Fischotter

Beiträge zum Thema Fischotter

"Der Fischotter bereitet große Probleme und verursacht jedes Jahr hohe Schäden", heißt es (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Murphy44
2

Fischotter frisst Budget
Wildschäden kosten Kärnten 273.000 Euro

Fischotter, Biber und mehr sorgen für hohe Schäden: 163 Anträge auf Entschädigung gingen 2024 beim Land ein. Der Kärntner Wildschadensfonds zahlte rund 273.000 Euro aus – besonders der Fischotter bleibt ein kostspieliger Problemfall. KÄRNTEN. Leergefressene Fischteiche, gerissene Nutztiere und überschwemmte Flächen aufgrund von aufgestauten Biberdämmen. Ganzjährig geschonte Wildarten wie Fischotter, Wolf, Bär und Biber machen Land-, Forst- und Almwirten sowie Fischern zu schaffen, indem sie...

Der St. Veiter Bezirksjägermeister Alfons Kogler im Gespräch über die derzeitige Hochsaison der Jäger.  | Foto: MeinBezirk / stock.adobe.com/Martin
3

Im Gespräch zur jagdlichen Hochsaison
Beliebtheit der Jagd ist ungebrochen

Die jagdliche Hochsaison ist voll im Gange - ein Grund für MeinBezirk den St. Veiter Bezirksjägermeister Alfons Kogler zum Gespräch zu bitten.  ST. VEIT. Mit einer Fläche von über 1.400 Quadratkilometern und großen bewaldeten Flächen bietet der Bezirk St. Veit einen ausgezeichneten Lebensraum für zahlreiche Wildtiere. Rot-, Schwarz-, Reh- und Gamswild sind neben Niederwild wie Hasen und Füchsen weit verbreitet. Was im Bezirk St. Veit besonders auffällt, ist, dass sehr viel Schwarzwild...

Foto: Rostislav - stock.adobe.com
17:00

Erstes Homing-Projekt im Bezirk
„Kinderstube“ in Lavanttaler Flüssen

Nachdem der Fischotter ganze Bestände zunichte machte, hat der Fischereirevierverband Wolfsberg erstmals ein Projekt zur Aufzucht von Fischen direkt im Heimatgewässer in Auftrag gegeben – eine Erfolgsgeschichte. LAVANTTAL. Ursprünglich verfügte der Feistritzbach von seinem Ursprung auf der Leonhardialm bis zu seiner Einmündung in die Lavant bei Bad St. Leonhard über einen hervorragenden Bestand an Bachforellen aller Altersgruppen und Größen. Befischt wurde er von einigen wenigen Mitgliedern des...

Foto: stock.adobe.com/at/Clivia

Kärntner Fischotter-Verordnung
Die Bejagung der Tiere wird fortgesetzt

Massiver Anstieg der Population konnte gebremst werden, die Erholung der Fischbestände wird aber noch Jahre dauern, daher wird eine selektive Bejagung fortgesetzt. KÄRNTEN. Der Fischotter zählt zu den ganzjährig geschonten Tierarten, ist aber in Kärnten für massive Schäden an Gewässern und Fischzuchten verantwortlich. Aus dem Wildschadensfonds werden heuer rund 120.000 Euro für Fischotterschäden ausbezahlt, der tatsächliche Schaden geht aber in die hunderttausenden Euro. Die Population hat sich...

Foto: MeinBezirk.at
1:18

Fliegenfischen mit Peter Haider in Wolfsberg
Er hat den Fluss im Blut

Seit 40 Jahren lebt der Wolfsberger Peter Haider seine Leidenschaft fürs Fliegenfischen aus. Wer ihm zuhört, bemerkt schnell: Der Mann weiß, wovon er spricht. WOLFSBERG. Im ersten Morgengrauen ist Peter Haider bereits auf den Beinen. Bekleidet mit einer Wathose steht seine Silhouette mitten im Flussbett der Lavant. Da – ein verräterischer Ring an der Oberfläche verrät eine steigende Forelle. „Die große Kunst besteht jetzt darin, die künstliche Fliege genau im Sichtfenster des Fisches...

Mit Schaffung der Durchgängigkeit gingen viele tiefe Bereiche verloren. Die Fische finden kaum noch Schutz vor Räubern.  | Foto: Privat
4

Leblose Lavant
Kaum noch Fische im Fluss

Von 140 auf 4 Kilogramm pro Hektar – laut Bewirtschafter Ulrich Habsburg-Lothringen gibt es in der Lavant kaum noch Fische. LAVANTTAL. Einst war die Lavant ein fischreicher Fluss. Neben den bekannten Bachforellen wurde sie auch von Äschen und im Unterlauf sogar vom König unserer Gewässer – dem Huchen – bewohnt. Diese Zeiten sind längst vorbei – zumindest, wenn man den Ausführungen von Ulrich Habsburg-Lothringen Glauben schenken mag. Dieser bewirtschaftet neben diversen Bächen und Teichen auch...

Beschlossen: Vom neuen Kärntner Sozialhilfegesetz sollen auch Senioren wie Kinder profitieren. | Foto: Pixabay/Nikon-2110

Regierungssitzung Kärnten
Neues Sozialhilfegesetz beschlossen

Die heutigen Themen der Regierungssitzung: die Corona-Krise, das neue Sozialhilfegesetz, der Investitionsfinanzierungsvertrag mit der Kabeg für die nächsten drei Jahre, Radweg-Projekte für 2021, die neue Fischotter-Verordnung oder ein Schutzwald-Projekt im Oberen Drautal. KÄRNTEN. In der heutigen Regierungssitzung war auch Landessanitätsdirektorin Ilse Oberleitner zu Gast, es ging um eine Standort-Bestimmung bzw. um Verbesserungsüberlegungen, was den Umgang mit der Corona-Krise betrifft. 160...

Landesrat Martin Gruber will so schnell wie möglich neue Fischotter-Verordnung mit höherer Entnahme-Zahl auf den Weg bringen, damit eine Entnahme wieder möglich ist. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures
1

Fischotter
Entwurf für neue Fischotter-Verordnung ist fertig

Landesrat Martin Gruber will so schnell wie möglich neue Fischotter-Verordnung mit höherer Entnahme-Zahl auf den Weg bringen, damit eine Entnahme wieder möglich ist. Ein Entwurf liegt bereits vor. Fischotter-Monitoring zeigt, dass die Entnahme bisher keinen Einfluss auf den Fischotter-Bestand hatte. KÄRNTEN. Kärnten hat nach wie vor ein Fischotter-Problem, so Landesrat Martin Gruber heute in einer Pressekonferenz. Es wird in den letzten Jahren ein drastischer Fischrückgang verzeichnet, vor...

Die Bejagung der Fischotter wird bereits jetzt eingestellt. | Foto: Pixabay - pixel2013
1

Fischotter-Verordnung
Bejagung der Fischotter wird eingestellt

Laut der Fischotter-Verordnung, welche im Mai 2018 für zwei Jahre in Kraft getreten ist, ist die Bejagung dieser Tiere unter Einhaltung eines bestimmten Jahreskontingents (43 Fischotter) erlaubt. Da dieses bereits ausgeschöpft ist, ist es notwendig, die Erlaubnis sofort einzustellen.  KLAGENFURT. Die seit Mai 2018 gültige Verordnung zur Bejagung der Fischotter wird mit 02. Mai 2020 unwirksam. Bis zu diesem Zeitpunkt ist es theoretisch noch erlaubt die Tiere zu jagen. Landesreferent Martin...

Ab 4. Mai dürfen ein Jahr lang wieder 43 Fischotter entnommen werden | Foto: pixabay/PublicDomainPictures

Fischotter-Verordnung
Weitere 43 Fischotter zur Entnahme freigegeben

Nach zweimonatiger Pause dürfen Fischotter ab Samstag, 4. Mai, wieder entnommen werden. KÄRNTEN. Da sich durch die Rückkehr des Fischotters in Kärnten die Fischbestände deutlich reduzierten, trat Anfang Mai 2018 eine zweijährige Fischotter-Verordnung in Kraft. Entnahme von 43 Tieren pro JahrDurch die Fischotter-Verordnung können zwei Jahre lang je 43 Tiere pro Jahr aus der Natur entnommen werden. Dabei sollen vor allem Lebendfallen eingesetzt werden. Im ersten Jahr wurde das Kontingent von 43...

Seit Mai 2018 wurden 43 Fischotter entnommen, damit ist das Kontingent für dieses Jahr erfüllt | Foto: Pixabay/huskyherz

Jagd
Fischotter-Bestand um 43 Tiere verringert

Kärntens Fischbestände haben sich noch nicht vom Fischotter erholt. KÄRNTEN. Im Mai 2018 trat die Fischotter-Verordnung für Kärnten in Kraft. Im ersten Jahr wurde das Kontingent der zur Entnahme freigegeben Otter nun bereits ausgeschöpft. "Die Umsetzung der Verordnung ist sehr gut angelaufen, aber von einer Erholung der Fischbestände in Kärnten sind wir noch weit entfernt", informiert Jagdreferent LR Martin Gruber. Regulierung des Bestandes Um den Fischotterbestand zu regulieren und den...

2 109

KÄRNTNER FISCHER AUF DER FREIZEITMESSE 2018

Vom 06. bis 08. April fand in Klagenfurt die FREIZEITMESSE 2018 statt. Neben den zahlreichen Ausstellern in den Bereichen der Wellness, Urlaubs- und Erholungszielen, der Autohäuser, der Gartengestalter und Gartenpfleger sowie der Fahrrad- und Bike Neuheiten war auch die Kärntner Fischereivereinigung und der Kärntner Landesfischereiverband mit einem Informationsstand vertreten. Mehr als 15.000 Petrijünger gehen regelmäßig an sprudelnden Bächen, plätschernden Flüssen oder unseren glasklaren Seen...

Foto: pixabay

Alles über Fisch und Otter

HERMAGOR. Am Donnerstag, 22. März von 18.30 - 19.30 Uhr veranstaltet der Fischereirevierverband Hermagor im Stadtsaal einen Informationsabend über die Fischerei. Prof. Dr. Steven Weiss hält auf Einladung einen Vortrag über die Populationsgröße des Fischotters in den Kärntner Gewässern. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Wann: 22.03.2018 18:30:00 Wo: Stadtsaal, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor auf Karte anzeigen

Görtschitztaler Urforelle, erfolgreich nachgezüchtet, aktuell bedroht | Foto: Fischereirevierausschuss St. Veit

Görtschitztaler Urforelle: gerettet und erneut gefährdet

Erfolge und Ängste prägen den Alltag der für die Fischerei im Bezirk verantwortlichen Organe. (chl). Für den Erwerb der amtlichen Jahresfischerkarte ist eine achtstündige Unterweisung erforderlich, die am Samstag in St. Georgen am Längsee absolviert werden kann (siehe Infos linke Spalte). "Es gibt keine Prüfung, aber die Unterweisung wird sehr gewissenhaft durchgeführt", erklärt Volkhard Neuper, Obmann des Fischereirevier-Ausschusses St. Veit. Falsche GeneNeuper tritt als Obmann für die strikte...

Vergangene Zeiten: Karl Zankl beim Fliegenfischen in der Oberen Gail. Heute finde dort keiner mehr Fische, beklagt er
5

Fischotter - geschützt, aber es gibt zu viele

Sie bedrohen die Existenz der Fischereipächter im Gailtal, doch das Land hat das Problem erkannt. GAILTAL (nic). Die Erregung ist Karl Zankl in der Stimme anzumerken. Der Dellacher erklärt mit Nachdruck: "Die steigende Zahl der Fischotter im Gailtal hat dazu geführt, dass es momentan im Fluss fast keine Fische mehr gibt. Meine Existenz als Pächter von rund 16 Kilometern und Anbieter von Fischereikarten ist gefährdet." Keine Touristen zum Fischen Die Touristen, die zum Fliegenfischen in die...

Der Fischotter bedroht die Existenz einiger Fischarten wie der Urforelle | Foto: KK/Pixabay
1 3

Fischotter frisst heimische Gewässer leer

Fischer wünschen sich Freigabe zur Dezimierung der Otter; Runder Tisch soll Ergebnisse bringen. BEZIRK SPITTAL (ven). Zwei vor zwölf - so sehen es Fischereilandesrat Gerhard Köfer und Gert Gradnitzer, Fischereirevierverbandsvorsitzender für den Bezirk Spittal. Der Grund: Der Fischotter hat die Lieser buchstäblich leergefischt. Von ursprünglich 100 Kilogramm per Hektar im Jahr 2000 hat der Räuber den Fischbestand auf ein Zehntel reduziert. Bereits im Jahr 2013 (wir berichteten) drohte die Gefahr...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Fischotter ist ein geschütztes Tier, durch die gestiegene Population bedroht er aber den Fischbestand in einigen Teilen Kärntens | Foto: pexels
2

Fischereiberechtige und Land warnen: Fischbestand durch Otter massiv bedroht

Weit unter der EU-Norm liegt der Fischbestand in einigen Gewässern Kärntens. Fischereiberechtige fordern rasche Lösung, sonst müssen sie Schadensklagen einbringen. Der Fischotter ist ein geschütztes Tier, das in Kärnten aber seit einigen Jahren immer stärker für Probleme sorgt. Mittlerweile gibt es laut Fischereiverband knapp 200 Tiere, die Zahl für 2016 wird wegen der Jungtiere sogar auf das Doppelte geschätzt. "Es ist ganz normal, dass der Otter Fische frisst", sagt der...

Markus Payr, Fischereibetriebsbesitzer aus Sirnitz, arbeitet an einem Fischteichzaun – er soll Fischotter fernhalten | Foto: Mares Kohlmayr
5

Abwehranlagen für künstliche Gewässer

Die Fischotter-Problematik aus der Sicht von Fischotterberater und Fischereibetriebsbesitzer. SIRNITZ (mk). Fischotterberater Markus Kranz und Fischereibetriebsbesitzer Markus Payr aus Sirnitz verraten der WOCHE, wie sie dem Fischotterproblem begegnen. Momentan wird in der Fischzucht Payr an einem Fischteichzaun gearbeitet, der die Fisch-Räuber fernhalten soll. Damals – Heute "Eine Umsiedelung von Fischottern ist in meinen Augen keine Lösung, Abwehranlagen für "künstliche" Stillgewässer sind da...

Der Fischotter bedroht die Existenz einiger Fischarten wie der Urforelle | Foto: KK/Pixabay
4 2

Die Urforelle ist durch den Fischotter gefährdet

In Hüttenberg ist die seltene Urforelle heimisch. Durch den Fischotter droht sie auszusterben. BEZIRK ST. VEIT. Der Fischotter war in Kärnten fast ausgestorben. "Laut einer Zählung des Landes leben rund 300 Fischotter in Kärnten, die Zahl wird aber höher geschätzt", sagt Volkhard Neuper, Vorsitzender des Fischerei-Revierausschusses St. Veit. Der Fischotter steht unter Schutz, gefährdet aber heimische Fischarten. "Wir haben vor 13 Jahren mit einem Projekt, das die Rettung der Urforelle zum Ziel...

Schauen herzig aus, sind aber gefräßig: Fischotter machen den heimischen Fischern zunehmend Sorgen | Foto: Grumbach
3

Resolution an Landesregierung: Fischer fordern Jagd auf Fischotter

Der Bestand der einst vom Aussterben bedrohten Tiere hat sich beinahe verdreifacht. Fischer beklagen enorme Schäden. VILLACH (kofi). Rechtzeitig zum Beginn der Hochsaison melden sich Kärntens Fischerei-Revierverantwortliche mit einem brisanten Papier. Die Resolution, die der WOCHE vorliegt, soll der Kärntner Landesregierung vorgelegt werden. Darin wird die Bejagung von Fischottern gefordert. Bestand verdreifacht Diese Marderart galt in Kärnten als beinahe ausgestorben. Derzeit erfängt sich der...

Der Fischotter räumt Gailtaler die Gewässer leer | Foto: Fotolia/Sven Rausch)
2

Fischotter räumen Seen und Bäche leer

Gailtaler Fischer bangen um Fischbestände in den Gewässern. Der raffinierte Fischotter schlägt immer wieder zu. GAILTAL. Fischer in Kärnten schlagen Alarm, Otter fressen ihnen die Fische weg. Wie ernst die Situation im Gailatl ist, weiß die WOCHE. Auch das Gailtal ist von Fischottern betroffen. „Vor allem beim Seeausfluss werden sie gesichtet“, weiß Georg Krutzler, Leiter des Umweltamtes der Stadtgemeinde Hermagor. Immer weniger Fische Auf grund der immer weniger werdenden Fischbestände...

Die Fischerei wird immer beliebter. Fischer müssen sich an Schonzeiten und Mindestfangmaße halten | Foto: photos.com
3

Interessen der Natur wahren

Flussverbau gefährdet den heimischen Fischbestand. Kormorane und Fischotter sind im Vormarsch. (vp). Eines vorweg: Den Fischbestand in Klagenfurt Stadt und Land kann man immer noch als gut bezeichnen. Auch die Artenvielfalt - von Aal bis Zander. Trotzdem gibt es Probleme, denen der Fischereirevierverband Klagenfurt entgegenzuwirken versucht. "Unser Ziel ist, den Bestand zumindest im jetzigen Ausmaß zu erhalten", so der Vorsitzende Willi Rader. Er fischt seit den 40er-Jahren, hat somit sämtliche...

Gegen weitere Verbauungen von Flüssen: Gert Gradnitzer, Vorsitzender des Spittaler Fischereiverbandes
2

Fischotter als weitere Bedrohung?

Fischerei kämpft mit sinkendem Fischbestand. Nun könnte auch noch der Fischotter dazu stoßen. "Bis vor wenigen Jahren gab es Fischotter in Kärnten nur östlich von Villach. Nun sind die Tiere aber auch im Bezirk Spittal im Kommen“, sagt Gert Gradnitzer, Vorsitzender des Fischereiverbandes Spittal und Obmann des Kärntner Landesfischereiverbandes. Die Frage sei nun, ob sie schon Schaden anrichten oder nicht. „Ich habe von Leuten gehört, dass sie Fischotter gesehen hätten. Über negative...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.