit Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck.  | Foto: Land Tirol

Türkis-Grüne Bundesregierung
Beate Palfrader bei Margarete Schramböck – gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

TIROL. Beim Antrittsbesuch der Tiroler Landesrätin für Bildung, Wohnen und Arbeit, Beate Palfrader,  bei Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck waren der Fachkräftemangel und der Leerstand beim Wohnen die Themen. Antrittsbesuch bei Wirtschaftsministerin Margarete SchramböckDie gebürtige Tirolerin Margarete Schramböck ist die die Wirtschaftsministerin der neuen Türkis-Grünen Bundesregierung. Tirols Landesrätin für Bildung, Wohnen und Arbeit, Beate Palfrader, war vergangene Woche zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Duale Akademie ist eine Bildungsinnovation der Wirtschaftskammer Tirol, der Bildungsdirektion Tirol und dem Land Tirol für die Fachkräfte der Zukunft. Roland Teissl, Schulqualitätsmanager Berufsschulen , UBIT-Fachgruppenobfrau Sybille Regensberger und Martin Gremer, Direktor der Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik (v.l.) setzen sich für die Offensive gegen Fachkräftemangel im IT- und Softwarebereich ein. | Foto: © Patrick Saringer
2

Duale Akademie
Fachkräfte für den IT- & Softwarebereich ausbilden

TIROL. Die Duale Akademie ist eine attraktive Option für Maturanten, Personen mit abgeschlossener Lehre, Studierende ohne Studienabschluss aber auch Berufsumsteiger, um neue Wege in Richtung berufliche Zukunft zu gehen. Das Projekt hat sich die Reduzierung des Fachkräftemangel im IT- und Softwarebereich in Tirol vorgenommen.  Wer kann aller die Duale Akademie besuchen?Die Duale Akademie bietet sich für die schon erwähnten Gruppen an aber auch Personen, mit mindestens zwei positiv...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die schwarz-grüne Landesregierung produziert nur Überschriften“, kritisiert Mag. Abwerzger.  | Foto: FPÖ Tirol
1

FPÖ Tirol
"Keine rosige Zukunft" für Tirol

TIROL. Die kürzliche positive Bilanz der schwarz-grünen Landesregierung ruft in den Reihen der FPÖ Tirol weniger Zustimmung hervor. Der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Mag. Markus Abwerzger sieht im Gegensatz zu Landeshauptmann Platter "keine rosige Zukunft" für Tirol.  Neue Bundesregierung als "Gefahr" für InfrastrukturprojekteDer Grund für die negativen Aussichten in den Reihen der FPÖ ist die neue Türkis-Grüne Bundesregierung. Diese würde "wichtige Infrastrukturprojekte wie den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lehre in Bewegung – (v.l.): Dieter Unterberger (Gremialobmann Tiroler Fahrzeughandel), David Narr (Lehrlingskoordinator), Eva Böhmer (Lehrling bei BMW Unterberger-Denzel), Christoph Walser (Präsident WK Tirol). | Foto:  Die Fotografen
2

Fachkräftemangel in Tirol
Lehrlingskoordinator soll Ruf der Lehre verbessern

TIROL. Der Fachkräftemangel in Tirol steigt weite. Mit einem Lehrlingskoordinator soll das Bild und die Qualität der Lehre weiter gesteigert werden. Lehre soll vorangetrieben werdenIn Tirol spitzt sich der Fachkräftemangel weiter zu. Bereits jetzt klagen 79 Prozent der Unternehmen über eine Flaute am Arbeitsmarkt. Für Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, ist die Lehre der beste Weg um mit der Problematik umzugehen: „Wir müssen die Lehre in das Zentrum der Wirtschaft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der aktuellen Tiroler Regierungssitzung war einmal mehr die Attraktivierung der Lehre ein Thema.  | Foto: Pixabay/mlinderer (Symbolbild)

Aktuelle Regierungssitzung
Gleichstellung von Lehr- und Hochschulausbildung angestrebt

TIROL. Die aktuelle Regierungssitzung war diesmal besonders durch die Fachkräfteplattform beeinflusst, die sich zur gleichen Zeit im Landhaus einfand. Die Plattform hat grundsätzlich das Ziel, die Lehre als attraktiven, chancenreichen Weg zu positionieren. In der Regierungssitzung wurde über Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen am Fachkräftemarkt debattiert.  Gleichstellung von Lehr- und Hochschulausbildung gefordertWie LH Platter erläutert, entscheiden sich viele junge Menschen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beschäftigte in der Langzeitpflege werden ab nächstem Jahr eine Zulage von 200€ erhalten.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Zulage für Beschäftigte in der Langzeitpflege

TIROL. Die Gehaltsanpassung NEU für Pflegeberufe in Tirol wurde nun nochmals in einem ExpertInnengespräch beraten. Die weitere Vorgehensweise wurde besprochen, denn besonders der Erhalt und der Gewinn von Pflegepersonal soll im Fokus stehen. Das Ergebnis ist eine Zulage für Beschäftigte in der Langzeitpflege von rund 200€. Ab dem 1. Januar 2020 wird das neue Gehaltskonzept umgesetzt.  Grundsätzliche Attraktivierung des PflegeberufsAls generelles Ziel hatte man bei dem Konzept der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols WKO-Präsident Christoph Walser

WK-Präsident zum Thema Lehre in Tirol
"Besser wären zwei Jahre Poly"

Tirols Wirtschaft sucht Lehrlinge. Wir sprachen mit WK-Präs. Christoph Walser, der als Lehrling Karriere machte. Bezirksblätter: Wie gut sind in Tirol derzeit die Chancen, eine Lehrstelle zu finden? Christoph Walser: "Sehr gut, denn viele Unternehmen suchen derzeit noch immer Lehrlinge. Das Interesse am Lehrberuf ist in den vergangenen Monaten enorm gestiegen, die Kampagnen und der Einsatz für die Lehre machen sich bezahlt, sogar Gemeinden beginnen, Lehrlinge auszubilden, eine echt tolle...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader präsentierte den neuen Fachkräftemonitor 2019 gemeinsam mit Sabine Platzer-Werlberger (Stellvertretende AMS-Tirol-Chefin, li.) und Anton Kern (AMS-Tirol-Chef, re.). | Foto: Land Tirol

Fachkräftemonitor Tirol
Fachkräftemangel wird in Tirol weiter steigen

TIROL. Heute 23. September 2019 wurde der neue Fachkräftemonitor für Tirol veröffentlicht. Bis zum Jahr 2030 könnten in Tirol 35.000 Fachkräfte fehlen. Fachkräftemonitor Der Fachkräftemonitor ist ein aktueller Rück-, Ein- und Ausblick auf die Fachkräftesituation in Tirol. Der Fachkräfteminitor wird jährlich vom Land Tirol gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) Tirol erstellt. Er ist ein Instrument zur Erhebung des Fachkräftebedarfs- und potenzials. Der diesjährige Fachkräftemonitor zeigt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
BM a.D. Margarete Schramböck im Kreise der Tiroler Kochweltmeisterauf der fafga | Foto: © Georg Herrmann
1

Touristiker diskutierten über den Fachkräftmangel – mit Abstimmung
"Stolz auf den Tourismus in Tirol sein"

Einig sind sich Tirols Touristiker: Ohne den Tourismus stünde Tirol nicht so gut da wie es derzeit dasteht. TIROL. Aber die Tiroler Tourismusfachleute plagen trotzdem Sorgen, darunter ist ein großes Thema der Fachkräftemangel. Arbeitszeit, Verdienst sowie die fehlende Bereitschaft der Einheimischen im Tourismus zu arbeiten, sind Hauptprobleme. Das sehen auch viele, die in Ausbildung stehen. AufbruchstimmungTrotzdem mache sich eine Aufbruchsstimmung bemerkbar. „Viele junge Menschen sind...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Welcome-Service Tirol: WK-Präs. Christoph Walser, LR Patrizia Zoller-Frischauf, IV-GF Eugen Stark, Med. Uni-Rektor Wolfgang Fleischhacker

Initiative ab September
Tirol sucht internationale Fachkräfte

TIROL. "Der Tiroler Wirtschaft geht es gut." Wenn Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf dies verkündet, so mag das durchaus positiv stimmen. Aber: "Es gibt auch in Tirol eine ganz große Herausforderung, der Fachkräftemangel wird sich bis 2030 eklatant verschärfen", weiß die Landesrätin. So fehlen jetzt bereits 4.000 Fachkräfte, bis 2030 werden es 10.000 werden. Darum wird ab September das "Welcome Service Tirol" in Zusammenarbeit mit dem Land, der WK Tirol, der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der Fachkräftemangel in Tirol hält weiterhin an, die Maßnahmen greifen nicht, so Unterrainer.  | Foto: Pixabay/LuckyLife11 (Symbolbild)

Fachkräftemangel im Tourismus
Unterrainer sieht keine Verbesserung trotz Maßnahmen

TIROL. Mit der bevorstehenden Sommersaison wird auch wieder das Problem des Fachkräftemangels im Tourismus deutlich. Dieser hat sich laut SPÖ-Tourismussprecher Max Unterrainer in den letzten eineinhalb Jahren noch verstärkt. Maßnahmen wie die 60-Stunden-Woche, verkürzte Ruhezeiten oder die Mehrwertsteuersenkung hätten keine Wirkung gezeigt.  Keine nachhaltige ErleichterungEigentlich sollten Maßnahmen wie die 60-Stunden-Woche oder die verkürzten Ruhezeiten dem Fachkräftemangel im Tourismus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Recruitingcoach Max Prodinger unterstützt Tourismusbetriebe in der Region "Wilder Kaiser" bei der Personalsuche. | Foto:  GPhoto/Martin Guggenberger

Mit "Leader"-Förderung
Coach und Jobplattform für "Recruiting" am Wilden Kaiser

Erster Recruitingcoach Tirols: Tourismusverband "Wilder Kaiser" hilft seinen Mitgliedsbetrieben bei Personalfindung und -bindung. Neue Jobplattform www.hoteljob.tirol mit regionalen Jobangeboten – Projekt mit "Leader"-Förderung durch Bund, Land und Europäischer Union. BEZIRK (red). Qualifiziertes, motiviertes Personal ist der Schlüssel zum Erfolg im Tourismus – und das ist immer schwieriger zu finden. Mit einem Recruitingcoach und einer Jobplattform setzt der Tourismusverband (TVB) "Wilder...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Doris Egger (Tirolerhof Hopfgarten), Karin Domnanovic (Biologon Itter), Christian Walch, (Brenner Alm Itter und Auracher Löchl Kufstein), Reinhard Horngacher (Hexenalm Söll) und Margit Exenberger (Leiterin AMS Kufstein), dahinter:
Johannes Fontana (Itworks Wörgl) und Franz Huber (Stv. Leiter AMS Kitzbühel) (von vorne links) | Foto: AMS Kufstein

AMS Kufstein & Kitzbühel
Acht Betriebe nutzten Chance auf Asylberechtigte als neue Mitarbeiter

Um den Betrieben im Bezirk Kufstein und Kitzbühel die Personalsuche zu erleichtern, organisierten die Geschäftsstellen des Arbeitsmarkservice (AMS) in Kufstein und Kitzbühel am 22. Mai im "Job Service"-Center in Wörgl, in der Beratungsstelle für Asylberechtigte, eine Jobbörse. BEZIRK (red). „Nach drei Jahren bester Konjunktur wird es zusehends schwieriger Arbeitskräfte zu finden, mit dieser Jobbörse beschreiten wir Neuland bei der Vermittlung und bieten den Betrieben innovative Möglichkeiten zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Digitalisierung und Entbürokratisierung vorantreiben, Fachkräftemangel wirksam bekämpfen!“
 | Foto: © Land Tirol

Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer
LRin Zoller-Frischauf stellt Tirols Schwerpunktthemen vor

TIROL. In Graz wird diese Woche die Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer statt finden. Tirol wird dabei von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf vertreten. Die Schwerpunkte für Tirol sind nach wie vor: Digitalisierung, Entbürokratisierung, Fachkräftemangel.  Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft machenGemeinsam beraten die Wirtschaftsreferenten aus allen Bundesländern, wie man den Wirtschaftsstandort formen kann, dass er auch in Zukunft "fit bleibt". Für Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gastgeber Markus Langes-Swarovski, LH Günther Platter und BM Margarete Schramböck beim Zukunftstag in Wattens  | Foto: © Krabichler

Fachkräfte im Fokus
Zukunftstag Tirol 2019: "Fachkräfte – wir suchen!"

TIROL. "Um den Standort Tirol stark zu halten, braucht es eine soziale Ausgewogenheit. Darum müssen wir auch das Leben im ländlichen Raum sicherstellen. Denn der Fachkräftemangel ist ein generelles Problem, nicht nur im Tourismus und ich finde, dass dramatisch Wenige eine Lehre in Tirol beginnen. Auch will ich mich verstärkt einsetzen, dass die Berufsausbildung wieder die Anerkennung bekommt, die sie verdient", erklärt eingangs LH Günther Platter. Unter dem Motto...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.