Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Keine neuen Schulden

Die Stadt Salzburg kann 2013 geplante Großprojekte aus den eigenen Rücklagen finanzieren. SALZBURG (lg). Die Salzburger Stadtregierung legt für das Jahr 2013 ein ausgeglichenes Budget vor. Das bedeutet: Kein Strukturdefizit im ordentlichen Haushalt, keine Netto-Neuverschuldung sowie eine niedrige Schuldendienstquote. Keine Budget-Sorglosigkeit Kredite werden zwar aufgenommen, gleichzeitig aber in mindestens derselben Höhe zurückgezahlt. "Wir ernten jetzt die Früchte unseres Sparkurses der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
"Jeder kann im Kleinen etwas Großes erreichen", sagt Kurt Egger von der Projektgruppe "Gemeinwohl-Gemeinde".
2

Es gibt Wichtigers als Geld

Warum finanzieller Erfolg für Unternehmen zweitrangig werden soll, diskutiert eine Projektgruppe für "Mattsee 2020". MATTSEE (grau). Über eine neue Wirtschaftsordnung, die das Gemeinwohl als oberste Priorität sieht, hat der Mattseer Christian Felber sein Buch "Die Gemeinwohl-Ökonomie" geschrieben. Die Thesen aus diesem Buch wurden nun zum Fundament einer Projektgruppe für "Mattsee 2020". Deren Leiter ist Christian Egger, er ist selbst Unternehmen und möchte, dass sich die Werte in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Zufrieden: Finanzdirektor K. H. Marx, Bgm. Stöckl und VBgm. Anzengruber. | Foto: Stadtgemeinde

Bürgermeister fährt den Sparkurs fort

Bgm. LAbg. Christian Stöckl trägt weiter zur Entschuldung Halleins bei: 1,5 Millionen Euro weniger! HALLEIN (tres). So viel konnte die Stadtgemeinde im Jahr 2011 wieder einsparen. Das geht aus der Jahresrechnung 2011 der Stadtgemeinde Hallein hervor, die der Bürgermeister nun präsentierte. Der derzeitige Schuldenstand beträgt 12,3 Millionen Euro. Zum Vergleich: 42 Millionen Euro war der Schuldenstand der Stadtgemeinde Hallein, den Bgm. Stöckl (ÖVP) im Jahr 1999 von seinen SPÖ-Vorgängern...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Nach der Versammlung gab es ein Kabarett von Anita Köchl und Edi Jäger.

Raiba Henndorf ist zufrieden

HENNFORF. Vor 250 Anwesenden präsentierte die Raiffeisenbank Henndorf bei ihrer Generalversammlung in der Wallerseehalle eine erfolgreiche Bilanz des aubgelaufenen Geschäftsjahres. Besonders gestiegen sind die Spareinlagen mit einem Plus von 5,8 Prozent. Die Bank führt das größtenteils auf ihre 100 prozentige Einlagensicherung zurück.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Das Projektteam: (v.l.) Marcel Unterweger, Pascal Klantschnik, Miljan Brcina und (vorne) Manuel Kaltenhauser
1 10

Informationsabend über Finanz- und Risikomanagement als Maturaprojekt

Nichts geschieht ohne Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts. Unter diesem Leitspruch stellten vier Schüler der Maturaklasse der Tourismusschulen Salzburg Bramberg am 24.Jänner 2012, im Rahmen ihres Maturaprojektes das Unterrichtsfach Finanz- und Risikomanagement vor. FiRi ist ein Fach in welchem bank- und versicherungsspezifische Themen durchgearbeitet werden. Die Lernunterlagen werden topaktuell von Banken und Versicherungen zur Verfügung gestellt. Die Initiative für dieses...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Manuel Kaltenhauser

Schulden, sparen, spekulieren

Schuldenabbau ist ganz unten auf der Liste der Flachgauer Bürgermeister – zumindest, wenn man sie nach ihren Neujahrsvorsätzen befragt. Zeit für die Familie steht ganz oben. Familie ist allgemein ein großes Thema im Flachgau. Mehr finanziellen Spielraum darf man sich aber nicht erwarten. Der Rotstift zieht überall seine Runden und ganz besonders wird das in den Bereichen zu spüren sein, die die Flachgauer am dringendsten benötigen. Verkehr und Kinderbetreuung werden wohl mit massiven Kürzungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Rettungsschirm oder genug Reichtum?

Turbulenzen um die Seekirchner Gemeindefinanzen aufgrund eines alten Baulandprojekts. SEEKIRCHEN (grau). Rund zwei Millionen Euro Schulden hat die Gemeinde Seekirchen aufgrund eines Baulandsicherungsmodells aus dem Jahre 1995. Diese Schulden wurden erst vergangene Woche bekannt, die FWS brachte sie zur Sprache. „Mitte der 90er Jahre beschloss die ÖVP gegen den Widerstand der Opposition das Baulandsicherungsmodell Riedlwald“, erzählt Vize Helmut Naderer. „Nach dem Verkauf des letzten Grundstücks...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Albert Wagner | Foto: Foto: das

Regionalbanken sind keine Täter, sondern eher Opfer

VKB-Bank-Chef distanziert sich klar von spekulativen Bankgeschäften Für VKB-Bank-Chef Albert Wagner stand und steht das klassische Bankengeschäft für die reale Wirtschaft im Vordergrund. Er spricht über die Krise als Systemthema, Volatilitäten an den Börsen und darüber, warum sich nachhaltiges Wirtschaften auszahlt. BezirksRundschau: Nach den ganzen Turbulenzen der jüngsten Zeit: Wann glauben Sie, dass Euro- pa wieder zur Ruhe kommt? Albert Wagner: Ich glaube, das wird einige Jahre dauern. Man...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Josef Stockinger | Foto: Foto: scheiblberger

Stärkere Veranlagung der Prämien in Oberösterreich

OÖ Versicherung-Chef Stockinger: Wir lassen das Geld im Land Josef Stockinger, neuer Vorstand der Oberösterreichischen Versicherung (OÖV), spricht über die Zukunft des Versicherungswesens und darüber, warum sein Unternehmen Geld lieber in Oberösterreich als auf den Bahamas veranlagt. BezirksRundschau: Es herrscht Verunsicherung an den Märkten. Wie wirkt sich das auf den einzelnen Versicherungsnehmer aus? Josef Stockinger: Kunden schauen genauer darauf, wem sie ihr Geld anvertrauen. Das ist für...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Was passiert mit dem Geld?

Die Gemeinden im Flachgau: Hochverschuldet und doch reich? Hintergründe zur Schuldenstatistik. Die Gemeinden im Flachgau: Hochverschuldet und doch reich? Hintergründe zur Schuldenstatistik. FLACHGAU. Die Statistik Austria hat die Auswertung über die Verschuldungen der Gemeinden veröffentlicht. Fazit: Der Flachgau steht im Vergleich nicht so schlecht da. Göming, Hof und Henndorf sind schuldenfrei, Straßwalchen und Oberndorf haben dafür umso mehr. Ein einfacher Vergleich zwischen den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Maßnahmenbündel soll die Gemeindefinanzen stärken

Schuldenerlass und Deckelung bei Sozialausgaben OÖ (red). ÖVP, SPÖ und Grüne sowie Vertreter des Gemeinde- und Städtebunds haben jetzt ein Paket zur Stärkung der Gemeindefinanzen vorgelegt, das bis zum Jahr 2015 eine Entlastung von insgesamt 500 bis 600 Millionen Euro bringen soll. Hintergrund ist die finanziell triste Lage der 444 heimischen Kommunen, von denen bereits zwei Drittel Abgangsgemeinden sind. Das Paket umfasst mehrere Punkte: Durch die Spitals- und Verwaltungsreform werden die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Darlehen nur noch in Euro

Neue Verordnung soll Risikogeschäfte der öffentlichen Hand verhindern Verpflichtende Darlehen in Euro, neue Schuld-Limits, Gesamtrisikoanalysen und eine aktuelle Liste mit verbotenen Finanzgeschäften werden Städten und Gemeinden auferlegt. OBERÖSTERREICH (das). Heute Donnerstag sollen die neuen Regelungen in der oö. Gemeindeordnung und in den Stadtstatuten im Landtag beschlossen werden. Danach dürfen Städte und Gemeinden in Oberösterreich nur noch in Euro Schulden machen ab einer gewissen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

SPÖ ist für eine neue Steuer auf Großgrundbesitz

Kräuter: Großgrundbesitzer kassieren Millionen bei Umwidmungen Mehr als 2,7 Milliarden Euro werden jährlich durch Umwidmungen lukriert. Etwaige Steuern fallen dabei aber keine an. WIEN (kast). Während die Gemeinden unter der Ausgaben- wie Aufgabenlast stöhnen, kassieren Großgrundbesitzer bei Umwidmungen Millionen, so SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter. Er und seine Partei sehen daher einen dringenden Handlungsbedarf bei der Finanzministerin. So gehts nicht weiter, meint Kräuter und nennt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Sparen nicht mehr so wichtig

FLACHGAU (grau). Mit einem durchschnittlichen Monatsbetrag von 153 Euro sparen die Salzburger am Wenigsten von allen Österreichern, wie eine Umfrage der IMAS im Auftrag der Sparkasse ergab. „Sparen ist sehr wichtig“, fanden 33 Prozent der Befragten. Zum Vergleich: 2009, nach der Krise, waren 49 Prozent dieser Meinung. „Die Flachgauer sparen etwas mehr als der durchschnittliche Salzburger“, sagt Irene Bazzanella, Filialdirektorin der Salzburger Sparkasse in Neumarkt. „Hier werden monatlich rund...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Trauen uns, was zu sagen

Landespolitik signalisiert nach Bürgermeister-Aufstand Unterstützung An einer raschen Änderung des Finanzausgleichs zwischen Land und Gemeinden ist auch SPÖ-Gemeindereferent Josef Ackerl interessiert. Er will jetzt mit seinen Bürgermeistern an einem Strang ziehen. OÖ (cdw). Bei der Finanzierung von Krankenanstalten und Sozial-hilfeverbänden werden die Gemeinden kräftig zur Kasse gebeten und geraten auch dadurch vielfach an den Rande des Ruins bereits jede zweite heimische Gemeinde bilanziert...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Hermann Kepplinger | Foto: Foto: cdw

Wer starke Schultern hat, muss auch mehr beitragen

SPÖ-Landesrat Kepplinger fordert mehr vermögensbezogene Steuern Im Interview mit der BezirksRundschau spricht Verkehrslandesrat Hermann Kepplinger (SPÖ) über Leistungsträger, regionale wie globale Finanzdebakel und erklärt, warum der SPÖ mehr Abgrenzung von der ÖVP gut tun würde. BezirksRundschau: Die Diskussion um das Finanzdebakel in Linz kommt nicht zur Ruhe. Kratzt das am Image der gesamten SPÖ in Oberösterreich? Hermann Kepplinger: Dass so ein Finanzgeschäft mit diesen Konsequenzen nicht...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

,Die Finanzhaie sind stärker

WK-Präsident Leitl mahnt Politik, Spielregeln für Spekulanten zu schaffen Österreich soll selbstbewusst auf EU-Ebene aktiv werden, um die derzeit zu mächtigen Finanzhaie in die Schranken zu weisen, fordert Christoph Leitl. Unsere Wirtschaft läuft gut Betriebe leiden aber unter Spekulanten. OÖ (das). Die Politik muss kämpfen, da die Finanzhaie derzeit stärker sind als die demokratisch gewählten Repräsentanten egal ob das der amerikanische oder europäische Präsident ist, mahnt Christoph Leitl,...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Josef Ackerl | Foto: Foto: BRS

Die Linzer hat man auf eine grausliche Art reingelegt

Josef Ackerl macht weder Linz noch den Gemeinden einen Vorwurf Im Gespräch mit der BezirksRundschau erzählt Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl (SP), wie er zum Linzer Finanzdebakel und zu den Risiko-Gemeinden steht. Über die personelle Zukunft der SPÖ Oberösterreich sagt Ackerl: Es gibt derzeit keinen politischen Wunderwuzzi, der die Dinge umdrehen könnte. BezirksRundschau: Die SPÖ Steiermark hat den Pflegeregress wieder eingeführt, wonach Kinder für ihre Eltern im Pflegeheim einen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Sozialunternehmen geraten in Finanznot

OÖ (red). Im finanziellen Notstand befinden sich derzeit oberösterreichische Sozialunternehmen. Der Kostendruck wird immer unerträglicher. Die Betreuungsqualität kann so nicht mehr erhalten werden, sagt Walter Binder, Sprecher der Interessenvertretung Sozialunternehmen, die in Oberösterreich insgesamt 33 Dienstleistungsunternehmen, wie beispielsweise promente, Caritas oder das Diakoniewerk vertritt. Insgesamt 7000 Mitarbeiter aus dem Bereich der Behindertenbetreuung und psychosozialen Arbeit...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Hiegelsberger | Foto: Foto: BezirksRundschau

Gemeinden werden von uns nicht im Stich gelassen

LR Hiegelsberger wird Finanzgeschäfte nicht in einen Topf werfen Landesrat und neuer oö. Bauernbund-Obmann Max Hiegelsberger spricht über Zinsgeschäfte, Irreführungen im Lebensmittelbereich und Klonfleisch. Wenn eine Österreich-Fahne drauf ist, kann sich das auf irgendwas beziehen. BezirksRundschau: Seit Oktober 2010 sind Sie als Landesrat u.a. für die Gemeinden, Landwirtschaft, und Lebensmittelaufsicht zuständig. Was ist Ihre bisherige Bilanz? Max Hiegelsberger: Dass ich mich richtig...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

FPOÖ will Kontrolle der Gemeindeaufsicht

OÖ (red). Die FPÖ-Fraktion hat beim Landtagspräsidenten einen Antrag gestellt, die oö. Gemeindeaufsicht durch den Landesrechnungshof überprüfen zu lassen. Die Gemeindeaufsicht habe unter anderem die Aufgabe, die Gebarung der Gemeinden auf Wirtschaftlichkeit zu überprüfen, sagt FPÖ-Klubobmann Günther Steinkellner. Linz könnte durch das Finanzspekulationsgeschäft 2007 einen Verlust in mehrstelliger Millionenhöhe erleiden. Laut Gemeindeaufsicht hätte es aber keine Genehmigungspflicht für diese...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Privatkonkurs in OÖ | Foto: Foto: fotolia/Alterfalter

Privatkonkurs-Rekord in OÖ

654 Personen meldeten heuer bereits Konkurs an Tendenz steigend Heuer meldeten 5,7 Prozent mehr Privatpersonen Konkurs an als im Vorjahr. Der Anteil an Firmeninsolvenzen sank im ersten Halbjahr um 3,6 Prozent. OÖ (das). Im ersten Halbjahr 2011 haben bereits 654 Personen in OÖ Privatkonkurs angemeldet. Das ist ein Rekord in der Landesgeschichte. Grund: In der Krise hatten finanziell in Not Geratene oft keine pfandbaren Einkommensbestände. Steigende Beschäftigung biete jetzt aber vielen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

ÖVP-Fraktion in roten Zahlen: Gemeinderatsfraktion zahlt immer noch Schulden aus alten Wahlkämpfen zurück

Knapp 770.000 Euro an Steuergeldern flossen im Vorjahr an die Gemeinderatsfraktionen. Die teils horrenden Kosten aus dem Wahljahr 2009 hängen so mancher Fraktion immer noch nach. Die ÖVP saß mit Rechnungsabschluss 2010 immer noch auf einem Schuldenberg von mehr als 77.000 Euro. Das Kontrollamt prüfte die Finanzen und stellte den Parteien ein gutes Zeugnis aus. Bei der FPÖ – die übrigens über einen Finanzpolster von rund 84.000 Euro verfügt – fanden die Prüfer allerdings eine Rechnung für ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Spindelegger: Ich sehe sehr großen Reformwillen

ÖVP-Chef glaubt an baldigen Durchbruch bei der Transparenzdatenbank Von Stillstand will Vizekanzler Michael Spindelegger (ÖVP) nichts wissen. Der Pflegefonds und ein Bundesasylamt seien erst der Anfang, wie er im Interview betont. StadtRundschau: Die Regierung hat sieben Arbeitspakete mit 90 Maßnahmen präsentiert. Sind die Reformpapiere als ein letzter Aufruf an Österreich zu verstehen? Michael Spindelegger: Wir haben Schwerpunkte gesetzt, die einen leistbaren Staat möglich machen. Stabile...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.