Familienbetrieb

Beiträge zum Thema Familienbetrieb

Thomas Wurzer ist seit 17 Jahren hauptberuflicher Gürtel- und Hosenträgerschneider.  | Foto: Severin Wurnig
6

Alser Straße
Thomas Wurzer als letzter Gürtel- und Hosenträgerschneider

Thomas Wurzer hat vielleicht den seltensten Beruf Wiens: Gürtel- und Hosenträgerschneider. Bis heute bereut er nicht, in nun dritter Generation die "Kallinger" Manufraktur auf der Alser Straße übernommen zu haben.  Dort bietet er über 600 verschiedene Lederprodukte an und freut sich immer wieder darüber, wenn er sein Handwerk in den Wiener Auslagen findet.  WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. "Was, damit kann man Geld verdienen?", fragen sich viele, wenn Thomas Wurzer von seinem Beruf erzählt. In...

Die 27-jährige Unternehmerin hat sich mit dem "Olive" einen Traum erfüllt.  | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
33

Josefstadt
Im Concept Store "Olive" gibt es viel fürs Wohlbefinden

Schmuck, Schönheitsbehandlung und Cappuccino - im "Olive" werden gleich mehrere Bedürfnisse bedient. Für den Concept-Store ließ sich die junge Besitzerin Selina Yüce im Ausland inspirieren.  WIEN/JOSEFSTADT. Wer regelmäßig durch den Achten spaziert, dem ist vielleicht schon ein neues Geschäftslokal aufgefallen, dessen Eingangstür von Olivenbäumen gesäumt ist. Das "Olive" wirkt auf den ersten Blick wie ein Café. Wer hier hereinspaziert, den erwartet neben einer Tasse Kaffee allerdings noch...

In der Josefstadt eröffneten viele neue Familienbetriebe. | Foto: Brunnbauer
3

165 Neugründungen
In der Josefstadt sprießten 2023 die neuen Betriebe

Wien verzeichnet 2023 ein Hoch an neu gegründeten Unternehmen. Auch die Josefstädter und Josefstädterinnen sind auf den Zug aufgesprungen und konnten 165 Neugründungen im Vorjahr verzeichnen. Am meisten Betriebe entstanden in der Branche "Werbung und Marktkommunikation". WIEN/JOSEFSTADT. 2023 blühte die Wiener Wirtschaft regelrecht auf. Seit 15 Jahren konnte die Bundeshauptstadt nicht mehr mit einem derartigen Zuwachs von Unternehmensgründungen aufwarten. Nicht nur die Gewerbe, sondern auch die...

"Jeden Tag backen wir den Kuchen frisch, die Limo ist hausgemacht und alle Gerichte, die wir servieren – bis auf die Nougatcreme und das Ketchup", lacht Ringers. | Foto: Julia Weinelt
11

Strozzigasse 25
Im Café Zimmerservice gibt es täglich eine Überraschung

Mit viel Liebe selbstgemacht: Das Café Zimmerservice hat so viel mehr zu bieten als nur kulinarischen Genuss. WIEN/JOSEFSTADT. "Welches Gericht bei uns auf die Tageskarte kommt, entscheiden wir jeden Tag spontan aufs Neue. Je nachdem welches Obst und Gemüse uns der Lieferant an dem Tag bringt", so Edske Ringers. Ihr Mann Roman Kulas gründete das Café Zimmerservice in der Strozzigasse 25 im März 2020 und obwohl Ringers eigentlich nur vorübergehend aushelfen wollte, ist sie geblieben. Neben den...

Nicole Hausner, Initiatorin von "Ein Packerl für Dich", ist von der Solidarität der Schenkenden begeistert. | Foto: Hausner & Hausner
3

Aktion „Ein Packerl für Dich“
Ein Weihnachtsgeschenk für jedes Kind

Große Beteiligung Aktion „Ein Packerl für Dich“: Der Leopoldstädter Malerbetrieb Hausner & Hausner erfüllt 471 Kinderwünsche.  LEOPOLDSTADT. Bereits seit 2013 verwandelt sich der Malerbetrieb Hausner & Hausner am Mexikoplatz jedes Jahr in eine Weihnachtswerkstätte. Der Hintergrund: Nicole Hausner will Kindern aus sozial schwächeren Familien zum Weihnachtsfest eine Freude bereiten. Deshalb hat sie gemeinsam mit den Sozialbetreuern der MA 11 (Amt für Jugend und Familie) die Aktion „Ein Packerl...

Mit dem "Haus des Vertrauens" hat sich Lucia Jovanovic einen traum erfüllt. | Foto: Bauer
4

Wiener Zentralfriedhof
Das "Haus des Vertrauens" eröffnet als erste Privatbestattung

Das „Haus des Vertrauens“ ist das größte Bestattungsprojekt seit 2002. SIMMERING. Die Initiatorin ist die Blumenstube Lucia. Seit mehr als 30 Jahren beim Tor 9 am Zentralfriedhof erwarb Lucia Jovanovic das dahinterliegende Gelände und finalisierte nun den Bau von 2.000m² Ausstellungsfläche. Gemeinsam mit der Bestattung Lichtblick gestaltet sie nun das "Haus des Vertrauens" mit 2.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Der Name ist Programm"Wir wollen etwas Gutes tun für Wien, daher nennen wir es...

Das Wiener Riesenrad ist nun zu 100 Prozent im Besitz der Familie Dr. Lamac. | Foto: Wiener Riesenrad
2 2

Wiener Prater
Wiener Riesenrad zur Hälfte verkauft

Das Wiener Riesenrad gehört nun zu 100 Prozent der Dr. Lamac GmbH. Hans-Peter Petritsch hat seine 50 Prozent seiner Cousine Dorothea Lamac verkauft. Was bedeutet das für die Gäste des Wiener Wahrzeichens? LEOPOLDSTADT. Das 1897 errichtete Wiener Riesenrad gilt als Wahrzeichen Wiens. Mit Familie Dr. Lamac hat es nun einen neuen/alten Besitzer: Die Dr. Lamac GmbH ist nun 100-prozentiger Besitzer des Wiener Riesenrads. Dorothea Lamac hat den Anteil von 50 Prozent von ihrem Cousin Hans-Peter...

2

160 Jahre Erfolgsgeschichte
Traditionsbäckerei "Der Mann" feiert

Bereits in vierter Generation wird das Familienunternehmen geführt. 1860 mit dem ersten Geschäft gestartet, sind es heute 80 Filialen in und rund um Wien. LIESING. Mit einer Handvoll Produkten im Sortiment startete der Urgroßvater von Kurt Mann in einer kleinen Filiale in Oberweiden (Niederösterreich). Mittlerweile umfasst die Produktrange der Bäckerei Der Mann, deren Zentrale mittlerweile in der Perfektastraße 100 in Liesing ansässig ist, fast 300 Produkte (51 Brotsorten, 40 Gebäcksorten, 172...

Junior Chef Mathias Dorn vor dem heutigen Geschäftsportal von "Eisen-Dorn" –  wie schon vor 70 Jahren noch immer in der Praterstraße 9.
1 1 4

„Eisen-Dorn“ Praterstraße
Leopoldstädter Institution feiert 70. Geburtstag

Leopoldstädter Familienbetrieb wird 70 Jahre alt: Das Geschäft „Eisen-Dorn“ ist mehr als nur ein Nahversorger. LEOPOLDSTADT. „Als mein Vater kurz nach dem Krieg sein erstes Einzelhandelsgeschäft in der Praterstraße 9 gründete, mangelte es den Menschen im Bezirk an allem", erzählt Manfred Dorn, Senior-Chef der Firma „Eisen-Dorn“. Sein Vater war ein echter Nahversorger, er verkaufte Eisen- und Metallwaren, Werkzeug, Küchengeräte und Geschirr, bis hin zu Karniesen – alles für den Haushalt. "Schon...

Urgestein in Döbling: Wolfgang Habres ist Lehrlingsausbilder und Inhaber des Installateurbetriebs Dachl. | Foto: Wolfgang Unger
3

Haustechnik Dachl
Ein Lehrbetrieb aus Leidenschaft

Inhaber Wolfgang Habres kümmert sich bei Haustechnik Dachl auch um die Lehrlingsausbildung. DÖBLING. Schon sein Großvater und Vater schätzten die Beschäftigung von Lehrlingen im eigenen Betrieb. Diese Familientradition fortzusetzen war auch das Bedürfnis von Wolfgang Habres, dem Betreiber des Unternehmens Haustechnik Dachl in der Billrothstraße 8-10. In dritter Generation führt er nun den Döblinger Betrieb und erinnert sich ausschließlich an positive Erfahrungen mit seinen jungen Arbeitnehmern....

Wasnergasse:  Der erste Alberti-Eissalon eröffnete 1906. Das Foto zeigt Urgroßvater Giovanni im weißen Mantel, links neben ihm ist seine Frau Maria. | Foto: Alberti
2 4

Gelati Alberi
113 Jahre italienische Eismachertradition

Bei "Gelati Alberti" in der Praterstraße gibt es Eis nach 113 Jahre alter italienischer Familientradition. Der erste Salon eröffnete 1906 in der Wasnergasse. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. "Eis ist bei uns Familiensache", sagt Luca Alberti stolz. Vor zwei Jahren übernahm er "Gelati Alberti" in der Praterstraße von seinem Vater. Eigentlich hatte er etwas anderes vor, aber: "Ich bin die vierte Alberti-Generation und 113 Jahre italienische Eismachertradition kann man nicht sterben lassen", so Alberti....

Italienisches Familiengeschäft in der Wallensteinstraße: Valentina Serafini (r.) wird in ihrem Eissalon Serafini von ihrer Tochter Laura (l.) unterstützt.
3

Italienische Familientradition
Der Brigittenauer Eissalons Serafini ist zurück

Nach 20 Jahren kehrt das Familiengeschäft "Serafini" mit neuen Kreationen zurück in die Wallensteinstraße. BRIGITTENAU. "Als das Lokal wieder zum Verkauf stand, habe ich keine Sekunde gezögert", erzählt Valentina Serafini, die dem Eissalon Serafini in der Wallensteinstraße 52 neues Leben einhauchte. Schon als Jugendliche hat sie ihren Bruder Rocco im Eissalon Serafini unterstützt. "Mit 17 Jahren kam ich aus Italien nach Wien, um hier zu arbeiten", so die Chefin. Doch ging ihr Bruder 1998 zurück...

Die jüngste "Zuckerltante" Monika Erhart führt den Familienbetrieb schon in vierter Generation
3

Zuckerltante
Die süßeste Tante der Brigittenau

Klosterneuburger Straße: Seit fast 100 Jahren verwöhnt die "Zuckerltante" große und kleine Naschkatzen. BRIGITTENAU. "Ja, ich gebe zu, ich bin auch eine Süße, das liegt in den Genen", lacht Monika Erhart. Seit 29 Jahren führt sie die "Zuckerltante", eines der letzten Zuckerlgeschäfte Wiens. "Meine Urgroßmutter Marie Györgyfalvay hat 1922 die erste ,Zuckertante’ in der Wallensteinstraße eröffnet. 1958 sind wir in die Klosterneuburger Straße übersiedelt." Qualität und Exklusivität stehen für die...

Tanzschuhe, so weit das Auge reicht: Martina Pfluger betreibt das "House of Dancing" in der Jörgerstraße 34. | Foto: Fotos: HOD
4

House of Dancing
Ledersohlen sind hier Pflicht

Wer das Tanzen liebt, findet bei Martina Pfluger das passende Schuhwerk für den richtigen Schwung. HERNALS. Die Ballsaison hat mit dem Opernball ihren Höhepunkt bereits erreicht, getanzt wird aber weiter – auch ab 15. März im Ballroom des ORF. Wenn die zwölfte Staffel von "Dancing Stars" anläuft, haben Tanzschulen wieder Hochkonjunktur. Gute Aussichten auch für Martina Pfluger und ihr "House of Dancing" in der Jörgerstraße. Die 35-Jährige betreibt in zweiter Generation ein...

Vom Wäschegeschäft zu hippen Trendstores: Maria Béatrice Fröhlich in einem ihrer "Brieftauben"-Shops. | Foto: Wiener Einkaufsstraßen

Zur Brieftaube: Shoppen mit langjähriger Familientradition in der Innenstadt

Der Bekleidungsshop ist ein richtiges Wiener Original. Der Ursprung liegt bereits im Jahre 1860. INNERE STADT. Die Wiener Einkaufsstraßen präsentieren "Wiener Originale". Das sind Unternehmen, die eine langjährige Tradition aufweisen können. Ganz vorne mit dabei sind die Shops "Zur Brieftaube", die in der Naglergasse, am Petersplatz und am Graben untergebracht sind. Ihren Ursprung haben die Geschäfte bereits im Jahr 1860, als sie von Privatbankier Heinrich Eisert gegründet wurden. Jetzt führt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.