Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Ein Mitarbeiter von SW Automatisierung im Gespräch mit einem potentiellen Lehrling und dessen Mutter | Foto: Dominik Kretz
4

Lange Nacht der Lehre
Fachkräfte für die lokale Region gesucht

Fachkräfte werden landesweit gesucht. 330 Lehrstellensuchende stehen 1.067 Lehrstellen gegenüber. SALZBURG/GOLLING. Landesweit werden Fachkräfte gesucht. Ende Februar sind im Bundesland Salzburg 12.254 Personen als arbeitslos beim AMS vorgemerkt gewesen. Das sind 759 mehr als vor einem Jahr (+6,6 Prozent). Es gibt etwa 278.000 unselbstständig Beschäftigte, rund 2.000 Personen (+0,7 Prozent) mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mit einer Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent (vorläufig...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (rechts) und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer zogen Bilanz zum letzten Jahr und gaben einen Ausblick über die Aktivitäten der Wirtschaftskammer NÖ im neuen Jahr. | Foto: Michaela Pichler
7

WKNÖ-Ecker/Schedlbauer
Mit Optimismus ins neue Jahr 2024 starten

Aktuelle Befragung zeigt: Betriebe sehen Niederösterreich als guten Standort – Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Arbeit WKNÖ-Schwerpunkte 2024 – Positive Entwicklung der Unternehmenszahlen in NÖ. NÖ. Trotz zahlreicher Herausforderungen für Niederösterreichs Betriebe konnte Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), mit einer guten Nachricht in das neue Jahr starten: „Niederösterreich wird als Wirtschaftsstandort positiv eingeschätzt!“ Das ist die Hauptaussage...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Staatssekretär Florian Tursky und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister unterzeichneten die Vereinbarung „Digital Austria Pact“ in Tulln im Haus der Digitalisierung digital. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 2

„Digital Austria Pact“
Digitale Lösungen gegen Fachkräftemangel in NÖ

Die Digitalisierung ist ein zentraler Faktor, gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niederösterreich. Ein neuer Pact soll diese nun Vorantreiben. NÖ. „Bei der Digitalisierung handelt es sich um ein Thema, das entscheidend für die Entwicklung unseres Bundeslandes und auch von ganz Österreich ist“, sagte Teschl-Hofmeister, die auch betonte: „Österreichs Wirtschaft leidet unter einem massiven Fachkräftemangel. Gerade der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften ist besonders hoch."...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
WB-Bezirksgruppenobfrau Doris Schreiber, Geschäftsführer Christian Betz, WBNÖ-Direktor Harald Servus und NÖ Spartenobmann Gewerbe und Handwerk, Jochen Flicker (v.l.). | Foto: WBNÖ/Monihart

Bezirk Gmünd
Betriebe ringen um Existenz

Die Unternehmen haben derzeit stark mit Fachkräftemangel und den Teuerungen zu kämpfen. SCHREMS. „Der Mitarbeitermangel ist für unseren Betrieb aktuell die größte Herausforderung. In der Backstube sind zwei Mitarbeiter weggefallen, die wir nicht nachbesetzen konnten“, schilderte Christian Betz, Geschäftsführer der Café - Konditorei - Bäckerei Betz, NÖ Wirtschaftsbund-Direktor Harald Servus, Spartenobmann Jochen Flicker und Wirtschaftsbund-Bezirksgruppenobfrau Doris Schreiber bei deren Besuch am...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Gudrun Kugler und WKO-Donaustadt-Chef Christian Timmermann. | Foto: Gudrun Kugler
2

Wirtschaft im 22.
Was beschäftigt die Unternehmen in der Donaustadt?

Fachkräftemangel, Parkpickerl und viele weitere Themen beschäftigen die Unternehmen in der Donaustadt. WKO-Donaustadt-Chef Timmermann und Nationalratsabgeordnete Kugler haben sich vor Ort umgehört. WIEN/DONAUSTADT. Wie geht es der Wirtschaft in der Donaustadt? ÖVP-Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler und WKO-Donaustadt-Chef Timmermann wollten  sich selbst wieder einmal ein Bild der Situation vor Ort verschaffen. Deshalb schaute man bei mehreren Betrieben im 22. Bezirk vorbei.  Hier tauschten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Der „Tiroler Verein für Integriertes Wohnen" mit seiner Zentrale in Innsbruck, bekam beim Top Company Award in der Kategorie „Medium Enterprises" (mittelständische Unternehmen) ebenfalls ein „Certified Top Company" (zertifiziertes Top-Unternehmen) Gütesiegel. Stellvertretend für die Belegschaft nahmen v.l.n.r.: David Ebead, Julian Ebner sowie die Geschäftsführerinnen, Gabriela Ebner-Rangger, und Margit Höck den Preis entgegen. | Foto: Anna Cerrato
3

Top Company Award 2022
Top-Arbeitgeber Tirols in Bozen ausgezeichnet

Am Donnerstag, 28. April 2022, wurden beim „Top Company Award Tirol 2022“ im Hotel Sheraton in Bozen erstmals die besten Arbeitgeber Nord- und Südtirols gemeinsam in vier Kategorien ausgezeichnet. INNSBRUCK/BOZEN. Ausgezeichnet werden die Unternehmen in den vier Kategorien Small Enterprises (kleine Unternehmen), Medium Enterprises (mittlere Unternehmen), Large Enterprises (große Unternehmen) sowie in Nordtirol zusätzlich in der Kategorie Hotel & Tourism. Knapp ein Drittel der mehr als 70 an der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Anzeige
Am zweiten Besuchstag führte die WK-Tour Regionalstellenleiter Viktor Larissegger (r.) zu Unternehmen nach Wetzelsdorf und Eggenberg, unter anderem zu Kilobaser GmbH. | Foto: WKO Stmk
5

WK on Tour
Wirtschaftskammer tourt durch Wetzelsdorf und Eggenberg

Am zweiten Tag der WK-Tour besuchten Regionalstellenleiter Viktor Larisegger und die stellvertretende Regionalstellenobfrau Natalie Moscher-Tuscher Unternehmen in Wetzelsdorf und Eggenberg. GRAZ. Die WK-Tour geht weiter und führte am zweiten Besuchstag in die Bezirke Wetzelsdorf und Eggenberg. Regionalstellenleiter Viktor Larissegger und die stellvertretende Regionalstellenobfrau Natalie Moscher-Tuscher nutzten die Besuche bei den örtlichen Unternehmen, um sich über die aktuellen Problemfelder...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der erste Besuchstag der WK on Tour führte WKO Graz Obmann Paul Spitzer (l.) und Regionalstellenleiter Viktor Larissegger (r.) nach Puntigam und Straßgang, unter anderem zu Schriften Binder. | Foto: WKO Steiermark
4

WK on Tour
Unternehmen in Straßgang und Puntigam kommen zu Wort

WKO auf Tour: am ersten Besuchstag kamen Unternehmen in Straßgang und Puntigam zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen zum Thema Fachkräftemangel, Teuerungen, sowie über ihre Zufriedenheit zu Massnahmen der WKO.  GRAZ. Erfolgreich ist die WK-Tour 2022 in den Bezirken Straßgang und Puntigam gestartet. WKO Graz Obmann Paul Spitzer und Regionalstellenleiter Viktor Larissegger besuchten am ersten von neun Betriebsbesuchstagen verschiedene Unternehmen, darunter Schriften Binder und gastro:work....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Geschäftsklimaindex 4. Quartal 2021 (Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten.) | Foto: © IV-Tirol

Industrie-Konjunktur
Industrie blickt optimistisch in die Zukunft

TIROL. Trotz Omikron hat die Industrie ihren Optimismus nicht verloren wie die Dezember Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol zeigt. 77 Prozent der befragten Unternehmen beurteilen den Auftragsstand als "gut". Ergebnisse der KonjunkturumfrageDie Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol zeigen ein optimistisches Bild der Wirtschaft. Demnach beurteilten 77 Prozent der befragten Unternehmen den Auftragsbestand als "gut". Das sind um 11 % weniger als im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt liegt nach wie vor im österreichischen Spitzenfeld."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt
September: Leichter Anstieg der Arbeitslosenzahlen

TIROL. Auf dem Tiroler Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosenzahlen im September leicht gestiegen, von 3,6 auf 3,8 Prozent. Doch wie kann man den Tiroler Arbeitsmarkt jetzt stabilisieren? Laut LH Platter liegt die Antwort in einem "sicheren Winter".  Anstieg der Arbeitslosen im SeptemberIm Vergleich zum August, stiegen die Arbeitslosenzahlen im September in Tirol leicht an. Die Zahlen kletterten von 3,6 auf 3,8 Prozent, Tirol liegt mit diesen Werten aber trotzdem noch im österreichischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Geschäftsklimaindex 2. Quartal 2021. Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten. | Foto: © IV-Tirol

Industriellenvereinigung
Viel Zuversicht in der Wirtschaft

TIROL. Laut der Industriellenvereinigung Tirol (IV) ist der Geschäftsklimaindex, der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten, aktuell auf einer Rekordhöhe. "Ein starkes Zeichen der Erholung", so der Präsident der IV.  Höchstes Niveau seit vielen JahrenIn der Wirtschaft ist man durchaus zuversichtlich, was die Zukunft angeht. Dies zeigt sich unter anderem im Geschäftsklimaindex. Dieser ist der Mittelwert zwischen der aktuellen Geschäftslage und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf der neuen Plattform "lehre-salzburg.at" gibt es kompakt alle wichtigen Informationen für Jugendliche und Eltern rund um das Thema Lehre. | Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer
Video

Lehrlinge
Eine Info-Plattform für Jugendliche und Eltern auf der Suche

Auf der Plattform "lehre-salzburg.at" sind junge Menschen und ihre Eltern an der richtigen Adresse, wenn es um die künftige Lehrstelle geht. Es gibt etwa 200 davon, doch können die meisten nur etwa fünf nennen. „Wir wirken diesem Informationsdefizit entgegen und holen die Jugendlichen besser in ihren Interessen ab“, betonen Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landesrätin Maria Hutter zu dem neuen digitalen Angebot. SALZBURG. Jugendliche werden auf der Plattform "lehre-salzburg.at" bei der...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Wirtschafts- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Manfred Pletzer, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol und Vorsitzender des WIFI Beirates. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl

Lehre2020
WIFI Tirol Initiativen für junge Fachkräfte gefördert

TIROL. Im Jahr 2020 werden diverse Initiativen des WIFI Tirol mir rund 112.000 Euro gefördert. Diese Investition soll vor allem jungen Fachkräften und Lehrlingen zugute kommen, wie es LRin Zoller-Frischauf erläutert.  Wie unterstützen die Initiativen die Lehrlinge?Neben Angeboten wie der Lehrstellen- und Berufsberatung oder dem Fachkräftecheck wird beim WIFI Tirol auch die Potenzialanalyse für Lehrlinge gefördert. Für diese werden 34.000 Euro für junge Fachkräfte in die Hand genommen, damit die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Talk: Herk, Mahrer, Tosoni, Molnár (v.l.) | Foto: KK

#17 Bezirke – St. Leonhard. Netzwerk-Treffen für Unternehmer

Fachkräftemangel, Verkehrsproblematik, fehlende Parkmöglichkeiten: Diese und viele weitere Themen besprachen Unternehmer bei einem vom Wirtschaftsbund organisierten Netzwerk-Treffen in der Schillerhof-Filiale von Martin Auer. An der Diskussion beteiligten sich die Präsidenten der Wirtschaftskammer Österreich und Steiermark, Harald Mahrer und Josef Herk, sowie BV Andreas Molnár und Stefan Tosoni (WB St. Leonhard).

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
In Deutschlandsberg verwurzelt: Der Malerbetrieb Zmugg mit regionalen Mitarbeitern und Kunden holt den WOCHE-Regionalitätspreis 2019. | Foto: Zmugg

Regionalitätspreis für Malerbetrieb Zmugg
Regionale Problemlöser am Pinsel

Der Malerbetrieb Zmugg aus Deutschlandsberg gewinnt den WOCHE-Regionalitätspreis 2019. Wir hätten es eigentlich schon im September wissen können: Gleich drei Mal wurde der Malerbetrieb Zmugg von unseren Leserinnen und Lesern nominiert. „Immer sehr zufrieden“, „sehr kreativ“ oder „nettes und freundliches Team“ war da zu lesen. Die Kunden scheinen mit der Arbeit des Deutschlandsberger Unternehmens also zufrieden zu sein und davon hat man nicht wenig: „Im Schnitt haben wir ein bis eineinhalb...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
WKS-Präsident Manfred Rosenstatter: „Das hohe Niveau der wirtschaftlichen Aktivität ist auf weiten Strecken auch Ergebnis einer guten Standortpolitik, die gemeinsam von Wirtschaft und Landespolitik gestaltet wurde.“  | Foto: BB

Stimmung unter Salzburgs Unternehmen ist gut

Die jüngste Konjunkturumfrage der Wirtschaftskammer Salzburg vom Frühjahr 2019 zeigt ein positives Bild. Salzburgs Unternehmen bewerten die derzeitige Geschäftslage zu 48 Prozent als gut, 43 Prozent als zufriedenstellend. Einziger Wermutstropfen: Schon 32 Prozent der Betreibe bekommt keine geeigneten Mitarbeiter. SALZBURG. Zu Beginn des Sommers 2019 scheint sich die seit 2017 herrschende konjunkturelle Schönwetterlage nahezu ohne Trübung fortzusetzen. Das zeigt die jüngste Konjunkturumfrage der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wollen junge Arbeitskräfte für die Region gewinnen: Gemeinden und Unternehmen der Wirtschaftsregion Hartberg luden zum Impulsabend in das Schloss Hartberg.
11

Impulsabend im Schloss Hartberg
Vereinbarkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen und Gemeinden

Betriebe und Gemeinden der Wirtschaftsregion Hartberg diskutierten im Schloss Hartberg über Möglichkeiten junge Arbeitskräfte für die Region zu gewinnen. HARTBERG. Das "Who is Who" der Wirtschaftsregion Hartberg hatte sich im Schloss Hartberg versammelt. Der Grund: das brennende Thema des Fachkräftemangels in der Region beschäftigt weiter. Gemeinsam mit Experten, diskutierten rund hundert Wirtschaftstreibende und Gemeindevertreter, darunter auch Hartbergs Bgm. Marcus Martschitsch und LAbg....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
KommR Konrad Steindl wurde für seine großen Verdienste um die Wirtschaft geehrt (v. l.): WB-Präsident Harald Mahrer, KommR Konrad Steindl, Gattin Maria Steindl, LH Wilfried Haslauer, WB-Generalsekretär Kurt Egger und Salzburgs WB-Direktor Kurt Katstaller. | Foto: WB Salzburg/Franz Neumayr

Neuer Wirtschaftsbund-Landesobmann heißt Manfred Rosenstatter

Manfred Rosenstatter will "– in die Fachkräfteausbildung investieren, die Innovationskraft der Betriebe fördern und die überbordende Bürokratie auf allen Ebenen zurückdrängen." SALZBURG. Bei der gestrigen Landeshauptversammlung des Salzburger Wirtschaftsbundes (WB) wurde der Flachgauer Unternehmer Manfred Rosenstatter mit 152 Delegiertenstimmen zum neuen Landesobmann gewählt – das ist eine Zustimmung von 99,3 Prozent. Überbordende Bürokratie bekämpfen „Ich werde mich mit aller Kraft für...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Auf Wirtschaftsbund-Herbsttour: Peter Nemeth, Josef Kropf, Michaela Eckert, Ulf Schneller (von rechts). | Foto: Wirtschaftsbund

"Herbsttour" im Bezirk Jennersdorf
Wirtschaftsbund über Fachkräftemangel und Kosten für Freizeitunfälle

Wo viele Unternehmen der Schuh drückt, zeigte sich bei der Herbsttour des Wirtschaftsbunds im Bezirk Jennersdorf. "Fachkräftemangel und hohe Lohnnebenkosten sind für viele ein zunehmendes Problem", sagte Landesobmann Peter Nemeth bei der Abschlussveranstaltung im Gasthof Janitschek in Maria Bild. Die gesetzlich eingeleitete Flexibilisierung der Arbeitszeit begrüßte er: "Viele Arbeitnehmer nehmen die Möglichkeiten gerne in Anspruch." Außerdem sprach sich Nemeth für die inführung einer...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
WK-Bezirksobmann Anton Prantauer: "Die Landecker Unternehmer kommen zu 99,95 Prozent ihren Verpflichtungen nach." | Foto: Foto Sandra
1

WK Landeck kritisiert "populistische Arbeiterkammer"

Anton Prantauer: "99,95 Prozent der Landecker Unternehmer kommen ihren Verpflichtungen nach" BEZIRK LANDECK. Bei einem Pressegespräch berichtete die Arbeiterkammer Tirol kürzlich über scheinbare Erfolge. Eine Summe von ca. 395.000 Euro sei im Jahr 2015 für die Arbeitnehmer im Bezirk Landeck „erstritten“ worden. „Tatsächlich ist das ein bescheidener Erfolg im Promillebereich“, relativiert WK-Bezirksobmann Anton Prantauer und fügt hinzu: „Die Landecker Unternehmer zahlen fast 863 Millionen Euro...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kompass Demografie

Kompass Demografie - Demografischer Wandel im Perspektivenwechsel

Programm: Begrüßung LAbg. KommR Alfred Frauscher | Obmann der WKO Ried Demografischer Wandel in der Region Innviertel - Ursachen und Konsequenzen Dr. Michael Schöfecker I Land OÖ, Abteilung Statistik "Weniger, älter, bunter" - Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft DDr. Paul Eiselsberg I Meinungsforscher und Unternehmensberater Attraktive Unternehmen - Was hält die Jugend im Innviertel? Dr. Martin A. Schoiswohl I Experte für Unternehmenskommunikation Diskussion Im Anschluss laden wir zu einem...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.