fischen

Beiträge zum Thema fischen

Gewässer in Not: Alarmruf des Österreichischen Fischereiverbandes. Die Situation der heimischen Gewässer spitzt sich dramatisch zu. | Foto: Z. Schähle/TFV
3

Fischerei
Fischereiverband tagt in Innsbruck: Heimische Fische in Gefahr

Österreichs Flüsse und Bäche stehen massiv unter Druck: Fischotter, Wasserkraft und Klimawandel bedrohen die heimischen Fischarten zunehmend. Der Österreichische Fischereiverband schlägt bei seiner Vollversammlung in Innsbruck Alarm – und fordert sofortige, umfassende Schutzmaßnahmen. INNSBRUCK. Gewässer in Not: Alarmruf des Österreichischen Fischereiverbandes Die Situation der heimischen Gewässer spitzt sich dramatisch zu: Der Österreichische Fischereiverband hat bei seiner Vollversammlung in...

Die Fische im Alpenzoo bereiten sich auf das Frühjahr vor.  | Foto: Fritz Schmidt/Alpenzoo
2

Alpenzoo Innsbruck
Frühlingsgefühle im Aquarium

Der Alpenzoo in Innsbruck bietet aktuell wieder ein besonderes Naturschauspiel. Beobachter des Aquariums kommen voll auf ihre Kosten. Die männlichen Fische starten mit dem Laichprozess.  INNSBRUCK. Besucher des großen Aquariums im Alpenzoo können derzeit ein faszinierendes Naturschauspiel erleben: Zahlreiche männliche Fische tragen auffällige weiße Punkte und kleine Dornen auf Kopf und Körper. Was auf den ersten Blick besorgniserregend wirken könnte, wird oft fälschlicherweise als Krankheit...

Foto: Ruth Janscha
1 8

Mobile Theaterproduktion für jung und alt
»Schlafen Fische? – Ein Theaterstück über die kleinen, großen und letzten Fragen des Lebens«

Eine mobile Theaterproduktion für Menschen ab 10 Jahren. "Obwohl es um ein ernstes Thema ging, war es nicht nur traurig, sondern konnte man auch immer wieder lachen." - Schüler*in, MS Steinach „Das erste Mal auf dem Friedhof. Wie lässt sich der Tod aus Kindersicht erzählen? Wie die großen letzten Fragen, auf die auch die Erwachsenen kaum Antworten haben? Jens Raschke behandelt das Thema mit wohldosierter Poetik, leichthändig zwischen den mit Trauer verbundenen Gefühlen switchend in seinem […]...

Die jungen Fliegenfischer verbrachten einen actionreichen Tag bei den Bichlacher Angelteichen. | Foto: Heinz Lubach
5

Tiroler Fischereiverband
Erfolgreicher Jugend-Fliegenfischerkurs in Kössen

Sechs Teilnehmer kamen zum Angelteich in Bichlach, um das Fliegenfischen zu erlernen; gefangene Fische wurden zubereitet. KÖSSEN. Der Revierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes veranstaltete kürzlich einen Jugend-Fliegenfischerkurs am Bichlacher Angelteich, der bei den jungen Teilnehmern großen Anklang fand. Sechs Kinder nutzten die Gelegenheit, um die Grundwürfe des Fliegenfischens zu erlernen und ihre eigenen Fliegen zu binden. Gelungener Tag am Angelteich Ein besonderes...

In den Tiroler Seen und Gewässern gibt es einige Tiere, darunter auch die Ringelnatter. Sie benötigt immer Gewässer und möglichst naturnahe Ufer.  | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
3

Natur Tirol
Krebs, Hecht und Co. - Was tummelt sich in Tirols Badeseen?

In den Tiroler Badeseen tummeln sich nicht nur kleine Fische sondern noch das ein oder andere Tier, über das es sich lohnt, mehr zu erfahren!  Die bedrohten Krebse in Tirols GewässernFünf Flusskrebsarten gibt es in Tirol. Einer davon ist der kleinste in Europa vorkommende: der Steinkrebs. Er wird maximal 12 cm groß und ist an seiner Scherenoberseite zu erkennen die stark gekörnt und gleich gefärbt ist wie der restliche Körper. Ein gezähnter Kamm an der Unterseite der Antennenschuppe und das...

Beim Reintalersee in Kramsach erklärten Landeshauptmann Stellvertreter Josef Geisler sowie die beiden Mitarbeiter der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes, Johannes Oehm und Andreas Murrer, wie man gegen die Ausbreitung invasiver Arten vorgehen kann.  | Foto: Nimpf
7

"Die Aliens kommen"
Gebietsfremde Arten in Seen im Bezirk Kufstein entdeckt

Tirolweit wurden insgesamt 40 Badeseen auf invasive Arten untersucht. Im Bezirk Kufstein wurde in sechs Seen die Wandermuschel aus dem osteuropäischen Raum gefunden, im Stimmersee ist der fremdländische Sonnenbarsch aus Nordamerika beheimatet. BEZIRK KUFSTEIN. "Die Aliens kommen" – mit diesem Slogan wirbt das Land Tirol für die Sensibilisierung der Bevölkerung, wenn es um die Verbreitung von invasiven Arten in den Tiroler Badeseen geht. Allerdings geht es hier natürlich nicht um Außerirdische...

Der Fliegenfischer-Kurs für Jugendliche findet bei den Bichlacher Angelteichen in Kössen statt. | Foto: pixabay/stevepb
2

Fliegenfischen
Schnupperkurs für Jugendliche in Kössen

KÖSSEN. Am 8. Juni veranstaltet der Revierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes wieder einen kostenlosen Fliegenfischer-Schnupperkurs für Jugendliche ab 12 Jahren bei den Bichlacher Angelteichen in Kössen. Beginn ist um 10 Uhr, Dauer bis ca. 15 Uhr. Es gibt eine Einführung in die Gerätekunde, anschließend finden praktische Übungen statt. Jeder kann seine eigenen Fische fangen und mit nach Hause nehmen. Außerdem bindet jeder Teilnehmer seine eigene Fliege. Für Verköstigung wird...

Foto: Fischereiverein Neustift
3

Saison 2024 steht bevor
Stubaier Fischerei erwacht aus dem Winterschlaf

Viele Stubaier haben im vergangenen Winter auf dem Weg in Richtung Gletscher bestimmt den ein oder anderen Blick zum Fischteich gewagt und eine riesen "Sauerei" festgestellt. Kein Grund zur Sorge, denn heuer waren die Neustifter Fischer auch im Winter fleißig....  Hochwassersanierungsmaßnahmen am Fischteich Gmoch  Das Hochwasser im Sommer 2023 ist auch am Fischteich nicht spurlos vorbeigegangen. So mussten die gesamten Ufer des Fischteiches erhöht und gesichert werden, um ein mögliches Zulaufen...

Innschlaufe Haiming. Der Inn ist wahrlich eine Lebensader für Natur und Mensch. Umso wichtiger ist es, ihn zu schützen. | Foto: WWF/Sebastian_Frölich
4

Naturschutz
Schutz des Inns - Maßnahmenpaket vorgestellt

Ein Maßnahmenpaket für den Schutz des Inns wurde geschnürt. Projektpartner aus Österreich und Bayern arbeiten am INNsieme connect Projekt. Der Inn als Lebensader für Natur und Mensch soll weiter geschützt und gestärkt werden. TIROL. Das Projekt INNsieme connect hat zahlreiche, länderübergreifende Partner an Bord. Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft steht hinter dem vorgestellten Maßnahmenpaket zur Stärkung der Lebensader Inn. Biologische Vielfalt am Inn fördernWie Evelyn Seppi,...

Die Fischer vom Pilersee zogen Bilanz. | Foto: Fischereiverein
17

Fischereiverein Pillersee
Positive Neuigkeiten der "Fischer vom Pillersee"

Positive Bilanz des Fischereivereins Pillersee; Auwertungen für das Revier im Zuge des Hochwasserschutzes. ST. ULRICH. Bei der 13. Generalversammlung des Fischereivereins Pillersee wurde Jahresbilanz gezogen. Obmann Anton Widmoser konnte auch Bgm. Martin Mitterer begrüßen. Widmoser berichtete von habitatsverbessernden Bestrebungen und viele weitere Aktivitäten wie den Frühjahrsseeputz oder den Optimierungen am Bootshaus. Auch nahm man an einer "Seenstudie Tiroler Unterland" teil....

Fliegenfischer an einem natürlichen Bachforellengewässer in Tirol.  | Foto: Z. Schähle/TFV
1 2

Fischereiverband
Schiechtl ist neuer Tiroler Fischereiverbands- Obmann

Der Tiroler Fischereiverband hat einen neuen Obmann. MMag. Andreas Schiechtl übernimmt ab sofort das Amt.  TIROL. Schiechtl war bisher Obmann-Stellvertreter und langjähriger Funktionär. Bereits in dieser Funktion hat er sich nachhaltig für die Fischerei und den Fischbestand eingesetzt. Der Tiroler Fischereiverband ist als Körperschaft öffentlichen Rechts die gesetzliche Interessensvertretung der Fischerei in Tirol und betreut über 10.000 Mitglieder. Obwohl der Landesverband in den letzten...

Fischer sollten sich den 31. Dezember 2023 rot im Kalender markieren. | Foto: Pixabay
1 2

Fischereiverband
Wer in Tirol fischen will, braucht ab 2024 die neue Fischerkarte

Die 3-jährige Übergangsfrist für alte Unterweisungsbestätigungen endet am 31. Dezember 2023. Wer bis dahin seine Bestätigung nicht in die neue Tiroler Fischerkarte umgetauscht hat, muss die Fischerprüfung ablegen. TIROL. Mit Ende des Jahres haben die alten Unterweisungsbestätigungen endgültig ausgedient. Die dreijährige Übergangsfrist ist dann verstrichen und die Unterweisungsbestätigungen verlieren ihre Gültigkeit. Mit ihnen kann dann weder eine Tiroler Fischerkarte noch eine Gastfischerkarte...

Zacharias Schähle (re.), Leiter der Landesgeschäftsstelle des Tiroler Fischereiverbands, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Alles rund um die Fischerei in Tirol

In der 68. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Zacharias Schähle, Leiter der Geschäftsstelle des Tiroler Fischereiverbands, zu Gast. Im Umwelt-Gespräch spricht er über die Fisch- und Gewässerökologie in Tirol und zeigt auf, welche Rolle Wasserkraftwerke und Flussverbauungen dabei spielen. Außerdem erklärt er, was man alles benötigt, um in Tirol fischen zu können. TIROL. Als Leiter der Landesgeschäftsstelle des Tiroler Fischereiverbands hat Zacharias Schähle mit vielfältigen Aufgaben zu tun,...

58 Mitglieder folgten der Einladung zum Vereinsausflug | Foto: Fischereiverein Neustift
6

Angelausflug 2023 ein voller Erfolg
Neustifter Fischer "auf hoher See"

Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit. Nach einer längeren Pause organisierte der Fischereiverein Neustift für seine Mitglieder wieder einen Ausflug. Dieses Jahr ging es zum Fischen auf hoher See an der oberen Adria in Italien. Der Einladung folgten zur Freude des Ausschusses zahlreiche Mitglieder sodass der Ausflug binnen kürzester Zeit bereits belegt war. Insgesamt 58! Vereinsmitglieder aus dem Raum Stubaital waren dabei mit an Bord. Von Neustift aus ging am Sonntag nach Italien –...

Ein Bildbeweis – die weiteren Ermittlungen laufen. | Foto: privat
Video 5

Navis
Schlimme Osterüberraschung: Jauche in Naviser Bach eingeleitet

Der Vorfall ereignete sich bereits am Samstagmorgen und sorgt seither für Riesenaufregung im Tal. NAVIS. Dem Vernehmen nach war es ein ortsansässiger Bauer, der Navis eine unliebsame Osterüberraschung bereitete: Große Mengen an Jauche wurden verbotenerweise durch ein Rohr in den Naviser Bach eingeleitet. Entdeckt wurde der Umweltfrevel am Samstagmorgen. Stephan Pixner, Einsatzstellenleiter der Bergwacht Navis, wurde als einer der ersten informiert: "Der Fall ist bereits bei der BH Innsbruck in...

Fischen am Pillersee ist seit 1. März wieder möglich. | Foto: Institut Blattfisch/Lukas Kirchgässner

Freizeit
Fischen im Pillersee nun wieder möglich

PILLERSEETAL. Nach einer erfolgreichen Fortpflanzungsperiode ist mit dem Schonzeitende seit 1. März das Fischen am Pillersee für Jahreslizenzfischer wieder möglich. Tageslizenzfischer können ab 1. April wieder auf die Pillerseesalmoniden angeln. Diese können auch beim Onlinekartenportal Hejfish erworben werden. Es sind noch einige wenige Jahreslizenzen für die Saison 2023 verfügbar. Mitgliedschaft möglich Wer sich für eine Mitgliedschaft im Fischereiverein Pillersee interessiert, kann sich mit...

Weitgehend naturnahe Gewässerabschnitte der Sill, könnten bald von Äschen wiederbesiedelt werden. | Foto: TFV/A
3

Sill
Wenn Fische wandern

Fische wandern, zum Beispiel vom Inn in die Sill. Dabei stoßen die Fische aber auf zahlreiche Barriere. Der Tiroler Fischerverband setzt sich beim Abbau dieser Barriere ein und geht mit Cocooning neue Wege um den Fischbestand weiter zu erhöhen.  INNSBRUCK. Der Wanderweg der Fische: Nachdem die Äsche aus dem Inn gestartet ist, gelangt sie über einen Fischaufstieg neben der „Paddlerwelle“ in die Sill. Derzeit ist dies noch holprig, da die Ausgestaltung der Sillmündung fischökologisch noch nicht...

Der Fliegenfischer-Kurs für Jugendliche findet bei den Bichlacher Angelteichen in Kössen statt. | Foto: pixabay/stevepb

Fliegenfischen
Schnupperkurs für Jugendliche in Kössen

KÖSSEN (joba). Am 11. Juni veranstaltet der Revierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes wieder einen kostenlosen Fliegenfischer-Schnupperkurs für Jugendliche ab 12 Jahren bei den Bichlacher Angelteichen in Kössen. Beginn ist um 10 Uhr, Dauer bis ca. 15 Uhr.Es gibt eine Einführung in die Gerätekunde, anschließend finden praktische Übungen statt. Jeder kann seine eigenen Fische fangen und mit nach Hause nehmen. Außerdem bindet jeder Teilnehmer seine eigene Fliege. Für Verköstigung...

Anzeige
Der Fischexperte Volkmar Steger kehrt nach Rinn zurück und übernimmt als neuer Pächter die Fischzucht Teufelsmühle. | Foto: Norbert-Freudenthaler.com
2

Ein Leben lang „für die Fische"
Rinner Fischzucht Teufelsmühle mit neuem Pächter

Die Leidenschaft für die Fischzucht führt Fischereimeister Volkmar Steger wieder zurück nach Rinn. RINN. Die Fischzucht Teufelsmühle in der Gemeinde Rinn hat einen neuen Pächter gefunden und ist ab sofort wieder geöffnet. Mit Fischereimeister Volkmar Steger (58) kehrt ein wahrer Fischexperte nach Rinn zurück. Steger, der an dem Standort seine Ausbildung absolvierte, hatte schon mehrere Fischzuchtanlagen in ganz Österreich unter seiner Verantwortung und kümmert sich künftig auch um die...

Fischzüchter Helmut Zaderer von tirolfisch im BB-Gespräch, über seine Fischzucht und den neuen Online-Handel. | Foto: Kendlbacher
Aktion 3

Neuer Online-Shop bei tirolfisch
Frische Fische kommen jetzt per Mausklick

Der leidenschaftliche Fischzüchter Helmut Zaderer von tirolfisch, hat vor wenigen Wochen seinen neuen Fisch Online-Handel gestartet. Im BB-Gespräch spricht der erfolgreiche Unternehmer über seine Fischzucht in Lechaschau, den Online-Verkauf und weitere Zukunftspläne. MILS/LECHASCHAU. Für zahlreiche heimische Gastrobetriebe ist die Regenbogenforelle oder auch der Saibling hoch im Kurs und darf auf keiner Speisekarte fehlen. Weil die regionale Fischzucht, Produktion nur einen sehr geringen Anteil...

Einige Angler haben für die Anpassung wenig Verständnis.  | Foto: Symbolbild (Pixa)

Fischen in Tirol
Neues Gesetz verärgert Angler

Im November 2020 wurde das neue Tiroler Fischereigesetz beschlossen. Dadurch kam es zu Änderungen bei den Gastfischerkarten. Diese sieht statt fünf Monate nur noch eine 14-tägige Gültigkeit vor. Einige Fischer haben für die neue Anpassung wenig Verständnis. TIROL. Die Aufregung in der Fischerschaft ist groß, wie der Angler Ludwig Heilmaier aus Fritzens erklärt. So gab es zur Novelle des neuen Tiroler Fischereigesetzes eine Änderung, mit der manche Angler nicht einverstanden sind. Die...

Zur Eröffnung der rundum sanierten Schleuse Matrei drückten Manfred Gantner, Vorsitzender des Aufsichtsrates der IKB (2.v.r.), Helmuth Müller, Vorsitzender des Vorstandes der IKB (r.),  Thomas Gasser, Mitglied des Vorstandes der IKB (l.) und Herbert Schmid, Geschäftsbereichsleiter Strom-Erzeugung der IKB den roten Knopf
 | Foto: Kainz
12

Schleuse Matrei
Für die nächsten 100 Jahre gerüstet

Die Schleuse Matrei, ein wichtiges Stauwerk der IKB, ist wieder auf dem aktuellen technischen und ökologischen Stand. Die Wehranlage, die noch aus der Monarchiezeit stammt, wurde generalsaniert. Damit kann die Schleuse weitere hundert Jahre zur regionalen Öko-Strom-Produktion für Innsbruck beitragen. MÜHLBACHL/PFONS. Fast die Hälfte der Innsbrucker Haushalte wird mit Strom aus den IKB-Kraftwerken Obere Sill und Ruetz versorgt. Damit diese verlässlich und effizient arbeiten können, muss...

Fischbestand
87 % Forellen-Rückgang durch Nierenerkrankung?

TIROL, KÖSSEN. Innerhalb von elf Jahren gab es einen Rückgang von 87 Prozent beim Bestand der Bachforellen an der Messstelle der Großache in Kössen. Dieser Reduktion wollte das Land Tirol mit einer Studie auf den Grund gehen. Kürzlich konnten die Ergebnisse der Studie präsentiert werden. Ist die Parasitäre Nierenerkrankung verantwortlich?Schon vor einiger Zeit vermutete man, dass eine parasitäre Nierenerkrankung bei den Forellen für den extremen Rückgang verantwortlich ist. Die in Auftrag...

Gabriel Schöpf, bei den GemeindeWerken Telfs für die Kraftwerke zuständig, kämpft gegen Unrat im Griesbach. | Foto: GWTelfs/Schatz

Appell wegen Verschmutzung im Griesbach
Mikroplastik in heimischen Fischen

TELFS. Auf mehr Sensibilität der Bevölkerung hofft der Kraftwerks-Zuständige der GemeindeWerke Telfs, Gabriel Schöpf. Er muss immer öfter Müll und Unrat auf dem Rechen des Griesbaches fischen, die den Zulauf zum Wasserkraftwerk Dorfbach verlegen. Manche Leute werfen Müll einfach achtlos wegDosen, Gläser, Plastik aller Art, Medikamentenverpackungen und ganze Säcke mit Biomüll findet Schöpf im Rechen in der Krehbachgasse. „Da ist der Wassereinlauf für unser Kraftwerk Dorfbach, das sich weiter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.